Nohfelden-Selbach (ots) – Am Samstag, dem 18.01.2020, gegen 10:55 Uhr, befuhr
ein 67-jähriger Pkw-Fahrer die L 134 aus Richtung Selbach kommend in Richtung
der L 147. Im Bereich einer Rechtskurve kollidierte er mit einem
entgegenkommenden Kraftomnibus. Der Fahrer des Busses versuchte noch
auszuweichen, konnte jedoch einen seitlichen Zusammenstoß nicht mehr vermeiden.
Der Unfallverursacher wurde ins Krankenhaus nach St. Wendel eingeliefert, wo er
später verstarb.
Tödlicher Verkehrsunfall bei Selbach
Schlägerei in Hüttersdorf
Schmelz-Hüttersdorf (ots) – Schmelz-Hüttersdorf. Am 18.01.2020 wurde die Polizei
Lebach gegen 05:20 Uhr zu einer körperlichen Auseinandersetzung nach
Schmelz-Hüttersdorf gerufen. Dort kam es zu einer familiären Auseinandersetzung
zwischen dem 26-jährigen Sohn der Mitteilerin aus Hüttersdorf und dem neuen
Freund der Mitteilerin, einem 54-jährigen Mann aus Schmelz. Nach ersten
Schilderungen ging man mit Fäusten und Schraubendrehern aufeinander los.
Anfänglich war auch noch die Rede davon, dass von einer Person eine Schusswaffe
mitgeführt werde. Dies konnte sich im Zuge der ersten Ermittlungen jedoch nicht
bestätigen. Die Polizei durchsuchte im Anschluss die Wohnung des mutmaßlichen
Schusswaffenträgers, veranlasste Blutentnahmen bei beiden Beteiligten, da beide
alkoholisiert waren und leitete die entsprechenden Strafverfahren ein. Der
54-jährige Beteiligte musste zur Behandlung ins Winterbergklinikum verbracht
werden. Er erlitt keine lebensgefährlichen Verletzungen. Der 26-jährige konnte
nach Abschluss der Maßnahmen entlassen werden.
Tressel fordert Gesamtlösung für RB-Linie 73
Halbierung des Regionalbahn-Angebots an Samstagen zwischen Saarbrücken und St. Wendel zurücknehmen
Als Reaktion auf die Übernahme von Verkehrsleistungen zwischen Saarbrücken und St. Wendel durch die Deutsche Bahn fordert der saarländische Bundestagsabgeordnete und Grünen-Landeschef Markus Tressel, auch die Halbierung des Regionalbahn-Angebots an Samstagen auf dieser Strecke zurückzunehmen. Lediglich den seit Dezember gekürzten Fahrplan sicherzustellen, ohne aber zugleich den Halbstundentakt an Samstagen wieder einzurichten, sei unzureichend. Der Grünen-Politiker fordert von Verkehrsministerin Rehlinger eine tragfähige Gesamtlösung für die Regionalbahnlinie 73 zwischen Saarbrücken und St. Wendel.
„Endlich rollen ab Februar die Regionalbahnen zwischen Saarbrücken, Neunkirchen und St. Wendel zumindest zwischen Montag und Freitag wieder planmäßig, wenn die Deutsche Bahn im Auftrag des Landes diese Verkehrsleistungen übernimmt. Offenbar gilt diese Lösung lediglich für die Ausfälle in Folge der Vlexx-Krise, aber nicht für die vom Land vorgenommene Streichung von rund 30 Zügen an Samstagen“, kritisiert Markus Tressel, Bundestagsabgeordneter und Chef der Saar-Grünen.
Der Grünen-Politiker fordert Verkehrsministerin Rehlinger nachdrücklich auf, eine Gesamtlösung auf den Weg zu bringen. Tressel: „Die Halbierung des Regionalbahn-Angebots an Samstagen zwischen Saarbrücken und St. Wendel mit dem Fahrplanwechsel im Dezember war angesichts der Klimakrise und der notwendigen Verkehrswende ein großer Fehler, der korrigiert werden muss. Wir brauchen wieder einen Halbstundentakt von Regionalbahnen an Samstagen, auch im Interesse der Fahrgäste, die durch die Kürzungen nun sprichwörtlich im Regen stehen.“
Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss in Weiskirchen
Weiskirchen (ots) – Am Samstag, dem 18.01.2020, gegen 00:11 Uhr, ging bei der
Polizeiinspektion Nordsaarland eine Mittteilung ein, wonach es am Ortseingang
von Weiskirchen, aus Richtung Wadern kommend, zu einem Verkehrsunfall gekommen
sei.
Vor Ort wurde festgestellt, dass eine 35-jährige Fahrzeugführerin die Straße Auf
der Heide aus Fahrtrichtung Ortsmitte kommend in Richtung Weiskirchen-Thailen
befuhr.
In Höhe einer Tankstelle kam sie dann mit ihrem Pkw nach links von der Fahrbahn
ab und überfährt ein dortiges Bushaltestellenschild. Anschließend schleudert der
Wagen in den Vorgarten eines dortigen Wohnanwesens.
Hier kollidiert das Fahrzeug mit einem Findling und katapultiert diesen auf eine
angrenzende Wiese.
Der Pkw kommt erst in der angrenzenden Straße Im Köllenbruch zum Unfallendstand.
Bei der Unfallverursacherin wurde eine erhebliche Alkoholisierung festgestellt.
Ihr wurde eine Blutprobe entnommen; ihr Führerschein wurde sichergestellt.
Neujahrsempfang der FDP Saarlouis

Bundespolitische Prominenz ist bei den diesjährigen Neujahrsempfängen wenig bis gar nicht präsent. Eine Ausnahme bildete der Empfang der Saarlouiser FDP, der gestern im Fraulauterner Vereinsheim stattfand. Die Stadtverbandsvorsitzende Kirsten Cortez de Labao und ihr FDP-Fraktionskollege im Saarlouiser Stadtrat, Paul Kronenberger, konnten erneut Wolfgang Kubicki begrüßen, der die Vaubanstadt offensichtlich immer wieder gerne besucht.
Seine Rede touchierte aktuellen Themen wie fridays for future, die Situation der Bundeswehr und die Abgasdiskussion ebenso wie grundsätzliche Themen der Liberalen: Digitalisierung, Bildung, Menschenrechte. Den Saarländern in der Bundesregierung vermochte der Bundestagsvizepräsident kein gutes Zeugnis auszustellen. Insbesondere Annegret Kramp-Karrenbauer, die er privat offensichtlich mag, habe sich mit dem Amt der Verteidigungsministerin eine schwere Bürde auferlegt. Ob sie wirklich eine gute Kandidatin für das Kanzleramt sei? „Das ist gottseidank nicht unser Beritt…

Selbstverständlich war auch der Landesvorsitzende der FDP, Oliver Luksic, zugegen. Seine Rede beschäftigte sich mit lokalen Themen, der Industrie- und Automobilkrise und den weiteren Herausforderungen, welche die Kfz- und Stahlindustrie durch die von der Politik gesetzten Rahmenbedingungen erwartet. Der Industriesektor „Fahrzeugbau“ verliere gegenwärtig mehr als 200 Mitarbeiter – täglich. Diese Fehlentwicklung betreffe gerade die von Stahl- und Autoindustrie geprägte Wirtschaftsregion Saarland.

Neben Vertretern anderer FDP-Kreisverbände, fanden sich auch die CDU-Landtagsabgeordneten Rafael Schäfer und Marc Speicher und Bürgermeisterin Marion Jost im Fraulauterner Vereinshaus ein.
Sehen Sie hier einige Auszüge aus Wolfgang Kubickis Rede vom 17. Januar 2020 in Saarlouis:
Brandstiftung in Mehrfamilienhaus in Saarbrücken
Saarbrücken (ots) – Bei einem Brand in einer Reihenhaussiedlung im Saarbrücker
Stadtteil St. Arnual, ist am Samstagmorgen glücklicherweise nur Sachschaden
entstanden. Eine Bewohnerin konnte aus ihrer Wohnung gerettet werden. Zuvor
hatte sie einen lauten Knall aus dem Mehrfamilienhaus gehört und den Notruf
gewählt. Die anderen Bewohner waren nicht zu Hause, als der Brand im Keller des
Anwesens ausbrach.
Feuerwehr, Rettungsdienste und Polizei waren mit vielen Helfern im Einsatz. Das
Wohngebiet musste für die Dauer vollgesperrt werden. Erste Ermittlungen der
Polizei deuten daraufhin, dass Brandstiftung die Ursache dafür war. Der
Sachschaden wird derzeit auf einen vierstelligen Betrag geschätzt.
TSV Steinbach Haiger: Ilhan und Schüler treffen beim Testspiel-Auftakt
Im Stadion Niederrhein hat der TSV Steinbach Haiger den SC Rot-Weiß Oberhausen mit 2:0 besiegt. Serhat Ilhan und Michael Schüler erzielten die Treffer für den Tabellendritten der Fußball-Regionalliga Südwest. Während die Elf von Trainer Adrian Alipour erst am 15. Februar in die Restrunde startet, steht für RWO bereits am Samstag das erste Pflichtspiel gegen die U23 von Borussia Mönchengladbach an.
Die erste Hälfte
Obwohl die Heimelf schon gute zwei Wochen Vorsprung in der Vorbereitung auf hat, merkte man ihr diesen Vorteil nicht an. Sasa Strujic hatte in der ersten Minute bereits die Führung für den TSV auf dem Fuß, doch der Linksverteidiger konnte eine Flanke von Serhat Ilhan nicht über die Linie drücken. Mitte der ersten Hälfte vergab erneut Strujic nach einem Solo durch das gesamte Mittelfeld. In der 27. Minute stand ein Spieler gerade noch dem Abschluss von Sören Eismann im Weg. Erst nach einer halben Stunde hatte RWO eine erste Chance. Doch der abgeprallte Ball von Shalibou Oubeyapwa stellte Tim Paterok auf keine große Probe. Die beste Möglichkeit vor der Pause besaß dann Jannik Mause, doch der Stürmer verzog auf Vorlage von Sascha Marquet.
Die zweite Hälfte
In der Halbzeit wechselte Adrian Alipour fünf Mal. Die Platzherren starteten mit dem gleichen Personal in den zweiten Abschnitt. Eine Druckphase des TSV Steinbach Haiger ab der 64. Spielminute gipfelte nach drei Chancen dann im Treffer von Serhat Ilhan. Dino Bisanovic war zuerst am Torwart gescheitert. Sören Eismann hatte anschließend zu hoch geschossen, doch Ilhan verwertete einen Pass von Kevin Lahn zum 1:0 für die Gäste. Ein Freistoß von Dennis Wegner leitete kurz vor Schluss die Entscheidung ein. Wegner schlenzte den Ball flach um die Mauer. Der Torwart konnte das Leder nur abprallen lassen. Christopher Kramer war zur Stelle und legte quer auf den gänzlich freistehenden Michael Schüler. Der Innenverteidiger brauchte anschließend nur noch zum Endstand einzuschieben.
Ausblick
Das nächste Testspiel des TSV Steinbach Haiger findet bereits am Mittwoch um 18 Uhr statt. Gegner ist die U23 von Bundesligist Fortuna Düsseldorf. Die Partie wird in der Kleinen Kampfbahn direkt neben der Esprit-Arena ausgetragen. Rot-Weiß Oberhausen hat keine weitere Begegnung vor dem Start in die Restrunde geplant und schließt die Vorbereitung somit mit drei Siegen und einer Niederlage ab.
Trainerstimme
„Nach der schweren ersten Trainingswoche mit sieben intensiven Einheiten ist das heute ein herausragender Sieg gewesen. Wenn ich sehe, in welcher Art und Weise wir Fußball gespielt und mit welcher Selbstverständlichkeit wir gepresst haben, dann ist das schon ganz stark. Die Partie war eine herausragende Eröffnung unserer Testspiele. Man darf ja auch nicht vergessen, dass Oberhausen schon ein ganzes Stück weiter in der Vorbereitung ist und in der nächsten Woche bereits in die Liga startet. RWO ist hier mit voller Kapelle angetreten, während wir munter durchgewechselt haben und keinerlei Leistungs-Abfall bemerkt haben. Wir freuen uns jetzt auf die letzte Trainingseinheit dieser Woche und auf einen schönen Abend“, so TSV-Trainer Adrian Alipour nach dem Sieg in Oberhausen.
Rot-Weiß Oberhausen – TSV Steinbach Haiger 0:2 (0:0)
Tor: 0:1 (68.) Serhat Ilhan, 0:2 (84.) Michael Schüler.
TSV Steinbach Haiger: Paterok – Wenninger, Kirchhoff (46. Herzig), Al-Azzawe (46. Schüler), Strujic (56. Hanke) – Bender (46. Bisanovic), Eismann (85. Olizzo) – Ilhan (79. Damaschek), Marquet (46. Lahn), Hoffmann (46. Wegner) – Mause (61. Kramer).
Schiedsrichter: Kevin Domnick (TB Heißen) – Zuschauer: ca. 200
Feuerwehr St. Ingbert unterstützt Rettungsdienst
St. Ingbert-Rohrbach. Zum dritten Einsatz am Freitag, den 17.01.2020, rückten die Löschbezirke Rohrbach und St. Ingbert-Mitte um 18:06 Uhr nach St. Ingbert-Rohrbach aus. Für den Rettungsdienst retteten die Einsatzkräfte eine Person über die Drehleiter aus dem 1. Obergeschoss.
PKW-Brand auf BAB 6
Am Freitagmittag, den 17.01.2020, rückten die Löschbezirke Rohrbach, Hassel und St. Ingbert-Mitte zu einem gemeldeten PKW-Brand auf die Bundesautobahn 6 (BAB 6) aus. Kurz hinter dem Neunkircher Kreuz (Fahrtrichtung Mannheim) kam ein PKW auf dem Seitenstreifen zum Stillstand. Zuvor kam es im Motorraum zu einem Kabelbrand. Passanten dämmten den Brand mit einem Feuerlöscher ein. Die Feuerwehrleute führten Nachlöscharbeiten durch und kontrollierten den Brandherd mit einer Wärmebildkamera.
Feuerwehr rettet Goldfische
Foto: Thomas Kostyzyn/Feuerwehr
Die Feuerwehr informiert: Ölunfall bringt Fische in Gefahr
St. Ingbert-Hassel. Am Freitagmorgen, den 17.01.2020, betankte ein Öl-Lieferdienst ein Wohnhaus in der Kantstraße in St. Ingbert-Hassel. Beim Betankungsvorgang brach der Füllstutzen aus der Wand. Bei der Havarie verteilten sich ca. 100 Liter Heizöl auf einer größeren Fläche im Garten. Ein Gartenteich in unmittelbarer Nähe war ebenfalls betroffen. Einsatzkräfte der Löschbezirke Hassel und St. Ingbert-Mitte, der Freiwilligen Feuerwehr St. Ingbert, rückten um 08:15 Uhr zu dem Ölunfall aus. Die Einsatzkräfte brachten spezielles schwimmfähiges Ölbindemittel auf dem Teich auf. Zuvor retteten sie die acht Goldfische aus dem Becken. Das aufgesaugte Öl schöpften die Feuerwehrleute ab. Das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz übernahm die Einsatzstelle.