Saarbrücken. Die saarländische Wirtschaft soll innovativer, vernetzter und wettbewerbsfähiger werden – mit diesem Ziel startet das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie unter Minister Jürgen Barke drei neue Förderprogramme. Sie sind Teil der Innovationsstrategie des Saarlandes 2024–2030 und richten sich sowohl an Unternehmen als auch an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Insgesamt stehen rund 48 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung.
„Innovationen sind der Schlüssel zum Erfolg im Strukturwandel“, betont Minister Barke. „Unser Standort ist leistungsfähig. Aber wir wollen bei der Entwicklung neuer Technologien und moderner Dienstleistungen zur Marktreife noch schneller werden. Deshalb unterstützen wir mit unseren neuen Programmen gezielt die Vernetzung und Zusammenarbeit verschiedener Akteure aus Forschung, Wirtschaft und der Start-up-Szene.“
1. Zentrales Technologieprogramm Saar (ZTS): 15 Mio. Euro für Produkt- und Prozessinnovationen
Mit dem ZTS unterstützt das Land Unternehmen im Saarland bei der Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Gefördert werden dabei insbesondere Produkt- und Prozessinnovationen. Förderfähig sind Personalkosten auf Basis eines vereinfachten Kostenmodells. Zusätzlich wird eine Restkostenpauschale gewährt, die weitere förderfähige Ausgaben abdeckt. Die Projektlaufzeit ist auf drei Jahre begrenzt.
2. Innovationspersonal (IPS): Neues Wissen für Unternehmen
Das IPS-Programm fördert gezielt die Einstellung neuer Fachkräfte, die wissenschaftliches Know-how in Unternehmen einbringen und dort Innovationsprozesse vorantreiben. Die Förderung beträgt maximal 24 Monate, das Jahresbudget liegt bei 300.000 Euro. Ziel ist es, den Wissenstransfer aus der Forschung in die Wirtschaft zu stärken.
3. Forschung für die Praxis: 32,5 Mio. Euro für Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Das dritte Programm richtet sich an Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Transfereinrichtungen. Gefördert werden interdisziplinäre Forschungs- und Innovationsvorhaben, deren Ergebnisse direkt in Unternehmen anwendbar sind. Auch hier erfolgt die Förderung über vereinfachte Kostenoptionen – inklusive einer 40-Prozent-Pauschale auf die Personalkosten zur Abdeckung sonstiger projektbezogener Ausgaben.
Im Fokus aller drei Programme stehen zukunftsweisende Themenfelder wie Digitalisierung & Künstliche Intelligenz, Life Science & Materialwissenschaften, nachhaltige Produktion sowie neue Mobilitätskonzepte. Die Mittel stammen aus dem Landeshaushalt und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Langfristige Stärkung der Innovationsdynamik im Saarland
Mit den neuen Förderlinien verfolgt das Ministerium das Ziel, die Innovationsdynamik zu erhöhen, neue Technologien schneller zur Marktreife zu bringen und das Saarland im internationalen Wettbewerb zukunftsfest aufzustellen. Die Förderung erfolgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss, projektbezogen und mit klarem Anwendungsfokus.
Weitere Informationen und Förderdetails unter:
👉 www.saarland.de/innovationsfoerderung