Saarbrücken. Sechs Jahrzehnte gelebte Freundschaft: Die Städtepartnerschaft zwischen Saarbrücken und dem französischen Nantes feiert 2025 ihr 60-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass ruft die Landeshauptstadt alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, ihre persönlichen Erinnerungen an die Partnerschaft zu teilen – und so Teil einer virtuellen Ausstellung zu werden, die den besonderen Charakter dieser langjährigen Verbindung sichtbar machen soll.
„Ob kultureller Austausch, spannende Begegnungen, neue Freundschaften oder eine Liebesgeschichte, die durch diese Partnerschaft entstanden ist – alle sind eingeladen, ihre Erfahrungen zu teilen“, heißt es im Aufruf der Stadtverwaltung. Einsendeschluss ist der 30. April 2025. Beiträge – ob Text-, Foto- oder Videobeiträge – können per E-Mail an interregional@saarbruecken.de gesendet werden.
Die gesammelten Geschichten werden anschließend in einer virtuellen Ausstellung auf der städtischen Internetseite veröffentlicht:
👉 www.saarbruecken.de/partnerschaftsjubilaeum
Von Gartenbau bis Bürgerreise
Die Partnerschaft zwischen Saarbrücken und Nantes wurde 1965 offiziell besiegelt – und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt. Was einst mit einem Fachaustausch im Bereich Gartenbau begann, wuchs rasch zu einer lebendigen Beziehung mit Austauschprojekten in vielen Bereichen.
Schüleraustausche, Sport- und Fachaustausche sowie Bürgerreisen prägten in den vergangenen Jahrzehnten das Bild der deutsch-französischen Freundschaft. Auch wirtschaftliche Verbindungen bestehen heute zwischen Unternehmen beider Städte.
Partnerschaft lebt durch Engagement
Dass diese Partnerschaft über so viele Jahre hinweg Bestand hat, ist dem Engagement zahlreicher Vereine, Institutionen und Privatpersonen zu verdanken.
„Die Städtepartnerschaft zwischen Saarbrücken und Nantes lebt durch ihre Akteurinnen und Akteure. Durch deren Engagement, deren Neugierde und deren Teilnahme am Austausch haben sie über die Jahre hinweg facettenreiche Verbindungen von Saar bis Loire mitgestaltet“, heißt es weiter aus dem Rathaus.
Die Landeshauptstadt freut sich auf viele kreative, bewegende und persönliche Einblicke – Geschichten, die zeigen, wie lebendig europäische Partnerschaften sein können.