Das Jahr 2025 markiert ein bedeutendes Doppeljubiläum für die evangelische Kirche im Saarland: 450 Jahre Reformation in der Region und 450 Jahre Evangelisches Stift St. Arnual. Die Evangelischen Kirchenkreise im Saarland und das Stift Arnual begehen dieses historische Ereignis mit einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm.
Historischer Hintergrund
Im Jahr 1575 führten die Nassauer Grafen das lutherische Bekenntnis in ihren Territorien zwischen Saarbrücken und Ottweiler ein. Dies hatte direkte Auswirkungen auf das Stift St. Arnual, das sich zum Evangelischen Stift wandelte und bis heute besteht.
Programmübersicht: Ausstellung als Auftakt
Den Startschuss für das Jubiläumsjahr bildet die Banner-Ausstellung „Reformation an Saar und Blies“, die vom 8. bis 16. März in der Stiftskirche St. Arnual (St. Arnualer Markt) zu sehen ist. Sie gibt einen Überblick über die Ursprünge der Reformation in der Region und bildet den Ausgangspunkt für zahlreiche weitere Veranstaltungen.
Festveranstaltungen in der Stiftskirche
Zwei zentrale Veranstaltungen markieren das Jubiläum:
- Festakt „450 Jahre Evangelisches Stift St. Arnual“ am Sonntag, 29. Juni, um 17 Uhr mit einem Festvortrag des Kirchenhistorikers Prof. Dr. Joachim Conrad, der die Ursprünge und die heutige Bedeutung des Stifts beleuchtet.
- Reformationsempfang der Evangelischen Kirchen im Saarland am Reformationstag, Freitag, 31. Oktober, um 18 Uhr. Dieser steht ganz im Zeichen des 450-jährigen Reformationsjubiläums. Neben einer moderierten Gesprächsrunde zur Bedeutung der Reformation im Saarland sorgt das Ensemble Camerata Vocalis Saar für musikalische Highlights. Beide Veranstaltungen enden mit einem Empfang im Kreuzgang der Stiftskirche.
Buchveröffentlichungen: Evangelische Geschichte sichtbar machen
Im Rahmen des Jubiläums erscheinen zwei Publikationen:
- „Evangelische Frauen an Saar und Blies“ wird am 10. April vorgestellt und widmet sich den Lebensgeschichten bedeutender Frauen, die die evangelische Kirche in der Region prägten.
- „Menschen der Reformation“, eine Sammlung biografischer Porträts einflussreicher Persönlichkeiten der saarländischen Reformation, wird am 18. September bei einer Buchvernissage präsentiert.
Gottesdienste und Führungen
An den kirchlichen Feiertagen im Frühjahr und Sommer wird die Geschichte der Stiftskirche mit einer Gottesdienstreihe beleuchtet. Die Reihe beginnt am Gründonnerstag, 17. April, um 18 Uhr, mit einem Gottesdienst zu den Kirchenfenstern des ungarisch-deutschen Architekten György Lehoczky. Fortgesetzt wird sie an Karfreitag, Ostersonntag und Pfingstsonntag, jeweils um 9.30 Uhr in der Stiftskirche.
Zudem gibt es zahlreiche kostenlose Themen-Führungen:
- Allgemeine Führungen für Interessierte: 15. Juni & Tag des offenen Denkmals (14. September)
- Spezielle Führungen für Kinder und Junggebliebene: 20. Juli
- Themenführung für „Rechner und Denker“: 17. August
- Exkursionen in die Stiftswälder in Zusammenarbeit mit dem Revierförster: 28. Juni (St. Arnual) & 30. August (Klarenthal)
Vorträge und Ausstellungen
Drei Vorträge beleuchten verschiedene Aspekte des Stifts:
- „Stiftswald St. Arnual“, Vortrag von SaarForst-Direktor Thomas Steinmetz (12. Juni, 19 Uhr)
- „Versuche der Reformation des Stifts St. Arnual“, Vortrag von Prof. Dr. Joachim Conrad (19. August, 19 Uhr)
- „Sanierung von Stiftskirche und Kreuzgang“, Vortrag von Steinmetz Markus Glöckner (28. August, 19 Uhr)
Zwei Ausstellungen im Herbst/Winter geben einen Einblick in archäologische Funde und historische Artefakte:
- Archäologische Funde aus dem Stift und Kreuzgang werden im September und Oktober in der Sparkasse Saarbrücken (Neumarkt 17) gezeigt.
- Buchschätze und historische Kleinode aus der Stiftsbibliothek sind ab Oktober bis ins neue Jahr in der Saarbrücker Schlosskirche ausgestellt.
Weitere Informationen
Das gesamte Programm und weitere Informationen zum Jubiläumsjahr sind online abrufbar unter:
👉 www.evangelisch-im-saarland.de/450-jahre