Dienstag, April 8, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 23

24.Spieltag Verbandsliga I: FCS II – Tabellenführung verteidigt

0

von Patti66

Das Positive an diesem Spiel war, dass nach einem Rückstand von zwei Toren noch ein Unentschieden erreicht wurde.

Höhepunkt war der Ausgleichstreffer von Gibriel Darkaoui, der bereits gegen Friedrichsweiler nach seiner Einwechslung den Siegtreffer erzielt hatte.
Mit einem herrlichen Fallrückzieher von der 16-Meter-Linie ließ er dem Schaffhauser Torhüter keine Chance.
Nächste Woche geht es mit einem Heimspiel gegen den SV Losheim weiter.

Vermisste 60-Jährige aus Bildstock wohlauf aufgefunden

Bildstock/Friedrichsthal (ots) – Die am 23.03.2025 um 09:24 Uhr veröffentlichte Fahndung nach einer vermissten 60-jährigen Frau aus Bildstock kann eingestellt werden. Wie die Polizei mitteilt, wurde die Gesuchte am Abend des 27.03.2025 durch Polizeikräfte wohlauf angetroffen.

Mit dem Auffinden der Vermissten ist der Einsatz erfolgreich abgeschlossen, die Polizei bedankt sich bei der Öffentlichkeit für die Mithilfe und den aufmerksamen Blick in den vergangenen Tagen.

Trunkenheitsfahrt und Fahren ohne Fahrerlaubnis in Großrosseln festgestellt

Am frühen Sonntagmorgen, dem 23. März 2025, kontrollierte die Polizei gegen 03:19 Uhr in der Straße Bremerhof in Großrosseln einen 34-jährigen Fahrer eines Audi. Im Rahmen der Kontrolle bemerkten die Beamten Alkoholgeruch, weshalb ein Atemalkoholtest durchgeführt wurde. Dieser ergab einen Wert von über 0,8 Promille.

Zusätzlich stellte sich heraus, dass der Fahrer nicht über die erforderliche Fahrerlaubnis verfügte. Ein weiterer Test auf der Dienststelle wies den Konsum von Betäubungsmitteln nach.

Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen, und gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr sowie Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an.

Einbruch in den Neunkircher Zoo – Geld aus Karussellen entwendet

Zwischen Freitagabend, dem 21. März 2025, etwa 17:45 Uhr und Samstagmorgen, dem 22. März 2025, etwa 08:30 Uhr, kam es zu einem Einbruch in den Neunkircher Zoo. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich bisher unbekannte Täter Zugang zum Zoogelände.

Die Täter suchten gezielt das Elefantenhaus, die Zoofalknerei sowie das Gehege der Schneeleoparden auf. Dort brachen sie insgesamt zwei Münzkarusselle und ein Kinderkarussell auf und entwendeten daraus das Bargeld. Der entstandene Gesamtschaden kann derzeit noch nicht genau beziffert werden.

Die Polizei ermittelt derzeit und sucht nach Zeugen, die Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben können. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Neunkirchen entgegen.

Randale auf den Bliesterrassen in Neunkirchen – Drei Haftbefehle vollstreckt

Am frühen Samstagmorgen, dem 22. März 2025, gegen 02:00 Uhr, kam es auf den Bliesterrassen in Neunkirchen zu einem Vorfall mit einer randalierenden Person. Nach Angaben der Polizei traf ein obdachloser 31-jähriger Mann zunächst friedlich auf eine Personengruppe, mit der er gemeinsam Alkohol konsumierte. Im weiteren Verlauf entwickelte sich eine verbale und schließlich auch körperliche Auseinandersetzung.

Dabei biss der Mann einem 21-jährigen Beteiligten in den rechten Unterarm und versuchte zudem, eine 31-jährige Frau zu beißen. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens und eines erkennbaren psychischen Ausnahmezustands wurde der Mann von der Personengruppe fixiert und anschließend der Polizei übergeben.

Bei einer Überprüfung stellte sich heraus, dass gegen den 31-Jährigen bereits drei offene Haftbefehle vorlagen. Er wurde daraufhin festgenommen und einer Justizvollzugsanstalt überstellt.

Versuchte räuberische Erpressung in Schiffweiler – Ehepaar leicht verletzt

Am Freitagabend, dem 21. März 2025, wurde gegen 21:30 Uhr ein Imbiss in Schiffweiler, Ortsteil Stennweiler, Ziel einer versuchten räuberischen Erpressung. Ein bislang unbekannter Täter verschaffte sich über die offenstehende Küchentür auf der Rückseite des Gebäudes Zugang zum Imbiss und bedrohte dort den 46-jährigen Inhaber mit einer Schusswaffe. Unter Vorhalt der Waffe forderte der Täter Bargeld. Nachdem der Geschädigte erklärte, kein Bargeld zu besitzen, gab der Täter zwei gezielte Schüsse auf ihn und einen weiteren gezielten Schuss auf die zwischenzeitlich hinzugekommene Ehefrau des Geschädigten ab. Dabei kam es jedoch nicht zum Austritt von Projektilen aus der Waffe, sondern lediglich zu einer starken Rauchentwicklung.

Im Anschluss flüchtete der Täter zu Fuß in Richtung eines angrenzenden Feldweges. Beide Geschädigte klagten nach dem Vorfall über Atembeschwerden und wurden leicht verletzt.

Der Täter wurde wie folgt beschrieben: männlich, schlanke Statur, schwarz gekleidet und im Gesicht vermummt.

Zeugen oder Personen, die Hinweise zur Tat oder zum Täter geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Neunkirchen unter der Telefonnummer 06821-2030 in Verbindung zu setzen.

Prof. Dr. Heinrich Heß feiert seinen 93. Geburtstag

Der renommierte deutsche Sportmediziner Prof. Dr. Heinrich Heß feiert am 23. März seinen 93. Geburtstag. Heß wurde 1932 in Dudweiler geboren und studierte Medizin an der Universität des Saarlandes sowie an der Universität Wien.

Nach erfolgreicher Facharztausbildung in Orthopädie habilitierte sich Heß 1970 mit der Arbeit „Piezoelektrische Messungen der Spannkräfte bei verschiedenen Verfahren der Druckplatten-Osteosynthese: unter besonderer Berücksichtigung selbstspannender Druckplatten“.

Ab 1969 war Heß zunächst für die ärztliche Betreuung der B-Nationalmannschaft des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) verantwortlich. Vermittelt hatte diesen Kontakt der ebenfalls in Dudweiler lebende spätere Bundestrainer Jupp Derwall. Bereits bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München betreute Heß die bundesdeutsche Fußball-Olympiaauswahl. Von 1974 bis 1996 war er schließlich Mannschaftsarzt der deutschen Fußball-Nationalmannschaft und erlebte dabei die WM-Titel 1974 und 1990 sowie die EM-Titel 1980 und 1996 hautnah mit. Innerhalb der Spielerkreise genoss Heß großes Vertrauen und wurde respektvoll „Knochendoktor“ genannt.

Parallel zu seinem Engagement beim DFB arbeitete Heß an der orthopädischen Klinik Homburg und baute ab 1975 die orthopädische St. Elisabeth-Klinik in Saarlouis auf, die unter seiner Leitung von zwölf auf 120 Plätze erweitert wurde. Die Klinik zählt heute zu den bekanntesten Einrichtungen für Orthopädie in Deutschland. Bis zu seinem Ruhestand 1998 war Heß ihr ärztlicher Leiter.

Anlässlich seines 80. Geburtstags hatte der damalige DFB-Präsident Wolfgang Niersbach mit Franz Beckenbauer einen Überraschungsgast in die Saarlouiser St. Elisabeth-Klinik mitgebracht. Der „Kaiser“ bezeichnete Heß dabei als einen Arzt, der „sensationell vertrauensvoll mit Spielern umging und neben seiner fachlichen Qualifikation immer Vorbild war.“

Prof. Heß war stets ein Vordenker, der sich insbesondere für bessere medizinische Betreuung und einen professionelleren Umgang der Spieler mit ihrem Körper stark machte. Er war außerdem 1986 Mitgründer der Deutsch-Österreichisch-Schweizerischen Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS), deren Vorsitzender er bis 1994 war.

Neben mehreren Fachveröffentlichungen schrieb er das Standardwerk „Sportverletzungen“, das zahlreiche Neuauflagen erlebte. Für seine Verdienste erhielt Heß unter anderem die Goldene Ehrennadel des DFB (1998) sowie 2004 das Bundesverdienstkreuz erster Klasse. Er ist stellvertretender Vorsitzender der nach ihm benannten Prof.-Dr.-Heß-Stiftung, die im Bereich Gesundheitsförderung aktiv ist.

Bis heute steht Prof. Heß dem DFB in der sportmedizinischen Kommission beratend zur Verfügung und pflegt weiterhin regelmäßigen Kontakt zum Fußball: Er besucht regelmäßig den Stammtisch ehemaliger FCS-Spieler, wo er sich mit Weggefährten wie Emil Poklitar, Karl-Heinz Vogt, Gerd Werthmüller, Wolfgang Seel oder Egon Schmitt austauscht.

Erfolgreiche Picobello-Aktion 2025 in Fischbach-Camphausen

Am 22. März 2025 beteiligten sich in Fischbach-Camphausen mehr als 70 engagierte Bürgerinnen und Bürger an der diesjährigen Picobello-Aktion. Von 9 bis 12 Uhr wurden Wege, öffentliche Grünflächen, Spielplätze, die Waldparkanlage und Uferbereiche von Müll und Unrat befreit. Die Veranstaltung zeichnete sich insbesondere durch ihre generationenübergreifende Beteiligung aus: Der älteste Teilnehmer war 74 Jahre alt, während der jüngste Helfer erst zwei Jahre alt war.

Im Anschluss an die Aktion lud Ortsvorsteher Marcus Jung gemeinsam mit seinem Stellvertreter Mathias Aßmann alle Teilnehmer zu einem gemeinsamen Imbiss ein. Ermöglicht wurde diese Verpflegung durch finanzielle Unterstützung der Fraktionen der CDU und SPD sowie weiterer Bürger aus Fischbach-Camphausen.

Die Veranstaltung erhielt zudem Unterstützung von zahlreichen lokalen Vereinen und Gruppierungen, darunter der Verband für Wohneigentum, der Förderverein der Grundschule Fischbach, der Angelsportverein ASV Fischbach-Camphausen, die Junge Union, der Theaterverein Saargold, der Freizeit- und Gemeinschaftsverein Fischbach, der Judoclub Quierschied, die Hundeschulen Waldhunde Saar und Stadt Land Hund Saar sowie die UGL Unternehmensgruppe und Vertreter von CDU und SPD im Ortsrat.

Bei der Sammelaktion wurden neben vielen kleineren Abfällen auch außergewöhnliche Fundstücke entdeckt, darunter eine Mikrowelle, ein PC-Bildschirm, Ölkanister, Straßenschilder, ein Schreibtischstuhl sowie ein Kinderfahrzeug. Besonders besorgniserregend waren volle Ölkanister, die illegal in der Natur entsorgt wurden. Zudem wurden zahlreiche gefüllte Hundekotbeutel und Tiereinstreu gefunden. Ortsvorsteher Marcus Jung appellierte daher an alle Bürgerinnen und Bürger, Abfälle ordnungsgemäß und umweltgerecht zu entsorgen.

Abschließend dankten Ortsvorsteher Marcus Jung und Stellvertreter Mathias Aßmann allen Helferinnen und Helfern sowie Spendern für ihren Einsatz und ihre Unterstützung. Die große Beteiligung und die positiven Ergebnisse der Aktion verdeutlichten erneut den starken Gemeinschaftssinn und Zusammenhalt in Fischbach-Camphausen.

Fotogalerie von Marcus Jung:

Unfallflucht mit Pferdeanhänger in Völklingen – Polizei sucht Zeugen

Am Samstag, dem 22. März 2025, kam es gegen 10:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall in der Rathausstraße in Völklingen. Laut Polizeibericht fuhr ein bislang unbekanntes Gespann mit einem Pferdeanhänger durch den Bereich des Globus-Marktes, wo die Durchfahrtshöhe auf zwei Meter begrenzt ist. Trotz der Höhenbeschränkung setzte das Gespann seine Fahrt fort. Der Pferdeanhänger beschädigte dabei ein Brückenelement. Anschließend entfernte sich das Gespann unerlaubt von der Unfallstelle.

Nach ersten Erkenntnissen waren zum Unfallzeitpunkt zwei Pferde im Anhänger geladen. Die Polizeiinspektion Völklingen sucht nun Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise auf den Verursacher geben können.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06898/202-0 mit der Polizeiinspektion Völklingen in Verbindung zu setzen.

Neunjähriges Kind bei Verkehrsunfall in Fechingen schwer verletzt

Am Samstagmittag kam es gegen 13:40 Uhr in der Riesenstraße im Saarbrücker Stadtteil Brebach-Fechingen zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein neunjähriges Kind verletzt wurde. Das Kind wurde von einem vorbeifahrenden weißen BMW X2 erfasst und durch den Aufprall zu Boden geschleudert.

Der 79-jährige Fahrer des BMW entfernte sich zunächst vom Unfallort, konnte jedoch kurze Zeit später von der Polizei ausfindig gemacht werden. Das verletzte Kind zog sich durch den Unfall schwere, glücklicherweise aber keine lebensbedrohlichen Verletzungen zu.

Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern derzeit an. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt unter der Telefonnummer 0681-9321-0 zu melden.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com