Sonntag, April 20, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 20

Unfall und mehrere Pannenfahrzeuge führen zu Vollsperrung und erheblichem Stau auf der A 620

Saarbrücken – Ein Verkehrsunfall sowie mehrere Pannenfahrzeuge haben am Dienstagmorgen, dem 8. April 2025, auf der Autobahn 620 in Fahrtrichtung Saarlouis für eine erhebliche Verkehrsbehinderung gesorgt. Die Folge war eine mehrstündige Vollsperrung und ein Rückstau von bis zu acht Kilometern.

Gegen 07:34 Uhr kam es in Höhe der Anschlussstelle Klarenthal zu einem Auffahrunfall. Ein unbeteiligtes Fahrzeug, das sich auf der rechten Fahrspur befand, wich leicht nach links aus, um einen Pannen-Pkw zu passieren, der unmittelbar hinter der Auffahrt Klarenthal neben der rechten Spur zum Stehen gekommen war. Ein auf der linken Fahrspur fahrender Van, geführt von einem 22-jährigen Mann aus Auersmacher, bremste daraufhin leicht ab, da er mit einem Spurwechsel des vorausfahrenden Fahrzeugs rechnete. Ein 23-jähriger Saarbrücker erkannte das Bremsmanöver zu spät und fuhr mit seinem Kleinwagen auf den Van auf.

Durch die Endstellung der unfallbeteiligten Fahrzeuge auf der linken Spur sowie den Pannenwagen rechts daneben war die Richtungsfahrbahn Saarlouis blockiert. Es kam zur Vollsperrung der Autobahn, wodurch sich insbesondere im Berufsverkehr rasch ein Rückstau bildete, der sich bis hinter die Anschlussstelle St. Arnual erstreckte.

Eine Person wurde bei dem Unfall leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung in ein Saarbrücker Krankenhaus gebracht. An den beiden beteiligten Fahrzeugen entstand Sachschaden, wobei mindestens eines nicht mehr fahrbereit war.

Zusätzlich erschwerten zwei weitere Pannenfahrzeuge im Rückstau die Räumung der Fahrbahn. Insgesamt mussten vier Fahrzeuge durch Abschleppdienste entfernt werden. Erst gegen 10:15 Uhr konnte die Autobahn wieder vollständig freigegeben werden.

Bundeswehrübung im Saarland und in Rheinland-Pfalz vom 6. bis 8. Mai

0

Merzig/Zweibrücken – Das Fallschirmjägerregiment 26 der Bundeswehr führt vom 6. bis 8. Mai 2025 eine Übung im Saarland und in Rheinland-Pfalz durch. Beteiligt sind 36 Soldaten sowie vier Radfahrzeuge. Die Maßnahme dient der Gefechtsausbildung und dem Training von Marschbewegungen auf Kraftfahrzeugen.

Der Übungsraum erstreckt sich über weite Teile des Saarlandes sowie angrenzende Gebiete in Rheinland-Pfalz. Genannt werden unter anderem die Orte Zweibrücken, Einöd, Limbach, Neunkirchen, Spiesen-Elversberg, Friedrichsthal, Quierschied, Holz, Heusweiler, Saarwellingen, Nalbach, Düppenweiler, Merchingen und Merzig.

Die Anfahrt zum Standortübungsplatz Merzig erfolgt am Dienstag, 6. Mai, zwischen 7:45 Uhr und 9:45 Uhr im sogenannten Gefechtsmarsch. Dort findet in den folgenden Tagen der Hauptteil der Gefechtsausbildung statt. Die Rückverlegung ist für Donnerstag, 8. Mai, zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr geplant.

Die Bundeswehr weist darauf hin, dass es im Zuge der Übung zu vermehrtem militärischem Fahrzeugverkehr in den genannten Regionen kommen kann. Die Bevölkerung wird um Verständnis gebeten.

Illegale Müllentsorgung an Landstraße bei St. Ingbert – Stadt bittet um Hinweise

St. Ingbert – Auf einem Parkplatz sowie im angrenzenden Waldgebiet entlang der Landstraße zwischen Spiesen und St. Ingbert ist kürzlich eine größere Menge illegal entsorgter Abfälle entdeckt worden. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, handelte es sich dabei unter anderem um Bauschutt, Farbeimer, Sperrmüll und mehrere alte Stühle. Die Abfälle wurden sowohl auf dem Parkplatz als auch auf den angrenzenden Wegen und im Waldgelände abgeladen.

Die Stadt St. Ingbert verurteilt die illegale Müllentsorgung und weist auf die erheblichen ökologischen und finanziellen Folgen hin. Die unerlaubten Ablagerungen gefährden nicht nur die Umwelt, sondern stellen auch eine potenzielle Gefahr für Spaziergänger sowie für die im Gebiet lebenden Tiere dar.

Die Verursacher der Entsorgung sind bislang unbekannt. Die Menge des illegal entsorgten Materials wird auf drei bis vier Kubikmeter geschätzt. Mitarbeiter der Stadtverwaltung haben den Müll inzwischen vollständig entfernt und einer fachgerechten Entsorgung zugeführt. Die damit verbundenen Kosten trägt die Allgemeinheit.

Die Stadt bittet daher die Bevölkerung um Unterstützung bei der Aufklärung des Vorfalls. Zeuginnen und Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Herkunft des Mülls oder zu möglichen Tätern geben können, werden gebeten, sich an die sogenannten „Mülldetektive“ der Stadt St. Ingbert unter der Telefonnummer 06894 / 13-606 zu wenden. Die Stadt weist darauf hin, dass illegale Müllentsorgung kein Kavaliersdelikt darstellt und gegebenenfalls strafrechtlich verfolgt wird.

Kabarettistische Swingklänge in der Stadtbibliothek St. Ingbert

St. Ingbert – Im Rahmen der „Nacht der Bibliotheken“ bot das Sankt Swingbert Ensemble ein musikalisches und satirisches Programm in der Stadtbibliothek St. Ingbert dar. Der sonst als Quartett auftretende Klangkörper trat diesmal krankheitsbedingt in Trio-Besetzung auf: Bernd Möhl (Gesang, Klavier, Moderation), Ferdi Quien (Kontrabass) und Lisa Mörsdorf (Gesang) präsentierten ein vielseitiges Repertoire aus Swing und Jazz, verbunden mit humorvollen Einlagen.

Bekannte Klassiker der Swingära wie „Route 66“ oder „Puttin’ on the Ritz“ erhielten in der Darbietung des Ensembles eine zeitgemäße Neuinterpretation. In satirischer Manier wurde etwa aus „Route 66“ ein ironischer Staubericht deutscher Autobahnen, während „Puttin’ on the Ritz“ den digitalen Alltag thematisierte. Auch Elvis Presleys „All Shook Up“ wurde neu betextet und unter dem Titel „Ich bin empört“ zur gesellschaftlichen Zustandsbeschreibung.

Bernd Möhl führte als Bandleader, Conférencier und Arrangeur durch den Abend. Die Aufführung verband musikalische Virtuosität mit kritischen Anspielungen auf aktuelle Themen. Den Schlusspunkt bildete Frank Sinatras „My Way“, umgedichtet zur Parabel auf autoritäre Alleinherrscher.

Das Publikum zeigte sich anhaltend begeistert von der Darbietung und dankte den Künstlern mit langanhaltendem Applaus. Die Veranstaltung unterstrich das Potenzial der Stadtbibliothek als Kulturort und bot dem Sankt Swingbert Ensemble ein gelungenes Forum für sein musikalisch-kabarettistisches Programm.

Patrick Sontheimer verlängert Vertrag beim 1. FC Saarbrücken

Saarbrücken – Der 1. FC Saarbrücken hat den zum Saisonende auslaufenden Vertrag mit Mittelfeldspieler Patrick Sontheimer verlängert. Der 26-Jährige wird somit auch über das Ende der laufenden Drittligasaison hinaus für die Blau-Schwarzen auflaufen.

Sontheimer, der seit seinem Wechsel nach Saarbrücken als zuverlässige Größe im Mittelfeld gilt, hat sich mit seiner konstanten Leistung und professionellen Einstellung zu einem festen Bestandteil des Teams entwickelt. Cheftrainer und Manager Rüdiger Ziehl würdigte die Bedeutung des Spielers für den Verein: „Patrick ist ein verlässlicher Spieler, der Woche für Woche alles auf den Platz bringt. Seine Mentalität und seine Kontinuität sind für uns enorm wichtig. Wir freuen uns daher, dass er uns erhalten bleibt.“

Auch Sontheimer selbst äußerte sich positiv zur Verlängerung: „Ich fühle mich in Saarbrücken und mit der Mannschaft sehr wohl. Ich hoffe, dass wir in dieser Saison gemeinsam den Aufstieg schaffen – und dann in der 2. Liga gemeinsam alles geben können.“

Über die Laufzeit des neuen Vertrags wurden keine Angaben gemacht. Der 1. FC Saarbrücken rangiert derzeit im oberen Drittel der Tabelle und kämpft um den Aufstieg in die 2. Bundesliga.

Stadtrat St. Ingbert: Beigeordnetenwahl weiterhin ohne Termin – Koalitionsbildung bleibt ungeklärt

St. Ingbert – Die politische Situation im Stadtrat von St. Ingbert bleibt angespannt. Nach der Absage der CDU an eine mögliche Koalition mit SPD und Familienpartei fehlt weiterhin eine tragfähige Mehrheit für zentrale Entscheidungen. Eine Folge dieser Entwicklung ist das Ausbleiben eines neuen Wahltermins für die Beigeordneten der Stadt. Obwohl die CDU in der Vergangenheit angekündigt hatte, die Wahl in einem Sonderstadtrat vornehmen zu wollen, wurde bislang kein konkreter Termin angesetzt.

Die SPD kritisierte am Montag die anhaltende Verzögerung und verwies darauf, dass die derzeit amtierenden Beigeordneten inzwischen seit fast einem Jahr ohne erneute demokratische Legitimation im Amt seien. Die Sozialdemokraten hatten einer weiteren Verschiebung der Wahl nur unter der Voraussetzung zugestimmt, dass diese vor den Osterferien nachgeholt werde – eine Zusage, die bislang unerfüllt geblieben ist.

Im Zentrum der Debatte steht der Vorwurf, es fehle der CDU an einem klaren Konzept zur Bildung stabiler Mehrheiten im Rat. Die SPD verweist auf die Bedeutung verbindlicher politischer Vereinbarungen für wichtige Zukunftsentscheidungen, unter anderem in den Bereichen Wohnungsbau und soziale Infrastruktur. Einen eigenen Beigeordnetenposten wolle man nur dann übernehmen, wenn sich zugleich ein konkreter politischer Gestaltungswille mit einer gesicherten Mehrheit im Rat verbinden lasse.

SPD-Fraktionsvorsitzender und Landtagsabgeordneter Maximilian Raber erklärte in diesem Zusammenhang: „Nach fast einem Jahr hat es die CDU nicht geschafft, eine stabile Mehrheit im Stadtrat zu organisieren. Die Beigeordneten haben keine demokratische Legitimation durch den aktuellen Rat.“ Zugleich rief er Oberbürgermeister Prof. Dr. Ulli Meyer (CDU) dazu auf, „dem Trauerspiel ein Ende zu setzen und seine Fraktion zur Wahl der Beigeordneten zu bewegen“.

Die CDU hatte zuletzt erklärt, sich vorrangig auf eine „zukunftssichere Gestaltung des Haushalts“ konzentrieren zu wollen. In der Vergangenheit bedeutete dies unter anderem eine Anhebung der Grundsteuer. Kritiker verweisen darauf, dass St. Ingbert damit zu den Städten mit den höchsten Hebesätzen im Saarland zählt, während die Gewerbesteuer im Landesvergleich niedrig bleibt. Die SPD lehnt eine aus ihrer Sicht einseitige Belastung von Eigentümern und Mietern weiterhin ab.

Ein neuer Anlauf zur Wahl der Beigeordneten bleibt vorerst offen. Der Stadtrat tagt regulär wieder im Mai.

Neue Außenpforte der Justizvollzugsanstalt Saarbrücken offiziell eröffnet

Saarbrücken – Die Justizvollzugsanstalt (JVA) Saarbrücken verfügt seit Kurzem über eine neue Außenpforte, die am Montag in Anwesenheit von Bauminister Reinhold Jost und Justizministerin Petra Berg offiziell eröffnet wurde. Mit dem Neubau setzt das Land auf eine zeitgemäße Kombination aus Sicherheitsarchitektur und gestalterischer Qualität.

Der Bau der neuen Außenpforte erfolgte unter Berücksichtigung modernster Sicherheitsanforderungen. Dazu zählen unter anderem eine widerstandsfähige Poller-Anlage, durchschuss- und explosionshemmende Fenster sowie eine massive Betonmauer mit zusätzlicher Zaunanlage. Ziel der Maßnahmen ist ein umfassender Schutz der Mitarbeitenden sowie eine effektive Außensicherung der Anstalt. Die Baukosten belaufen sich auf rund acht Millionen Euro.

Ein zentrales Anliegen der Planer war es, nicht nur sicherheitstechnische Standards zu erfüllen, sondern auch soziale und ästhetische Aspekte zu berücksichtigen. Der Personalrat der Anstalt war frühzeitig in die Planung eingebunden. Auch der Besucherbereich wurde künstlerisch gestaltet: Im Rahmen eines Wettbewerbs des Beirats für Kunst im öffentlichen Raum entstand ein Konzept, das auf die Lebensrealität der Inhaftierten eingeht und Perspektiven eröffnet – symbolisiert durch einen Silberstreif im Fensterbereich des Besucherraums.

Bauminister Reinhold Jost betonte anlässlich der Eröffnung: „Mit dem Neubau der Pforte setzen wir nicht nur moderne Sicherheitsstandards um, sondern schaffen zugleich einen Ort der Begegnung – funktional, familienfreundlich und zukunftssicher.“ Justizministerin Petra Berg lobte die enge Zusammenarbeit zwischen Bau- und Justizverwaltung: „Nur durch die reibungslose Kooperation aller Beteiligten konnte ein Bauwerk entstehen, das sowohl sicherheitlichen als auch gestalterischen Anforderungen gerecht wird.“

Mit dem Neubau verfolgt das Land das Ziel, die Rahmenbedingungen für den Strafvollzug weiter zu verbessern und zugleich die Bedeutung menschlicher Kontakte im Vollzugsalltag zu unterstreichen.

Erfolgreiche Wiederauflage der Messe „Aktiv im Alter“ im Saarpfalz-Kreis

Homburg – Die Messe „Aktiv im Alter“, die Ende März im Homburger Forum stattfand, stieß auf große Resonanz und bestätigte den Saarpfalz-Kreis in seinem Anliegen, Angebote für ältere Bürgerinnen und Bürger gezielt zu präsentieren und zu vernetzen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Seniorenbüro des Landkreises unter Leitung von Alexandra Christmann.

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus dem gesamten Kreisgebiet informierten sich an den Ständen von Beratungsstellen, Hilfsorganisationen, Netzwerkpartnern und gewerblichen Anbietern. Ergänzt wurde das Angebot durch Vorträge zu altersrelevanten Themen sowie Mitmach-Aktionen wie einem Gedächtnistraining des Pflegestützpunkts und einem Alltags-Fitness-Test des Saarländischen Turnerbundes.

Die Messe wurde durch den Kreisbeigeordneten Esra Limbacher eröffnet, der in Vertretung von Landrat Dr. Theophil Gallo die Bedeutung von Vorsorge für ein selbstbestimmtes Leben im Alter betonte. Auch der designierte Landrat Frank John nahm an dem Rundgang durch die Ausstellung teil.

Im Rahmen der Veranstaltung präsentierten sich zahlreiche Ehrenamtliche, darunter die Seniorensicherheitsberaterinnen und -berater, die insbesondere über Themen wie Trickbetrug informierten. Unterstützt wurde das Programm von lokalen Vereinen wie dem TUS Höchen, dem Lauftreff Bliesmengen-Bolchen e.V. sowie dem Prießnitz-Kneipp-Verein Bexbach.

Christmann zog ein positives Fazit: Die Messe habe sich als niederschwellige Informationsplattform etabliert, die Bürgerinnen und Bürger direkt erreicht. Verbesserungsanregungen aus dem Teilnehmerkreis sollen in die Planung der nächsten Ausgabe im Jahr 2026 einfließen. Landrat Gallo äußerte sich ebenfalls zufrieden und sprach sich für eine dauerhafte Etablierung der Messe im Veranstaltungskalender des Kreises aus.

„Markt in den Mai“: Fraulautern lädt zum Frühlingsfest

Saarlouis-Fraulautern – Am Mittwoch, dem 30. April 2025, veranstaltet die Europastadt Saarlouis erstmals den „Markt in den Mai“ auf dem Vorplatz des Vereinshauses Fraulautern. Von 17 bis 21 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm für die ganze Familie.

Ein zentraler Programmpunkt ist das traditionelle Maibaumsetzen um 18 Uhr. Die Zeremonie wird von der Feuerwehr Saarlouis – Löschbezirk Ost durchgeführt und durch das Lauterer Artilleriekorps e. V. 1983 begleitet. Letzteres sorgt mit dem Einsatz einer historischen Kanone für einen besonderen Moment. Die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernimmt Jessica Fischer, Quartiersmanagerin von Fraulautern.

Für musikalische Unterhaltung sorgt DJ JOA, der den Abend mit einem Live-Saxophon begleitet. Darüber hinaus bietet der Erlebnismarkt ein breites Angebot an regionalen Produkten, kunsthandwerklichen Erzeugnissen und kulinarischen Spezialitäten.

Die Veranstaltung versteht sich als Treffpunkt für die Nachbarschaft und soll den Zusammenhalt im Stadtteil stärken. Künftige Ausgaben des Marktes sind geplant. Interessierte Händler, Kunsthandwerker oder Foodtruck-Betreiber können sich für kommende Veranstaltungen anmelden.

Der Eintritt ist frei. Die Veranstalter laden herzlich zum Besuch des ersten „Markts in den Mai“ ein.

Verkaufsoffener Sonntag und Frühlingsmarkt in Völklingen am 13. April

Völklingen – Am Sonntag, dem 13. April, lädt die Völklinger Innenstadt zu einem vielfältigen Veranstaltungstag mit verkaufsoffenem Sonntag und traditionellem Frühlingsmarkt ein. Zwischen 13 und 18 Uhr öffnen zahlreiche Einzelhändler ihre Geschäfte, um den Besucherinnen und Besuchern ein entspanntes Einkaufserlebnis zu bieten.

Bereits ab 11 Uhr beginnt der Frühlingsmarkt, der bis 19 Uhr ein breites Spektrum an Angeboten präsentiert. Über 40 Stände mit regionalen Produkten, kulinarischen Spezialitäten und kunsthandwerklichen Erzeugnissen erwarten die Gäste. Ein Kinderbereich sowie Mitmachangebote in der Stadtbibliothek sorgen auch bei jüngeren Besuchern für Abwechslung. Ergänzt wird das Programm durch offene Türen der St. Eligius-Kirche und eine Präsentation des aktuellen Kursangebots der Volkshochschule Völklingen.

Musikalisch begleitet wird der Tag durch die Brassband Ludweiler, die mobil durch die Innenstadt zieht. Vor dem Friseursalon „Petra Westerkamp Haare – Schönheit – Mode“ sorgt DJ JOA COM alias Achim Rupp mit elektronischen Beats für zusätzliche Unterhaltung.

Der verkaufsoffene Sonntag wird vom Völklinger Wirtschaftskreis e. V. organisiert. Citymanagerin Karin Telke betont: „Der verkaufsoffene Sonntag bietet eine wunderbare Gelegenheit, die Vielfalt Völklingens zu erleben und miteinander ins Gespräch zu kommen.“

Die Veranstaltung richtet sich an ein breites Publikum und bietet eine Kombination aus Handel, Unterhaltung und Begegnung im städtischen Raum.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com