Dienstag, April 22, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2909

Günstiges Teilabonnement für die Theatersaison 2019/2020 in St. Ingbert

0

Sie suchen ein besonderes Geschenk für Ihre Lieben? Dann verschenken Sie doch ein Theater-Teilabonnement der St. Ingberter Theatersaison. Die Beschenkten können sich auf drei spannende und interessante Theateraufführungen freuen.

Ein Klassiker des amerikanischen Dramas erwartet das Publikum am Mittwoch, 16. Januar, wenn Arthur Millers „Tod eines Handlungsreisenden“ auf dem Programm steht. Genau 70 Jahre ist es her, dass der amerikanische Dramatiker Arthur Miller – ganz nebenbei auch Ehemann von Marylin Monroe – den Pulitzerpreis für sein Drama „Tod eines Handlungsreisenden“ bekommen hat. Grund genug, die preisgekrönte Inszenierung des Euro-Studio-Landgraf auf die Bühne unserer Stadthalle zu bringen. Miller schildert darin mit dem älter werdenden Handlungsreisenden Willy Lohman das Scheitern des immer wieder verkündeten amerikanischen Traums, nach dem jeder Glück und Wohlstand erreichen kann, der sich nur darum bemüht. Eine auch aus heutiger Sicht noch beklemmende Charakterstudie eines Menschen, der in einer rein profitorientierten Gesellschaft zum Verlierer werden muss. In Zeiten von Hartz IV und weltweiter Finanz- und Wirtschaftskrisen ist es aktueller denn je.

Zugegeben, die Krimis von Sebastian Fitzek sind nicht immer ganz einfach. Aber immer spannend und daher von keiner Bestsellerliste wegzudenken. Auch „Passagier 23“ gehört dazu, dessen Bühnenversion in St. Ingbert am Montag, 6. April, gezeigt wird.

Zum Abschluss der Theatersaison schließlich eine Krimikomödie mit Musik, die von „Acht Frauen“ handelt. Der französische Autor Robert Thomas landete mit dem Stück 1961 einen großen Erfolg.  40 Jahre später schuf Regisseur Francois Ozon einen Film mit Traumbesetzung, unter anderem mit Catherin Deneuve. Dass dieser sehr erfolgreich wurde, war der Musik zu verdanken. Die Theaterlust Produktions GmbH geht ebenfalls diesen Weg und hat Komponist Franz Wittenbrink für dieses Projekt gewonnen. Eingängige Musik verbindet sich mit atemloser Spannung.

Der Preis für das Teilabonnement beträgt für die drei Veranstaltungen 45,50 €, ermäßigt 41,50 €. Abonnements sind ab Montag, 25. November, in der Abteilung Kultur der Stadt St. Ingbert erhältlich. 

Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 06894/ 13-518 und per Mail: fschaly@st-ingbert.de

Langes Einkaufswochenende in Homburg

Vorweihnachtlicher Einkaufsabend am 29. November und verkaufsoffener Sonntag am 1. Dezember

Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Talzentrums möchte das Stadtmarketing Homburg das erste Adventwochenende zu einem besonderen Einkaufswochenende in Homburg machen, das am Freitag, 29. November 2019, mit einem verlängerten Einkaufsabend beginnt.

„An diesem Freitag wird der Homburger Nikolausmarkt auf dem Historischen Marktplatz eröffnet und wir möchten den Besuchern die Möglichkeit bieten, einen gemütlichen vorweihnachtlichen Einkaufsabend in der Homburger Innenstadt bis 21 Uhr zu erleben“, so Dagmar Pfeiffer, Leiterin des Amts für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing. Zugleich ist der Freitag der sogenannte „black friday“. Um dem verlängerten Einkaufsabend zusätzlich zum Weihnachtsmarkt einen besonderen Flair zu verleihen, werden „Nachtschwärmer“ auf Stelzen die Stadt in ein magisch-buntes Lichterspektakel verwandeln. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich von einer Performance voller Poesie, Leidenschaft und Grazie verzaubern lassen.
Das Einkaufswochenende wird am 1. Dezember mit dem verkaufsoffenen Sonntag in Verbindung mit dem Nikolausmarkt auf dem Historischen Marktplatz fortgesetzt. Zahlreiche Geschäfte und Fachmärkte in Homburg öffnen hierzu ihre Türen. Alle teilnehmenden Geschäfte können unter www.homburg.de nachgesehen werden.

Außerdem wird das Parkhaus am 29. November bis 21:30 Uhr und am 1. Dezember bis 19 Uhr geöffnet sein.

Neben dem verlängerten Einkaufsabend am 29. November werden um 18 Uhr die neuen Sonnensegel mit Beleuchtung durch Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, Anke Rehlinger, und Bürgermeister Michael Forster feierlich eingeweiht. Die Einweihung findet im Talzentrum in Höhe der Avie Brunnen-Apotheke statt.

Hintergrund: Im Sommer diesen Jahres hat sich die Kreisstadt Homburg um das Förderprogramm des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr zur Aufwertung der Ortsbilder saarländischer Kommunen beworben.  Im Oktober hat die Stadt erfahren, dass die Bewerbung erfolgreich war, weshalb nun die Idee von transparenten Segeln unter der Glasüberdachung im Talzentrum Homburg mit Beleuchtung umgesetzt wird. Diese Maßnahme wurde in einem Workshop zur Verschönerung des Stadtbildes erarbeitet. Damit soll anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Talzentrums das Erscheinungsbild aufgewertet werden und zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität beitragen.

Magazin Blau-Schwarz: Halbrundenbilanz mit Marcus Mann

Kurz vor dem Start der Rückrunde konnten wir ein Gespräch mit Marcus Mann, dem Sportdirektor des 1. FC Saarbrücken, führen. Themen waren die Zusammenstellung der Mannschaft, deren Entwicklung in der Hinrunde und der kommende Geldsegen.

Saarlouis: Begehung der neuen Verkehrsführung am Robert-Schumann-Gymnasium

0

„Wir sind wirklich begeistert, wie schnell das hier funktioniert hat. Das hat für uns die Politik mal so richtig erfahrbar gemacht“, sagten die Schüler- und Stufenvertreterinnen und -vertreter des Robert-Schumann-Gymnasiums in Saarlouis über die Veränderung der Verkehrssituation an ihrer Schule. Bei einer Ortsbegehung begutachteten Landrat Patrik Lauer, Oberbürgermeister Peter Demmer, die Schulentwicklungsplanerin des Landkreises, Natalie Sadik, Schulleiter Uwe Peters und weitere Vertreter und Vertreterinnen der Stadt Saarlouis, der Polizei, des Ordnungsamts, aus der Schulleitung und der Schüler- und Elternschaft die neue Verkehrsführung an der Schule.

Diese war nämlich nicht immer so gut durchdacht wie heute: Spult man in die Zeit vor den Sommerferien zurück, präsentiert sich ein eher durchwachsenes Bild. Insbesondere zu den Stoßzeiten vor und nach der Schule sorgten parkplatzsuchende Berufstätige, Eltern und Pendler für viel Lärm und ein hohes Verkehrsaufkommen im Schulumfeld. Auch das Über- – oder besser gesagt, das Unterqueren – der viel befahrenen Titzstraße war ein Problem auf dem Schulweg. Die Benutzung der unübersichtlichen und dunklen Unterführung machte gerade vielen jüngeren Schülern Angst, sodass diese oftmals riskante „überirdische“ Manöver der Straßenüberquerung unternahmen.

Zufriedene Gesichter bei allen Beteiligten am Verkehrsprojekt des Robert-Schuman-Gymnasiums Saarlouis. ©Landkreis Saarlouis / Yannick Hoen

Aufgrund dieser Zustände wurde die Schülerschaft aktiv: In Zusammenarbeit mit der Schulentwicklungsplanerin des Landkreises, Natalie Sadik, und Schulleiter Uwe Peters analysierten die Schülerinnen und Schüler des RSG in einer Zukunftswerkstatt die Verkehrssituation an der Schule und reichten Lösungsansätze ein. Die Stadt war begeistert und setzte die Vorschläge mit geringfügigen Anpassungen innerhalb weniger Wochen um. Nun darf sich die Schulgemeinschaft über eine Verkehrsberuhigung durch eine Einbahnstraße, einen neuen Zebrastreifen, Kurzzeitparkplätze und weitere Verbesserungen freuen.

Auch Landrat Patrik Lauer zeigte sich beeindruckt von den schnell umgesetzten Veränderungen in der Verkehrsführung: „Die Schülerschaft hat hier wirklich bemerkenswerte Initiative bewiesen: Die Ideen zur Verbesserung der Verkehrssituation waren kreativ aber auch realitätsnah. In der Umsetzung haben alle Akteure, von der Schulgemeinschaft über den Landkreis zu Stadt, Polizei und Ordnungsamt hervorragend zusammengearbeitet. Hier haben wir die Leistungsfähigkeit der Kommunalpolitik eindrucksvoll unter Beweis gestellt.“

Oberbürgermeister Peter Demmer war mit der reibungslosen Kooperation aller Institutionen und den Ergebnissen der Arbeit ebenfalls mehr als zufrieden.

Dank der Eigeninitiative der Schüler und der Handlungsfähigkeit aller beteiligten Akteure können sich die Schülerinnen und Schüler des RSG nun über ein sichereres und ruhigeres Schulumfeld freuen.

Hartmut Ostermann zum Tode Jupp Gras

0

An den Folgen eines Sturzes verstarb der bekannte und beliebte Fotograf und BILD-Reporter Jupp Gras, den viele auch jenseits des Sports wegen seiner Geburtagsgrüße kannten, die er regelmäßig in der Saarbrücker Zeitung schaltete. „De Gras Jupp“ war von jeher dem 1. FC Saarbrücken verbunden und besuchte dessen Spiele und auch die Pressekonferenzen regelmäßig. Nun hat sich ein Weggefährte des viel zu früh Verstorbenen gemeldet. dessen Nachricht wir hier übermitteln möchten:

Der Präsident des 1. FC Saarbrücken Hartmut Ostermann trauert um den langjährigen Unterstützer, Freund und Wegbegleiter Jupp Gras. „Jupp war ein immer gut gelaunter und profunder Kenner des Saarfußballs, insbesondere des FCS. Sein Optimismus und seine Lebensfreude auch in weniger erfolgreichen Tagen war nicht nur wohltuend,  sondern auch ansteckend, auch weil er stets die richtigen Worte fand. Wir werden ihn sehr vermissen und werden sein Andenken in Ehren halten.“

Der Präsident des 1. FC Saarbrücken trauert um Jupp Gras.

Rasender Motorroller im Neunkircher Wagwiesental

Neunkirchen (ots) – Aufsehen erregte ein Motorrollerfahrer am Dienstag gegen 
16:30 h, als er ohne Helm und mit überhöhter Geschwindigkeit durch die 
Parkanlage des Wagwiesentals fuhr. Er stieß dabei ein abgestelltes Kinderfahrrad
um und kam auf dem dort liegenden Laub zu Fall. Anschließend fuhr er in Richtung
Hohlstraße davon. Bei dem Zweirad soll es sich um eine Yamaha gehandelt haben. 
Der Fahrer trug einen schwarzen Kapuzenpullover mit der Aufschrift „Thug Life“. 
Sachdienliche Hinweise wie auch möglicherweise Geschädigte oder gefährdete 
Personen bitte an die PI Neunkirchen; 06821/2030

Schmuckreisig ab Montag im Saarbrücker Wildpark erhältlich

0

Die Forstabteilung des Amtes für Stadtgrün und Friedhöfe der Landeshauptstadt bietet wieder rechtzeitig zur Adventszeit von Montag bis Freitag, 25. bis 29. November, Schmuckreisig zum Verkauf an.

Der Verkauf findet jeweils in der Zeit von 10 bis 17 Uhr am Wildparkpavillon im Meerwiesertalweg 138 statt.

Das Schmuckreisig ist waldfrisch, nach Naturland und FSC (Forest Stewardship Council) zertifiziert und stammt von Nordmanntannen und Fichten. Jeder Bund besteht aus etwa zehn armlangen Zweigen. Ein Bund Reisig aus Nordmanntannen kostet zwölf Euro, ein Bund aus Fichtenzweigen neun Euro.

Weitere Informationen erhalten Interessierte beim Amt für Stadtgrün und Friedhöfe telefonisch unter +49 681 905-2310.

40-jähriger Sexualstraftäter festgenommen

Saarbrücken (ots) – Saarbrücken/Zweibrücken (RLP). Gestern Nachmittag 
(19.11.2019), gegen 17:00 Uhr, nahmen Ermittler des Dezernates für Zielfahndung 
des Landespolizeipräsidiums einen seit 2017 wegen Kindesmissbrauch mit 
Europäischen Haftbefehl gesuchten Spanier im Bereich Zweibrücken fest.

Der Mann war 2013 von den spanischen Behörden zu einer Haftstrafe von zwei 
Jahren wegen Missbrauch eines fünfjährigen Kindes verurteilt worden. Im Rahmen 
der Fahndung stellte sich nun heraus, dass der flüchtige Straftäter seinen 
Wohnsitz nach Homburg verlegt hatte. Weitere Ermittlungen der Zielfahndung im 
Umfeld führten schließlich zu der gestrigen Festnahme.

Nach Vorführung des Spaniers beim zentralen Bereitschaftsgericht in Saarbrücken 
und Verkündung des Haftbefehls wurde er in die JVA Saarbrücken gebracht. Dort 
wartet der 40-Jährige nun auf seine Auslieferung an die spanischen Behörden.

Ausstellung „Edison Punk“ von Albert Kolz im Lebacher Rathaus eröffnet

Der Lebacher Bürgermeister Klauspeter Brill eröffnete im gut besuchten Foyer des Lebacher Rathauses die außergewöhnliche Ausstellung „Edison Punk“. Fast 100 Gäste und Kunstinteressierte waren der Einladung zur Vernissage gefolgt. Die Laudatio über den Künstler Albert Kolz hielt Peter Michels.  Musikalisch umrahmt wurde der Abend von Wolfgang Schnur am Piano und Helmut Naumann an der Klarinette.

Nach abgeschlossenem Berufsleben hat sich Albert Kolz seinem lebenslangen Interesse für eine künstlerische Betätigung verstärkt zugewendet. Erfahrungen in verschiedenen Bereichen wie z.B. Malerei, Erstellung von Videofilmen und Tontechnik führten ihn schließlich zu seiner neuen Leidenschaft „technische Skulpturen“. 

Die Ausstellungseröffnung war bestens besucht. Foto: Wagner/Stadt

Neben spielerisch gestalteten technischen Kunstwerken aus der Radio- und Fernsehgeschichte hat Kolz auch aktuelle und historische Themen in die technischen Skulpturen künstlerisch eingearbeitet, die dem erstaunten Betrachter reichlich Gelegenheit geben, sich auch Gedanken über relevante Aspekte unseres politischen Alltags zu machen.

Die Werke des geborenen Steinbachers Albert Kolz sind noch bis Freitag, 29.11.2019 im Foyer des Lebacher Rathauses zu sehen.

Quierschied: Hallenfußballturnier 2019

Zwischen Weihnachten und Neujahr rollt wieder der Ball.
In Zusammenarbeit mit der Sportvereinigung Quierschied
veranstaltet die Gemeinde Quierschied das 19. Hallenfußballturnier für „Freizeitmannschaften“ und Aktive.

Das Turnier findet in der Zeit von

Freitag, 27.12. bis Montag, 30.12.2019

in der Taubenfeldhalle statt.

Dank der freundlichen Unterstützung mehrerer Sponsoren

werden attraktive Preise ausgespielt. Interessierte Gruppen und Vereine können sich bis 09. Dezember über die Homepage der Spvgg Quierschied anmelden (Startgeld: 30 €).

Weitere Infos im Internet unter: www.spvgg-quierschied.de

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com