Freitag, April 4, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 29

90 Jahre Saarabstimmung – Vortrag und Diskussion in Saarlouis

Am 13. Januar 2025 jährte sich die Saarabstimmung von 1935 zum 90. Mal – ein historisches Ereignis, das die Region nachhaltig geprägt hat. Warum entschieden sich damals über 90 Prozent der Saarländer für den Anschluss an das Deutsche Reich? Welche Argumente wurden ausgetauscht, wie wurde diskutiert und welche Rolle spielten die Medien? Diese und weitere Fragen beleuchtet die Historikerin Prof. Dr. Gabriele Clemens in einem Vortrag mit anschließender Diskussion.

KOMMkultur e.V. lädt alle Interessierten herzlich ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, dem 26. März 2025, um 19:00 Uhr im Studio des Theaters am Ring, Kaiser-Friedrich-Ring 26, 66740 Saarlouis, statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Saarabstimmung von 1935 war nicht nur ein bedeutendes Ereignis für die Region, sondern auch ein Spiegel der politischen und gesellschaftlichen Spannungen jener Zeit. In einer Welt, in der politische Spaltungen, Filterblasen und mediale Einflussnahme erneut eine große Rolle spielen, ist ein Blick in die Geschichte besonders aufschlussreich.

Nach dem Vortrag gibt es Gelegenheit zur Diskussion sowie einen kleinen Umtrunk.

Zur Referentin: Prof. Dr. Gabriele Clemens ist seit 2007 Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere Geschichte und Landesgeschichte an der Universität des Saarlandes. Zudem ist sie Vorsitzende der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V. und hat zahlreiche Publikationen zur Geschichte des Saarlandes veröffentlicht, darunter das gemeinsam mit Wolfgang Behringer verfasste Standardwerk Geschichte des Saarlandes (2009).

Über KOMMkultur e.V.: KOMMkultur e.V. engagiert sich für die Förderung kultureller und gesellschaftspolitischer Themen in der Region. Der Verein organisiert regelmäßig Vorträge, Diskussionen und Kulturveranstaltungen, verleiht den Saarlouiser Kulturpreis, bietet Künstlerinnen und Künstlern der Region eine Bühne und setzt sich aktiv für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ein.

Erste Wahl des Integrationsbeirats in Homburg – Infoveranstaltung am 23. März

Am 15. Juni 2025 wird in der Kreisstadt Homburg erstmals der Integrationsbeirat gewählt. Dieses neue Gremium soll die politische, soziale und kulturelle Mitbestimmung der Migrantinnen und Migranten in der Stadt stärken. Der Integrationsbeirat wird künftig die Interessen dieser Bevölkerungsgruppe in kommunalen Entscheidungsprozessen vertreten und auf verschiedenen Ebenen mitwirken. Zehn der insgesamt 15 Mitglieder werden in einer allgemeinen, gleichen, unmittelbaren, geheimen und freien Wahl bestimmt, während fünf weitere Mitglieder vom Stadtrat entsandt werden.

„Die Einführung des Integrationsbeirats ist ein Meilenstein für Homburg“, betont Oberbürgermeister Michael Forster. „Diese Wahl gibt den Migrantinnen und Migranten eine klare Stimme – für eine noch stärkere Integration und ein Miteinander, das unsere Stadt prägt.“

Um über die Wahl und die Aufgaben des Integrationsbeirats zu informieren, lädt der Integrationsbeauftragte der Stadt Homburg, Nurettin Tan, zu einer Informationsveranstaltung ein. Diese findet am Sonntag, den 23. März, von 10 bis 12 Uhr im parlamentarischen Trakt des Rathauses statt.

Während der Veranstaltung wird Nurettin Tan einen Überblick über die Wahlmodalitäten geben und erläutern, welche Aufgaben der Integrationsbeirat übernehmen wird. Zudem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, in einer offenen Gesprächsrunde Fragen zu stellen und sich weiter zu informieren.

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und sich über dieses Thema auszutauschen. Weitere Informationen zur Wahl des Integrationsbeirats sind auch auf der Website der Stadt Homburg unter www.homburg.de/rathaus/wahlen/ verfügbar.

Lehmann bleibt der SVE erhalten – Weiterhin Doppelfunktion für den Routinier

Die SV Elversberg setzt weiter auf Erfahrung zwischen den Pfosten – und auf Kontinuität im Nachwuchsbereich. Frank Lehmann hat seinen im Sommer auslaufenden Vertrag um ein weiteres Jahr verlängert und wird damit auch in der Saison 2025/2026 in Doppelfunktion für die SVE tätig sein. Der 35-Jährige bleibt sowohl als Torhüter im Profiteam als auch als Torwart-Trainer im Nachwuchsleistungszentrum aktiv.

Frank Lehmann wechselte zur Saison 2017/2018 vom VfL Osnabrück zur SV Elversberg und hat seither alle entscheidenden Phasen des Vereins von der Regionalliga bis in die 2. Bundesliga miterlebt und mitgestaltet. In den vergangenen Jahren stand er in 169 Pflichtspielen für Elversberg im Tor. Mit dem Aufstieg in die 2. Bundesliga vor fast zwei Jahren begann er parallel seine Tätigkeit als Torwart-Trainer im Nachwuchsleistungszentrum der SVE. Diesen Weg wird er in der neuen Saison 2025/2026 weiterverfolgen.

„Frank bringt sich durch seine Doppelfunktion im Lizenz- und Nachwuchsbereich positiv im Verein ein. Wir freuen uns, dass insbesondere die Integration als Nachwuchstrainer in unserem Leistungszentrum voranschreitet und er den Weg in dieser Form fortführen wird“, erklärt SVE-Sportvorstand Ole Book.

Frank Lehmann selbst betont seine enge Bindung zum Verein und zur Region: „Ich habe schon lange eine große Verbundenheit zur Region und zum Verein. Ich freue mich daher, auch weiterhin Teil des Profi-Teams zu sein und gleichzeitig meine Erfahrungswerte und sportliche Inhalte an die nächste Generation weitergeben zu können. Die Arbeit bereitet mir viel Freude – es ist schön, dass es weitergeht.“

VCD Saarland fordert schnelleres Handeln bei Bahnstrecken-Reaktivierung

0

Die geplante Wiederbelebung stillgelegter Bahnstrecken im Saarland muss nach Ansicht des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) entschlossener und vor allem deutlich schneller umgesetzt werden. Dies war die zentrale Botschaft der saarländischen Mitgliederversammlung des VCD am 12. März 2025 in Saarbrücken.

Grundsätzlich lobt der VCD die aktuellen Schritte der Landesregierung, den Schienenpersonenverkehr auf alten Strecken wie Losheim, Schmelz/Lebach und Großrosseln/Überherrn wieder aufzunehmen. Bei mehreren Informationsveranstaltungen im Januar präsentierte das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz (MUKMAV) vielversprechende Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie.

Doch die in Aussicht gestellten „Mindestzeiträume“ sorgten unter den Bürgerinnen und Bürgern für Ernüchterung: Früheste Zugfahrten wären demnach erst ab 2038 möglich – ein Zeithorizont, der für viele Teilnehmende der Veranstaltungen inakzeptabel erscheint. Zudem kritisiert der VCD scharf, dass ein durchgehender elektrischer Betrieb über die sogenannte Wemmetsweiler Kurve bis Lebach erneut infrage gestellt wird.

Der VCD verweist auf andere Bundesländer, in denen vergleichbare Projekte wesentlich schneller umgesetzt wurden: „Der Wiederaufbau der Ahrtalbahn nach der Flutkatastrophe 2021 oder die Reaktivierung der Strecke Lüneburg-Soltau bis 2027 zeigen, dass Bahnreaktivierungen deutlich schneller voranschreiten, wenn der politische Wille da ist“, so die Organisation. Eine entschiedene politische Haltung der Landesregierung sei deshalb unerlässlich.

Vor diesem Hintergrund fordert der Verkehrsclub Deutschland Saar klare Zielvorgaben mit verbindlichen Zeitplänen: „Es braucht Maximal-Zeiträume mit anspruchsvollen Meilensteinen anstelle von unverbindlichen Mindestzeiträumen“, so der VCD. Die Umsetzung müsse nun „sofort“ beginnen, einschließlich der Detailplanung für den Förderantrag beim Bund und der Vergabe notwendiger Planungs- und Genehmigungsleistungen.

Um das Verfahren weiter zu beschleunigen, schlägt der VCD Saarland unter anderem vereinfachte Elektrifizierungen ohne aufwendige Planfeststellungsverfahren vor. Als Beispiel hierfür nennt der Club die Strecke Dillingen bis Niedaltdorf an der Landesgrenze.

Darüber hinaus empfiehlt der VCD, notfalls auf umfassende Förderungen des Bundes zu verzichten und stattdessen auf den saarländischen Transformationsfonds zurückzugreifen, um schnellstmöglich mit der Instandsetzung und Elektrifizierung beginnen zu können.

„Das Ziel ist, dass die neue Bundesregierung zügig eine Förderung beschließt, damit die Instandsetzung und Elektrifizierung so schnell wie möglich beginnen können“, appelliert der VCD abschließend an die verantwortlichen politischen Gremien.

L 287 – Brückenarbeiten zwischen Wiebelskirchen und Hangard

Der Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) beginnt am 17. März 2025 mit Brückenarbeiten an der L 287 zwischen Wiebelskirchen und Hangard (Landkreis Neunkirchen). An der Brücke über die Oster (Bauwerk „BW 1850“) wird das Dichtprofil an der Übergangskonstruktion erneuert.

Die Arbeiten erfolgen unter halbseitiger Sperrung, der Verkehr wird per Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Bei geeigneter Witterung und einem reibungslosen Bauablauf werden die Arbeiten nach circa einer Woche abgeschlossen sein.

Der LfS erwartet geringe Verkehrsstörungen. Den Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern wird empfohlen, aktuelle Verkehrsmeldungen zu beachten, mögliche Beeinträchtigungen in die Routenplanung einzubeziehen und etwas mehr Fahrzeit einzuplanen.

Quelle: LfS

Ausbildungsmesse Sulzbachtal am 28. März 2025 – Chancen für junge Talente

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr findet die Ausbildungsmesse Sulzbachtal auch 2025 wieder statt. Am Freitag, den 28. März, lädt der Sulzbacher Unternehmer e. V. mit Unterstützung des Regionalverbands Saarbrücken und der Stadt Sulzbach in die AULA Gärtnerstraße ein. Die Messe ist von 10:00 bis 14:00 Uhr geöffnet und bietet Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, sich umfassend über ihre beruflichen Möglichkeiten zu informieren.

Mehr als 30 Unternehmen und Institutionen präsentieren sich auf drei Etagen. Mit dabei sind unter anderem das Saarland-Klinikum der Knappschaft, Reha Service Rink, dm, die Bundeswehr und die Bundespolizei. Die Besucherinnen und Besucher können direkt mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch kommen und erhalten wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder. Ergänzt wird das Angebot durch interaktive Workshops und virtuelle Einblicke in verschiedene Branchen.

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung ist der Besuch von TikTok-Star Antony Kasen. Zudem sorgen ein Foodtruck sowie ein Coffeemobil für das leibliche Wohl der Gäste.

Laut Medine Akan, Vorsitzende des Sulzbacher Unternehmervereins, bietet die Ausbildungsmesse eine hervorragende Gelegenheit für junge Menschen, sich über ihre Zukunftsmöglichkeiten zu informieren. Sie betont, dass die Veranstaltung einen inspirierenden Tag mit vielen spannenden Begegnungen ermöglichen werde.

Ob Ausbildung oder duales Studium – die Messe bietet Orientierung, direkte Kontakte und wertvolle Einblicke in die berufliche Zukunft.

Rundgang durch Sulzbach – Stadtgeschichte entdecken

Am 26. April 2025 lädt die Volkshochschule Sulzbach zu einem geführten Rundgang durch die Stadt ein. Der Spaziergang beginnt um 10:00 Uhr am Rathaus und bietet interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, die architektonische, industrielle und kulturelle Geschichte Sulzbachs zu entdecken.

„Man braucht natürlich einen Blick dafür“, sagt Gästeführer Wolfgang Willems, der überzeugt ist, dass Sulzbach immer wieder eine genauere Betrachtung wert ist. „Wer aufmerksam durch die Stadt flaniert, sieht Architektur-, Industrie- und Kulturgeschichte.“

Der Rundgang führt unter anderem vom heutigen Kulturzentrum Salzbrunnenhaus zum barocken Salzherrenhaus, in dem jedoch nie Salzherren residierten. Ebenso auf dem Programm steht das Appoltsche Herrenhaus, das an die Blaufabrik erinnert. Mit deren Erzeugnissen wurde der Name Sulzbach international bekannt. Das dort hergestellte koch- und lichtfeste „Preußisch Blau“ fand vielfach Verwendung für das Einfärben von Uniformen. Auch die Redewendung „Blau machen“ – im Sinne von der Arbeit fernbleiben – wird häufig auf jene Zeit zurückgeführt, als die Destillation der Farbsalze den Arbeitern einen freien Tag bescherte.

Neben diesem Stadtrundgang bietet die Volkshochschule Sulzbach regelmäßig weitere geführte Touren an, darunter Spaziergänge zum Brennenden Berg. Ein Blick ins Programmheft der VHS lohnt sich für Interessierte, die mehr über die Stadt und ihre Umgebung erfahren möchten.

Oft einfacher als gedacht: So bleibt das Poolwasser im Sommer 2025 sauber

0

Sauberes Poolwasser ist entscheidend für ein ungetrübtes Badevergnügen. Es geht dabei um mehr als nur Ästhetik. Die Wasserqualität beeinflusst direkt das Wohlbefinden der Badenden.

Moderne Technologien und aufmerksame Pflege optimieren die Wasserqualität und machen den Pool zu einem Ort purer Erfrischung. Verschiedene Strategien tragen dazu bei, das Poolwasser kristallklar zu halten.

Von effektiven Schutzmaßnahmen bis hin zu natürlichen Alternativen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Wasserqualität zu verbessern und den Pflegeaufwand zu reduzieren. Die folgenden Optionen sind hierbei besonders empfehlenswert.

Tipp Nr. 1: Eine praktische Schwimmbadüberdachung

Wer in seinem Poolumfeld auf eine überzeugende Hygiene achten möchte, sollte sich über Schwimmbadüberdachung informieren. Ein solches Konstrukt bietet vielfältige Vorteile. Es schafft eine wirksame Barriere gegen Verunreinigungen wie Schmutz und Blätter. Dadurch stabilisiert sich die Wasserqualität oft deutlich und der Pflegeaufwand sinkt erheblich. Ein zusätzlicher Pluspunkt ist die reduzierte Verdunstung, was Energie und Kosten spart. Die Abdeckung trägt maßgeblich dazu bei, den Pool mit minimalem Aufwand in einem einladenden Zustand zu halten und maximiert so den Badespaß. Insgesamt erweist sich eine Poolüberdachung als sinnvolle Investition für langfristig sauberes und einladendes Wasser.

Tipp Nr. 2: Regelmäßiges Abschöpfen von Oberflächenablagerungen

Schmutz an der Wasseroberfläche beeinträchtigt schnell die Poolqualität. Mit einem Oberflächennetz lassen sich Blätter, Insekten und andere Verunreinigungen täglich effektiv entfernen.

Diese Praxis verhindert die Zersetzung von Partikeln und stabilisiert den pH-Wert. Zudem wird der Filtrationsprozess entlastet, da weniger Schmutz ins System gelangt. Nach Wettereinflüssen ist eine gründliche Reinigung besonders wichtig. Regelmäßiges Abschöpfen hält das Wasser kristallklar und sichert langfristig die Wasserqualität.

Tipp Nr. 3: Eine optimale Filterwartung für klares Wasser

Egal, ob es darum geht, eine Poolparty zu veranstalten oder Kindern ohne Angst das Schwimmen beizubringen: Ein gut gewarteter Poolfilter ist der Schlüssel zu kristallklarem Wasser. Verschiedene Filtertypen erfordern spezifische Pflegemaßnahmen: Sandfilter benötigen regelmäßige Reinigung, während Kartuschenfilter gereinigt oder ersetzt werden müssen.

Der Filterdruck gibt Aufschluss über den idealen Zeitpunkt für Wartungsarbeiten. Eine sorgfältige Pflege gewährleistet die effektive Entfernung von Schmutzpartikeln und stabilisiert die Wasserqualität nachhaltig. Um Schäden zu vermeiden und die Lebensdauer des Systems zu verlängern, empfiehlt es sich, die Herstelleranweisungen genau zu befolgen.

Tipp Nr. 4: Poolchemikalien in der richtigen Dosierung einsetzen

Die richtige Dosierung von Poolchemikalien erfordert präzise Kontrolle. Regelmäßige Wasseranalysen zweimal wöchentlich helfen, den exakten Chemikalienbedarf zu ermitteln.

Ein zu niedriger Chlorgehalt kann Algenwachstum begünstigen, während Überdosierungen Hautreizungen verursachen. Moderne Dosiersysteme vereinfachen die Zugabe und reduzieren manuellen Aufwand. Bei Produktauswahl sollten umweltfreundliche Optionen bevorzugt werden. Besonders wichtig ist die Beachtung möglicher Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Chemikalien, um unerwünschte Reaktionen zu vermeiden.

Tipp Nr. 5: Auch natürliche Alternativen zu klassischen Poolchemikalien in Betracht ziehen

Ionisierung und Ozon-Methoden eröffnen neue Wege der umweltfreundlichen Poolpflege. Diese innovativen Technologien nutzen Kupfer- und Silberionen zur Desinfektion, während Ozon Bakterien und Viren effektiv eliminiert.

UV-C-Licht gewinnt zunehmend an Bedeutung, da es gezielt die DNA von Mikroorganismen zerstört. Diese Ansätze schonen nicht nur die Umwelt, sondern reduzieren auch den Einsatz herkömmlicher Chemikalien erheblich. Regelmäßige Wasseranalysen helfen, die Wirksamkeit zu überprüfen und das System optimal einzustellen. So lässt sich eine gesunde Wasserqualität auf natürliche Weise erreichen.

Tipp Nr. 6: Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserqualität

Testkits ermöglichen präzise Einblicke in wichtige Wasserparameter wie pH-Wert, Chlorgehalt, Alkalität und Calciumhärte. Wöchentliche Überprüfungen, bei intensiver Nutzung auch häufiger, sind empfehlenswert. Die Dokumentation der Ergebnisse hilft, Veränderungen zu verfolgen.

Bei Abweichungen von den Sollwerten sind rasche Anpassungen durch gezielte Chemikalienzugabe oder Filtereinstellungen nötig. Zusätzliche professionelle Analysen unterstützen bei der Ursachenfindung und liefern wertvolle Expertisen zur Optimierung der Wasserqualität.

Zusatztipp: Wer sich selbst vor dem Sprung ins Kühle Nass abduscht und für besondere Angebote, wie das Hundeschwimmen zum Saisonende, nicht den heimischen Pool wählt, kann sein Poolwasser zusätzlich schonen.

Tipp Nr. 7: Algenbildung nicht unterschätzen

Algen beeinträchtigen sowohl die Wasserqualität als auch das Schwimmerlebnis erheblich. Ihre Entstehung wird durch hohe Temperaturen, mangelnde Wasserbewegung und unzureichende Desinfektion begünstigt.

Ein proaktiver Ansatz ist entscheidend: Führen Sie regelmäßige Wassertests durch, um frühzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten. Eine effektive Filterzirkulation spielt dabei eine Schlüsselrolle. Beim ersten Algensignal sind umgehend entsprechende Gegenmittel einzusetzen.

In fortgeschrittenen Fällen kann eine Chlor-Schockbehandlung mit anschließender gründlicher Reinigung notwendig sein, um die Wasserqualität schnell wiederherzustellen.

Wie Unternehmen online sichtbar werden – die besten Strategien für 2025

0

Das Internet ist ein riesiger Jahrmarkt. Überall blinken Schilder, Marktschreier rufen um die Wette, und wer nicht laut genug trommelt, wird einfach übersehen. Unternehmen, die online nicht sichtbar sind, existieren für viele Kunden schlichtweg nicht. Aber wie sorgt man dafür, dass das eigene Business in der digitalen Welt nicht untergeht? Zeit für eine Strategie, die wirklich funktioniert.

1. Eine eigene Website – das digitale Schaufenster

Niemand würde einen Laden eröffnen, ohne ein Schild an die Tür zu hängen. Doch genau das passiert, wenn ein Unternehmen ohne eigene Website agiert. Ein gepflegter Webauftritt ist die digitale Visitenkarte und sorgt für Glaubwürdigkeit.

Das Beste daran? Eine Website zu erstellen, war noch nie so einfach. Plattformen und Hosting-Anbieter wie one.com ermöglichen es, eine eigene Domain zu kaufen und in wenigen Schritten eine ansprechende Website selbst zu gestalten. Wer also nicht darauf warten will, dass potenzielle Kunden durch Zufall über das Unternehmen stolpern, sollte schnellstens online sichtbar werden.

2. SEO – die Kunst, von Google geliebt zu werden

Google ist sowas wie der Türsteher des Internets. Wer rein will, muss die Regeln kennen. Suchmaschinenoptimierung (SEO) sorgt dafür, dass eine Website nicht auf Seite 47 der Suchergebnisse verschwindet, sondern weit oben landet.

Die wichtigsten Faktoren:

  • Relevante Keywords: Welche Begriffe gibt jemand bei Google ein, um das Produkt oder die Dienstleistung zu finden? Diese sollten in Texten, Überschriften und URLs auftauchen.
  • Hochwertiger Content: Google liebt Seiten, die echten Mehrwert bieten. Also lieber informative und gut geschriebene Inhalte als platte Werbesprüche.
  • Technische Perfektion: Eine langsame oder schlecht optimierte Website vergrault nicht nur Besucher, sondern auch Suchmaschinen. Schnelle Ladezeiten und mobile Optimierung sind Pflicht.

3. Social Media – Bühne frei für den großen Auftritt

Unternehmen, die nicht in sozialen Netzwerken präsent sind, verpassen eine riesen Chance. Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok – jede Plattform hat ihre eigenen Regeln, aber eines ist überall gleich: Wer regelmäßig interessante Inhalte teilt, bleibt im Gedächtnis.

Die besten Inhalte für Social Media:

  • Storytelling: Menschen lieben Geschichten. Also lieber zeigen, wie das Produkt entsteht oder welche witzigen Momente im Alltag passieren, statt trockene Verkaufsinfos zu posten.
  • Interaktion: Wer mit Followern in den Kommentaren diskutiert oder Umfragen startet, bleibt relevant.
  • Trends nutzen: Challenges, Memes oder virale Themen – wer sich geschickt einfügt, kann schnell große Reichweiten erzielen.

4. Online-Werbung – sichtbar auf Knopfdruck

Manchmal muss nachgeholfen werden. Google Ads und Social Media Anzeigen sind Turbo-Boosts für die Sichtbarkeit. Sie sorgen dafür, dass ein Unternehmen genau den Menschen angezeigt wird, die sich für das Thema interessieren.

Die goldene Regel: Ohne Strategie kein Erfolg. Wer wahllos Anzeigen schaltet, verbrennt nur Geld. Deshalb ist es wichtig, die richtige Zielgruppe zu definieren und kreative, ansprechende Werbeanzeigen zu gestalten.

5. E-Mail-Marketing – die unterschätzte Geheimwaffe

E-Mails sind wie der freundliche Ladenbesitzer, der regelmäßig nachfragt, ob alles in Ordnung ist. Wer es schafft, eine gute E-Mail-Liste aufzubauen, kann immer wieder mit Kunden in Kontakt treten.

Wichtige Elemente:

  • Interessante Inhalte: Niemand will Spam. Aber gute Newsletter mit echten Tipps oder spannenden Neuigkeiten werden gern gelesen.
  • Personalisierung: Eine E-Mail, die direkt den Namen des Empfängers enthält und auf seine Interessen eingeht, hat viel bessere Chancen, geöffnet zu werden.
  • Konsistenz: Einmal alle sechs Monate eine Mail zu verschicken, bringt nichts. Regelmäßige Updates halten die Beziehung zum Kunden frisch.

6. Lokale Sichtbarkeit – auch online wichtig

Selbst wer nur lokal tätig ist, braucht eine digitale Präsenz. Google My Business ist das digitale Äquivalent zum „Hier bin ich“-Schild am Ladeneingang. Ein gepflegtes Profil mit Fotos, Öffnungszeiten und echten Bewertungen sorgt dafür, dass Kunden den Weg zum Geschäft finden.

Online sichtbar zu werden, ist absolut möglich, aber es erfordert eine durchdachte Strategie. Eine professionelle Website, optimierte Inhalte für Suchmaschinen, regelmäßige Social Media Aktivitäten und gezielte Werbung – all das sorgt dafür, dass ein Unternehmen in der digitalen Welt nicht nur existiert, sondern auch gefunden wird. Und der erste Schritt? Ganz klar: Eine eigene Domain kaufen und eine Website einrichten. Denn wer nicht sichtbar ist, wird übersehen.

Aufruf zur Nominierung für die Sportlerehrung in Völklingen

0

Die Stadt Völklingen lädt zur Einreichung von Nominierungen für die zweijährliche Sportlerehrung ein. Diese Veranstaltung würdigt herausragende sportliche Leistungen und soll zugleich Motivation und Ehrgeiz im sportlichen Bereich fördern. Die Ehrung ist ein besonderer Moment, um den Einsatz, die Disziplin und den Teamgeist der Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften zu würdigen. Sie ist Teil der Initiative „Völklingen lebt gesund!“.

Wer kann nominiert werden?

  • Einzelsportlerinnen und Einzelsportler: Diese müssen in Völklingen wohnhaft sein, können aber für einen Verein innerhalb oder außerhalb der Stadt angetreten sein.
  • Mannschaften: Diese müssen für einen in Völklingen ansässigen Verein angetreten sein. Der Wohnsitz der Mannschaftsmitglieder spielt hierbei keine Rolle.

Die Frist zur Einreichung von Nominierungen wurde auf den 23. März 2025 verlängert.

Weitere Informationen:
Detaillierte Richtlinien zur Sportlerehrung sind auf der Website der Stadt Völklingen abrufbar: www.voelklingen.de/kultur-sport-freizeit/aktives-vereinsleben. Nominierungen können über das dort bereitgestellte Online-Formular eingereicht werden.

Für Rückfragen steht Frau Sophie Kleer vom Fachdienst 21 VHS, Kultur, Sport, Archiv und Stadtbibliothek zur Verfügung:

  • Telefon: 06898/13-2589
  • E-Mail: sport@voelklingen.de

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com