Fördermöglichkeiten, STVO-Neuregelungen und Modellprojekt AcceleRad im Fokus
Kirkel – Am 08. April 2025 laden die Gemeinde Kirkel und der Saarpfalz-Kreis zur 3. Radkonferenz Saar in den Ratssaal der Gemeinde Kirkel ein. Thematisch dreht sich alles um die aktuellen Entwicklungen der Radverkehrsplanung – mit besonderem Augenmerk auf den ländlichen Raum. Das Treffen richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Landkreisen, Verbänden und weiteren interessierten Institutionen in und um das Saarland.
„Maßnahmen für den Radverkehr im ländlichen Raum – Welche schnellen und unkomplizierten Maßnahmen sind im ländlichen Raum möglich?“
So lautet einer der Schwerpunkte der Konferenz, zu dem Paul Fremer von der Planungsgesellschaft RV-K in Frankfurt (per Video) referieren wird. Gemeinsam mit Themen wie „Neue STVO, neue VwV StVO – Welche Möglichkeiten bieten sich für die Radverkehrsplanung von Kommunen?“ und „Fördermöglichkeiten von Radverkehrsprojekten im Saarland“ entsteht ein umfassender Überblick über die Chancen und Herausforderungen in der Radverkehrsförderung.
AcceleRad als Modellprojekt
Ein besonderes Highlight ist das Projekt AcceleRad, durch das Kirkel als eine von nur drei Kommunen deutschlandweit ausgewählt wurde. Es handelt sich um ein Modellprojekt, das innovative Lösungen für die Radverkehrsgestaltung erprobt. Diese neue Dynamik soll das Radfahren im Alltag attraktiver und einfacher machen – auch über kommunale Grenzen hinweg.
Programmübersicht
Die Agenda der Fahrradkonferenz 2025 sieht wie folgt aus:
- 08:30 Uhr – Ankommen
- 08:45 Uhr – Begrüßung durch Bürgermeister Dominik Hochlenert
- 09:00 Uhr – Neue STVO, neue VwV StVO – Welche Möglichkeiten bieten sich für die Radverkehrsplanung von Kommunen?
Alexander Besner-Lettenbauer, ADFC – Referent Recht der Bundesgeschäftsstelle (per Video) - 10:00 Uhr – Maßnahmen für den Radverkehr im ländlichen Raum – Welche schnellen und unkomplizierten Maßnahmen sind im ländlichen Raum möglich?
Paul Fremer, Planungsgesellschaft RV-K, Frankfurt (per Video) - 11:00 Uhr – Pause
- 11:15 Uhr – Fördermöglichkeiten von Radverkehrsprojekten im Saarland
Florian Gebel, Oberste Straßenbaubehörde im Saarland (MUKMAV) - 12:00 Uhr – Mittagsimbiss mit Möglichkeit zum Fachaustausch
- 13:00 Uhr – AcceleRAD: Schneller, einfach, machen – auch auf interkommunaler Ebene?
Jan-Philipp Mesenbrock, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) - 13:30 Uhr – Gemeinsam Radverkehr gestalten im Saarland – Interaktiver Workshop
Michael Adler, Tippingpoints & Jan-Philipp Mesenbrock, Difu - 15:00 Uhr – Ende der Konferenz
Praxisorientierte Inhalte und Austausch
Die eingeladenen Fachvorträge und das Workshop-Format bieten den Teilnehmenden vielfältige Möglichkeiten, Erfahrungen auszutauschen und Lösungsansätze zu diskutieren. Ziel ist es, den Radverkehr im Saarland weiter voranzubringen, die Vernetzung zwischen Kommunen zu stärken und damit eine zukunftsorientierte Mobilität zu gestalten.
Auskunft erteilt:
- Armin Jung, Telefon: 06841-809860
Über die Gemeinde Kirkel
Die Gemeinde Kirkel hat sich in den vergangenen Jahren einen Namen in der Radverkehrsförderung gemacht. Unter anderem etablierte sie eine prämierte Fahrradzone und wurde für das Modellprojekt AcceleRad ausgewählt – beides Vorzeige-Initiativen für eine zukunftsweisende, umweltfreundliche Mobilität.