Sonntag, April 20, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2930

Stadtratsfraktion DIE LINKE spendet Teil der Aufwandspauschalen an Vereine in St. Ingbert

DIE LINKE im Stadtrat St. Ingbert informiert:

Nachdem beim letzten Stammtisch des hiesigen Ortsverbands die Frage aufkam, ob die von CDU, Grünen und Familienpartei beschlossene Erhöhung der Aufwandspauschalen und Sitzungsgelder für Stadtratsmitglieder per Bürgerbegehren rückgängig zu machen wäre, hat die LINKE beim Landesverwaltungsamt nachgefragt. Ein Bürgerbegehren zu diesem Thema wäre demnach aufgrund von § 21a Abs. 4.2 des saarländischen Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG) unzulässig.

„Leider bildet das Saarland, wenn es um direkte Demokratie geht, immer noch das Schlusslicht im Bundesvergleich. Während beispielsweise in Berlin und Bayern das Unterschriftenquorum für ein Bürgerbegehren bei 3% liegt und es kaum einen Themenausschluss gibt, müssten bei uns 15% der Wahlberechtigten unterschreiben, wobei die möglichen Themen durch das KSVG auch noch stark eingegrenzt sind“, so Gregor Ganz, Sprecher des Ortsverbands St. Ingbert der Partei DIE LINKE.

Die LINKE im Saarland fordert seit jeher, dass diese gesetzlichen Hürden gesenkt werden. Schließlich bewerte auch der Deutsche Städtetag  die bisherigen Erfahrungen mit Bürgerbegehren überwiegend positiv, so Gregor Ganz. Demnach führe eine breite Diskussion und anschließende Mehrheitsentscheidung zu mehr Akzeptanz gerade auch bei kontroversen Entscheidungen.

Bürger*innen, die sich über die unverhältnismäßige Erhöhung der Pauschalen und Sitzungsgelder ärgern, stehen immerhin noch zwei Handlungsoptionen offen:

  1. In fünf Jahren Vertreter*innen in den Stadtrat wählen, die die Pauschalen wieder absenken
  2. Parteien unterstützen, die sich für mehr Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie stark machen

Solange der Beschluss wirksam ist, wird die Stadtratsfraktion der LINKEN in St. Ingbert das zusätzliche Geld an nachhaltig und sozial engagierte Vereine in St. Ingbert spenden: den Verein FUSS e.V., das Katzenhaus in Oberwürzbach und den Verein „Freundschaft St. Ingbert – NDiaganiao“ (Senegal) e.V. 

FUSS e.V. setzt sich bundesweit für eine nachhaltige Mobilität, für die Förderung des Umweltverbundes (Gehen, Radfahren, öffentliche Verkehrsmittel) und für die Belange der Fußgänger ein. Anlaufstelle und Fußbotschafter im Saarland ist Volker Wieland. Er ist besonders auch in St. Ingbert ehrenamtlich und sozial handelnd aktiv.

„Ich spende an FUSS e.V., weil gerade die Fußgänger*innen als langsamste und schwächste Verkehrsteilnehmer eine starke Lobby brauchen. Es ist mir wichtig, dass meine Kinder sicher und eigenständig in der Stadt unterwegs sein können. Auch deshalb spende ich dem Bereich Gehen, Gesundheit und aktive Mobilität besondere Aufmerksamkeit“, so Anne Hadamitzky, Mitglied der Fraktion DIE LINKE im Stadtrat.

Der Verein der Katzenfreunde e.V. wurde vor 40 Jahren als gemeinnütziger Verein gegründet. Seine ehrenamtlichen Mitglieder helfen Katzen in Not. Ausgesetzte, zurückgelassene und abgegebene Katzen werden seit 2001 im Katzenhaus in Oberwürzbach aufgenommen, versorgt und an Tierfreunde vermittelt.

Der Verein  „Freundschaft St. Ingbert – NDiaganiao“ (Senegal) e.V. unterstützt seit 1989 Projekte in der senegalesischen Partnergemeinde der Stadt St. Ingbert. Diese reichen vom Aufbau einer Baumschule über die Finanzierung solarbetriebener Lampen bis hin zum Bau von Schulen und Wasserleitungen.

„Ich spende an das Katzenhaus, weil ich als Oberwürzbacherin hautnah miterlebe, welchen Beitrag für die Gemeinschaft die Vereinsmitglieder mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit leisten. Über die Aufnahme und Vermittlung der Tiere hinaus stellen sie durch die medizinische Versorgung und Kastration sicher, dass Krankheiten und ein übermäßiges Wachstum der Katzenpopulation eingedämmt werden. An den Verein „Freundschaft St. Ingbert – NDiaganiao“ (Senegal) e.V. spende ich, weil dessen Hilfe bei den Menschen vor Ort direkt ankommt und damit realen Fluchtursachen vorgebeugt wird – zudem stellt der Austausch mit den Partnergemeinden für unsere Stadt eine wertvolle Bereicherung dar“, so Isabell Schaan, ebenfalls Mitglied der Fraktion DIE LINKE im Stadtrat.

Turngau-Wanderung auf dem Püttlinger Literaturweg

Ein Beitrag von Lothar Ranta

Der TV Püttlingen (TVP) hatte wieder eine ausgezeichnete Wanderung angeboten. Die Ankündigung “Literatur und Landschaft im Köllertal“ machte sicherlich viele Wanderer neugierig. Allein schon wegen der bekannten Literatin Eva Dörr-Vieregge, erwartete man eine interessante Veranstaltung mit Gedichten und Geschichten der zahlreichen historischen Orte. 

Am Start auf dem Parkplatz des Leichtathletikstadions Breitwies herrschte bei sonnigem Wetter ein reger Andrang mit über hundert Teilnehmern. Auffallend und für manche erstaunlich, viele junge Frauen und Eltern mit Kleinkindern. 

rechts Vorsitzender TV Püttlingen Klemens Feld (Foto: Lothar Ranta)

Bei der Begrüßung des Vorsitzenden des TVP, Klemens Feld, kam die Erklärung. Der Verein bietet eine Mitmachaktion in Kooperation mit der Kita Berg und der Püttlinger Buchhandlung Balzert an. Die jungen Frauen waren die Erzieherinnen oder Pädagogen, die mit ihren Schützlingen und ihren Angehörigen einen Kinder-Wanderspieltag einlegten. Einmalig im Saarland und beispielhaft. Vielleicht auch ein Weg, die Kinder später im TVP wieder zu sehen. 

Nach der kurzen Einführung von Eva Dörr-Vieregge ging es für die Erwachsenen von der Breitwies durch Wiesen und Felder Richtung Rittenhofen. Hier genoss man die herrliche Aussicht über das Köllertal bei strahlendem herbstlichem Sonnenschein. Eva Dörr-Vieregge begann zeitgemäß mit dem Gedicht “Es herbstelt“. Beim Weg zur Dorfmitte kam man zur Napoleonsbank (dort konnten die Träger Napoleons oder auch Frauen mit ihren schweren Lasten rasten, sich setzen, ohne die Last abzusetzen). Nach der Lesung “Walken am Morgen“ führte der Weg zur Freiheitskastanie(das Original wurde 2004 gefällt) unter der Napoleons Soldaten gerastet haben sollen. Dann ging es bergauf zum höchsten Punkt Köllerbachs, dem Kyllberg um das Gedicht über die Maltitzsage zu hören. In Etzenhofen, am ehemaligen Bahnhof vorbei stand man vor dem Blumenladen Feld. Dort gab es ein Gedicht an der Eingangstür, das auch im Laden hängt und zu Ehren des Inhabers geschrieben wurde. In der Wendalinuskapelle in Etzenhofen erzählte die Küsterin Frau Schramm interessante Geschichten der Kapelle. Durchs Wiesental, über das sogenannte “Wiesepädche“, ging es weiter Richtung Püttlingen, untermalt durch den Text “Am Bach“. Die letzte Lesung war auf dem bunten Spielplatz an der Burg Bucherbach mit einem Text “Burg Bucherbach früher und heute“. Die verdiente Schlussrast war im vollbesetzten Vereinsheim Breitwies. Die Skiabteilung des TVP hatte wie immer den reibungslosen Service übernommen.

Teilgenommene Vereine: TV Burbach(3), TV Geislautern(6), TuS Gersweiler(1), TV Hilschbach(2), TV Köllerbach(8), TV Ludweiler(2), TV Püttlingen, Kita Berg(72), TV Ritterstraße(2), TBS Saarbrücken(1), TV Völklingen(1)

Bürgerpark-Initiative übergibt Petition zur Aufwertung des Parks an Uwe Conradt

0

Die Bürgerpark-Initiative hat am 07.11.2019 dem neu gewählten OB der LHS Saarbrücken Uwe Conradt ihre Petition zur Aufwertung des Bürgerparks mit über 300 Unterschriften übergeben, und ihn aufgefordert, zum Park umgehend eine Bürger*innen-Beteiligung ins Leben zu rufen.

Die Bürgerpark-Initiative begrüßt die Bemühungen der LHS Saarbrücken den Park aufzuwerten. So wurde auf der gemeinsamen Begehung mit dem OB der LHS Saarbrücken Uwe Conradt wiederholt, welche Neuerungen demnächst anstehen. Der Bürgerpark erhält im Rahmen eines neuen Konzeptes endlich nächstes Jahr eine neue Beleuchtung, am Skatepark entsteht zunächst einmal eine provisorische öffentliche Toilettenanlage und das Bürgerpark-Rondell (Ruhegarten) wird restauriert. Dies sind erfreuliche Entwicklungen.

Mit der Petition hat die Bürgerpark-Initiative auch die von ihr gesammelten Vorschläge aus der Bevölkerung zur Aufwertung des Parks übergeben (https://buergerpark-sb.de/buergerpark-verbesserungen-2019). Die nächsten Schritte sind für sie: 1) Toilettenanlage für den Skatepark, 2) Umsetzung des Beleuchtungskonzepts, 3) Restaurierung des Bürgerpark-Rondell’s (Ruhegarten), 4) Beleuchtung für den Skatepark und 5) Lärmschutz vor der Stadtautobahn (A620) und der Westspange. Es wurde angemahnt, die in der Petition geforderte Toilettenanlage in unmittelbarer Nähe des Rondell’s auf die mittelfristige Agenda (5-10 Jahre) der LHS Saarbrücken zu stellen.

Irritiert war der Vorsitzende der Bürgerpark-Initiative Andreas Heiske über weitere Vorstellungen des OB Uwe Conradt. So will er unbedingt an einem Kinderspielplatz für den Bürgerpark festhalten, obwohl der Park in Augen der Initiative insgesamt eh schon ein Spielplatz für Abenteurer  und Entdeckende de ist. „Wenn es um die Aufwertung des Bürgerpark’s geht, muss auch die finanzielle Lage der LHS Saarbrücken berücksichtigt werden. Für unzählige Maßnahmen fehlt schlichtweg das Geld. Deswegen gibt die Bürgerpark-Initiative einer Beleuchtung der Skateanlage Vorrang vor einem weiteren Kinderspielplatz in Saarbrücken.“, so Andreas Heiske.

Unkonkret blieb Uwe Conradt bei der Frage nach einer Bürger*innen-Beteiligung für eine Entwicklung des Parks. Herr Conradt möchte diese in zwei Beteiligungen aufgeteilt wissen: einmal in eine, die ausschließlich den Park betrifft, die andere, bei der es um den Park und die Citymesse gehen soll. Die Bürgerpark-Initiative begrüßt beide, wobei sie eine Bürger*innen-Beteiligung zur Frage des neuen „Messe- und Kongresswesen“ für gewichtiger hält. „Der Bürgerpark und die Hafeninsel dürfen städteplanerisch nicht getrennt gedacht werden. Beides ist unmittelbar miteinander verknüpft. Und die Frage, die neue „Citymesse“ an der Congesshalle zu bündeln, ist eine für die Stadt generationenübergreifende Entscheidung. Eben weil das eine so entscheidende Frage für die Innenstadt ist, muss hier eine Bürger*innen-Beteiligung so früh wie möglich einberufen werden. Hier darf nicht gewartet werden, bis die LHS Saarbrücken ihren Plan vom letzten Jahr weiterentwickelt und keine Alternative hat. Wenn die LHS Saarbrücken nicht alsbald eine dementsprechende Beteiligung der Bürger*innen hinbekommt, wird sich die Bürgerpark-Initiative dessen annehmen.“ so Andreas Heiske abschließend.

Gitarrenkonzert in der Victors´s Residenz Saarlouis

Die Victor´s Residenz Saarlouis lädt ein zu einem ganz besonderen musikalischen Nachmittag und führt damit die bekannte und beliebte „Kulturtreff“ Veranstaltungsreihe fort.

Am Dienstag, 12. November, um 15.00 Uhr treten mit dem Duo „Prima Vista“ und dem „Gitarrenquintett“ junge Künstlerinnen und Künstler der Extraklasse auf. Meisterhaft gespielte Gitarrenklänge verzaubern und entführen das Publikum in verschiedene Musikstile. Die Klassik wird dabei ebenso virtuos interpretiert wie der Jazz.

Ein ganz besonderes, ein außergewöhnliches Konzert!

Das Konzert ist öffentlich. Eingeladen sind daher nicht nur die Bewohner der Residenz, sondern ganz herzlich auch alle Liebhaber guter Gitarrenmusik aus Saarlouis und dem Saarland.

Wie bei allen Kulturtreff-Veranstaltungen der Victor´s Residenz ist der Eintritt frei. Kaffee und Kuchen sowie Getränke gibt es zu günstigen Preisen. Um Anmeldung wird gebeten.

SVE tritt im letzten Hinrunden-Spiel in Alzenau an

Zum Abschluss geht’s zum Aufsteiger – die SV Elversberg bestreitet an diesem Wochenende ihr letztes Hinrunden-Spiel der Regionalliga-Saison 2019/2020 und tritt dabei auswärts gegen den starken Liga-Neuling FC Bayern Alzenau an. Die Partie des 17. Spieltags wird am Samstag, 09. November, ab 14.00 Uhr in der Main-Echo Arena ausgetragen. 

Nach dem Derby-Sieg gegen den 1. FC Saarbrücken (3:0) ging dabei der Blick beim gesamten Team sehr zügig in Richtung Alzenau. „Die Mannschaft hat sehr konzentriert trainiert und scheint fokussiert“, sagt SVE-Cheftrainer Horst Steffen: „Ich hoffe, dass das auch am Samstag sichtbar wird. Eine gute Mannschaftsleistung ist die Voraussetzung, um das Spiel in Alzenau zu gewinnen.“ Als Tabellenfünfter steht Alzenau zurzeit sehr gut da – und kann durchaus auch Erfahrung, die über die Regionalliga hinausgeht, auf den Platz bringen. So hat sich Bayern Alzenau im vergangenen Sommer unter anderem mit Daniel Endres, Dren Hodja und Serkan Firat (zuvor alle Kickers Offenbach) sowie Robert Schick (FSV Frankfurt) verstärkt. „Dazu haben sie junge Spieler im Kader, die auch richtig loslegen können“, sagt Horst Steffen: „Auf uns wird eine gute, homogene Mannschaft zukommen.“

Dazu kommt noch die Heimstärke des Gegners. „Alzenau hat zuhause nur ein Spiel verloren. Es ist eine stabile Truppe, die zuletzt mit dem Offenbach-Sieg noch mal ein Ausrufezeichen gesetzt hat“, sagt Steffen in Bezug auf den 2:0-Auswärtssieg des Aufsteigers gegen den Nachbarn aus Hessen: „Dementsprechend sind wir gewarnt. Wir müssen am Samstag wieder eine Topleistung bringen.“ Dabei haben sich die verletzungsbedingten Sorgen im Kader wieder gelegt. Bis auf die Langzeitverletzten Luca Blaß und Oliver Stang konnten diese Woche wieder alle Spieler mittrainieren. 

TSV Steinbach Haiger: Vorrundenabschluss in Walldorf

Bereits am Freitag, 8. November, kommt es im Dietmar-Hopp-Sportpark zum Duell des FC Astoria Walldorf mit dem TSV Steinbach Haiger. Um 19 Uhr beginnt das letzte Spiel der Vorrunde für die beiden Fußball-Regionalligisten.

Die Trainerstimme von Adrian Alipour

„Wir respektieren jeden Gegner und so fahren wir auch nach Walldorf. Wir wissen um die Qualität der einzelnen Akteure. Wir bereiten uns sorgfältig auf die Partie vor, haben jedoch aufgrund der Freitags-Ansetzung einen Tag weniger Zeit. Das verändert die Abläufe. Trotzdem arbeiten wir auch in einer kürzeren Woche nicht nur an unserer Taktik, sondern auch an Aspekten wie Spielaufbau und Torabschluss.“

Die Ausgangslage

Die Walldorfer belegen aktuell den neunten Tabellenplatz mit 22 Punkten. Ein starker Saisonstart spülte die Astoria bis auf den zweiten Rang, den der FC-Astoria mit sechs Zählern aus den jüngsten sieben Partien jedoch nicht verteidigen konnte. Im engen Mittelfeld der Fußball-Regionalliga Südwest sind für die Gastgeber am Wochenende große Sprünge möglich. Bei einem Sieg würden die Mannschaft von Trainer Matthias Born um vier Plätze nach oben klettern. Im Falle einer Niederlage droht der Absturz auf Position 13. 

Im eigenen Stadion ist der FC Astoria Walldorf noch ungeschlagen. In den beiden vergangenen Partien im Dietmar-Hopp-Sportpark ging es torreich zu – und dramatisch. Sowohl gegen Kickers Offenbach (2:2) als auch den FC Homburg (3:3) kassierten Borns Schützlinge den Ausgleich jeweils kurz vor Schluss.

Der TSV Steinbach Haiger hat sich im Spitzen-Quartett festgesetzt. Derzeit befindet sich Alipours Team mit 33 Zählern zwischen den drei Saarland-Vereinen um den Spitzenreiter 1. FC Saarbrücken, den Zweitplatzierten SV Elversberg sowie dem auf Rang vier lauernden FC Homburg auf dem dritten Platz. Der 2:1-Heimsieg vor Wochenfrist gegen die TSG Balingen sorgte dafür, dass der TSV bereits jetzt die zweitbeste Vorrunde der Vereinsgeschichte in der Regionalliga Südwest gespielt hat. In der vergangenen Saison erreichten die Steinbacher 34 Punkte in 17 Partien.

Bei Abendspielen ist die Bilanz der Gäste allerdings durchwachsen. In sechs Begegnungen, die nach 18 Uhr angepfiffen wurden, gelangen dem Team vom Haarwasen nur drei Siege und ein Remis. Zwei Partien gingen verloren.

Die Personalsituation

Mit Simon Kranitz ist ein Ex-Spieler der Gäste bereits seit Juli 2018 bei den Astorstädtern unter Vertrag. Der 23-Jährige fällt aktuell noch mit einem Kreuzbandriss aus. Auch Giuseppe Burgio trug einst das TSV-Trikot. Drei Treffer erzielte der gebürtige Mannheimer in dieser Saison bereits. Damit ist er drittbester Angreifer beim FCA, direkt hinter Minos Gouras (4) und Andre Becker (11 Treffer).

Steinbachs Christopher Kramer trainierte nach der Geburt seiner Tochter in dieser Woche wieder und steht somit als Alternative für die Partie in Walldorf bereit. Kevin Lahn feierte gegen Balingen ein beeindruckendes Comeback nach einer Muskelverletzung. Zwei Assists während seines 40 Minuten-Einsatzes lassen den Außenbahn-Akteur zu einer Option für die Startelf werden. Tino Bradara und Moritz Göttel fallen weiterhin aus. 

Der Schiedsrichter

Die Partie in Walldorf steht unter der Leitung von Arianit Besiri aus Trier. Dem 25-Jährigen stehen die Assistentin Naemi Breier und Kollege Marc Schiry zur Seite. Der Polizeikommissar stammt gebürtig aus dem Kosovo und ist im Fußballkries Trier/Saarburg zudem als Integrationsbeauftragter tätig. Besiri, der bereits seit zehn Jahren für den FSV Trier-Tarforst pfeift, ist erst im Sommer in die Fußball-Regionalliga Südwest aufgestiegen. Seitdem leitete er vier Partien in dieser Liga, darunter auch das torlose Auswärtsspiel des FC-Astoria beim FC Gießen.

Die Übertragung

Der TSV Steinbach Haiger bietet allen Interessierten wieder das TSV-Fanradio mit den Kommentatoren Henning Eckhardt und Sven Firmenich an. Die Übertragung aus Walldorf beginnt um 18:55 Uhr auf dem YouTube-Kanal des TSV unter folgendem Link: 

https://www.youtube.com/c/TSVSteinbachHaiger/live

OFC am Samstag zu Gast in Gießen

Zum Abschluss der Hinrunde treten die Offenbacher Kickers am 17. Spieltag der Regionalliga Südwest an diesem Samstag beim FC Gießen an. Spielbeginn im Waldstadion Gießen ist um 14 Uhr.

Nach der Heimniederlage gegen den FC Bayern Alzenau und zuletzt drei Punktspielniederlagen in Folge sind die Kickers vor dem Hessen-Duell mit 22 Punkten Tabellenzehnter. Unter der Woche hatte sich der OFC durch ein 7:0 gegen den SV Dreieichenhain für das Viertelfinale des Offenbacher Kreispokals qualifiziert.

Der FC Gießen unterlag am vergangenen Wochenende mit 4:0 beim Bahlinger SC. Mit 16 Zählern steht der von Trainer Daniyel Cimen betreute Aufsteiger auf Tabellenplatz 15.

Für den OFC ist die Begegnung am Samstag das erste Punktspiel gegen den FC Gießen, der erst im Juli 2018 nach der Aufnahme der Fußball-Herrenmannschaften des VfB Gießen in den SC Teutonia Watzenborn-Steinberg entstanden ist.

Steven Kessler (OFC-Chefcoach):

·        Gießen hat sich nach anfänglichen Schwierigkeiten in die Liga reingearbeitet und auch wenn sie zuletzt etwas weniger erfolgreich waren, wissen  wir um deren Qualitäten.

·        Natürlich sind Spiele gegen Teams, die hinter uns in der Tabelle stehen besonders wichtig. Wir wollen und müssen Gießen auf Distanz halten, indem wir sie zu Fehlern zwingen.

·        Kevin Pezzoni trainiert noch für sich (individuell), Niklas Hecht-Zirpel ist wieder im Mannschaftstraining und auch Luka Garic und Jakob Lemmer sind wieder voll dabei. Im Pokal haben wir jedoch Niklas noch etwas schonen wollen.

·        Jeder Spieler der trainiert ist auch eine Option für den Kader, das gilt für die hiergenannten Rekonvaleszenten, sowie auch für alle anderen Spieler.

Luka Garic:

·        Ich war nun zwei Monate verletzungsbedingt weg, trainiere aber aktuell wieder voll mit. Auch wenn es hin und wieder ein bisschen zwickt, fühle ich mich absolut einsatzbereit.

·        Es hat mich gefreut, dass ich im Kreispokalspiel wieder mitwirken konnte. Die Kapitänsbinde in diesem Spiel, hat mich weiter motiviert und mit Selbstvertrauen ausgestattet.

Blieskastel: Bauarbeiten im Bereich der Florianstraße

Stadt ist um Minimierung der Beeinträchtigungen bemüht

Bürgermeister Bernd Hertzler teilt mit:

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

seit einigen Tagen herrscht im Bereich der Florianstraße ein reges Treiben. Baufirmen sind hier gerade mit den Vorbereitungen zum Bau der Umgehungsstraße beschäftigt. Die Maßnahme wird in mehreren Bauabschnitten erfolgen, nicht zuletzt um die Belastung für Bürger und Anwohner so gering wie möglich zu halten. Die Federführung der Maßnahme obliegt dem Landesbetrieb für Straßenbau (LfS), in dessen Zuständigkeit auch die Aktualisierung der Bauphasenplanung bzw. Ausführungsplanung liegt.

Die laufende Maßnahme führt leider unvermeidbar zu vorübergehendem Wegfall von Parkflächen im Bereich der Florianstraße, u.a. auch vor dem REWE-Markt. Aktuell werden hier Kabelleitungs- und Rohrverlegungsarbeiten durchgeführt. Für die entfallenen Parkplätze wurde Ersatz auf dem städtischen Gelände neben dem Stadtwerke-Gebäude geschaffen, die bisherige Schotterfläche asphaltiert und mit Parkflächenkennzeichnungen versehen. Dadurch wird die Anzahl der verfügbaren Parkplätze optimiert. Die Stadtverwaltung ist darüber hinaus bemüht, weitere Parkflächen zu gewinnen. So wurde beispielsweise ein Mietvertrag mit der Deutschen Telekom gekündigt, die bislang im weiteren Verlauf seitlich der Florianstraße ein Areal zur Lagerung von Baumaterial nutzte. Dieses wurde inzwischen geräumt und steht als zusätzliche Parkfläche zur Verfügung. Darüber hinaus wurden auch die Glas- bzw. Papiercontainer neu platziert, um zusätzlichen Parkraum zu gewinnen. Sie komplettieren aktuell das Entsorgungs-Ensemble gegenüber der LIDL-Filiale.

Bei Installation von Querungen im Straßenbereich kann es unter Umständen gegebenenfalls auch zu kurzfristigen Sperrungen kommen. Achten Sie bitte auf Beschilderungen sowie Hinweise in der Presse. Nach den derzeitigen Planungen sollen die Arbeiten voraussichtlich bis Mitte Februar abgeschlossen sein. Der Zeitraum kann sich natürlich je nach Witterung noch etwas verschieben.


…dafür gibt es neben dem Gebäude der Stadtwerke Bliestal GmbH jetzt jedoch adäquate Ersatzparkflächen. 

Ich weiß, dass die aktuelle und zukünftige Parkplatzthematik Vielen unter Ihnen Sorgen bereitet. Die Stadtverwaltung wird ihr Möglichstes tun, um bei wegfallenden Parkflächen für adäquaten Ersatz zu sorgen. Schon jetzt bitte ich Sie für die unvermeidbaren Einschränkungen um Ihr Verständnis. Im Hinblick auf den weiteren Werdegang des Projektes Umgehungsstraße und die damit verbundene Parkplatzproblematik befindet sich ein schlüssiges Baustellen-Management in Vorbereitung. Das von der Stadt in Auftrag gegebene Parkraumkonzept wird nach Beratung in den Gremien des Stadtrates im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 20. November, 18:30 Uhr, in der Bliesgau-Festhalle öffentlich vorgestellt. Über die weitere Entwicklung werde ich Sie natürlich auch an dieser Stelle auf dem Laufenden halten.

Ihr Bürgermeister

Bernd Hertzler

Polizei sucht Zeugen wegen Pyro im Pokalspiel

0

Nach gefährlicher Körperverletzung im Fußballstadion sucht die Polizei Zeugen- Zwei Besucher durch Pyrotechnik verletzt

Saarbrücken. Nach dem  DFB-Pokalspiel des 1. FC Saarbrücken gegen den 1.FC Köln am Dienstag letzter Woche (29.10.2019) im Völklinger Herrmann-Neuberger-Stadion registrierte die Polizei im Nachgang bisher 14 verletzte Stadionbesucher.

Mehrere Personen zogen sich beim Besteigen der Stadionzäune  teils schwere Handverletzungen zu.

Zwei Fans des 1. FC Saarbrücken, bei denen es sich um einen 20-jährigen Mann aus Völklingen und ein 16-jähriges Mädchen aus Riegelsberg handelt, atmeten den Rauch von abbrennenden pyrotechnischen Gegenständen ein und erlitten eine Rauchgasintoxikation.

Beide mussten im Stadion notärztlich versorgt werden. Die Polizei hat aus diesem Grund, in Absprache mit der Staatsanwaltschaft Saarbrücken, Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung gegen Unbekannt eingeleitet.

Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem bzw. den Tätern, die die Pyrotechnik abgebrannt haben, sich während der allgemeinen Dienstzeit (08:00 – 16:00 Uhr) unter den Telefonnummern 0681/962-1131 bis  1138 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Außerhalb dieser Zeit können Hinweise auch bei der Führungs- und Lagezentrale der Polizei unter der Telefonnummer 0681 / 9625633 gegeben werden.

Sollte es noch weitere Geschädigte/Verletzte gegeben haben, die hier noch nicht bekannt sind, sollten diese sich ebenfalls melden.

Wintervortragsreihe im Saarbrücker Zoo: Vortrag über Eisbären und Libellen am 8. November

0

Die Wintervortragsreihe im Saarbrücker Zoo wird am Freitag, 8. November, 19.30 Uhr, mit einem Vortrag von Naturfotograf Marko König fortgesetzt.

Er nimmt Besucherinnen und Besucher mit auf eine fotografische Schiffstour um Spitzbergen. Dort leben unter anderen die größten Landraubtiere der Erde – die Eisbären. Martin König zeigt zum Beispiel riesige Gletscherlandschaften, die zunehmend schwinden, was auch die Eisbären gefährdet. Außerdem stellt der Referent weitere polare Tiere vor wie das Walross, den Polarfuchs, die Prachteiderente und die Elfenbeinmöwe. 

Im zweiten Teil des Abendvortrages geht es um das Element Wasser, das nicht nur für Menschen ein Anziehungspunkt, sondern auch Lebensraum zahlreicher Tiere ist. Marko König zeigt ungewöhnliche, dem Auge sonst meist verborgene Sichtweisen wie zum Beispiel Forellen beim Schlüpfen aus dem Ei. Mit dabei sind auch Aufnahmen, die Enten von unten betrachtet zeigen, und Libellen, die im Flug über das Wasser festgehalten wurden. 

Der Vortrag findet im Forscherhaus des Zoos statt. Der Zugang ist vom Seiteneingang an der Breslauer Straße aus beleuchtet (etwa 100 Meter rechts des Haupteinganges). Der Eintritt kostet fünf Euro pro Person. Alle Vorträge beginnen um 19.30 Uhr.

Die folgenden Vorträge im Überblick

Im neuen Jahr am Mittwoch, 22. Januar, stellt Dr. Ralf Kohl Kenia vor. Er berichtet vom tierreichen Nationalparks des Landes und von den ungewöhnlichen Pflanzen des Mount-Kenia-Massivs. 

Bei Dr. Andreas Pauly geht es am Mittwoch, 5. Februar, um Madagaskar. Die Insel der Lemuren bietet zahlreiche Naturschauspiele.

Zum Abschluss der Vortragsreihe wird Dr. Axel Kwet am Mittwoch, 4. März, unter dem Titel „Citizen Conservation – Haltung rettet Arten“ ein Arterhaltungsprojekt im Bereich der Amphibien und Reptilien vorstellen.

Weitere Informationen zum Zoo sowie Titel und Termine aller Veranstaltungen finden Interessierte unter www.zoo.saarbruecken.de

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com