Montag, April 21, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2918

Sattelzug mit gerissener Bremsscheibe

0

Die Polizei informiert:

Saarbrücken/Merzig. Gestern (13.11.2019), gegen 22:00 Uhr, kontrollierte die 
Verkehrspolizei im Rahmen einer Kontrollaktion einen ungarischen Kühltransport, 
der mit einer gerissenen Bremsscheibe unterwegs war. Den 34-jährigen Fahrer 
erwartet nun ein Ordnungswidrigkeitenverfahren.

Die Beamten des Verkehrsdienstes West stoppten den Lkw auf der BAB 8, 
Fahrtrichtung Perl. Bei ihren Kontrollmaßnahmen stellten sie an der ersten Achse
des Sattelaufliegers linksseitig eine mehrfach gerissene Bremsscheibe fest. Dem 
34 Jahre alten Ungar und seinem Beifahrer wurde sofort die Weiterfahrt 
untersagt. Erst nach Reparatur der defekten Bremsanlage durften die beiden ihre 
Fahrt fortsetzen.

Neben dem eingeleiteten Ordnungswidrigkeitenverfahren musste der Fahrer noch 
eine Sicherheitsleistung in Höhe von 210 Euro hinterlegen.

Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass Fahrer von Nutzfahrzeugen vor 
Fahrtbeginn verpflichtet sind eine Abfahrtkontrolle durchzuführen, d.h. das 
Fahrzeug hinsichtlich technischer Funktionsfähigkeit und bestehender Mängel zu 
prüfen. Dies dient der eigenen Sicherheit sowie der aller Verkehrsteilnehmer.

Mehrere Verletzte bei Verkehrsunfall auf der BAB 623

Die Polizei Sulzbach informiert:

Am 14.11.2019 gegen 06:50 Uhr befuhren insgesamt 8 Fahrzeugführer mit ihren Pkw hintereinander die BAB 623 in Fahrtrichtung Saarbrücken aus Richtung Autobahndreieck Friedrichsthal kommend  auf der linken Fahrspur. Das vorderste Fahrzeug musste aufgrund vor ihm bremsender Fahrzeuge bremsen, woraufhin das hinter ihm fahrende aufgrund zu geringen Sicherheitsabstandes auffuhr. Das nachfolgende Fahrzeug konnte noch rechtzeitig bremsen, wurde jedoch durch die Wucht des Aufpralls auf seinen Pkw durch den wiederum nachfolgenden Pkw auf den vorausfahrenden Pkw geschoben. In der Folge ereigneten sich dahinter mehrere Unfälle, wobei die dahinter befindlichen Unfallbeteiligten jeweils auf das Fahrzeug davor auffuhren.

Bei dem Unfallgeschehen wurden sechs Personen leicht und eine Person schwer verletzt.

Alle 8 unfallbeteiligten Fahrzeuge wurden beschädigt, bis auf ein Fahrzeug mussten alle Fahrzeuge abgeschleppt werden.

Bei dem Verkehrsunfall waren vier Rettungswagen und die Feuerwehr mit 4 Fahrzeugen im Einsatz.

Eisenbahnen im Saarpfalz-Kreis – Neue Buchveröffentlichung von Blieskasteler Autor

Mit der feierlichen Eröffnung der pfälzischen Ludwigsbahn auf dem Teilstück Kaiserslautern-Homburg am 1. Juli 1848 begann im heutigen Saarpfalz-Kreis das Eisenbahnzeitalter. Das Wachstum von Bergbau und Montanindustrie trug dazu bei, dass in der Region schon vor dem Ersten Weltkrieg ein dichtes Netz von Verbindungen entstand. 
Mit rund 140 zumeist bisher unveröffentlichten Fotografien aus eigenen Beständen und denen des Eisenbahnfreunds Rainer Schedler sowie aus öffentlichen und privaten Sammlungen dokumentiert der Fahrdienstleiter und Zugführer Florian Bender aus Blieskastel die Entwicklung von Ludwigsbahn, Bliestalbahn, Glantalbahn und Hornbachbahn sowie der Verbindungen nach St. Ingbert und Zweibrücken. Er zeigt die Strecken und das eingesetzte Zugmaterial von den Anfängen über stürmische Zeiten unter bayerischer, preußischer, französischer und deutscher Regie bis in heutige Tage. Bilder von den früheren Zollbahnhöfen und dem Bw Homburg runden diese kurzweilige Reise durch die Eisenbahngeschichte ab. „Dieser Bildband ist ein Muss für alle Eisenbahnfreunde – nicht nur in der Saarpfalz“, so der Verlag.
Florian Bender, Jahrgang 1988, interessierte sich von Kindesbeinen an für das Thema Eisenbahn. Der gelernte Tischler ist seit 2013 hauptberuflich als Fahrdienstleiter bei der DB Netz AG auf mehreren Stellwerken (Zweibrücken, Pirmasens Nord und Dellfeld bis 2016, seitdem Mettlach und Dillingen/Saar) im Einsatz. Über die Jahre baute er sich ein Archiv zur Eisenbahngeschichte, insbesondere seiner Heimat, des Saarpfalz-Kreises, auf. 
Am 21. November 2019 stellt der Autor in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Blieskastel sein Buch um 18 Uhr im Foyer der Bliesgau-Festhalle vor. Eintritt frei!

„Niemand soll Weihnachten alleine feiern müssen“

0

50 Jahre Heilig-Abend-Aktion in Saarbrücken.  In diesem Jahr findet die Feier wieder im E-Werk in Burbach statt

Vor 50 Jahren, am 24. Dezember 1969 hat die erste Heilig-Abend-Aktion der Evangelischen und die Katholischen Kirche in Saarbrücken im Pfarrheim St. Michael stattgefunden. Sie wurde initiiert von der evangelischen und katholischen Jugend. Damals genügte noch der kleine Raum, damit alle 30 Besucherinnen und Besucher einen Platz fanden. 50 Jahre später kommen bis zu 800 Besucherinnen und Besucher zur Heilig-Abend-Aktion ins E-Werk auf den Saarterrassen in Saarbrücken-Burbach. Seit elf Jahren stellt die Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung der Stadt Saarbrücken die Halle kostenlos zur Verfügung. 

Bei der weihnachtlichen Feier am 24. Dezember sind alle willkommen, die sich an diesem Festtag alleine fühlen oder obdachlos sind. Von 14 bis 19 Uhr wird ein kostenloses Programm angeboten mit Tee und Gebäck, Musik, Geschenken und einem Abendessen. 

In einem Pressegespräch stellten Verantwortliche von beiden Kirchen die Aktion vor. „Am Heiligen Abend feiern wir die menschgewordene Liebe Gottes. Wir können uns nicht vorstellen, dass es Menschen geben soll, die an diesem Abend nichts von der Liebe Gottes erfahren und alleine feiern müssen“, erläuterte Pfarrer Joachim Wörner für den Evangelischen Kirchenkreis Saar-West. „Deshalb laden wir zur Heilig-Abend-Aktion ein.“

„Die Weihnachtsgeschichte erzählt davon, dass die Geburt des Gottessohnes mit Erfahrungen zu tun hat wie keine Herberge zu finden und in einem Stall am Rand der Welt geboren zu werden. Bilder, die heute brandaktuell sind“,  sagt Dechant Benedikt Welter vom Katholischen Dekanat Saarbrücken.

„Wir wollen durch die Heilig Abend Aktion deutlich machen, dass das Weihnachtsfest jeden Menschen in den Blick nimmt und besonders die, die sich selbst am Rande fühlen.

Vorbereitet wird die Heilig-Abend-Aktion von rund 150 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. „Sie schmücken die große Halle weihnachtlich und kümmern sich um die Gäste“, erläutert Diakon Horst-Peter Rauguth. Das Unterhaltungsprogramm in diesem Jahr gestalten unter anderem der Evangelische Posaunenchor Alt-Saarbrücken/ Malstatt, die Tanzschule Euschen-Gebhardt, der Chor Chorioses und der Gitarrist Hector Zamora. Für Kinder werde eine Kinderbetreuung mit eigener Bescherung angeboten, so Rauguth. 

Zu Finanzierung der Heilig-Abend-Aktion sind rund 35.000 Euro notwendig, die ausschließlich aus Spenden stammen.  Wer noch mit einer Spende helfen will, ist herzlich dazu eingeladen: Spendenkonto bei der Sparkasse Saarbrücken (BLZ 590 501 01), IBAN DE57 5905 0101 0000 090175.

Weitere Infos beim Team der Heilig Abend Aktion: Telefon 0681 / 9068-161.

Anzeige: 64-jähriger ballert in Neunkirchen herum

Neunkirchen. Am 12.11.2019 kam es im Bereich der Lindenallee zu einer Schussabgabe aus einer Schreckschusspistole. Vorausgegangen war zunächst eine Auseinandersetzung zwischen zwei Jugendlichen bei der jedoch niemand verletzt wurde. Eine männliche Person  wurde auf den Streit aufmerksam, hielt mit dem Fahrzeug an und begab sich in Richtung der Streithähne. In der Hand hielt der Mann eine Schreckschusswaffe und feuerte unvermittelt in die Luft. Nach der Schussabgabe flüchteten alle Beteiligten, der Mann stieg in sein Fahrzeug und fuhr davon. Die Ermittlungen der Polizei führten zum Auffinden des 64 jährigen Mannes  aus Wellesweiler sowie der mitgeführten Schreckschusswaffe. Eine entsprechende Anzeige ist gefertigt. Zum Sachverhalt gab der Mann an, dass er den Streit zwischen den Beteiligten schlichten und beenden wollte.

Benefizkonzert zum Welt-Aids-Tag 2019 mit MAAS ATTACK

0

Am Freitag, den 29.11.2019 findet ab 20.00 Uhr im Foyer des Lokschuppen Dillingen ein Benefizkonzert zum diesjährigen Welt-Aids-Tag statt.

Die Veranstalter, das Gesundheitsamt Saarlouis und die Jugendpflege der Stadt Dillingen, haben hierzu die Nachwuchsband „AJK“ und die über die saarländische Grenze hinweg bekannte Band „MAAS ATTACK“ engagiert. 

Den musikalischen Auftakt gestalten die jungen Musikerinnen Amelie, Julia und Katharina aus Dillingen mit ihrer Band „AJK“, die ihre mitgebrachten Songs unplugged zum Besten geben.

Anschließend rocken Maas Attack die Bühne, die durch ihre Teilnahme bei „The Voice of Germany“ im Jahr 2012 bekannt wurden. Die Coverband besteht bereits seit mehr als 10 Jahren. Die Frontfrauen Vicky und Laura Maas sind Schwestern, sie beherrschen das Gitarrenspiel ebenso wie das Saxophon und auch die Geige.

Mit einer Mischung aus Spaß und Perfektion besticht die Band durch mehrstimmigen Gesang, bei dem neben rockigen Basstönen und Drums auch mal Töne des Schellenkranz oder Kazoo zu hören sind!

Ihr musikalisches Repertoire reicht vom „frühen Elvis“, über den „verträumten Otis“ hin zur „späten Janis“.

Neben der Musik steht zum Welt-Aids-Tag natürlich auch die Aufklärung zu den Themen Aids/HIV und sexuell übertragbaren Krankheiten im Mittelpunkt. Wer Fragen dazu hat, findet am Infostand der Aids-Hilfe Saar e.V. und beim HIV-Präventionsteam des Gesundheitsamtes jederzeit kompetente Ansprechpartner und Infomaterial.

Der Eintritt beträgt 5 € als Spende für die Aids-Hilfe.

Der gesamte Erlös aus dem Konzert kommt der Aids-Hilfe Saar e.V. zu Gute.

Einlass ist ab 19.30 Uhr.

Foto © Landkreis Saarlouis / Yannick Hoen – Die Verantwortlichen des Konzertes von Landkreis Saarlouis und der Stadt Dillingen präsentieren das offizielle Plakat vor dem Dillinger Lokschuppen.

Schüsse aus Schreckschusspistole in Illingen

0

Illingen. In der Nacht von Sonntag 10.11.2019 auf Montag teilte ein Zeuge mit, dass er gegen 00:15 Uhr im Bereich der Galgenbergstraße in Illingen einen Schuss gehört habe. Anschließend begab er sich an sein Fenster von wo aus er einen Pkw beobachten konnte, aus dessen Fenster geschossen wurde. Er habe 4-5 Schüsse gehört und auch Mündungsfeuer gesehen. Beim Eintreffen der Polizei hatte sich der Pkw entfernt. Auf Grund der Dunkelheit konnte der Zeuge auch keine weiteren Angaben zum Fahrzeug machen. Die eingesetzten Beamten konnte im Rahmen der Ermittlungen eine Patronenhülse feststellen. Bei der Munition handelt es sich augenscheinlich um Knallmunition einer Schreckschusspistole. Die Polizei Neunkirchen erhofft sich weitere Hinweise zum dargestellten Sachverhalt.

Landeshauptstadt arbeitet ab Dienstag in der Beethovenstraße in Dudweiler

0

Die Landeshauptstadt arbeitet ab Dienstag, 19. November, in der Beethovenstraße in Dudweiler. Von der Einmündung Richard-Wagner-Straße bis zur Einmündung Hermann-Löns-Straße fräsen Mitarbeiter die Fahrbahn und asphaltieren sie neu. 

Die Arbeiten finden unter Teilsperrung statt. Ampeln regeln den Verkehr während der Maßnahme. Fußgänger können die Gehwege weiterhin nutzen.

Die Zufahrt für Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge ist jederzeit möglich.


Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Samstag, 23. November, und kosten rund 20.000 Euro. Wetterabhängig können sie sich verschieben.

Gesuchte 30-Jährige stellt sich unbewusst

Saarbrücken. Dem Kriminaldienst der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt gelang die Vollstreckung eines Haftbefehls auf unerwartetem Wege. Statt nach der Gesuchten zu fahnden, kam die Frau selbst zur Polizei. Als die 30-järhige am gestrigen Mittwochmorgen auf der Dienststelle in der Karcherstraße erschien, wollte sie eigentlich nur eine Aussage in einem Betrugsverfahren machen.

Doch gegen die Frau lag ein Haftbefehl (ebenfalls) wegen Betruges vor. Dies wusste die 30-Jährige, ging aber nicht davon aus, das die Polizei sie heute belangen würde.

Da sie den geforderten Geldbetrag von 480 Euro zur Abwendung der Freiheitsstrafe nicht aufbringen konnte, wurde die Frau an Ort und Stelle verhaftet. Sie muss nun eine 40-tägige Haftstrafe in der Justizvollzugsanstalt für Frauen im rheinland-pfälzischen Zweibrücken verbüßen.

Musical-Premiere von „Pettersson und sein Kater Findus“ in der Schulturnhalle Hassel

0

Theaterspaß für Kinder und Jugendliche: „Pettersson und sein Kater Findus – vom Aufruhr im Gemüsebeet bis zum Weihnachtsbesuch“

Auch 2019 konnte die Abteilung Kultur der Stadt St. Ingbert die Theatergruppe der VHS-Nebenstelle Hassel und den Unterstufenchor des Albertus-Magnus-Gymnasiums gewinnen, gemeinsam das Musical „Pettersson und sein Kater Findus – vom Aufruhr im Gemüsebeet bis zu Pettersson kriegt Weihnachtsbesuch“ von Sven Nordqvist, aufzuführen. Premiere ist am Sonntag, 1. Dezember um 16 Uhr, in der Schulturnhalle Hassel. Außerdem finden zwei Aufführungen in der Stadthalle St. Ingbert auf dem Programm: am Mittwoch, 4. Dezember um 16 Uhr, und am Donnerstag, 5. Dezember um 10 Uhr.

Es ist Frühjahr und Pettersson möchte gesundes Gemüse säen und Kartoffeln setzen. Doch die schmecken Findus gar nicht, er will lieber Fleischklößchen pflanzen und glaubt, dass die wachsen. Aber da sind die frechen Hühner, die gerne im Gemüsebeet nach Würmern suchen. Leider hat Pettersson den Hühnerpferch nicht geschlossen, so dass die Hühner im Gemüsebeet scharren und alles war umsonst. Findus und Pettersson müssen erneut pflanzen. Als sie eines Morgens das Kartoffelbeet betrachten, ist es verwüstet und fast alle Kartoffeln sind weg. Wer war das? Erneut werden Kartoffeln gesetzt, doch auch die können nicht wachsen, da eines nachts das Beet von Anderssons Kühen heimgesucht wird. Wieder beginnen die beiden mit der Arbeit. Ob sie diesmal Glück haben?

Als es dann bald Weihnachten wird – überall liegt Schnee – verletzt sich Pettersson einen Tag vor Heiligabend am Fuß, so dass weder ein Weihnachtsbaum besorgt, noch eingekauft werden kann. Findus ist außer sich, denn es sind nur Mohrrüben im Haus, doch die mag er absolut nicht. Werden die beiden doch noch Weihnachten feiern können?

Leitung VHS-(Bio)Sphärentheatergruppe: Christa Strobel

Leitung Unterstufenchor AMG: Stephanie Thul

Komposition: Frank Hahnhaußen

Dramatisierung Prosatext und Liedtexte: Christa Strobel

Regie: Monika Hauptmann-Kartes, Johanna Baumgarten, Sven Culmann

Bühnenbild: Laura Laniec und Mitglieder der Theatergruppe

Kulissen: Patrick Gress, Sven Culmann

Kostüme: Johanna Baumgarten, Monika Hauptmann-Kartes

Kartenvorverkauf:

Infotheke im Rathausfoyer Stadt St. Ingbert

Telefonnummer: 06894/ 13-891

Eintrittspreise:

Kinder und Jugendliche 5,00 €

Erwachsene 8,00 €

Weitere Informationen bei der Abteilung Kultur, Telefonnummer: 06894/ 13-518

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com