Samstag, April 26, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2803

Einbruchsdiebstahl in Haus mit Arztpraxen und Versicherungsbüro in St. Ingbert

St. Ingbert-Mitte (ots) – In der Nacht vom 15.01.2020 auf den 16.01.2020, 
zwischen 18 Uhr und 05:30 Uhr, kam es in der Poststraße in St. Ingbert, unweit 
der Einmündung in die Rickertstraße zu einem Einbruchsdiebstahl. Der oder die 
Täter drückten an einem seitlich gelegenen Fenster den Rollladen hoch und 
öffneten das gekippte Fenster, um ins Anwesen mit verschiedenen Arztpraxen und 
einem Versicherungsbüro zu gelangen. Er oder sie durchsuchten ein Büro. Dabei 
wurde Bargeld in geringer Menge entwendet. Sollten Anwohner oder Passanten 
verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, wird um Mitteilung bei der Polizei St. 
Ingbert gebeten.

Die deutsch-französische Freundschaft rund um den Marché du Terroir

0

Auch dieses Jahr öffnet der deutsch-französische Marché du Terroir seine Türen am Sonntag, den 2. Februar im sozio-kulturellen Zentrum Metz Magny. 2020 feiert er bereits sein zehnjähriges Jubiläum. Ungefähr 30 Erzeuger bieten Ihnen ihre Produkte an und beraten Sie gerne.

Der Marché du Terroir wird von Studenten aus dem Master Management franco-allemand organisiert. Dieser ist ein Doppelabschluss an der IAE Metz School of Management und der Hochschule Mainz.

Sie leiteten das Projekt mit Leidenschaft und Ehrgeiz. Außerdem bieten sie für jeden Aktivitäten an, ob klein oder groß, ob Senioren, neugierig oder Feinschmecker – alle sind herzlich willkommen!

Aus was besteht dieser Markt? 

Ungefähr 30 Erzeuger aus Deutschland, Frankreich und Luxemburg werden ihre Produkte vorstellen und verkaufen. Vor Ort werden Sie Getränke, wie z.B. den Wein aus dem Hause Jülg aus dem Elsass finden. Sie bieten Ihnen gerne ihre Weine aus biologischem Anbau an. Außerdem werden Sie Bier von Grenouille Assoiffée und der Brasserie de la terre vorfinden. Aber auch andere Produkte werden Ihren Geschmackssinn erfreuen wie Wurst, Käse und Honig. Des Weiteren können Sie auch Handwerkskunst kaufen, wie z.B. Taschen, Seife, Kerzen von der Kerzenquelle nur um einige Beispiele zu nennen. Das Ziel dieses Projekts ist, Ihnen eine große Vielzahl nicht nur an Produkten sondern auch an Nationalitäten und Erzeugern anzubieten. Außerdem hofft das Team auf zahlreiche Besucher aus Deutschland, Frankreich und Luxemburg, um diese Freundschaft der drei Länder, die Grenzen überschreitet, hervorzuheben. Im vergangenen Jahr hat der Markt fast 1200 Besucher gezählt. 

Der Markt wird dynamisch sein. Es werden in der Tat verschiedene Aktivitäten angeboten. 

Zu aller erst können Sie vor Ort essen dank der Zusammenarbeit mit der Patate au Four, die Ihnen verschiedenartig gefüllte Kartoffeln anbieten wird. 

Der Markt wird ideal sein für einen kleinen Familienausflug. Den ganzen Tag über finden zahlreiche Aktivitäten für Kinder statt: Malen, Schminken und Dekorieren und die Gestaltung einer kleinen Pflanze für zu Hause, um die ökologische Seite anzusprechen. Auch die Anwesenheit unseres Maskottchens Pistazie die Kuh wird die Kinder animieren. 

Die Besucher können ebenfalls an einem geographischen Quiz teilnehmen, das vom Club für UNESCO Laurain organisiert wird.

Die studentische Musikgruppe „La Réserve“ wird diesen Markt mit ihrer musikalischen Unterhaltung auf der Bühne des Soziokulturellen Zentrums noch geselliger und herzlicher gestalten.

Das Team des Marché du Terroir freut sich, Sie auf dem Markt zu begrüßen und Ihnen die Türen zu öffnen.

Praktische Infos:

Sie erreichen diesen Markt mit dem Bus L5, die Bushaltstelle Aubépine liegt direkt neben dem sozio-kulturellen Zentrum. Auch mit dem Auto ist es leicht zu erreichen. 

Der Markt wird von 10 bis 18 Uhr geöffnet sein. Der Eintritt ist kostenlos.

Stellungnahme zu „Verband Saarländischer Karnevalsvereine grenzt gleichgeschlechtliches Paar aus“

0

Der VSK teilt mit:

Der Verband Saarländischer Karnevalsvereine e.V. (VSK) steht als zweitgrößter kulturtreibender Verband im ganzen Saarland mit seinen 180 Gesellschaften und 38.000 Mitgliedern für eine offene, bunte und vielfältige Gesellschaft, egal welcher Herkunft, welchen Geschlechtes, welcher Sexualität, welcher Hautfarbe, welche Religion ein Mensch angehört. All diese Menschen machen unsere Fastnacht an der Saar aus und repräsentieren als Präsident/-in, Tänzer/-in, Büttenredner/-in, Prinz, Prinzessin, Sänger/-in,… auch unsere Grundwerte einer närrischen und vielfältigen Gemeinschaft. 

Der VSK weist aus diesem Grund jegliche Unterstellung einer homophoben Haltung seines Präsidiums, seiner VSK-Jugend als auch jeglichen Mitstreitern, die sich ehrenamtlich zum Wohle und Erhalt unseres Brauchtums einsetzen, zurück. Es gibt vielfältige positive Beispiele in unseren Gesellschaften, dass alle Menschen bei uns willkommen sind und unserem Brauchtum teilhaben können. 

In der heutigen emotional geführten Diskussion sind die seit Jahrzehnten gültigen Richtlinien des 34. Prinzenfrühstücks mit Wahl zum Prinzenpaar des Jahres in die Kritik geraten. Mit dem Wettbewerb will der VSK einen überregional tätigen Repräsentanten für eine Session mit den Gesellschaften gemeinsam küren. Bisher hat sich die Auffassung ergeben, dass die traditionellen Repräsentanten des saarländischen Brauchtums ein Prinzenpaar, bestehend aus Prinz und Prinzessin darstellen. 

Durch die heute angestoßene Debatte hat der Verband sehr wohl wahrgenommen, dass diese Festlegung an die aktuelle gesellschaftliche Entwicklung angepasst werden muss. Dies will der Verband gemeinsam mit den Gesellschaften in den dafür vorgesehenen Gremien (und nicht in den sozialen Medien) besprechen und entscheiden. Hierzu haben wir auch bereits mit der in dem konkreten Fall betroffenen Gesellschaft erste Gespräche aufgenommen. 

Traditionen erhalten, Brauchtum pflegen, aber auch fit für die Zukunft zu sein ist Aufgabe von uns allen – diese Aufgabe nehmen wir an. 

Geldbeuteldiebstahl im Tedi-Markt St. Ingbert

Die Polizei informiert:

St. Ingbert (ots) – Am Mittwoch, den 15.01.2020 zwischen 12:30 Uhr und 12:45 Uhr
ereignete sich im Tedi-Geschäft in der Kaiserstraße in 66386 St. Ingbert-Mitte 
ein Diebstahl.

Hierbei entwendete ein bislang unbekannter Täter den Geldbeutel der 78-jährigen 
Geschädigten aus St. Ingbert, vermutlich aus der mitgeführten Handtasche. Im 
entwendeten Geldbeutel befanden sich eine geringe Bargeldsumme sowie diverse 
Karten des alltäglichen Gebrauchs.

Sachdienliche Hinweise werden an die Polizei St. Ingbert erbeten. Telefon: 06894-1090.

9-jähriger Junge löst Einbruchsalarm aus

Saarbrücken-Burbach (ots) – Ein 9-jähriger Junge hat am heutigen Tag nach 20:00 
Uhr in einem Saarbrücker Geschäft für Elektroartikel einen Einbruchsalarm 
ausgelöst. Er hatte an einem Computer gespielt und dabei wohl die Zeit 
vergessen. Nachdem seitens der Angestellten das Licht gelöscht worden war und 
die Alarmanlage scharf gestellt wurde, fiel auf, dass sich noch jemand in den 
Verkaufsräumen befand.

2 IPhones im Wert von 2.500 Euro gestohlen

Symbolfoto

Die Polizei informiert:

St. Ingbert (ots) – Am 15.01.2020 betrat ein junger Mann um 09:54 Uhr den 
O2-Shop in der Kaiserstraße in St.Ingbert und schaute sich zunächst nach den 
dort ausgestellten Mobiltelefonen um. Die kurze Ablenkung des Verkäufers nutzend
trennte der Täter zwei Apple Iphone´s von der elektronischen Sicherung. Der ca. 
25 Jährige Mann flüchtete anschließend mit den beiden Handys im Wert von ca. 
2500 Euro in unbekannte Richtung. Er wird wie folgt beschrieben: männlich, ca. 
25 Jahre alt, ca. 185 cm groß, ca. 75 Kg schwer, schlanke Gestalt, brauner 
Teint, ausländisches Aussehen, evtl. südosteuropäischer Staatsangehöriger vom 
Erscheinungsbild her; bekleidet war die Person mit einer roten Wollmütze, einer 
schwarzen Lederjacke, darunter trug er einen roten Kapuzenpullover, wobei die 
Kapuze aus der Jacke herausschaute, und einer dunkelblauen Jeanshose.

Sachdienliche Hinweise werden an die PI St. Ingbert erbeten. Telefon: 06894-1090.

Saarbrücken jagt Großaspach ein 4:0 ab

0

Trotz der frühen Uhrzeit hatten sich auch am heutigen Mittwoch wieder fast 500 Zuschauer eingefunden, um das zweite Testspiel unter dem neuen Trainergespann Kwasniok/Heemsoth anzuschauen. Das Wetter spiegelte das Ergebnis wieder: Saarbrücken gewann überlegen und verdient mit 4:0.

Saarbrücken begann erwartungsgemäß mit einer veränderten Aufstellung. Im Tor durfte diesmal Ramon Castellucci ran. Davor agierten Anthony Barylla, Boné Uaferro, Steven Zellner und Jayson Breitenbach. Das Mittelfeld bildeten Timm Golley, Manuel Zeitz, Kianz Froese und Markus Mendler. Im Sturm, fast schon wie gewohnt bzw. wie man es wohl auch in Zukunft regelmäßig sehen wird, José-Pierre Vunguidica und Fabian Eisele.

Der FC begann wie die Feuerwehr mit knallhartem Pressing, das dem Gegner kaum die Zeit gab Luft zu holen. Das Thema „Ball jagen“ haben die Spieler offensichtlich bereits verinnerlicht. So provozierten sie Abspielfehler der Großaspacher, um dann blitzschnell mit klugen Pässen (Manuel Zeitz!) in den Lauf oder auf Außen anzugreifen. So stand es bereits 2:0 nach 15 Minuten durch Tore von Golley und Vunguidica. Die Saarländer hatten weitere Möglichkeiten, doch ab Mitte der ersten Hälfte hatten sich die Württemberger besser auf den Gegner eingestellt. So gelang ihnen selbst der ein oder andere Vorstoß, ohne allerdings das Saarbrücker Tor in wirkliche Bedrändnis zu führen.

Zur Hälfe brachte Kwasniok Müller, Jänicke, Miotke, Schorch und Perdedaj für Breitenbach, Golley, Zellner, Uaferro und Froese. Sein Team ging weiter stramm auf den Ballführenden und kam bald zu neuen Möglichkeiten. In der 63. Minute war es schließlich Fabian Eisele, der per Kopfball zum 3:0 erhöhte. Danach wurde auch der Rest ausgetauscht. Herr, Köhl, Euschen, Bulic und Fejzullahu übernahmen für Eisele, Vunguidica, Barylla, Zeitz und Mendler. Gegen Ende bereitete Cedric Euschen über rechts das 4:0 vor, das Fanol Perdedaj in Mittelstürmerposition verwandelte.

Fazit: „Wir wußten, dass Saarbrücken kein Regionalligist ist“ sagte Kai Gehring im Interview nach dem Spiel. Er war natürlich frustriert über die Höhe der Niederlage. Saarbrücken hatte zu jeder Zeit das Spiel im Griff und schien nicht nur von der Spielanlage, sondern auch von der Physis her überlegen zu sein. Die Spielidee des neuen Trainers ist offensichtlich bei den Spielern angekommen.

Das Fehlen Gillian Jurchers hatte übrigens nichts mit einem bevorstehenden Abgang zu tun. „Gillian musste heute noch ein paar Dinge aus dem Training nachholen“ antwortete Sportdirektor Marcus Mann auf unsere Frage, weshalb er gefehlt habe.

Rehlinger ruft Kommunen zur Teilnahme an Stadtradeln Saar 2020 auf

„Fahr Rad. Beweg was.“ – unter diesem Motto lädt Verkehrsministerin Anke Rehlinger die saarländischen Kommunen dazu ein, sich an der diesjährigen Kampagne Stadtradeln Saar zu beteiligen. In einem Einladungsschreiben an die Kommunen und Landkreise warb die Ministerin dafür, auch in diesem Jahr gemeinsam für bessere Bedingungen im Alltagsradverkehr in die Pedale zu treten. Im vergangenen Jahr hatten die Teilnehmerkommunen ein Rekordergebnis erzielt: Rund3.000 Radlerinnen und Radler aus 40 saarländischen Kommunen beteiligten sich an der Aktion – so viele wie noch nie zuvor. 2020 findet Stadtradeln Saar vom 17. Mai bis zum 6. Juni statt.

Ministerin Anke Rehlinger freut sich auf die Neuauflage der Rad-Aktion: „Stadtradeln Saar soll Spaß machen und Begeisterung für das Fahrrad wecken. Mit dem Rad zu fahren bedeutet die Umwelt zu schonen, die Innenstädte zu entlasten und etwas für seine Gesundheit zu tun. Mit unserer Landeskampagne wollen wir die Bedingungen für den alltäglichen Radverkehr in den Kommunen weiter verbessern und die Themen verstärkt in die kommunalen Parlamente bringen. Dabei motiviert es mich sehr, dass die Saarländerinnen und Saarländer im letzten Jahr so viel Engagement und Spaß für den Wettbewerb gezeigt haben. Das wollen wir erneut toppen.“

Die landesweite Auftaktveranstaltung wird am 17. Mai im Rahmen der Aktion Saarpedal 2020 im Stadtpark Merzig stattfinden. Das Saarland beteiligt sich dann bereits zum fünften Mal an der bundesweiten Kampagne des Klima-Bündnisses. 

Beim Stadtradeln lassen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über einen Zeitraum von drei Wochen das Auto möglichst häufig stehen und fahren stattdessen mit dem Rad. Die einzelnen Kommunen radeln in Form eines Wettbewerbs um die meisten Kilometer. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr unterstützt die Kommunen auch in diesem Jahr durch die Übernahme der Teilnahmegebühr und hilft bei organisatorischen Fragen.

Auch die Kampagne Schulradeln Saar wird 2020 erneut im Rahmen von Stadtradeln stattfinden. Der Zeitrahmen für beide Kampagnen ist daher identisch. Beim Wettbewerb Schulradeln wird die fahrradaktivste Schule gesucht. Zum Start von Schulradeln 2020 lobt Verkehrsministerin Anke Rehlinger einen Plakatwettbewerb aus. Gesucht sind die kreativsten Plakate zum Thema „Radfahren schützt das Klima“. Die besten Plakate werden saarlandweit als Werbeplakate für Schulradeln eingesetzt. Mitmachen können Schülerinnen und Schüler in drei Altersklassen: 1.-4. Klasse, 5.-8. Klasse sowie 9.-13. Klasse. Einsendeschluss ist der 13. März 2020.

Ministerin Bachmann muss Vorstellung des Aktionsplanes zur Armutsbekämpfung verschieben

0

Kommunale Spitzenverbände sehen noch Beratungs- und Abstimmungsbedarf

Mit großem Bedauern nimmt Sozialministerin Monika Bachmann zur Kenntnis, dass Sie entgegen langer Planung und erfolgreicher Abstimmung mit den im Beirat zur Armutsbekämpfung vertretenen Verbänden und Vereinigungen die endgültige Verabschiedung des zweiten Aktionsplanes zur Armutsbekämpfung erneut verschieben muss.

In einem Telefonat mit dem Vorsitzenden des Saarländischen Städte- und Gemeindetages, Bürgermeister Hermann Josef Schmidt, und dem Vorsitzenden des Saarländischen Landkreistages, Landrat Patrik Lauer, hatten diese gegenüber der Ministerin betont, dass sie dem vorliegenden Aktionsplan noch nicht final zustimmen können, da erst die neuerliche Befassung ihrer Gremien notwendig sei. 

,,Diesem Anliegen der beiden großen kommunalen Spitzenverbänden werden wir selbstverständlich nachkommen“, sagt die Ministerin enttäuscht, die die finale Präsentation des Aktionsplanes erst nach Abschluss aller Beratungen sieht.

Am 23. Januar, dem Tag, an dem der Aktionsplan entsprechend der bisherigen Abstimmung mit allen Beteiligten hätte präsentiert werden sollen, findet die geplante Sitzung des Beirates zur Armutsbekämpfung zur weiteren Beratung des Aktionsplanes statt.

Unfall mit LKW und PKW auf der A8

Die Polizei informiert:

Saarlouis (ots) – Am Mittwochnachmittag ereignete sich auf der A8 in 
Fahrtrichtung Zweibrücken, in Höhe der AS Dillingen-Süd, ein Verkehrsunfall 
zwischen einen LKW und einem PKW. Diese befuhren nebeneinander die Autobahn. 
Hierbei kam es zur Kollision zwischen beiden Fahrzeugen. Durch die Kollision 
drehte sich das Auto und kam quer vor dem LKW zum Stehen Durch den 
Verkehrsunfall wurde zunächst niemand verletzt. Im Nachgang, als sich Zeugen/ 
Ersthelfern zu dem Unfallbeteiligten begaben, um Hilfe anzubieten, kam das Auto 
ins Rollen und erfasste einen Ersthelfer. Dieser wurde hierdurch leicht verletzt
und musste durch ebenfalls vor Ort befindliche Rettungskräfte medizinisch 
versorgt werden. Für den Zeitraum der Unfallaufnahme bis zur Räumung der 
Fahrbahn musste die BAB 8 für den Zeitraum von ca. 30 Minuten voll gesperrt 
werden. Es kam daher zur Bildung eines Rückstaus, der sich jedoch nach kurzer 
Zeit wieder auflöste.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com