Dienstag, April 22, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2913

Containerbrand in der Frankenholzer Straße in Bexbach- Oberbexbach

Am Sonntag, den  17.11.2019 gegen 00:30 Uhr, kam es zu einem Brand eines öffentlich aufgestellten Altpapiercontainers in der Frankenholzer Straße in 66450 Bexbach- Oberbexbach, rechtsseitig Ortsausgang Oberbexbach in Fahrtrichtung Frankenholz. 

Das Feuer konnte durch Kräfte der FFW Oberbexbach abgelöscht werden. Es entstand geringer Sachschaden. Verletzt wurde niemand.

Die Ursache für den Brand ist derzeit unklar. Eine Selbstentzündung kann nach derzeitigem Ermittlungsstand allerdings ausgeschlossen werden.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion in Homburg (Tel. 06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Handydiebstahl an der Haltestelle Johanniskirche

Nach Handydiebstahl an der Haltestelle Johanniskirche und späterer Körperverletzung im Saarbahnzug werden Zeugen gesucht

Saarbrücken. Am Sonntagabend, gegen 19:30 Uhr, ereignete sich eine handfeste Auseinandersetzung im Saarbahnzug am Saarbrücker Hauptbahnhof. Durch ausrückende Bundespolizeibeamte konnte der Hauptaggressor festgenommen und Beamten der Landespolizei überstellt werden. Nach derzeitigem Ermittlungsstand entriss der 19-jährige Täter zuvor an der Haltestelle Johanniskirche einer wartenden jungen Frau das Handy. Die Tat wurde von umherstehenden Passanten beobachtet, die den Täter sofort stellten, ihm das Handy wieder abnahmen und der Geschädigten übergaben. 

Sowohl Täter als auch Opfer stiegen anschließend in die Saarbahn. Im Saarbahnzug versuchte der Täter abermals an das Handy der Frau zu gelangen. Dies wurde von einem Bekannten der Geschädigten beobachtet, der den Täter ergriff und mit diesem in eine körperliche Auseinandersetzung geriet. Der Bekannte der Geschädigten wurde während der Auseinandersetzung leicht verletzt.

Zeugen, welche die Diebstahlshandlung an der Haltestelle Johanniskirche beobachteten und/oder der Geschädigten dort zu Hilfe eilten, werden gebeten, sich mit der Polizeidienststelle Saarbrücken-Stadt unter der 0681 9321 233 in Verbindung zu setzen.

Nächtlicher Partygänger in der Saarbrücker Innenstadt mit Schlagstock verletzt

Saarbrücken. In den frühen Morgenstunden am Sonntag wurde ein nächtlicher Partybesucher auf dem Nachhausweg in der Saarbrücker Innenstadt durch eine männliche Person unvermittelt mit einem Schlagstock attackiert. Der Täter schlug den vorbeigehenden Geschädigten grundlos den Schlagstock in Richtung Gesicht. Der Geschädigte konnte den Schlag mit seinem Unterarm abfangen und flüchtete sich anschließend auf die Polizeidienststelle in der Karcherstraße. Ein Freund des Geschädigten, der die Tat beobachtete, verfolgte den Täter, konnte diesen schließlich festhalten, sodass die alarmierten Polizeibeamten den Täter festnehmen konnten.

Gegen den 29-jährigen tatverdächtigen Saarbrücker wurde ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet. Zur Feststellung seiner Alkoholbeeinflussung wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Der eingesetzte Schlagstock wurde sichergestellt.

Der Geschädigte erlitt nach bisherigem Ermittlungsstand glücklicherweise nur eine starke Prellung seines Unterarms.

Saarbrücken: BMW-Fahrer flieht bei Verkehrskontrolle und gefährdet Polizeibeamte

Saarbrücken. Im Zuge einer Verkehrskontrolle in der Dudweilerstraße flüchtete am Sonntag, den 17.11.2019, gegen 03:00 Uhr, ein schwarzer BMW-Kombi mit SB-Kreiskennzeichen. Wie die Fahndungsüberprüfung ergab, wurden die angebrachten Kreiskennzeichen bereits am 07.11.2019 in Saarbrücken entwendet. Im Zuge seiner Flucht gefährdete er offensichtlich mehrere Verkehrsteilnehmer, die sich bislang jedoch nicht bei der Polizei gemeldet haben. Schließlich gefährdete der Fahrzeugführer in der Straße Im Sauerbrod einen Polizeibeamten, der versuchte das Fahrzeug zu stoppen. Das Fluchtfahrzeug wurde später verlassen in Jägersfreude aufgefunden. Besetzt war das Fahrzeug mit einem männlichen Fahrer, ca. 25 Jahre alt, schwarze Haare, Basecap in schwarz-grauer Farbe sowie einer weiblichen Beifahrerin, ca. 25 Jahre alt, schulterlange, nach hinten gebundene Haare, bekleidet mit braunem Mantel.

Das Fahrzeug wurde zur Spurensicherung sichergestellt; Strafverfahren wurden eingeleitet. In dem Zusammenhang werden Zeugen und Fahrzeugführer, die durch die Fahrweise gefährdet wurden, gebeten, sich mit der Polizei in Saarbrücken, Karcherstraße 5, Tel.: 0681-9321-233, in Verbindung zu setzen.

Wembley-Tor entscheidet gegen Rot-Weiß

Rot-Weiß Koblenz informiert:

Wenn du in der Tabelle ganz unten stehst, dann kommt es knüppeldick und gefühlt läuft alles gegen dich. Dazu passte für Rot-Weiß Koblenz, dass der entscheidende Treffer bei der 0:1 (0:0)-Auswärtsniederlage am Samstag gegen die TSG Balingen äußerst umstritten war. Es läuft die 51. Spielminute vor 740 Zuschauern in der Bizerba-Arena, als Balingen zu Wembley wird. Nils Schuon schlägt von der rechten Seite einen Eckstoß in den Koblenzer Strafraum, Carlos Konz steigt zum Kopfball hoch, setzt den Ball an die Latte und die Kugel springt auf den Boden. Auf die Linie? Hinter die Linie? Videoaufnahmen lassen die Vermutung aufkommen, dass der Ball die Torlinie nicht mit dem kompletten Durchmesser überschritten hat. Das Schiedsrichtergespann um Dennis Meinhardt aus Fulda sieht’s anders und entscheidet auf Tor. Es bleibt das einzige des Nachmittags in einem an Höhepunkten armen Kellerduell. „Ob es ein Tor war oder nicht – vielleicht hat der Linienrichter mit dem Blick in die Sonne gesehen, dass der Ball drin war“, kommentierte Rot-Weiß-Trainer Manuel Fuster die Szene. Er ließ aber keine Zweifel daran aufkommen, dass Balingen verdient die Punkte holte. Das sah auch sein TSG-Kollege Bernd Bauer so: „Wir waren 90 Minuten lang die aktivere Mannschaft und hatten in der zweiten Halbzeit auch die besseren Möglichkeiten. Da spielten wir konsequenter als im ersten Durchgang.“ Tobias Dierbergers Versuch wurde zum Beispiel in höchster Not von einem Gästeverteidiger von der Linie gekratzt (50.), vier Minuten später vereitelte Torhüter Hrvoje Vincek gegen Dierberger das 2:0.
Beiden Teams war in der ersten Hälfte eine gewisse Nervosität und Unsicherheit anzumerken. Balingen hatte leichte Vorteile, gefährliche Torchancen gab es aber hüben wir drüben kaum. Koblenz kam in der 26. Minute bei einem Eckstoß gefährlich vors Balinger Tor, als Sven König an Marcel Binanzer scheiterte. Es blieb die beste Gelegenheit der Oberwerther. 
Nach der Pause fand das Team von der Schwäbischen Alb besser in die Begegnung, ging (wenn auch umstritten) verdient in Führung und feierte am Ende seinen ersten Heimsieg in dieser Saison. Der von den Rot-Weiß herbeigesehnte Regionalliga-Premierendreier lässt auch nach dem Hinrundenende weiterhin auf sich warten. Am kommenden Samstag wird Koblenz beim FC-Astoria Walldorf einen neuen Versuch unternehmen. Dann allerdings ohne Eduardo Landu Mateus. Rot-Weiß verlor in Balingen nämlich nicht nur das Spiel, sondern nach 70 Minuten auch seinen Außenverteidiger, der nach wiederholtem Foulspiel Gelb-Rot sah.

Balingen: Binanzer – S. Eisele, Schmitz, Fritschi, Konz – Cabraja, Foelsch – Schuon, Seemann – Storm (21. Dierberger, 87. Kurth), Lauble (63. Epstein).
Koblenz: Vincek – Masala (46. Weidenbach), Kraemer, Baltic, Mateus – Klein, Stojanovic, Ahlbach (64. Fritsch), Meinert – Noel (67. Arndt), König.
Schiedsrichter: Dennis Meinhardt (Fulda).
Zuschauer: 740.
Tor: 1:0 Carlos Konz (51.).
Besonderheit: Gelb-Rot gegen den Koblenzer Eduardo Landu Mateus (71., wiederholtes Foulspiel).

BBZ Sulzbach – Spitzenreiter bei der grenzüberschreitenden Ausbildung

0

Fotos: BBZ Sulzbach 

Seit zwei Jahren wird die grenzüberschreitende Ausbildung mit Frankreich von der Landesregierung und der IHK ausgezeichnet. Letztes Jahr erhielten zwei Berufsbildungszentren diese Auszeichnung – das KBBZ Halberg sowie das Bildungszentrum Sulzbach. Im Jahr 2019 ist das BBZ Sulzbach die einzige Schule, der diese besondere Auszeichnung zuteil wird.
Am 7. November wurde in diesem Zusammenhang ein weiterer wichtiger Schritt getätigt. Da seit drei Jahren eine Partnerschaft zwischen dem BBZ Sulzbach und dem Lycée Polyvalent Condorcet im lothringischen Schoeneck besteht, initiierte das BBZ Sulzbach ein Treffen mit zwei Unternehmen seiner wichtigen dualen Partner, der Hager Group in Blieskastel und der Michelin Reifenwerke in Homburg.
Beide Unternehmen bilden im Rahmen des Projektes der IHK und der Landesregierung seit zwei Jahren Auszubildende aus, die aus Frankreich stammen.

Vertreter/innen des BBZ Sulzbach und Lycée Condorcet de Schoeneck mit Manuela Kuhn (Managerin Erstausbildung, Michelin Reifenwerke, 4. v. r.), Jörg Hinzberger (Ausbilder TÜV Nord für Michelin, 5. v. r.), Jürgen Lambert (Ausbilder TÜV Nord)


Michelin ist ein französisches Unternehmen und für die Hager Group ist der französische Markt der wichtigste neben Deutschland. Sowohl das Treffen bei der Hager Group als auch das Treffen bei Michelin Reifenwerke waren für ein erstes Kennenlernen äußerst freundlich und informativ. Man zeigte sich erfreut über den neuen Kontakt und die damit verbundenen Perspektiven, neue Auszubildende aus Frankreich einstellen zu können.
Die Schülerinnen und Schüler aus Frankreich müssen das »Bac Pro« mitbringen, was in Deutschland dem „Fachabitur“, also der Fachhochschulreife entspricht. Außerdem benötigen sie gute Deutschkenntnisse, die dann wiederum im Verlauf der Ausbildung weiter gefördert und ausgebaut werden müssen. Da die Auszubildenden an den bundesweiten Abschlussprüfungen der deutschen IHK teilnehmen, kommt der intensiven Förderung der Deutschkenntnisse – besonders im Bereich der schriftsprachlichen Kompetenzen – eine entscheidende Bedeutung zu.
Bei den beiden Treffen wurden zahlreiche Informationen ausgetauscht. Herr Heß, Ausbildungsleiter bei der Hager Group erklärte, welche Voraussetzungen die gewünschten Azubis mitbringen müssen und welche Erfahrungen sie mit den Absolventen/innen bislang gemacht haben. Auch Frau Kuhn von Michelin Reifenwerke berichtete im Anschluss über die Erfahrungen, die das Unternehmen gemacht hat. Die Zukunftsperspektiven in diesem Bereich wurden den Gästen vorgestellt. Erste Absprachen konnten schon getroffen werden. Bisher stellen beide Firmen pro Jahr jeweils zwei Auszubildende aus Frankreich ein.

Homburg: Fahrzeugaufbruch in der Potsdamer Straße

0

Am 15.11.2019, im Zeitraum zwischen 04:00 Uhr und 09:20 Uhr, kam es in der Potsdamer Straße, Homburg, zu einem Pkw-Aufbruch. Der oder die bislang unbekannten Täter traten an den schwarzen Pkw der Marke Dacia heran, brachten die Seitenscheibe zum Bersten und durchsuchten anschließend den Innenraum des Wagens. Weiterhin wurde die Motorhaube geöffnet und aus dem Motorraum die Fahrzeugbatterie ausgebaut und ebenfalls entwendet.

Zeugen, die Hinweise zu Personen oder sonstigen Auffälligkeiten im Tatzeitraum machen können, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Homburg, Tel.: 06841/1060, in Verbindung zu setzen.

St. Ingbert: Fahrzeugüberschlag unter Alkoholeinfluss auf der A6

Am 16.11.2019 ereignete sich gegen 12:54 Uhr ein Alleinunfall auf der BAB6 Richtungsfahrbahn Saarbrücken an der Anschlussstelle St. Ingbert Mitte. Zuvor gingen bei der Führungs- und Lagezentrale der Polizei mehrere Meldungen ein, wonach der Pkw auf der Autobahn in Schlangenlinien geführt worden war. In der Ausfahrt der Anschlussstelle St. Ingbert Mitte kam der Fahrer nach links von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einer auf der dortigen Grünfläche befindlichen Baumgruppe und überschlug sich hierbei. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Der PKW erlitt Totalschaden. Zudem stand der Fahrer zum Unfallzeitpunkt erheblich unter dem Einfluss von Alkohol.

Sein Führerschein befindet sich bereits seit 4 Wochen wegen einer Trunkenheitsfahrt in Polizeilicher Verwahrung.

Zeugen, die Hinweise zu dem Fahrverhalten vor dem Unfall geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Homburg (Tel.: 06841 – 1060) in Verbindung zu setzen.

Meldungen der St. Wendeler Polizei

Einbruch Jugendcafé Marpingen

Am Freitag, dem 15.11.2019, wurde gemeldet, dass in der Nacht von Donnerstag auf Freitag in das Jugendcafé in Marpingen eingebrochen wurde. Bislang unbekannte(r) Täter verschaffte(n) sich Zugang zu den Räumlichkeiten, indem er / sie die Eingangstür mit roher Gewalt aufriss und hierdurch stark beschädigte. Aus den Räumlichkeiten des Jugendcafé wurde sodann eine Geldkassette entwendet.

Hinweise an die Polizei St. Wendel, Tel.: 06851 – 89 80

Verkehrsunfallflucht in Urweiler

Am Freitag, dem 15.11.2019 kam es in der Zeit zwischen 15:00 und 22:00 Uhr in der Metzer Straße in Tholey zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer befuhr die Metzer Straße in Richtung Sotzweiler und kollidierte mit einem, am rechten Fahrbahnrand, geparkten Opel Vectra, wodurch dieser am linken Außenspiegel beschädigt wurde. Im Anschluss flüchtete der Fahrzeugführer in unbekannte Richtung. Hinweise auf den Unfallverursacher liegen derzeit keine vor.

Hinweise an die Polizei St. Wendel, Tel.: 06851 – 89 80.

Einbruch in Mehrfamilienhaus in St. Wendel OT Bliesen

In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es zu einem Einbruch in ein Wohnhaus in der Friedhofstraße in St. Wendel OT Bliesen. Bislang unbekannte(r) Täter verschaffte(n) sich Zugang zu der Erdgeschosswohnung des Mehrfamilienhauses durch Aufhebeln des Küchenfensters. Anschließend wurden alle Räumlichkeiten der Wohnung durchwühlt und eine Geldbörse sowie eine Goldkette entwendet. Vermutlich wurde(n) der / die Täter gestört, als die Bewohnerin der EG-Wohnung nach Hause kam.

Täterhinweise liegen derzeit keine vor.

Hinweise an die Polizei St. Wendel, Tel.: 06851 – 89 80.

Verkehrsunfall mit schwerverletztem Fußgänger in Alsweiler

0

Am 16.11.2019, gegen 18:48 Uhr, kam es zu einem schweren Verkehrsunfall in der Tholeyer Straße (B 269) in Marpingen OT Alsweiler. Ein 84-jähriger Mann aus Alsweiler wurde beim Überqueren der Tholeyer Straße von einem Pkw erfasst, welcher diese in Richtung Tholey befuhrt. Durch den Zusammenstoß wurde der Fußgänger auf den Pkw aufgeladen und sodann auf die Fahrbahn geschleudert, wodurch er lebensbedrohliche Kopfverletzungen erlitt. Er wurde ins Uniklinikum nach Homburg verbracht, über den genauen Gesundheitszustand liegen hier derzeit keine Angaben vor.

Die 71-jährige Pkw-Fahrerin aus Tholey erlitt durch das Unfallgeschehen einen Schock.

Die Tholeyer Straße musste für mehrere Stunden voll gesperrt werden. Es kam zu Verkehrsbehinderungen in diesem Bereich.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com