StartSaar-Pfalz-KreisSt. IngbertBeginn der Sanierung der L 108 zwischen St. Ingbert und Heckendalheim

Beginn der Sanierung der L 108 zwischen St. Ingbert und Heckendalheim

WERBUNG

Der Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) startet am Mittwoch, den 7. August 2024, mit der umfassenden Sanierung der L 108 im Saarpfalz-Kreis, die zwischen St. Ingbert und Heckendalheim verläuft. Diese Maßnahme wurde notwendig, nachdem ein Hangrutsch infolge des Pfingstunwetters am 17. Mai die Straße schwer beschädigt und zur vollständigen Sperrung geführt hatte.

Die Arbeiten beginnen mit Vorbereitungen wie der Entfernung der bestehenden Asphaltdecke. Ab dem 12. August werden dann umfangreiche Tiefbauarbeiten am Untergrund durch eine Spezialtiefbaufirma durchgeführt. Daraufhin erfolgt die Erneuerung des Straßenoberbaus, der Entwässerungssysteme sowie der Straßenausstattung. Bei günstigen Wetterbedingungen und einem planmäßigen Ablauf wird die Sanierung voraussichtlich etwa drei Monate dauern.

Während der gesamten Bauzeit bleibt die Straße voll gesperrt. Die Umleitung führt von St. Ingbert über die L 235 und die L 111 nach Niederwürzbach, weiter über die L 234 nach Aßweiler und schließlich über die L 107 Richtung Flughafen Ensheim. Für Verkehr aus Richtung Ommersheim ist die Zufahrt bis Ensheim, zum Flughafen und nach Heckendalheim möglich. Verkehre in Richtung Saarbrücken werden über Ormesheim und Eschringen umgeleitet. Der LfS betont, dass auch Radfahrer die gesperrte Strecke aus Sicherheitsgründen nicht befahren dürfen.

Die Firma Peter Gross Bau hat den Auftrag erhalten, die Landstraße im Hydro-Zementationsverfahren wiederherzustellen. Die Arbeiten sollen bis Ende November abgeschlossen sein. In einem etwa 25 Meter langen Abschnitt wird eine Hangsicherung vorgenommen, bei der fünf Stützkörper aus zementvermischtem Boden in die Böschung integriert werden. Zudem wird ein Randbalken im Erdbetonverfahren auf einer Länge von 130 Metern errichtet. Auf einer Länge von 250 Metern wird der Asphalt erneuert, da der Hang früher durch eine Dammschüttung errichtet wurde und sich die Erdmassen über die Jahre hinweg gesetzt haben.

Für die Arbeiten an den steilen Hangabschnitten wird eine Spezialfirma mit einem sogenannten Schreitbagger eingesetzt, um auch schwer zugängliche Stellen sicher und effizient zu bearbeiten.

Der LfS rechnet mit Verkehrsbehinderungen und empfiehlt den Verkehrsteilnehmern, auf aktuelle Verkehrsmeldungen zu achten, die Umleitungsstrecken bei der Routenplanung zu berücksichtigen und zusätzliche Fahrzeit einzuplanen.

- Werbung -
https://saarland-macht-urlaub.de/
https://saarland-macht-urlaub.de/
https://saarland-macht-urlaub.de/
- Werbung -

Aktuelle Beiträge

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com