Mittwoch, April 30, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 15

Feuerwehr St. Ingbert lädt zum Tag der offenen Tür am Muttertag

St. Ingbert. Am Sonntag, 11. Mai, öffnet die Feuerwehr St. Ingbert-Mitte anlässlich des Muttertags ihre Tore für kleine und große Besucherinnen und Besucher. Unter dem Motto „Erleben, Staunen, Mitmachen“ erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm rund um die Arbeit der Feuerwehr – mit spannenden Einblicken, Unterhaltung und kulinarischen Angeboten.

Bereits ab 10 Uhr startet der Frühschoppen in der Fahrzeughalle, musikalisch begleitet von der Bergkapelle St. Ingbert. Um 12 Uhr öffnet dann die Feuerwehrküche mit einem leckeren Angebot – von der traditionellen Erbsensuppe bis hin zu weiteren warmen Speisen.

Im Mittelpunkt stehen an diesem Tag die Fahrzeugausstellung und Einsatzübungen der aktiven Wehr. Auch die Jugendfeuerwehr präsentiert bei einer Schauübung ihr Können und zeigt, wie professionell bereits die Nachwuchskräfte ausgebildet sind.

Für die kleinen Gäste gibt es ein buntes Kinderprogramm mit Kinderschminken, das von der KITA Herz-Mariaegestaltet wird. Ein besonderes Highlight für den Feuerwehr-Nachwuchs: Rundfahrten mit dem Feuerwehrfahrzeug, die für glänzende Kinderaugen sorgen dürften.

Für die Erwachsenen bietet das Team der Feuerwehr Kaffee und Kuchen sowie zahlreiche Gelegenheiten, mit den Einsatzkräften ins Gespräch zu kommen.

Die Veranstaltung findet auf dem Gelände des Feuerwehrgerätehauses in der Schlachthofstraße statt. Der Eintritt ist frei.

Die Feuerwehr St. Ingbert freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher, die diesen besonderen Muttertag bei Blaulicht, Musik und guter Stimmung verbringen möchten.

Bundeswehr übt im nördlichen Saarland

Lebach/Schmelz/Losheim/Primstal/Tholey. In der Zeit vom 12. bis 15. Mai 2025 führt die Luftlandeaufklärungskompanie 260 der Bundeswehr eine militärische Übung im nördlichen Saarland durch. Die Ausbildung mit dem Titel „Spähtrupp Aufgesessen“ findet in den Bereichen Lebach, Schmelz / Bettingen, Losheim am See, Primstal und Tholey statt.

Beteiligt sind rund 20 Soldaten, die mit vier Radfahrzeugenvier Kettenfahrzeugen sowie einer Kleinstdrohne unterwegs sein werden. Im Rahmen der Übung kann es zum Einsatz von Übungs- und pyrotechnischer Munition kommen.

Saarbrücker „Danke-Buch“ als UNESCO-Weltdokumentenerbe anerkannt

Das Saarbrücker „Danke-Buch“ ist seit dem 10. April 2025 offiziell Bestandteil des UNESCO-Weltdokumentenerbes („Memory of the World“). Der Exekutivrat der UNESCO nahm insgesamt 74 Dokumente auf, darunter Zeichnungen und Schriften von Kindern und Jugendlichen, die zwischen 1914 und 1950 während Kriegszeiten in Europa entstanden sind.

Bei dem Saarbrücker „Danke-Buch“ handelt es sich um ein kleines Album mit Zeichnungen und Reimen, das Schülerinnen der fünften und sechsten Klasse der damaligen Saarbrücker Mädchenmittelschule Cecilienschule im Jahr 1946 gestaltet haben. Das Buch war als Dank für Lebensmittelhilfen aus Irland und der Schweiz entstanden, die nach dem Zweiten Weltkrieg halfen, die Hungersnot in Saarbrücken zu lindern. Die Verteilung und Zubereitung der gespendeten Nahrungsmittel erfolgte durch die Schweizerische Vereinigung für Internationalen Zivildienst.

Das Album ähnelt in seiner Gestaltung einem zeitgenössischen Poesiealbum. Auf 88 Seiten halten die Schülerinnen in Gedichten, Reimen und Zeichnungen ihre Lebenswelt fest: die Schule, die zu 70 bis 80 Prozent zerstörte Stadt und die Freude über Lebensmittelspenden in einer Zeit großer Not.

Das „Danke-Buch“ war vermutlich Ende 1947 nach Irland gelangt und wurde 2011 im Nachlass einer irischen Familie wiederentdeckt. 2012 informierte der Finder Tony O’Herlihy die deutsche Botschaft in Dublin, woraufhin das Saarbrücker Kulturamt eingeschaltet wurde. Nach umfangreichen Recherchen kehrte das Buch schließlich am 9. Juni 2023 in das Saarbrücker Stadtarchiv zurück.

Bürgermeister Uwe Conradt betont: „Das ‚Danke-Buch‘ ist ein wertvolles Zeugnis kollektiver Erfahrung von Krieg, Zerstörung und Überleben, das ein aussagefähiges Dokument für eine ganze Generation von Kindern der Nachkriegsjahre darstellt.“

Zum „Danke-Buch“ wurde inzwischen eine Dissertation fertiggestellt. Weitere Informationen sowie eine virtuelle Ausstellung sind online unter www.saarbruecken.de/dankebuch verfügbar. Informationen zum UNESCO-Weltdokumentenerbe bietet die Webseite https://www.unesco.de/staette/zeichnungen-heranwachsende-in-kriegszeiten/allgemeine.

Frühlingskirmes in St. Ingbert eröffnet Kirmes-Saison 2025

Vom 23. bis 26. Mai 2025 findet auf dem Marktplatz in St. Ingbert das traditionelle Frühlingsfest statt. Mit dem viertägigen Fest läuten die Schausteller die neue Kirmes-Saison ein. Die Veranstaltung blickt auf eine über 50-jährige Geschichte in der Mittelstadt zurück.

Etwa 25 Fahrgeschäfte und Verkaufsstände bieten ein abwechslungsreiches Angebot für Besucher jeden Alters. Neben Klassikern wie Autoscooter und Kinderkarussell stehen auch moderne, rasante Attraktionen zur Verfügung.

Auch kulinarisch wird eine große Vielfalt geboten. Das Spektrum reicht von herzhafter Rostwurst bis zu typischen Süßwaren wie Zuckerwatte, gebrannten Mandeln, Lebkuchenherzen und dem beliebten „Kerweeis“. Neu dabei ist in diesem Jahr ein Stand mit Lokma, einer frittierten Süßspeise aus Hefeteig mit Honig und verschiedenen Toppings.

Das Frühlingsfest in St. Ingbert lädt mit seinem Angebot zu geselligen Stunden bei frühlingshaftem Wetter ein und bleibt ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Stadt.

Geführte Wanderung mit Landrat Sören Meng auf dem Steinbachpfad

Die Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen lädt am Sonntag, 18. Mai 2025, zur ersten Landratswanderung des Jahres ein. Unter der Leitung von Landrat Sören Meng führt die rund sieben Kilometer lange Strecke über den Premiumwanderweg „Steinbachpfad“. Der Start erfolgt um 10:00 Uhr am Parkplatz des Sportplatzes in Ottweiler-Steinbach.

Die Route bietet landschaftliche Abwechslung mit Panoramablicken, Auenlandschaften sowie schmalen und breiten Wald- und Wiesenpfaden. Zu den besonderen Punkten der Tour zählen der Aussichtsturm Betzelhübel und die Kerbacher Klamm. Begleitet wird die Wanderung von Gregor Eckert von der Stadt Ottweiler.

Nach der Rückkehr gegen 13:00 Uhr wird am Sportplatz in Steinbach eine Verpflegung mit gegrillten Würstchen, Grillkäse und kühlen Getränken angeboten, unterstützt durch den TuS Steinbach.

Landrat Sören Meng erklärt im Vorfeld: „Dieses Mal möchte ich die kontrastreiche Naturkulisse entlang des herrlichen Steinbachpfades erkunden. Ich freue mich wieder auf interessante Gespräche, hoffentlich wie beim letzten Mal bei strahlendem Sonnenschein und viel guter Laune. Unsere Landratswanderungen sind eine schöne Tradition.“

Die Teilnahme ist nur mit Ticket möglich. Diese sind online unter www.region-neunkirchen.de erhältlich. Der Preis beträgt 5 Euro pro Person und beinhaltet die Verpflegung. Der Ticketverkauf endet am Dienstag, 13. Mai 2025. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Veranstalter ist die Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen.

Saarlouis Royals stehen vor Heimspielen in Finalserie um die Deutsche Meisterschaft

Die Saarlouis Royals kämpfen in der Finalserie der Damen-Basketball-Bundesliga um die Deutsche Meisterschaft. Nach zwei Auswärtsniederlagen gegen das Team aus Keltern steht die Mannschaft vor zwei entscheidenden Heimspielen in der Stadtgartenhalle Saarlouis.

Die Royals blicken bereits auf eine erfolgreiche Saison zurück: Neben dem Gewinn des Deutschen Pokals 2025 erreichten sie als Hauptrundendritter das Finale und schalteten im Halbfinale den amtierenden Deutschen Meister Alba Berlin aus.

Trotz der beiden Auftaktniederlagen in Keltern bleibt die Hoffnung auf eine Wende in der Serie bestehen. „Mund abputzen, regenerieren, zusammen stehen und angreifen!“ – mit diesem Appell richtet sich das Team an Fans und Umfeld. Besonders auf die Heimstärke und die Unterstützung der Zuschauer setzen die Royals, um die Serie noch zu drehen.

Die nächsten Spiele der Finalserie:

  • Freitag, 25. April 2025, 19:00 Uhr: Saarlouis Royals vs. Keltern (Stadtgartenhalle Saarlouis)
  • Sonntag, 27. April 2025, 15:00 Uhr: Saarlouis Royals vs. Keltern (Stadtgartenhalle Saarlouis)
  • Donnerstag, 1. Mai 2025, 16:00 Uhr: Keltern vs. Saarlouis Royals (falls erforderlich)

Mit Unterstützung der heimischen Fans in einer vollen Stadtgartenhalle soll der Grundstein für ein mögliches Entscheidungsspiel gelegt werden.

Verkehrsunfall mit Fahrerflucht auf der L 174 bei Merzig – Polizei sucht schwarzen Porsche Boxster

0

In der Nacht zum Montag, 21. April 2025, kam es auf der L 174 zwischen Merzig und Besseringen zu einem Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht. Nach Angaben der Polizeiinspektion Merzig prallte ein Fahrzeug gegen die Schutzplanke in Höhe des Umspannwerks und verursachte dabei Sachschaden. Der oder die Verantwortliche entfernte sich anschließend unerlaubt vom Unfallort.

Ermittlungen zufolge soll es sich bei dem unfallverursachenden Fahrzeug um einen schwarzen Porsche Boxster (Baujahr 1996–2002) handeln. Das Fahrzeug müsste an der rechten Seite deutlich beschädigt sein.

Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang oder dem gesuchten Fahrzeug geben können, sich unter der Telefonnummer 06861-7040 bei der Polizeiinspektion Merzig zu melden.

Hepatitis-Schutz für Feuerwehrleute in Quierschied

Am Mittwoch, dem 9. April 2025, fand in Quierschied eine Impfaktion für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr statt. In Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung führte Arzt Joshua Bastian eine Schutzimpfung gegen Hepatitis A und B durch. Insgesamt 24 Feuerwehrleute nahmen das Angebot wahr und erhielten 36 Impfdosen, die von der Gemeinde finanziert wurden.

Ziel der Aktion war es, den ehrenamtlich tätigen Einsatzkräften zusätzlichen gesundheitlichen Schutz zu bieten. Bürgermeister Lutz Maurer betonte in diesem Zusammenhang: „Ich betone immer wieder, wie wichtig es ist, dass unsere Feuerwehr gut ausgestattet und organisiert ist. Dazu gehört natürlich auch die Gesundheit. Ich sehe es nicht nur als Zeichen der Wertschätzung, sondern als unsere Pflicht an, für das Wohl unserer Einsatzkräfte zu sorgen.“ Und weiter: „Schließlich sind sie es, die bei vielen ihrer Einsätze ihre Gesundheit oder gar ihr Leben für andere riskieren.“

Verwaltungs-Mitarbeiterin Jasmin Eiler unterstützte den Arzt Joshua Bastian bei der Impf-Aktion. Foto: FFW/Gemeinde
Verwaltungs-Mitarbeiterin Jasmin Eiler unterstützte den Arzt Joshua Bastian bei der Impf-Aktion. Foto: FFW/Gemeinde

Die Gemeinde Quierschied würdigt mit dieser Maßnahme das Engagement ihrer Feuerwehrleute, die regelmäßig unter hoher Belastung und Gefahr im Einsatz stehen.

Die frisch geimpften Kameradinnen und Kameraden Foto: FFW/Gemeinde Quierschied
Die frisch geimpften Kameradinnen und Kameraden Foto: FFW/Gemeinde Quierschied

Infoabend zum Walking Football in Elm

Der Saarländische Fußballverband (SFV) und der FC 08 Elm laden am Freitag, 25. April 2025, um 18:00 Uhr zu einem Infoabend rund um das Thema Walking Football auf den Rasenplatz des FC 08 Elm ein.

Walking Football ist eine spezielle Form des Fußballs ohne Sprints und ohne Körperkontakt. Das Angebot richtet sich an alle, die sich gerne sportlich betätigen und Teamgeist erleben möchten – unabhängig von Alter oder Fitnesszustand. Ziel der Veranstaltung ist es, Interessierten, Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteigern sowie Sportbegeisterten diesen neuen Trend im Breitensport näherzubringen.

Nach einer kurzen Einführung besteht die Möglichkeit, selbst erste Erfahrungen auf dem Platz zu sammeln. Mit dem Format will der SFV Bewegung, Gemeinschaft und Teilhabe im Fußball weiter fördern.

Weitere Informationen zum Thema Walking Football sind online unter
https://saar-fv.de/walking-football-im-saarland-spass-bewegung-und-teamgeist-ganz-ohne-sprint abrufbar.

Musikshow „TABALUGA – Es lebe die Freundschaft“ begeistert rund 4.000 Besucher in der Fischbachhalle

Am vergangenen Wochenende lockte die Musikshow „TABALUGA – Es lebe die Freundschaft“ rund 4.000 Zuschauerinnen und Zuschauer in die Fischbachhalle. In insgesamt fünf Aufführungen präsentierte der Verein einzig.ART.ich e.V. eine mitreißende Inszenierung der bekannten Geschichte rund um den kleinen grünen Drachen Tabaluga.

Die Show überzeugte mit aufwendig gestalteten Bühnenbildern, eingängigen Liedern und einer fantasievollen Umsetzung, die insbesondere bei Kindern, aber auch beim erwachsenen Publikum großen Anklang fand. Im Mittelpunkt standen die Themen Freundschaft und Zusammenhalt, die auf humorvolle wie tiefgründige Weise vermittelt wurden.

Tabaluga Premiere I Foto Frederik Backes
Tabaluga Premiere I Foto Frederik Backes

Rund 200 Mitwirkende vor und hinter der Bühne trugen mit großem Engagement und Können zum Erfolg der Aufführungen bei. Bürgermeister Lutz Maurer, der die Premiere am Freitagabend besuchte, äußerte sich begeistert: „Das, was die rund 200 Männer und Frauen hier auf die Beine gestellt haben, ist einfach spektakulär. Eine solche, in allen Belangen hochwertige, geradezu professionelle Show in unserer Gemeinde erleben zu dürfen, macht mich schon ein bisschen stolz.“ Und weiter: „Ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein – einfach ‚einzig.ART.ich‘, könnte man sagen.“