Sonntag, April 6, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 24

St. Ingbert: Kooperation von Bergkapelle und Musikschule geht in die zweite Runde

St. Ingbert – Die Zusammenarbeit zwischen der Bergkapelle St. Ingbert und der Musikschule der Stadt St. Ingbert wird fortgesetzt: Die Bläserklasse für Erwachsene startet in eine neue Runde.

Die Idee entstand vor zwei Jahren, als Dirigent Matthias Weißenauer immer wieder von Erwachsenen hörte: „Wie gerne würde ich bei euch mitspielen, hätte ich doch nur ein Instrument gelernt!“ oder „Früher hatte ich nie die Gelegenheit zum Musizieren. Schade, dass ich jetzt zu alt bin.“ Die erste Bläserklasse wurde daraufhin ins Leben gerufen – mit Erfolg: 42 Neu-Musikerinnen und -Musiker spielen inzwischen gemeinsam und viele von ihnen wurden bereits ins Nachwuchsorchester integriert.

Die hohe Nachfrage führte dazu, dass die Bergkapelle und die Musikschule beschlossen haben, erneut eine Bläserklasse anzubieten. Matthias Weißenauer erklärt: „Wir hoffen, wieder viele Erwachsene motivieren zu können, ein Instrument zu lernen. Schließlich ist Musik eines der schönsten Hobbys und hält obendrein bis ins hohe Alter körperlich und geistig fit!“

Ablauf und Inhalte des Projekts

Das Projekt beginnt mit einem Instrumentenkarussell, bei dem die Teilnehmenden verschiedene Instrumente ausprobieren können. Die Auswahl umfasst Holzblasinstrumente wie Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Saxofon sowie Blechblasinstrumente wie Trompete, Waldhorn, Posaune, Euphonium und Tuba. Auch Schlagzeug kann erlernt werden. Das Musikhaus Bopp & Lang aus St. Ingbert stellt Leihinstrumente zur Verfügung.

Der Unterricht erfolgt in kleinen Gruppen durch qualifizierte Lehrkräfte der Musikschule. Zudem gibt es alle zwei Wochen eine gemeinsame Orchesterprobe am Samstagnachmittag unter der Leitung von Matthias Weißenauer. Das Projekt ist auf zwei Jahre ausgelegt, sodass die Teilnehmenden anschließend in anderen Ensembles mitspielen können.

Teilnahmegebühren und Starttermin

Die monatliche Gebühr beträgt 78 Euro für 24 Monate. Dieser Betrag deckt die Miete des Instruments, den Instrumentalunterricht, die Orchesterproben, die Lehrkräfte, Notenmaterial sowie Infrastruktur- und Versicherungskosten ab.

Der Info-Tag findet am Sonntag, 30. März, im Zechenhaus am Besucherbergwerk Rischbachstollen statt. Interessierte können sich ab 15 Uhr informieren, das Instrumentenkarussell startet um 16 Uhr.

Anmeldungen zum Info-Tag sind möglich per Mail an blaeserklasse@bergkapelle.saarland, telefonisch unter 0151-61346062 oder online auf www.bergkapelle.saarland sowie über die Musikschul-Seite www.st-ingbert.de.

Neue Bruch Brauerei nimmt Betrieb auf – Erstes Bier am „Tag des deutschen Bieres“

Neunkirchen, 19. März 2025 – Die Bruch Brauerei hat den Aufbau ihres neuen Standorts in Neunkirchen abgeschlossen und nimmt dort noch im März den Betrieb auf. In Zusammenarbeit mit dem fränkischen Brauereiausrüster Kaspar Schulz wurde ein neues Produktions-Set-up für die Bier-Spezialitäten geschaffen.

Am 19. März 2025 wurden die ersten Sude auf Basis der bewährten Rezepturen eingebraut. Nach einer mehrwöchigen Reifung wird das erste Bier am 23. April, dem „Tag des deutschen Bieres“, fertig sein.

Braumeister Heinrich Rieber zeigt sich begeistert über die neuen Produktionsbedingungen: „Es macht Spaß auf den neuen Anlagen zu brauen. Zusammen mit Kaspar Schulz konnten wir ideale Produktionsbedingungen für die Bruch Spezialitäten wie Zwickel, Landbier und Saarbrücker Hell schaffen. Wir freuen uns, wenn wir im April das erste fertige Bruch vom Tank ‚zwickeln‘ können.“

Am Tag des deutschen Bieres wird der erste Sud die Reifetanks verlassen. Nach einer offiziellen Anstich-Zeremonie mit Gastronomie-Partnern wird das erste am neuen Standort gebraute Bier in Fässer gefüllt und an Handel und Gastronomie ausgeliefert.

Ein offizielles Eröffnungsevent wird ebenfalls in der ersten Jahreshälfte stattfinden. Die Veranstaltung ist für Juni geplant, das genaue Datum befindet sich noch in Abstimmung mit den Behörden und wird zeitnah bekannt gegeben. Die Eröffnung soll ein Event für alle saarländischen Bier-Fans werden – mit Live-Musik, Fassanstich und den ersten am neuen Standort gebrauten Spezialitäten.

Saarbrücken: Vergabe von Standplätzen für Food Trucks in der Fürstenstraße

Die Landeshauptstadt Saarbrücken vergibt Standplätze für zwei Food Trucks in der Fürstenstraße.

Die Standorte befinden sich im Teilbereich zwischen der Zufahrt zum Karstadt-Parkhaus und der Bahnhofstraße, der seit dem vergangenen Jahr zur Fußgängerzone St. Johanner Markt gehört.

Interessierte Gastronomiebetriebe können bis Freitag, 28. März 2025, ihre Bewerbungen für jeweils einen der Plätze einreichen. Das Angebot soll ab Mitte April starten. Die Food Trucks können jeweils für drei Monate einen Standplatz belegen. Bewerben können sich Betreiberinnen und Betreiber, die Crêpes, Waffeln, Süßwaren sowie saarländische oder internationale Spezialitäten anbieten.

Mit dem Projekt will die Stadt das gastronomische Angebot erweitern und den neu geschaffenen Bereich der Fußgängerzone in der Fürstenstraße beleben.

Weitere Informationen sind unter www.saarbruecken.de/foodtrucks verfügbar.

Sachbeschädigungen an Bushaltestellen, Gebäuden und Fahrzeugen in Landsweiler-Reden und Heiligenwald

Neunkirchen (ots) – In den Ortslagen Landsweiler-Reden und Heiligenwald kam es im Zeitraum vom Samstag, 08. März 2025, bis Dienstag, 18. März 2025, zu mehreren Sachbeschädigungen.

Unbekannte Täter haben dabei mehrere Glasscheiben an Fahrgastunterständen von Bushaltestellen, Fensterscheiben von Gebäuden sowie Seitenscheiben von Fahrzeugen auf bislang unbekannte Weise beschädigt. Die Polizeiinspektion Neunkirchen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den Vorfällen geben können, sich bei den zuständigen Behörden zu melden.

SAAR GUITAR MASTERS: Ein Konzert-Highlight im Rahmen von Guitarampire

Die Premiere von Guitarampire bringt ein besonderes musikalisches Ereignis mit sich: das Konzert der SAAR GUITAR MASTERS.

Dieses exklusive Konzert vereint einige der besten Gitarristen des Saarlandes auf einer Bühne und verspricht ein außergewöhnliches Erlebnis für Musikliebhaber und Gitarrenfans gleichermaßen. Die ausgewählten Gitarristen Thomas Blug, Eddie Gimler, Lukas Schüßler und Ivo Müller stehen für außergewöhnliche Virtuosität und eine stilistische Bandbreite von Rock und Blues bis hin zu Jazz und Fusion.

Begleitet werden sie von einer hochkarätigen Band mit überregional bekannten Musikern: Elmar Federkeil (Drums), Stefan Engelmann (Bass), Jürgen Krewer (Gitarre) und Laurent Bartz (Keyboards). Gemeinsam präsentieren sie ein facettenreiches Programm, das das Publikum begeistern wird.

Die SAAR GUITAR MASTERS sind nicht nur ein Konzert, sondern eine Hommage an die lebendige Musikszene der Region. Sie bieten eine seltene Gelegenheit, so viele herausragende saarländische Musiker gemeinsam auf der Bühne zu erleben – ein besonderes Ereignis für alle Musik- und Gitarrenfans.

Das Konzert findet am 11. Mai 2025 in der Rosseltalhalle in Großrosseln im Rahmen von Guitarampire statt. Ein Abend voller Spielfreude, meisterhafter Gitarrenkunst und unverwechselbarer Klanglandschaften erwartet die Besucher.

Tickets und weitere Informationen zur Veranstaltung sind unter Tickets-Regional.de erhältlich.

Was ist GUITARAMPIRE?

GUITARAMPIRE ist der neue exklusive Treffpunkt für Musiker, Gitarrenbauer und Sammler hochwertiger Vintage- oder Highend-Gitarren und Verstärker. Der Name vereint die Begriffe „Guitar“ und „Amp(lifier)“ zu einem markanten Wortspiel und steht für eine Fachmesse, die Wissen, Inspiration und Networking miteinander verbindet.

Hinter GUITARAMPIRE steht eine starke Kooperation: die Konzertdirektion Jürgen Krewer, das renommierte Musikhaus Six + Four GmbH aus Sulzbach (Saar) sowie die Gemeinde Großrosseln. Gemeinsam verfolgen die Partner das Ziel, eine Messe zu etablieren, die den hohen Ansprüchen von Musikern, Sammlern und Gitarrenliebhabern gerecht wird. Der Veranstaltungsort wurde bewusst gewählt: Großrosseln liegt in direkter Nähe zu Saarbrücken und zur deutsch-französischen Grenze und bietet eine ideale Infrastruktur für den Start dieses neuen Messeformats.

GUITARAMPIRE 2025 – Alle wichtigen Fakten auf einen Blick:

  • Eröffnungskonzert: 10. Mai 2025, 20:30 Uhr – „The SAAR-GUITAR-MASTERS“ mit Thomas Blug, Lukas Schüßler, Eddie Gimler, Ivo Müller und Überraschungsgästen
  • Messebeginn: 11. Mai 2025, Einlass ab 10:00 Uhr
  • Veranstaltungsende: 18:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Rosseltalhalle, Emmersweilerstraße 7, 66352 Großrosseln

Unsere Website www.guitar-ampire.com bietet umfassende Informationen zur Veranstaltung.

Die Messe soll zukünftig jährlich stattfinden und mit jeder Ausgabe weiter wachsen.

Wir laden Sie herzlich ein, dieses neue Messe-Highlight redaktionell zu begleiten und vor Ort zu berichten. Neben einer Berichterstattung über die Veranstaltung würden wir uns sehr freuen, wenn Sie die Gelegenheit nutzen, einen ausführlichen Artikel über GUITARAMPIRE zu veröffentlichen. Dies könnte Hintergrundinformationen zur Entstehung der Messe, die Vision der Organisatoren oder auch exklusive Interviews mit den beteiligten Musikern und Veranstaltern beinhalten.

Neue Fahrradabstellanlage am Bahnhof St. Wendel eingeweiht

Weiterer Baustein des Radverkehrskonzepts der Kreisstadt St. Wendel

Die Kreisstadt St. Wendel hat in Zusammenarbeit mit der Bike+Ride-Initiative der Deutschen Bahn eine neue überdachte Fahrradabstellanlage am Bahnhof eingeweiht. Mit insgesamt 24 Stellplätzen bietet die Anlage mehr Komfort und Sicherheit für Radfahrer. Dank der Überdachung sind die Fahrräder vor Witterungseinflüssen geschützt. Diese Maßnahme ist Teil der Umsetzung des Radverkehrskonzeptes der Stadt und dient der Verbesserung der Infrastruktur für den Radverkehr.

Die neuen Fahrradbügel befinden sich im hinteren Bereich des Bahnhofs. Derzeit ist die Anlage über den Bahnsteig erreichbar, zukünftig wird eine direkte Verbindung über das Gelände des Gesundheitszentrums geschaffen.

Mit der überdachten Fahrradabstellanlage soll Pendlern der Umstieg vom Fahrrad auf die Bahn erleichtert und die Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs weiter gesteigert werden. Die Stadt St. Wendel und die Deutsche Bahn setzen damit einen wichtigen Schritt zur Förderung nachhaltiger Mobilität und zur Stärkung des Bahnhofs als zentralen Mobilitätsknotenpunkt.

Bürgermeister Peter Klär betont die Bedeutung der neuen Anlage: „Mit dieser modernen und wettergeschützten Abstellmöglichkeit verbessern wir die Bedingungen für Radfahrer in unserer Stadt erheblich. Damit können wir vor allem Pendlern die Möglichkeit bieten, noch umweltfreundlicher mobil zu sein. Mein besonderer Dank gilt der Familie Angel, die die Fläche für die Fahrradabstellanlage zur Verfügung gestellt hat. Ohne dieses Engagement wäre die Umsetzung in Bahnhofsnähe nicht möglich gewesen.“

Die Bike+Ride-Initiative der Deutschen Bahn unterstützt Kommunen bundesweit beim Ausbau von Fahrradabstellmöglichkeiten an Bahnhöfen. Durch diese Kooperation konnten in St. Wendel bedarfsgerechte Abstellplätze geschaffen werden.

Mehr als die Hälfte der Gesamtkosten des Projekts von rund 70.000 Euro wurden durch Zuwendungen aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz finanziert.

Mit der neuen Fahrradabstellanlage leistet die Kreisstadt St. Wendel einen weiteren aktiven Beitrag zur Verkehrswende und bietet den Bürgern eine umweltfreundliche Alternative für den Weg zur Arbeit oder in die Stadt.

Frauen, Arbeit, Chancen! – 2. Regionale Jobmesse für Frauen in Dillingen

0

Am Mittwoch, den 26. März 2025, findet von 9:30 bis 13:00 Uhr in der Stadthalle Dillingen die 2. Regionale Jobmesse für Frauen statt.

Die Veranstaltung richtet sich an Frauen, die sich über berufliche (Neu-)Startmöglichkeiten, den Wiedereinstieg ins Arbeitsleben oder die Ausweitung ihrer Arbeitszeit informieren möchten. Vor Ort haben Besucherinnen die Möglichkeit, direkte Kontakte zu Arbeitgebern mit aktuellen Stellenangeboten zu knüpfen.

Die Jobmesse bietet Orientierung und praktische Hilfestellungen rund um Bewerbung, Arbeitssuche sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Das Rahmenprogramm umfasst Fachvorträge und Austauschmöglichkeiten zu verschiedenen Themen, darunter Selbstmanagement, Einstiegsmöglichkeiten in die Arbeitswelt, Förderprogramme, Mini- und Midi-Jobs sowie Mentoring für Frauen mit Migrationsgeschichte. Zudem werden Informationen zur Rente bereitgestellt.

Zusätzliche Serviceangebote wie ein professioneller Bewerbungscheck und die Möglichkeit zur Erstellung kostenfreier Bewerbungsfotos runden das Angebot ab.

Veranstaltungsdetails:

  • Datum: Mittwoch, 26. März 2025
  • Uhrzeit: 9:30 – 13:00 Uhr
  • Ort: Stadthalle Dillingen, Pachtener Str. 13, 66763 Saarbrücken

Die Messe wird gemeinsam vom saarländischen Arbeitsministerium und der Bundesagentur für Arbeit – Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland organisiert.

Pressevertreterinnen und -vertreter sind eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten. Der Termin eignet sich für Foto- und Bewegtbildaufnahmen.

Grüne St. Ingbert: Demokratische Verantwortung übernehmen – für eine stabile Stadtpolitik!

Das Scheitern der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, Familien-Partei und SPD ist aus Sicht der Grünen St. Ingbert ein Weckruf für alle demokratischen Kräfte in der Stadt. Seit der Kommunalwahl habe sich gezeigt, dass klare Mehrheiten schwerer zu organisieren seien – jedoch seien stabile Mehrheiten in der aktuellen politischen Lage dringend notwendig.

In einer kurzfristig für Dienstagabend einberufenen Vorstandssitzung berieten die Grünen gemeinsam mit Mitgliedern der Stadtratsfraktion über die neun Monate nach der Kommunalwahl weiterhin ungeklärte Mehrheitssituation im St. Ingberter Stadtrat.

Die Vorsitzenden der Grünen St. Ingbert, Sabine de Haas und Rainer Keller, erklärten: „Wir Grünen hatten von Anfang an unsere Gesprächsbereitschaft mit allen demokratischen Kräften signalisiert. Leider wurden wir in den bisherigen Verhandlungen – bis auf ein kurzes Abklopfen – nicht mit einbezogen.“

Fraktionsvorsitzender Rainer Keller beschrieb die zurückliegende sowie die heutige Situation: „Die Grünen hatten in den vergangenen zehn Jahren mit CDU und Familien-Partei stabile Koalitionen aufgebaut. Zudem hatten wir – entsprechend unserer bereits damals vorherrschenden Meinung, dass im Stadtrat eine breite Mehrheitsfindung besser sei – nach der Kommunalwahl 2019 gegenüber der SPD signalisiert, dass wir auch ihre Beigeordnete unterstützen würden. Im aktuellen Stadtrat entwickelte sich mit der Familien-Partei und den Freien Wählern eine verlässliche, stabile Zusammenarbeit mit dem Ziel, gemeinsam wichtige politische Entscheidungen voranzubringen. Auf lokaler Ebene ist dies mit der Familien-Partei bei nahezu 90 % identischen Themen ohnehin der Fall.“ Keller betonte: „Uns ist eine Zusammenarbeit aller demokratischen Kräfte zum Wohle unserer Stadt wichtig!“

Der Vorstand und die Stadtratsfraktion der Grünen waren sich einig, dass ein Stadtrat, der sich nur in wechselnden Mehrheiten bewegt, anfällig für Blockaden und Stillstand bleibt. Angesichts der aktuellen Herausforderungen und der notwendigen politischen Entscheidungen auf Stadtebene sollte eine solche Unsicherheit vermieden werden. Andernfalls könnten extreme politische Strömungen gestärkt werden.

Sabine de Haas, Co-Vorsitzende der Grünen St. Ingbert, hob hervor: „In Zeiten, in denen populistische Kräfte immer stärker werden, dürfen die demokratischen Parteien sich nicht durch Grabenkämpfe schwächen. Wir brauchen ein breites Bündnis der Vernunft, das politische Verantwortung übernimmt und St. Ingbert voranbringt!“

Einstimmig verabschiedeten der Grüne Vorstand sowie die Stadtratsfraktion einen Appell an alle demokratischen Fraktionen: „Lasst uns über Parteigrenzen hinweg eine stabile Zusammenarbeit finden, die auf Sachpolitik basiert und die Handlungsfähigkeit des Stadtrats sichert. Die Bürgerinnen und Bürger erwarten von uns keine parteitaktischen Spielchen, sondern Lösungen für die drängenden Herausforderungen unserer Stadt.“

„Die Grünen St. Ingbert stehen weiterhin für konstruktive, sachorientierte, ökologische Politik. Wir sind bereit, unseren Beitrag zu leisten, um handlungsfähige Mehrheiten zu ermöglichen – im Interesse aller St. Ingberterinnen und St. Ingberter. Jetzt ist die Zeit, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen“, so Keller und de Haas abschließend.

L 271 – Sanierungsarbeiten in Fenne und Fürstenhausen

Am 7. April 2025 beginnt der Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) mit der Instandsetzung der L 271 in den Ortsdurchfahrten von Fenne und Fürstenhausen (Stadt Völklingen, Regionalverband Saarbrücken). Zwischen der Einmündung der L 163 (Kokereistraße) und dem Kreisverkehr Fürstenhausen erfolgt eine umfassende Sanierung der Fahrbahn.

Im Rahmen der Maßnahme wird die bestehende Fahrbahnbefestigung abgefräst und der darunterliegende Schotter sowie Teile des Untergrunds bis zu einer Tiefe von 34 cm ausgetauscht. Anschließend erfolgt der Einbau einer mehrlagigen Asphaltbefestigung mit einer Gesamtdicke von 34 cm. Zudem werden die Rinnenanlage instand gesetzt und die Straßenabläufe saniert. Dabei werden Aufsätze ausgetauscht und einzelne Abläufe teilweise zurückgebaut. Darüber hinaus werden vier Busbuchten in Asphaltbauweise modernisiert. Abschließend erfolgt die Erneuerung der Fahrbahnmarkierung.

Die Gesamtmaßnahme ist in insgesamt 11 aufeinanderfolgende Bauphasen unterteilt. Vorab erfolgt eine provisorische Fahrbahnabsenkung im Bereich der Bahnunterführung („Bauphase 0“), um den Schwerlastverkehr aus Richtung Fürstenhausen während der Bauphasen 1 bis 3 problemlos nach Fenne leiten zu können. Da die Arbeiten in allen Phasen eine Vollsperrung erfordern, werden Umleitungsstrecken eingerichtet: 

  • Bauphasen 0-6 (Stadtteil Fenne): Umleitung über die L 163 (Kokereistraße – Rudolph-Trenz-Straße – Herrmann-Neuberger-Straße – Saarbrücker Straße und umgekehrt). 
  • Bauphasen 7-11 (Stadtteil Fürstenhausen): Umleitung in beiden Richtungen über die L 163, die L 164 und die L 165 sowie über die B 51.

Zwischen Anfang Dezember und Anfang März ruht die Baustelle winterbedingt. In dieser Zeit sind beide Ortsdurchfahrten uneingeschränkt befahrbar. Bei geeigneter Witterung und einem reibungslosen Bauablauf wird die Sanierung der L 271 voraussichtlich bis Mitte Juli 2026 abgeschlossen sein.

Die Baumaßnahme wurde im Vorfeld mit den ansässigen Unternehmen und dem öffentlichen Personennahverkehr abgestimmt. Der LfS rechnet mit Verkehrsstörungen. Den Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern wird empfohlen, mögliche Störungen in die Routenplanung einzubeziehen und ausreichend Fahrtzeit für die Umleitungsstrecke einzuplanen.

Römisches Erbe und Stadtkultur: KVHS Saarlouis lädt zur Tagesfahrt nach Metz

Saarlouis – Die Kreisvolkshochschule Saarlouis (KVHS) bietet am 13. Mai eine ganz besondere Tagesfahrt an: Ziele sind die imposanten Überreste eines römischen Aquädukts in Jouy-aux-Arches bei Metz und die französische Stadt Metz selbst.

Römisches Aquädukt – 2.000 Jahre alte Technik

Im Dorf Jouy-aux-Arches bestaunen die Teilnehmenden zunächst die beeindruckenden Überreste eines römischen Aquädukts, das sich über den Ort erstreckt und dort noch deutlich erkennbar ist.

„Hier in Jouy-aux-Arches, wo es innerorts die Straße quert, sind Wasserführung, Becken und Kanal nach 2000 Jahren immer noch gut zu erkennen“,
heißt es in der Ankündigung. Ein kleiner Spaziergang durch den Ort und seine Anlage verdeutlicht die technische Raffinesse der Römer.

Stadtführung in Metz

Anschließend geht es ins nahegelegene Metz. Bei einer Stadtrundfahrt erleben die Teilnehmenden die 3.000 Jahre alte Geschichte der lothringischen Metropole, bevor eine Mittagspause in der Markthalle oder einem typisch lothringischen Restaurant ansteht.

Danach steht der Besuch des berühmten Museums Cour d’Or auf dem Programm. Besonders die antiken Funde im Museum spiegeln die bedeutende römische Vergangenheit von Metz und seiner Umgebung wider. Zum Ausklang bleibt Zeit für einen individuellen Bummel durch die Straßen und Plätze der Stadt.

Termin und Details

  • Abfahrt: 13. Mai um 09.00 Uhr an der Stadtgartenhalle, St. Nazairer Allee 13, Saarlouis
  • Rückkehr: ca. 19.00 Uhr nach Saarlouis
  • Preis: 69 Euro pro Person (inkl. Fahrt im modernen Reisebus, Tagesreiseleitung durch Britta Hess, Stadtführung/Rundfahrt, Besuch des Museums Cour d’Or)
  • Reiseveranstalter: Gebr. Nußbaum GmbH, Merzalben

Weitere Informationen und Anmeldung über die KVHS Saarlouis. Die Teilnehmenden erwartet ein Tag voller historischer Eindrücke, spannender Einblicke in die römische Baukunst und kulturelle Entdeckungen in Metz.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com