Dienstag, April 22, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2910

Grüne für Regionalexpress-Halt am Sulzbacher Bahnhof

0

Sulzbach besser an Saarbrücken und Neunkirchen anbinden – Direktverbindung zum Rhein-Main-Gebiet mit dem Frankfurter Flughafen wieder aufnehmen. 

Die Regionalexpress-Züge (RE) zwischen Saarbrücken und Mainz/Frankfurt sollen künftig wieder am Sulzbacher Bahnhof halten. Dies geht aus einer Resolution der Grünen-Fraktion an den Sulzbacher Stadtrat hervor, indem das Verkehrsministerium aufgefordert wird, den Halt wieder zu bestellen. Vor dem Hintergrund der Klimakrise und der zwingend notwen-digen Verkehrswende sei es dringend geboten den Sulzbacher Bahnhof aufzuwerten, so Grünen-Fraktionschef Hubert Jung. Mit dem RE-Halt werde Sulzbach schneller und öfter an Saarbrücken und Neunkirchen angebunden. Zudem könne das Rhein-Main-Gebiet mit dem Frankfurter Flughafen künftig wieder ohne Umsteigen erreicht werden. 

„Die Regionalexpress-Züge zwischen Saarbrücken und Mainz weiter nach Frankfurt halten seit vielen Jahren nicht mehr am Sulzbacher Bahnhof. Wer nach Saarbrücken oder ins Rhein-Main-Gebiet möchte, muss die Regionalbahnen nehmen bzw. umsteigen. Nun sollen ab Dezember auch noch die Regionalbahnen an Samstagen ausgedünnt werden. Statt einem Halbstundentakt gibt es dann lediglich noch einen Stundentakt. Darunter leidet die Attraktivität des Sulzbacher Bahnhofs und damit auch der ganzen Stadt. Sulzbach wird zum Vorort Saarbrückens degradiert“, sagt Hubert Jung, Fraktionsvorsitzender der Grünen-Fraktion im Sulzbacher Stadtrat. 

Auch die täglichen Staus auf der A623 und auf der Sulzbachtalstraße belegten den dringenden Handlungsbedarf. Jung: „Wer den Klimaschutz ernst nimmt und die Verkehrswende vorantreiben will, muss das Verkehrsangebot auf der Schiene ausbauen. Nur durch ein attraktives Angebot kann man Menschen zum Umsteigen bewegen. Würde der Regionalexpress künftig am Sulzba-cher Bahnhof halten, wäre dies ein wichtiger Schritt. Das saarländische Verkehrsministerium muss als Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr diesen Halt beim Betreiber Vlexx endlich wieder bestellen.“ 

Frauenbüro weist auf den Tag „NEIN zu Gewalt gegen Frauen“ hin

0

Plakataktion unterstützt das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

Das Frauenbüro des Regionalverbands Saarbrücken beteiligt sich erneut am Internationalen Tag „NEIN zu Gewalt gegen Frauen“ am 25. November. Unterstützt wird die Aktion „Wir brechen das Schweigen“ des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“ unter der Schirmherrschaft von Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey. Auf insgesamt sechzehn Großflächen wird in den Regionalverbands-Kommunen auf die Kontaktdaten des Hilfetelefons hingewiesen. Unter der Telefonnummer 08000 116 016 können Betroffene oder Personen aus deren sozialen Umfeld täglich und rund um die Uhr eine Beraterin erreichen. Auf Wunsch können beispielsweise auch Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfsangebote in der Nähe vermittelt werden. Der Anruf ist kostenfrei. Auf den Großflächenplakaten wird zudem in deutscher, türkischer und arabischer Sprache dazu ermuntert, das Schweigen zu brechen.

Gewalt gegen Frauen sei laut Regionalverbandsdirektor Peter Gillo noch immer ein alltägliches Problem, das oft bagatellisiert werde. Dies dürfe nicht hingenommen werden. „Reden kann helfen. Auch wenn es schwerfällt, aus Angst oder Scham über das Geschehene zu sprechen. Gewalt gegen Frauen passiert sehr häufig dort, wo sie sich sicher und geborgen fühlen sollten: zu Hause. Wir wollen das Hilfetelefon noch bekannter machen, damit mehr Frauen wissen, wo sie sich hinwenden können, wenn sie Hilfe brauchen“, so Peter Gillo.

Weitere Infos unter www.hilfetelefon.de

„Nash Ensemble of London” gastiert am 28. November, um 19.30 Uhr im Homburger Saalbau

Im Rahmen der Homburger Meisterkonzerte ist am Donnerstag, 28. November, um 19.30 Uhr das Nash Ensemble of London im Kulturzentrum Saalbau zu Gast. Das  laut der Times – „Britain’s premier chamber ensemble“ – wurde 1964 von Amelia Freedman gegründet und wählte seinen Namen nach den bekannten Londoner Nash-Terrassen. Während es sich immer wieder behutsam verjüngt, vereint das Ensemble heute einige der brillantesten Nachwuchsinstrumentalisten Großbritanniens. 

Das umfangreiche Repertoire des in wechselnden Formationen spielenden Ensembles reicht von der Klassik bis zur Moderne. Die interessanten und oft außergewöhnlichen Programme, darunter insbesondere die zahlreichen Erstaufführungen zeitgenössischer Werke, finden weltweit große Beachtung. Über 255 Werke, darunter 145 Auftragskompositionen, hat das Nash Ensemble of London bereits uraufgeführt. Das Nash Ensemble gewann zahlreiche Preise, wie z.B. den berühmten Royal Society Music Award der Königlichen Philharmonie und den Kritikerpreis beim Edinburgh Festival und stellt einen unverzichtbaren Teil des britischen Musiklebens dar.

Einlass ist ab 18.30 Uhr, eine Einführung ins Konzert beginnt um 19 Uhr.

Karten gibt es zum Preis von 30 bzw. 27,50 Euro in der Tourist-Info Homburg, Talstr. 57, bei ticket-regional, allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse. 

Die Polizei Völklingen informiert

Völklingen. Am Montagmorgen gegen 09:10 Uhr kam es im Kreisverkehr vor dem Amtsgericht zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein 54-jähriger Fahrer eines schwarzen Audi A3, der den Kreisverkehr aus Richtung Innenstadt kommend in Fahrtrichtung „Karolinger Brücke“ befuhr, wurde im Heckbereich von einem bislang unbekannten Wagen gerammt. Der unbekannte Wagen wurde von der Südtangente kommend in Richtung Kreisverkehr geführt und bog verbotswidrig in die Karolinger Straße in Richtung Luisenthal ein. Hier kam es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge, wobei der unfallverursachende Wagen vorne rechts nicht unerheblich beschädigt wurde. Im Anschluss flüchtete der Unfallverursacher. An dem Audi entstand ein Schaden von ca. 1500 Euro.

Hinweise erbittet die Polizei in Völklingen unter der Telefonnummer: 06898 2020.

Völklingen. Eine weitere Verkehrsunfallflucht ereignete sich am Dienstagabend gegen 23:00 Uhr in der Danziger Straße. Ein 19-jähriger befuhr mit seinem schwarzen Mitsubishi die Danziger Straße aus Richtung Lortzingstraße kommend und stieß mit einem am Fahrbahnrand abgestellten schwarzen Polo zusammen. Im Anschluss flüchtete der Unfallverursacher mit seinem Wagen von der Unfallstelle. Sein Pech war, dass sich ein Anwohner das Kennzeichen des Mitsubishis notiert hatte. Dessen Fahrer konnte später alkoholisiert an seiner Wohnanschrift angetroffen werden. Zudem stand er unter dem Einfluss von Drogen und Medikamenten. Neben der Unfallflucht erwartet den Fahrer auch ein Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Der Gesamtschaden liegt bei ca. 10000 Euro.

Ausstellung „Edison Punk“ von Albert Kolz im Rathaus eröffnet

0

Der Lebacher Bürgermeister Klauspeter Brill eröffnete im gut besuchten Foyer des Lebacher Rathauses die außergewöhnliche Ausstellung „Edison Punk“. Fast 100 Gäste und Kunstinteressierte waren der Einladung zur Vernissage gefolgt. Die Laudatio über den Künstler Albert Kolz hielt Peter Michels.  Musikalisch umrahmt wurde der Abend von Wolfgang Schnur am Piano und Helmut Naumann an der Klarinette.

Nach abgeschlossenem Berufsleben hat sich Albert Kolz seinem lebenslangen Interesse für eine künstlerische Betätigung verstärkt zugewendet. Erfahrungen in verschiedenen Bereichen wie z.B. Malerei, Erstellung von Videofilmen und Tontechnik führten ihn schließlich zu seiner neuen Leidenschaft „technische Skulpturen“. 

Neben spielerisch gestalteten technischen Kunstwerken aus der Radio- und Fernsehgeschichte hat Kolz auch aktuelle und historische Themen in die technischen Skulpturen künstlerisch eingearbeitet, die dem erstaunten Betrachter reichlich Gelegenheit geben, sich auch Gedanken über relevante Aspekte unseres politischen Alltags zu machen.

Die Werke des geborenen Steinbachers Albert Kolz sind noch bis Freitag, 29.11.2019 im Foyer des Lebacher Rathauses zu sehen.

Nachrichten der Homburger Polizei

0
Sachbeschädigung an Kfz in Ormesheim 
Im Zeitraum zwischen Sonntag, 17.11.2019, 10:00 Uhr, und Montag, 18.11.2019, 08:45 Uhr, wurde ein im Meisenweg zu Mandelbachtal-Ormesheim geparkter Pkw, Ford KA, Homburger Kreiskennzeichen, Farbe zitronengelb, von unbekanntem Täter rechtsseitig mit spitzem Gegenstand zerkratzt.Der Schaden beläuft sich auf schätzungsweise 1000 Euro. Hinweise an die Polizei Homburg unter Tel. 06841-1060.
Diebstahl von Straßeneinlaufgittern in Limbach 
Vermutlich in der Nacht vom 18.11.2019 auf den 19.11.2019 wurden in Kirkel-Limbach im Eichenweg zwei Abdeckungen von Straßeneinläufen im Rinnstein durch bislang unbekannte Täter entwendet. Der oder die Täter ließen die Öffnungen ohne Sicherung zurück, sodass diese zusätzlich eine erhebliche Gefahr für den Straßenverkehr darstellten. Es handelte sich um zwei Gitter im Bereich der Verbindungsstraße zwischen Eichenweg und der Straße Zum Schwimmbad. Die Tat wurde am Morgen den 19.11.2019, gegen 07:45 Uhr bemerkt. Der Gemeinde Kirkel entstand durch den Diebstahl ein Schaden von etwa 500 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Homburg (Tel.: 06841 – 1060) in Verbindung zu setzen. 
Schranke am Reiterverein Einöd beschädigt 
In der Nacht von Freitag 15.11.2019, 20:15 Uhr, auf Samstag 16.11.2019, 08:00 Uhr, fuhr ein bislang unbekannter Fahrzeugführer in der Eichendorffstraße in Einöd gegen die geschlossene Zufahrtsschranke zum Gelände dortigen Reitvereins Einöd und flüchtete im Anschluss. An der Schranke entstand Sachschaden. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg (06841-1060) in Verbindung zu setzen. 
Sachbeschädigungen an Wohnhäusern in der Ringstraße in Homburg 
In der Nacht vom 18.11.2019 auf den 19.11.2019 kam es in der Ringstraße in Homburg durch einen bislang unbekannten Täter zu mehreren mutwilligen Sachbeschädigungen an Wohnanwesen. Ein derzeit unbekannter Täter trat gegen Haustüren sowie Balkongeländer, wodurch diese jeweils beschädigt wurden.In dem Bereich der Ringstraße ist am 19.11.2019 um 01:39 Uhr  von Anwohnern eine männliche Person, die circa 20 Jahre gewesen sei, gesehen worden. Diese könnte möglicherweise in Zusammenhang mit den vorliegenden Sachbeschädigungen stehen. Die Person hätte sich mit einem weißen Kastenwagen mit Homburger Kreiskennzeichen in Richtung der B 423 entfernt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg (06841-1060) in Verbindung zu setzen. 
Einbruch in Bäckereifiliale in Bexbach 
In der Zeit vom 19.112019., 19:00 Uhr, bis 20.11.2019, 04:00 Uhr, brachen bislang Unbekannte in eine Bäckereifiliale in der Wellesweilerstraße in Bexbach ein. Der oder die Täter brachen die zur Straße gelegene Eingangstür zum Verkaufsraum auf und durchsuchten anschließend sämtliche Räumlichkeiten nach Wertgegenständen. Nach Erlangung eines geringen Bargeldbetrages verließen die Täter die Bäckerei, vermutlich auf dem Einstiegsweg, und entfernten sich in unbekannte Richtung. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg (06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Hubertusball beim Schützenverein Rohrbach

Ein Beitrag von Reinhard Gehring

Am 09. November 2019 fand im Schützenhaus, Frankenwaldstraße, beim Schützenverein Rohrbach der diesjährige Hubertusball statt. 

Bei der gutbesuchten Veranstaltung begrüßte der 1. Vorsitzende Stefan Fritz die anwesenden Gäste.

Besonders begrüßte er die Beigeordnete der Stadt St. Ingbert Nadine Müller (vertrat den OB Ulli Müller), den Ortsvorsteher Roland Weber, die Ehrenmitglieder, die Gründungsmitglieder, Jubilare sowie die Sieger im sportlichen Bereich.

Vorsitzender Stefan Fritz betonte, dass in diesem Jahr der Verein 50. Jähriges Jubiläum hat. Die große Jubiläumsfeier fand beim Sommerfest im und um das Schützenhaus bereits statt.

Am Hubertusball stehen jedoch immer die Ehrungen an.

Die Ehrungen im Sport sowie der Mitgliedschaft im Schützenverein und Verband wurden wegen Erkrankung des Verbandsmitglied Erwin Hauck, durch die beiden Vorsitzenden Stefan Fritz und Stefan Faßbender vorgenommen.

Gründungsmitglieder des Vereins erhielten an diesem Abend vom Verein; die goldene Vereinsnadel, die Urkunde und eine extra angefertigte Jubiläumstafel. 

Auf dem Foto v.l.n.r.: Ortsvorsteher Roland Weber, 1. Vors. Stefan Fritz, das neue Ehrenmitglied Reinhard Gehring und die Beigeordnete der Stadt St. Ingbert Nadine Müller.

Vom Verband gab es die Verbandsnadel und dazu die Urkunde.

Die Ehrungen nahmen Stefan Fritz, Strefan Faßbender, Ortsvorsteher Roland Weber und die Beigeordnete Nadine Müller vor.

Die anwesenden Gründungsmitglieder waren: Reinhard Gehring, Alfred Jacob, Jacob Helmut, Elisabeth und Franz-Josef Koob und Roger Tim White.

Nicht anwesend wegen Krankheit oder Verhinderung wagen die Gründungsmitglieder: Kurt Hussong, Horst Luck, Jürgen Meyer und Wolfgang Recktenwald. 

Auf dem Foto sind Gründungsmitglieder, Vereinsvorsitzender, Ortsvorsteher und Beigeordnete der Stadt St. Ingbert: v. li. n. r.: 1. Vors. Stefan Fritz, 
hintere Reihe; Reinhard Gehring, Roger Tim White, Roland Weber, Nadine Müller,
vordere Reihe, v. l. n. r.: Franz-Josef Koob, Elisabeth Koob, Alfred Jacob und Helmut Jacob.

50 Jahre Mitgliedschaft im Verein

Schweitzer Stephan

30 Jahre im Verein sind

Fabian Rachel, Michael Lembert, Thorsten Schmees

Schützenverein hat neues Ehrenmitglied:

In der Generalversammlung im März 2019 wurde das Gründungsmitglied Reinhard Gehring von der Versammlung zum Ehrenmitglied gewählt bzw. ernannt. Am Hubertusball erhielt er die Ehrenurkunde durch Stefan Fritz, Stefan Faßbender, Ortsvorsteher Roland Weber und die Beigeordnete der Stadt St. Ingbert Nadine Müller.

Ehrungen im Sport wurden an diesem Abend vom Vorstand vorgenommen.

Ergebnisse in der Vereinsmeisterschaft Luftpistole und Luftgewehr waren wie folgt;

Luftpistole

Damen I

Platz 1: Dressler, Esther 301 Ringe 

Damen III

Platz 1: Schankola, Sabine 331Ringe 

Herren II

Platz 1: Wolf, Thomas 313 Ringe

Herren III

Platz 1: Vignera, Nunzio 319 Ringe 

Herren IV

Platz 1: Schankola, Joachim 351 Ringe 

Luftgewehr

Damen I

Platz 1: Fritz, Laura 355 Ringe 

Männer II

Platz 1: Schmees, Thorsten 380 Ringe

Platz 2: Wolf, Thomas 378 Ringe

Männer III

Platz 1: Wagner, Roman 369 Ringe 

Platz 2: Fassbender, Stefan 355 Ringe

Platz 3: Verhülsdonk, Josef 330 Ringe

Männer IV

Platz 1: Marx Jürgen 342 Ringe

Platz 2: Jung Manfred 338 Ringe

Dann kam der Höhepunkt des Abends im sportlichen Bereich:

Königsschießen 2019

Der Schützenkönig2019 wurde geehrt, er hielt neben dem Applaus bekam er die Schützenkette umgehängt, die Urkunde und dazu ein Glaspokal überreicht.

Das Ergebnis im Königsschießen wie folgt:

Schützenkönig mit 68,8 Teiler wurde Faßbender Stefan

Erster Ritter mit 112,6 Teiler wurde Fritz Laura

Zweite Ritter mit 128,4 Punkten wurde Schankola Joachim

Alle Geehrten erhalten am Hubertusball Urkunden und Pokale.

Für die Unterhaltung sorgten Thomas Welch und Rohrentaler aus Rubenheim.  

Für die Bewirtung sorgte an diesem Abend die Schützenwirtin Sabine Küllmar mit ihrem Team. Nach einem unterhaltsamen Abend trat man gut gelaunt den Heimweg an.

Saarländische Sportgymnastinnen erreichen gute Platzierungen in Contern

0

Fotos: Köhler

Die Sportgymnastinnen des Leistungszentrums Saarbrücken konnten am vergangenen Wochenende schöne Ergebnisse beim 4. Aurore-Cup in Contern/Luxemburg erzielen. Unter Teilnehmerinnen aus Luxemburg, Frankreich, Österreich, den Niederlanden, Ungarn, Russland und Deutschland zeigten die Gymnastinnen, die alle für den TV St.Wendel starten, teilweise erstmals ihre neuen Choreografien unter Wettkampfbedingungen. Obwohl die Übungen immer schneller und die Ansprüche immer höher werden, hatten die Athletinnen die Geräte weitestgehend unter Kontrolle und freuten sich über gute Platzierungen:

Karolina Kotenev konnte voll überzeugen und sicherte sich in der Altersklasse 10 Jahre mit ihren Übungen Ball und ohne Gerät den fünften Platz. Mit dem Ball freute sie sich über die zweithöchste Benotung.

Bei den Zwölfjährigen waren drei saarländische Gymnastinnen am Start: Elisabeth Polzin-Kvasova gewann mit zwei schönen Übungen mit Ball und Keulen knapp vor ihrer Trainingskollegin Regina Krivoseev. Außerdem wurde Elisabeth mit der höchsten Keulennote und der zweithöchsten Ballnote belohnt. Regina war Beste mit dem Seil, für die sie mit 11 Punkten die höchste Benotung in dieser Kategorie erhielt. Die dritte im Bunde, Diana Bernhardt belegte im Zweikampf Platz sieben, konnte sich aber besonders über die vierthöchste Keulenbewertung freuen, für die sie 10,10 Punkte bekam.

Vier Gymnastinnen gingen bei den 13-Jährigen an den Start. Pauline Köhler erkämpfte sich hier den dritten Platz im Mehrkampf und die Plätze drei mit Ball und zwei mit Keulen. Besonders gut lief ihre Keulenchoreografie, für die sie 12,30 Punkte erhielt. Angelina Fink turnte sich mit zwei ausgeglichenen Übungen und einem guten Wettkampf auf den 5. Platz. Nach einer guten Seilübung unterlief Emma Klein mit dem Ball ein Patzer, der zu einem hohen Punktabzug führte und daher nur zu Platz sieben im Mehrkampf reichte. Sie sicherte sich aber Platz drei mit dem Seil. Catharina Herz erreichte mit zwei stabilen Durchgängen Rang 8.

Vasiana Todorova konnte mit zwei hohen Wertungen (10,05 Keulen, 11,20 Ball) in der Altersklasse 14 Jahre auf sich aufmerksam machen und belegte den 7. Platz.

Die 15-jährige Xenia Mauer rundete das gute Ergebnis der Saarländerinnen ab, zeigte einen zufriedenstelllenden Wettkampf und wurde 2. im Zweikampf und 1. mit Reifen und zweite mit Band. 

Insgesamt war es ein sehr langer Tag für das Team um Landestrainerin Karin Schalda-Junk und Nelly Dimitrova, die als Kampfrichterin im Einsatz war.


Straßensanierungen in Blieskastel

Ab dem 25.11. stellenweise Vollsperrungen erforderlich

Die Stadtverwaltung lässt im Zuge des Asphaltprogrammes im laufenden Jahr noch mehrere Straßen und Gehwege sanieren. Im Bereich Ziegelhütterweg werden zwei Straßenteilstücke abgefräst und neu asphaltiert, in Lautzkirchen die Fahrbahn der Prälat-Lauer-Straße bis Einmündung Feldweg „Am Gänshorn“. Des Weiteren wird, ebenfalls in Lautzkirchen, in der St. Ingberter Straße ein Teilstück des Gehweges im Bereich der Hausnummern 12 bis 16 erneuert, in Niederwürzbach eines in der Barbarastraße im Bereich zwischen Kirkeler- und Theresienstraße.. Auch die Jahnstraße in Aßweiler steht auf der Liste, auch hier wird abgefräst und neu asphaltiert.

Bei den genannten Maßnahmen werden jeweils auch in geringem Umfang Reparaturen an den Rinnenbändern ausgeführt. Die Ausführung erfolgt durch die Firma Wolff, die betroffene Anlieger kurz vor Ausführung der Maßnahmen nochmals per Flugblatt informieren wird.

Die Baumaßnahme beginnt mit den Randarbeiten am 20. November 2019. Dabei kommt es nur zu kleineren halbseitigen Sperrungen. Die Termine der Fräsarbeiten und der Asphaltarbeiten sind nachfolgend aufgeführt. An diesen Tagen sind die betroffenen Straßen ab 7:00 bis 17:00 Uhr voll gesperrt. Ein Befahren der Straße durch die Anlieger ist dann nicht möglich. Die Anlieger werden gebeten ihre Fahrzeuge, soweit erforderlich, rechtzeitig bis 7:00 Uhr aus den Straßen zu entfernen. Nach 17:00 Uhr können sie wieder einfahren.

Zeiten der Vollsperrung:

Die Ausführung der Maßnahmen ist witterungsabhängig, so dass sich eventuell Verschiebungen ergeben können.

Die in der Jahnstraße während des Zeitraums der Vollsperrung nicht anfahrbare Bushaltestelle wird dann vorübergehend in die Seelbacher Straße in den Bereich der Kirche verlegt.

Bis zum 19.11. war trotz mehrfacher Anfrage seitens der Stadtverwaltung beim EVS leider nicht in Erfahrung zu bringen, wie im Zeitraum der Straßensperrung die Müllabfuhr geregelt werden soll. Betroffene Anwohner sollten sich diesbezüglich ggf. direkt an den EVS in Saarbrücken richten.

Durchforstungsarbeiten im Homburger Stadtwald

Geh- und Wanderwege zum Teil gesperrt, teilweise eingeschränkt

Derzeit finden an mehreren Stellen im Homburger Stadtwald Durchforstungsarbeiten mit den entsprechenden Einschränkungen und Behinderungen für die Waldbesucherinnen und Waldbesucher statt.

Vor allem im Bereich Sanddorf und im Wald rund um den Berliner Wohnpark in Erbach sind die Wege nur noch eingeschränkt begehbar, bzw. müssen diese aus Sicherheitsgründen komplett gesperrt werden. Weitere Arbeiten sind in den kommenden Tagen in Reiskirchen und entlang der Bexbacher Straße vorgesehen. Nach Abschluss der Arbeiten werden die Wege wieder in einen begehbaren Zustand versetzt, sobald die Witterung dies zulässt.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com