Sonntag, April 20, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2927

Mehrere glättebedingte Unfälle auf der Sulzbachtalbrücke

0

In der Nacht von Samstag auf Sonntag ereigneten sich zwischen 01:08 Uhr und 01:46 Uhr drei glättebedingte Verkehrsunfälle auf der Sulzbachtalbrücke mit Beteiligung von insgesamt 4 Fahrzeugen und 3 verletzten Personen.

Zunächst war ein rumänischer Transporter auf der glatten Fahrbahn ins Schleudern gekommen, in die Mittelleitplanken geprallt und letztlich an der gegenüberliegenden Betonbegrenzung zum Stehen gekommen. Der 31jährige, rumänische Fahrer blieb dabei unverletzt. Sein Transporter war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Während der Unfallaufnahme durch die Polizei verlor eine 38jährige Frau aus Ensdorf – bei Annäherung an die Unfallstelle – beim Fahrspurwechsel ebenfalls die Kontrolle über ihr Fahrzeug, drehte sich einmal um die eigene Achse und kollidierte mit der Betonbegrenzung neben der rechten Fahrspur. Auch ihr Pkw war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Kurz danach kam es zu einem dritten Unfall, als eine 25jährige Frau aus Dietrichingen ihren  Pkw  wegen der vor ihr befindlichen zwei Unfallstellen abbremste. Der nachfolgende Fahrer, ein 39jähriger Mann aus Beckingen, verlor auf der glatten Fahrbahn die Kontrolle über seinen Wagen und fuhr auf den vorausfahrenden, abbremsenden Pkw auf.

Beide Fahrzeuge wurden beschädigt, blieben aber fahrbereit. Allerdings erlitten der 39jährige Fahrer aus Beckingen, dessen 25 Jahre alte Beifahrerin sowie der 25jährige Beifahrer des abbremsenden Pkw leichte Verletzungen.

Die Sulzbachtalbrücke war danach – bis Beendigung zur der Unfallaufnahme und Abstreuen durch die Autobahnmeisterei – voll gesperrt.

Verkehrsunfallflucht vor der Ingobertushalle in St. Ingbert

St. Ingbert-Mitte. Am Abend des 09.11.2019 kam es in der Zeit zwischen 17 Uhr und 20 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit Flucht des Unfallverursachers, auf dem Parkplatz neben der Ingobertushalle, in St. Ingbert (Am Markt). Der Unfallverursacher hatte wohl beim Ein- oder Ausparken den geparkten schwarzen Renault Clio des 62-jährigen Geschädigten aus Großrosseln touchiert und beschädigt. Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallörtlichkeit. Sollte jemand den Unfall beobachtet haben, wird um Informationsmitteilung an die Polizeiinspektion St. Ingbert unter der Telefonnummer 06894/1090 gebeten.

Polizeieinsatz wegen Mann mit Schusswaffe

Wallerfangen-Ittersdorf.   Am Freitagabend kam es gegen 20:00 Uhr zu einem Polizeieinsatz in der Saarlouiser Straße in Ittersdorf.

Anlass war ein psychisch auffälliger Mann, der sich in mehreren Gaststätten provokant und aggressiv verhielt. Außerdem habe er laut Zeugenaussagen vor einem Café mit einer Waffe in die Luft geschossen. Polizeibeamte nahmen den 55-jährigen Mann aus Dillingen widerstandslos in Gewahrsam – bei seiner Personendurchsuchung wurde eine Schreckschusswaffe mit Munition aufgefunden und sichergestellt. Er kam zur Behandlung in ein psychiatrisches Krankenhaus.

Ralf Georgi: Amt des Landesbehindertenbeauftragten schnellstens besetzen – ohne parteipolitische Erwägungen

0

Die Linksfraktion im Saarländischen Landtag fordert die Landesregierung auf, schnellstens für eine Wieder-Besetzung des Amtes der oder des Landesbeauftragen für die Belange von Menschen mit Behinderung zu sorgen. „Dabei sollte der Landesbehinderten-Beirat auf jeden Fall gehört werden, damit die Besetzung auch wirklich aufgrund der Qualifikation und Kompetenz erfolgt, nicht aufgrund einer parteipolitischen Nähe zu den Regierungsfraktionen“, erklärt der behindertenpolitische Sprecher Ralf Georgi. „Nach dem Rückzug von Christa Rupp darf diese wichtige Position nicht lange unbesetzt bleiben. Die Saarländerinnen und Saarländer mit Behinderung brauchen baldmöglichst eine starke und unabhängige Stimme, die sich für sie einsetzt. DIE LINKE hatte bei der Änderung des Behindertengleichstellungsgesetzes im Juni gefordert, dass der oder die Landesbeauftragte nach einer öffentlichen Ausschreibung und einer Wahlempfehlung durch den Landesbeirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom Landtag gewählt wird. Leider haben CDU und SPD dies abgelehnt. Jetzt soll laut Gesetz das Präsidium des Landtages einen Personalvorschlag machen. CDU und SPD wären aber gut beraten, wenn sie dies vorantreiben und hierbei dennoch das Votum des Behindertenbeirates einholen würden.“

SSV Ulm siegt 5:0 gegen Bahlingen

Die Spatzen starteten mit einem 4-4-2 System, mit Hyseni und Morina im Sturm, in die Partie. Im defensiven Mittelfeld begannen Albano Gashi und Vinko Sapina. Für den gesperrten Lennart Stoll rückte Angelo Rinaldi in die Startformation.
Gleich zu Beginn hatte Sapina eine gute Gelegenheit, nachdem er sich im Strafraum durchgesetzt hatte.

In der 15. Minute konnte sich Nicolas Jann auf der rechten Seite durchsetzen und den Ball vor das Tor bringen, dort stand Haris Hyseni richtig und konnte den Ball zum 1:0 für den SSV ins Tor schieben.
Den Spatzen gelangen viele Balleroberungen noch in der Hälfte der Gäste und konnte so immer wieder gefährlich vor das Tor kommen.
In der Defensive ließ die Bachthaler-Elf nichts zu und die Gäste vom Kaiserstuhl konnten keine gefährlichen Angriffe starten.
Stattdessen war Ardian Morina in der 30. Minute zur Stelle und erzielte nach schöner Hereingabe von rechts das 2:0.

Kurz vor der Pause dann die einzige brenzlige Situation der ersten Hälfte, als der Bahlinger Stürmer per Kopf die Latte des Ulmer Tores traf.
Nur kurze Zeit später konnten die Fans im Donaustadion erneut jubeln und erneut war es Ardian Morina, der per Kopf nach einem Eckball die Führung auf 3:0 ausbauen konnte.

Sorgen gab es direkt nach dem Pause um Marcel Schmidts, der an der Außenlinie böse von den Beinen geholt wurde. Der Bahlinger Spieler sah daraufhin die rote Karte und Schmidts konnte zum Glück weiterspielen.

Nach 49 Minuten hatte Haris Hyseni eine gute Kopfballgelegenheit, der Ball flog aber knapp am Tor vorbei.
Spätestens nach 55 Minuten war das Spiel aber entscheiden. Burak Coban traf mit einem schönen Schuss ins linke untere Eck zum 4:0 und sorgte damit für eine deutliche Angelegenheit.
In der Folge konnten die Spatzen das Tempo herunterfahren, von Bahlingen ging aber weiterhin keine Gefahr aus.

Dagegen hatte Haris Hyseni in der 71. noch eine sehr gute Gelegenheit, sein Schuss verfehlte aber leider das Tor.
Noch näher dran war Vinko Sapina fünf Minuten später, der sich aus 20 Metern ein Herz nahm und den Ball mit Wucht an die Latte zimmerte.
Eine noch höhere Führung wäre zu diesem Zeitpunkt möglich und auch verdient gewesen.

Nach 86 Minuten war auch dem ehemaligen Bahlinger Felix Higl noch ein Tor vergönnt, er traf zum 5:0 Endstand in einem deutlichen und einseitigen Spiel, das den SSV Ulm 1846 Fußball zum Abschluss der Hinrunde auf Platz fünf schiebt.
Das nächste Spiel bestreiten die Spatzen am Montag, 25.11. im Donaustadion gegen die Kickers Offenbach.

SSV: Ortag – Rinaldi, Krebs, Reichert, Schmidts – Gashi (83. Abruscia), Sapina, Jann, Coban – Morina (62. Higl), Hyseni (77. Gutjahr)

Zuschauer: 930

Stimmen zum Spiel

Holger Bachthaler: „Wir haben uns sehr viel vorgenommen in dieser Woche und sind natürlich sehr froh über den Sieg.
Heute hatten wir mehr tiefe Laufwege und Vinko Sapina hat auf der sechs ein paar überragende Bälle in die Spitze gespielt.
Die erste Halbzeit haben wir sehr dominiert und nur eine Chance von Bahlingen zugelassen.
Vielleicht hätten wir sogar das ein oder andere Tor mehr verdient gehabt.

Dennis Bührer, Trainer Bahlinger SC: „Es war heute einiges los, das wir nicht gewohnt sind und es müssen einige Dinge angesprochen werden.
Der SSV hat gewusst, dass wir keine leicht zu bespielende Mannschaft sind und sich deshalb auch sehr über den Sieg gefreut.
Eine solche Leistung haben wir nicht erwartet, wir sind nicht in die Zweikämpfe gekommen.
Wir wissen, dass wir noch viel zu tun haben.

OFC verpasst Auswärtssieg beim FC Gießen in der Schlussminute

Das heutige Spiel zwischen dem FC Gießen und den Offenbacher Kickers endete 1:1 Unentschieden. Unter den 2.700 Zuschauern im Gießener Waldstadion waren rund 500 mitgereiste Anhänger des OFC.

Im Vergleich zum letzten Ligaspiel gegen den FC Bayern Alzenau spielten heute Pyysalo und Ikpide anstelle von Schikora und Campagna. Bereits nach 10 Minuten fiel das Tor des OFC. Der von Weil geschickte Pyysalo ging ungehindert durch die Hälfte der Gastgeber und traf selbst von der Strafraumkante in den rechten Winkel.  Im weiteren Spielverlauf kamen beide Mannschaften zu einigen  Möglichkeiten, zwingende Torchancen blieben aber Fehlanzeige.

Die Chance zur Vorentscheidung für den kurz zuvor eingewechselten  Lemmer, sein Schuss in der 73. Spielminute traf nur die Latte des Gießener Tores. In der 90. Minute dann die bittere Enttäuschung für die Kickers. Der als Joker eingewechselte Ferfelis kam im Offenbacher Strafraum an den Ball und erzielte den 1:1 Ausgleichstreffer und markierte damit den Endstand.

In ihrem nächsten Spiel spielen die Kickers im Achtelfinale des Hessenpokals gegen den FC Bayern Alzenau. Anpfiff im Städtischen Sportzentrum Alzenau ist Samstag um 13.30 Uhr.

Das nächste Ligaspiel wiederum findet am Montag, den 25. November beim SSV Ulm 1846 statt. Anpfiff im Donau Stadion ist um 20.15 Uhr.

Mannschaftsaufstellung:

·        Dominik Draband, Kevin Ikpide, Richard Weil, Maik Vetter, Nejmeddin Daghfous, Manolo Rodas, Matias Pyysalo, Lucas Albrecht, Ronny Marcos, Francesco Lovric, Moritz Hartmann

Tore: 

·        0:1 Matias Pyysalo (10.)

·        1:1 Dimitrios Ferfelis (90.)

Zuschauer

·        2.700

Verkehrsunfallflucht auf Kaufland Parkplatz in St. Ingbert

Die Polizei St. Ingbert informiert:

Tatzeit: 09.11.19, 15:30– 16:00

Tatort: Parkplatz Kaufland

Sachverhalt :

Zu o.g. Zeit war der PKW des Geschädigten (Toyota Avensis, schwarz) auf dem Kaufland-Parkplatz im Grubenweg abgestellt. Bisher unbekannter Fahrzeugführer beschädigt beim Ein- oder Ausparken das Fahrzeug des Geschädigten (Streifschaden an Beifahrertür, vordere rechte Felge, Kotflügel und Stoßfänger vorne rechts). 

Der Unfallverursacher entfernt sich im Anschluss von der Örtlichkeit.

Bei dem Unfallverursacher handelt es sich möglicherweise um einen silbernen/grauen Peugeot Kombi (älteres Modell). Das unfallverursachende Fahrzeug ist vermutlich vorne rechts beschädigt.

Hinweise bitte an die Polizeidienststelle in St. Ingbert (Tel.: 06894 / 109-0)

Einbruch in Imbiss „Zum Schleppi“

Die Polizei St. Ingbert informiert:

In den Imbiss „Zum Schleppi“ in der Rickertstraße in St. Ingbert wurde in der Nacht vom 08.11.19 zum 09.11.19 eingebrochen. Der oder die Täter brachen in die Grillhütte ein und entwendeten Bargeld aus der Kasse.

Hinweise an die Polizei St. Ingbert unter Tel.: 06894 / 109-0.

Grüne für Antisemitismuskonzept

0

Tressel regt ehrenamtliche Antisemitismusbeauftragte auf Stadt- und Gemeindeebene an

Anlässlich des Jahrestags der Pogromnacht und vor dem Hintergrund anwachsender antisemitischer Straftaten im Saarland fordern die Saar-Grünen ein Konzept zur Prävention von Antisemitismus mit einem klaren Handlungsprogramm. Grünen-Landeschef und Bundestagsabgeordneter Markus Tressel kritisiert, die Landesregierung unternehme trotz guter Empfehlungen und Anregungen des Antisemitismusbeauftragten zu wenig, um Antisemitismus zu bekämpfen. Der Grünen-Politiker regt zudem an, auch auf Stadt- und Gemeindeebene ehrenamtliche Antisemitismusbeauftragte zu bestellen.

„Im Saarland steigen die Straftaten, die sich gegen Jüdinnen und Juden richten, weiter an. Studien belegen auch immer wieder, dass antisemitische Gedanken in der Bevölkerung weit verbreitet sind und bis in die Mitte der Gesellschaft reichen. Vor diesem Hintergrund unternimmt die Landesregierung viel zu wenig, um Antisemitismus frühzeitig zu bekämpfen. Lediglich einen Antisemitismusbeauftragten zu bestellen und sich dann zurückzulehnen, reicht nicht. Die gute Arbeit des Antisemitismusbeauftragten muss auch durch entsprechende Maßnahmen flankiert werden“, sagt Markus Tressel MdB, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Saar. Der Grünen-Politiker fordert ein Antisemitismuskonzept für das Saarland. Tressel: „Wir brauchen ein ressortübergreifendes Präventionskonzept gegen Antisemitismus mit einem klaren Handlungsprogramm. Gerade die Aufklärungsarbeit über Antisemitismus in der Schule und der Jugendsozialarbeit muss maßgeblich gestärkt und insgesamt mehr Fortbildungsmöglichkeiten angeboten werden. Zugleich gilt es, alle antisemitischen Vorfälle, auch unterhalb der Strafbarkeit, lückenlos zu dokumentieren.“ Tressel regt zudem an, Schulpartnerschaften zwischen dem Saarland und Israel besonders durch ein spezielles Förderprogramm zu unterstützen. Die Bekämpfung von Antisemitismus könne das Land aber nicht alleine bewältigen, sondern müsse als gesamtstaatliche Aufgabe verstanden werden. Möglich seien etwa ehrenamtliche kommunale Antisemitismusbeauftragte. Tressel: „Die Kommunen sind in der Pflicht, jüdisches Leben und jüdische Kultur zu fördern und verstärkt über Antisemitismus aufzuklären, beispielsweise im Rahmen ihrer Bildungsarbeit in den Volkshochschulen, den Bibliotheken oder Museen. Um die Bekämpfung des Antisemitismus zu stärken, könnten auch auf Stadt- und Gemeindeebene ehrenamtliche Antisemitismusbeauftragte bestellt werden.“

Weihnachts-Hilfsaktion für arme Kinder in Rumänien

Auch in diesem Jahr startet der Deutsch-Rumänische Freundschaftskreis Saarland e.V. (DRFK) wieder eine Hilfsaktion für Kinder und Familien in Rumänien denen es an notwendigen Lebensmitteln, Schulmaterialien und besonders an Weihnachts-Süßigkeiten fehlt.

Es ist kaum zu glauben, dass die Weihnachtstüte aus dem Saarland für viele Kinder das einzige Weihnachtsgeschenk ist, das sie bekommen. Rund 4.300 Weihnachtstüten werden gepackt und ehrenamtliche Helfer/innen verteilen die Hilfe aus dem Saarland direkt in die Hände der Kinder in Waisenheimen, Kindergärten, Schulen und Einrichtungen für behinderte Kinder. Damit ist sicher gestellt, dass diejenigen, die Hilfe dringend benötigen, sie auch tatsächlich rechtzeitig zu Weihnachten bekommen.

Um die Weihnachts-Hilfsaktion durchführen zu können, ist der Verein auf Geldspenden angewiesen. 

Spendenkonto:

Deutsch-Rumänischer Freundschaftskreis 

Bank 1 Saar

BIC: SABADE5S

IBAN: DE87 5919 0000 0000 8290 05

Weitere Infos unter: www.drfk.de

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com