Dienstag, April 22, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2912

Ein Geschichtsbuch im Monatsrhythmus

 25. Kalender des Historischen Vereins erschienen 

 Bereits zum 25. Mal erscheint in diesem Jahr der Historische Kalender. Für 2020 trägt er den Titel „Kapellen und Andachtsstätten in der Stadt Lebach“. 1994 erschien der erste Kalender. Damals mit einer Auflage von 1000 Stück und gesponsert von der Volksbank. Seit 2008 bringt der Historische Verein den Kalender in Eigenregie heraus. In unzähligen ehrenamtlichen Arbeitsstunden wird das Material zum Thema herausgesucht, Bilder werden gesichtet und bearbeitet, Beiträge verfasst und jedes Kalenderblatt layoutet. Ein Großteil der Arbeit übernimmt Richard Wagner, der 1. Vorsitzende des Historischen Vereins Lebach und selbst Fotograf. „Der Kalender ist Geschichtsbuch und schönes Geschenk zugleich“, erklärt er, als er dem Lebacher Bürgermeister Klauspeter Brill druckfrisch eines der ersten Exemplare überreicht. „Der Kalender findet Jahr für Jahr Platz an der Wand in meinem Büro“, betont der Verwaltungschef. Außerdem sammelt er alle Kalender nach Jahresablauf. Brill findet es besonders schön, dass viele Stadtteile in dem Werk Berücksichtigung finden. 

So sind neben der Fatima-Kapelle in der Jabacher Straße auch die Lucia-Kapelle in Knorscheid und die Andachtsstätten auf dem Hoxberg und am Kaltenstein thematisiert. Die Marienkapelle auf Höchsten findet ebenso Beachtung wie die Schönstattkapelle auf dem Wünschberg, die Kapelle an der Weihermühle und die Lourdesgrotte im Krispelt in Landsweiler. Gleich zwei Kalenderblätter sind der Andachtsstätte und der St. Wendelinus-Kapelle in Falscheid gewidmet. Und auch die Kapelle „Hl. Peter von Mailand“ auf dem Zollstock sowie die namensgleiche Kapelle in Eidenborn sind bildlich festgehalten. Zu jedem Foto gibt es auf der Rückseite des Kalenderblattes im Übrigen einen geschichtlichen Abriss. Verfasst von den Autoren Johannes Naumann, Klaus Feld, Susanne Leidinger, Kooperator Andreas Müller, Benno Müller, Manfred Naumann, Thomas Rückher, Gerhard Schorr, Richard Wagner und Gerd Zimmer. 

VORSCHAU: 

Buchvorstellung „Gruß aus Lebach – Ansichtskarten aus drei Jahrhunderten“ am Donnerstag, 28.11.2019, 19.30 Uhr, im Ratssaal der Stadt Lebach (Am Markt 1) 

Verkehrsunfallflucht auf Parkplatz im Bereich Aloys-Nesseler-Platz in Bexbach

Am Montag den 18.11.2019, kam es in der Zeit von 09:30 Uhr bis 12:15 Uhr zu einer Verkehrsunfallflucht im Bereich des Parkplatzes der Sparkassenfiliale am Aloys- Nesseler- Platz in Bexbach. Bislang unbekannter Fahrzeugführer beschädigte, vermutlich beim Rangieren in oder aus einer benachbarten Parklücke, einen dort geparkten VW Golf mit Homburger Kreiskennzeichen im Bereich der Fahrertür. Der Unfallverursacher entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallörtlichkeit.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Homburg (Tel.: 06841 – 1060) in Verbindung zu setzen.

Dudweiler: 20-jährige Austauschstudentin bei Unfall lebensgefährlich verletzt

0

Am Montag, dem 18.11.2019, gegen 18:12 Uhr, ereignete sich  in der Beethovenstraße in Saarbrücken-Dudweiler, Fahrtrichtung Dudweilerstraße, ein Verkehrsunfall an einer dortigen Lichtzeichenanlage. Ein 52-jähriger Fahrzeugführer missachtete nach derzeitigem Ermittlungsstand die für ihn rot-zeigende Signalphase und erfasste auf der Fußgängerfurt eine 20-jährige Fußgängerin. Diese querte die Fahrbahn und damit die Fahrtrichtung des Unfallverursachers bei grün-zeigender Signalphase für Fußgänger. Infolge der Kollision erlitt die ausländische Austauschstudentin schwerste Verletzungen, deren Gesundheitszustand wird derzeit als lebensbedrohlich eingestuft. Ermittlungen zu den Angehörigen der Verletzten dauern an. Vor Ort konnten Verkehrsunfallzeugen ermittelt und befragt werden. Im Zuge der Verkehrsunfallaufnahme war die L 251 über mehrere Stunden voll gesperrt.

Helferfest der Rohrbacher Kahlenbergfreunde war gut besucht

Das Miteinander und die Zusammenarbeit der Vereine in Rohrbach will man in Zukunft verbessern.

Ein Beitrag von Reinhard Gehring

Kürzlich fand in der Begegnungsstätte in der ehemaligen Wiesentalschule, (08.11.2019), das Helferfest der Rohrbacher Kahlenbergfreunde (ein Verbund Rohrbacher Vereine) statt.

Der Vorstand der Kahlenbergfreunde fand, dass man den vielen Helferinnen und Helfern, Freunde, Sponsoren und Gönner die stets bei den Veranstaltungen (Kahlenberg- und Brunnenfest, Straussbuwe und Mäde an der Kerb, Masken am Lumpenumzug, Haus der Kahlenbergfreunde und v.m.) unterstützend mithelfen, danken sollte.

Der Einladung für November 2019 folgten viele Helfer (90 Helfer aus Vereinen und Privatpersonen). Betreut und versorgt mit Essen und Trinken wurden die Gäste an diesem Abend durch das AWO-Team um Gerda Korte in der Begegnungsstätte in der Spieserstraße.

AWO Vorsitzende Gerda Korte bei der Bewirtung der Besucher beim Helferfest der Rohrbacher Kahlenbergfreunde 2019. (Foto: Reinhard Gehring)

Der 2. Vorsitzende des Vereins bzw. Ortsvorsteher Roland Weber begrüßte die Gäste und dankte allen die in den letzten 13 Jahren (so alt ist der Verein in diesem Jahr) die Rohrbacher Kahlenbergfreunde in ihrem Vorhaben, Rohrbach voran zu bringen, unterstützten.

Er hoffe, dass sich noch mehr Vereine in Rohrbach (nicht nur kulturtreibende) diesem Vorhaben als Helfer anschließen. Die Rohrbacher Kahlenbergfreunde haben im Laufe der letzten Jahre etliche Anschaffungen getätigt. So hat man kleine Zelte, eine elektrische Kasse, Stehtische, Sonnenschirme, Friteuse, Pavillion’s, usw. im Vereinsbestand. Jeder Mitgliedsverein kann sich diese Artikel für ihre Veranstaltung kostenlos ausleihen. Dies ist für die Verein schon kostensparend. Die Besucher an diesem Abend gegrüßten die Aktivitäten der Kahlenbergfreunde und wollen weiterhin zusammenarbeiten.

Eine Person, Schirmherr beim diesjährigen Kahlenbergfest, Minister für Umwelt und Verbraucherschutz Reinhold Jost wurde durch Roland Weber extra begrüßt. Jost unterstützt schon seit Jahren die Belange die in Rohrbach stets anstehen. Dies sind u. a. Dreibannstein auf dem Kahlenberg (St. Ingbert, Hassel, Rohrbach), Kräutergarten – Jugendheimparkplatz, Brücke am Rohrbacher Weiher, Ortsvorsteher Weber überreichte Reinhold Jost im Namen des Ortsrates eine Plakette mit dem Rohrbacher Stampesstößer für seine Engagement in Rohrbach.

Minister Jost dankte Ortsvorsteher Roland Weber und den anwesenden Helferinnen und Helfern für ihre gegenseitige Unterstützung.

Durch herzlichen Applaus hatten die Gäste Reinhold Jost gedankt.

Minister Jost und seine Lebensgefährtin Dunja Sauer aus Oberwürzbach führten am Abend mit etlichen Vereinsvertretern Informationsgespräche.

Mit einem gemütlichen Beisammensein fand das Helferfest seinen Abschluss.

Kameradschaftsabend der Feuerwehr Rohrbach mit zahlreichen Ehrungen

Ein Beitrag von Peter Schneider / FF Rohrbach

Am Samstag, den 09.11.2019, versammelten sich die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr St. Ingbert – Löschbezirk Rohrbach im Jugendheim St. Johannes zu ihrem alljährlichen Kameradschaftsabend.

Nach der Begrüßung durch die Löschbezirksführung und Grußworte der Ehrengäste, standen auch eine Vielzahl an Ehrungen auf dem Plan.

Ehrungen : 10 Jahre Marco Hemmer, 20 Jahre Christian Brass und Martin Lindemann, 

25 Jahre Christian Zöllner, 30 Jahre Michael Becker, 35 Jahre Sascha Steinfeltz und Rainer Walter, 40 Jahre Michael Michaeli , Bernd Bastian von Ruville und Joachim Milz, 50Jahre Hans Nikolaus Pfeifer und für 55 Jahre Hans Meisel

Neben den Kameradinnen und Kameraden und deren Angehörigen waren auch zahlreiche Ehrengäste wie Oberbürgermeister Prof. Dr. Ulli Meyer , Ortsvorsteher Roland Weber , Kreisbrandinspekteur Uwe Wagner, der Wehrführer der Stadt St. Ingbert Jochen Schneider und dessen Stellvertreter Marco Schmelzer anwesend.

Nach dem offiziellen Teil gab es ein gemütliches Beisammensein, bei gutem Essen und Getränken.

Gedenkfeier am Volkstrauertag auf dem Rohrbacher Friedhof

Ein Beitrag von Reinhard Gehring

Am Volkstrauertag, den 17.11.2019, fand bei herbstlichem Wetter und etlichen Besuchern auf dem Rohrbacher Friedhof am Ehrenmal die Gedenkfeier statt.

Ortsvorsteher Roland Weber begrüßte alle Anwesenden am Volkstrauertag in Deutschland. Diesen Tag an dem den Kriegsopfern gedacht wird gibt es seit 1952 und ist immer 2 Wochen vor dem 1. Advent. Weber nahm auch diesen Tag zum Anlass, den 20 tödlich verunglückten Fußballern aus unserer Gemeinde, die vor 71 Jahren bei Breitfurt mit einem LKW in die Blies fuhren, zu gedenken.

Einen besonderen Gruß und Dank richtete Roland Weber an die Mitwirkenden der Gedenkfeier; Musikverein und Männerchor 1860 Rohrbach, alle Fahnenabordnungen (Knappenverein, Pfadfinder St. Georg, Kolpingfamilie und Männerchor 1860) und Fackelträger der Freiwilligen Feuerwehr Rohrbach, der Reservistenkameradschaft Rohrbach, der VdK-Rohrbach, Schützenverein Rohrbach, den Kommunalpolitiker aus Orts- Stadt- und Kreisrat, Freiwillige Feuerwehr Rohrbach, dem ev. Pfarrer Falk Hilsenbeck aus Kirkel sowie der Leitung der Gemeinschaftsschule St. Ingbert-Rohrbacher (ehem. Johannesschule) Susanne Fritz, Friedrich Kollmar und Markus Schwartz mit den Schülerinnen und Schüler der Klasse 9.

Die Programmgestaltung der Gedenkfeier übernahm; Musikverein Rohrbach, Männerchor 1860 Rohrbach, Ortsvorsteher Roland Weber, ev. Pfarrer Falk Hilsenbeck, Gemeinschaftsschule St. Ingbert-Rohrbach. VdK Rohrbach und Reservistenkameradschaft Rohrbach.

Nach Musik und Liedvorträgen hatte die Gemeinschaftsschule St. Ingbert-Rohrbach ihren Auftritt. Die Schüler der jeweiligen 9. Klasse nehmen seit sieben Jahren an der Gedenkfeier teil. Diesmal trugen sie aus der Historie der Kriege oder Flugzeugabsturz 1939 in der Mattenfabrik Hauck in Rohrbach. 

Für ergreifende Momente sorgten Markus Schwartz an der Gitarre und die Sängerin Joella Steinmann. Die ehemalige Schülerin der Gems.-Schule  St. Ingbert-Rohrbach und der Didaktik-Leiter und Musiklehrer Schwartz intonierten eine ergreifende und ans Herz gehende Version des Klassikers „ Es ist an der Zeit „. Das Antikriegslied stammt von Hannes Wader und gilt als Hymne der Friedensbewegung.

In der Rede sagte OV Roland Weber u. a. dass im ersten Weltkrieg etwa 17 Millionen Menschen gestorben seien, mehr als 80 davon in hier auf dem Rohrbacher Friedhof.

Pfarrer Falk Hilsenbeck gedachte in seiner Ansprache neben Kriegstoten auch Opfern von Gewaltbereitschaft aus dem gesamten politischen Spektrum und Opfern von Gewaltherrschaften. „Dies gibt es noch heute“ so der Geistliche.

Die Kranzniederlegungen am Ehrenmal nahmen für die Stadt St. Ingbert Ortsvorsteher Roland Weber mit einem Schüler und für die VdK Rohrbach ein Vertreter von der VdK bzw. Reservistenkameradschaft, vor.                An der Gedenkstätte der Fußballer legten Patrick und Klaus Bettinger vom Sportverein Rohrbach einen Kranz nieder. 

Am Ende der Gedenkfeier dankte Ortsvorsteher Roland Weber allen Mitwirkenden der Feier sowie der Stadtverwaltung und der Friedhofsgärtnerei St. Ingbert.

Vogelschau in Bubach: Buntes Trällern im Gasthaus Bohlen

0

Zwei Tage lang präsentierte der Vogelzucht- und Schutzverein Eppelborn e.V. im Vereinslokal Gasthaus Bohlen in Calmesweiler seine Zuchterfolge und stand für Fragen rund um die Vogelhaltung und -pflege zur Verfügung. Etwa 400 Vögel konnten bewundert werden. Auf der Bühne waren große Volieren mit gezüchteten Waldvögeln, Distelfinken, Dompfaffen und Grünfinken ausgestellt. Auch ein kleines Gehege mit Seidenhühner-Küken gab es besonders für die kleinen Besucher zu bestaunen. 200 Vögel von Vereinsmitgliedern wurden in den Kategorien Wellensittiche, Exoten, Groß-Sittiche (Papageien) und Kanarienvögel bei der Vogelschau mit guten Ergebnissen bewertet. Neben Kaffee und selbstgebackenem Kuchen hatte der Verein wieder eine große Tombola organisiert.

Der erste Vorsitzende Kurt Backes war sehr erfreut über den großen Zuspruch der Gäste, die kamen, um sich die sehenswerte und abwechslungsreiche Ausstellung anzuschauen. Auch Bürgermeister Dr. Andreas Feld und Ortsvorsteher Berthold Schmitt besuchten die Ausstellung mit ihren bunt gefiederten Exemplaren. Neben Vogelzucht beschäftigt sich der Verein auch mit Naturschutz und würde sich sehr über weiteren Neuzugang freuen, erläuterte Kurt Backes. Jedes Jahr stellt der Verein beispielsweise Nistkästen für Vogelarten auf, deren Bestand gefährdet ist.

Der Bürgermeister lobte die hervorragend organisierte Ausstellung und dankte allen Helferinnen und Helfern für ihre Mithilfe.

HWK schaltet Hotline für Existenzgründer

0

Bundesweite Gründerwoche ab 18. November 2019

Die Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) schaltet am Mittwoch, 20. November 2019, unter der Telefonnummer 0681 5809-144 eine Hotline für Existenzgründer und Gründungsinteressierte. Die Aktion findet im Rahmen der bundesweiten Gründerwoche vom 18. bis 24. November 2019 statt.

HWK-Präsident Wegner sieht die Existenzgründung als unverzichtbaren Bestandteil der Innovationskultur im Handwerk: „Unternehmensneugründungen liegen sozusagen in der ,DNA‘ des Handwerks. Wir brauchen leistungsbereite, innovativ und unkonventionell denkende und agierende Handwerkerinnen und Handwerker, die mit frischen Ideen an den Markt gehen und somit einen Beitrag zur Schaffung und zum Erhalt von Arbeitsplätzen leisten. Hierbei unterstützt unsere Handwerkskammer Existenzgründer und Gründungsinteressierte mit der Hotline 0681 5809-144.“

HWK-Hauptgeschäftsführer Dr. Arnd Klein-Zirbes unterstreicht in diesem Zusammenhang die Bedeutung der kostenfreien HWK-Unternehmensberatung: „Bei der Planung einer Existenzgründung im Handwerk ist ein frühes, ausführliches und individuelles Gespräch mit unseren Beratern hilfreich. Es dient als Grundlage, um gemeinsam erste Stolpersteine zu umschiffen, bevor die Gründung richtig Fahrt aufnimmt. So unterstützen wir beispielsweise Existenzgründer bei der Erstellung eines Businessplans inklusive Rentabilitäts- und Liquiditätsplanung.“ Außerdem informiere die HWK über Themen wie handwerksrechtliche Voraussetzungen, Gründungsformalitäten und Fördermittelprogramme. Zusätzlich berate die HWK bei allen Fragen rund um das Thema Betriebsübernahme, sagt der HWK-Hauptgeschäftsführer.

Weitere Informationen zum Thema Gründungsberatung sind unter:

www.hwk-saarland.de/call-us-day   zu finden.

„GRÜNDEN – Die Messe für Selbstständigkeit im Saarland“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, die Saarland Offensive für Gründung (SOG) sowie weitere Partner wie die HWK und die IHK veranstalten die „GRÜNDEN – Die Messe für Selbstständigkeit im Saarland“ am 23. November 2019 im E WERK Saarbrücken. Angehende Existenzgründer sowie Unternehmerinnen und Unternehmer können sich von 10.00 – 16.00 Uhr auf der Messe über das breitgefächerte Beratungs-, Qualifizierungs- und Unterstützungsangebot für Gründungen und junge Unternehmen im Saarland informieren. 

www.gruenden.saarland 

Ansprechpartner zum Thema Existenzgründung im saarländischen Handwerk ist der HWK-Teamleiter Betriebswirtschaftliche Beratung, Klaus-Peter Schröder (Tel.: 0681 5809-136, E-Mail: k.schroeder@hwk-saarland.de).

Körperliche Auseinandersetzung in Neunkirchen/Nahe

Am 13.11.2019,  gg. 20.00 Uhr, kam es in Neunkirchen Nahe, Ecke Nahestraße / In der Örth  zu einem körperlichen Übergriff einer bislang unbekannten männlichen Person auf eine 23 jährige Passantin.

Um das Tatgeschehen näher zu klären, sucht die sachbearbeitende Polizei St. Wendel (06851/898-0) Zeugen, die Angaben zu dem Vorfall machen können.

Idyllischer Weihnachtsmarkt in Neuweiler

0

Nachdem im vergangenen Jahr wegen Sturm und Regen der Weihnachtsmarkt entfiel, feierten die Neuweiler Vereine einfach eine Wintergaudi im Januar. In diesem Jahr soll es aber wie gewohnt einen Weihnachtsmarkt geben.

Bestens dafür geeignet ist der Sternplatz in Neuweiler: am 07. Dezember 2019 findet dort von 12 bis 21 Uhr der „16. Hofer Weihnachtsmarkt“ statt. Einige Neuweiler Vereine laden an diesem Samstag vor dem zweiten Advent bei weihnachtlichen Leckereien, Glühwein, Feuerzangenbowle und zahlreichen verschiedenen Speisen und Weihnachtsartikeln zum Verweilen ein.

Nach der Eröffnung um 14.00 Uhr durch den Bürgermeister Michael Adam und den Schirmherren, kommt der Nikolaus gegen 15:15 Uhr und wieder gegen 17 Uhr zu den Kindern.

Im Laufe des Tages sind noch Aufführungen der Kita St. Hildegard und der städtischen Kita Neuweiler zu sehen.

Um 18 Uhr ist der lebendige Adventskalender zu Gast auf unserem Weihnachtsmarkt. Dabei wollen wir gemeinsam kurz innehalten – bei einer Geschichte, Wunderkerzen und Glockengeläut.

Im Anschluss wird wieder für einen guten Zweck je ein Sägestück von Andreas und Janik Müller versteigert. Lassen Sie sich überraschen und bieten Sie mit für die gute Sache.

Das wird sicher wieder eine schöne Einstimmung auf Weihnachten!

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com