Sonntag, April 20, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2934

Perler Weinfest: Mann wird von Gruppe angegriffen

Zeugen gesucht nach gefährlicher Körperverletzung in Perl

In der Nacht zu Samstag, gegen 02:25 Uhr, ereignete sich in Perl, Quirinusstraße, in Höhe „Nells Park“, eine gefährliche Körperverletzung zum Nachteil eines 22-jährigen. Nach bisherigem Ermittlungsstand der Polizeiinspektion Merzig war der junge Mann Besucher des Perler Weinfestes und zu Fuß im Bereich Bahnhofstraße/Quirinusstraße unterwegs. Aus bislang nicht bekannten Gründen wurde der junge Mann hier von einer Gruppe von ca. fünf Männern angegriffen und schwer verletzt. Wie von Zeugen in Erfahrung gebracht werden konnte, habe eine Person aus der Gruppe auch in Richtung des auf dem Boden liegenden Geschädigten eingetreten. Im Anschluss sei die Tätergruppe in Richtung Ortsmitte geflüchtet. Der Geschädigte wurde durch die Zeugen und die sofort informierten Rettungskräfte erstversorgt. Aufgrund der erlittenen Gesichtsverletzungen musste er in eine Klinik verlegt werden.

Zu der Tätergruppe ist bislang lediglich bekannt, da sie aus jungen Männern bestand. Diese seien groß und dunkel gekleidet gewesen.

Zeugen, die Hinweise zu der gefährlichen Körperverletzung oder zu der Tätergruppe machen können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Merzig, Telefon 06861/7040 in Verbindung zu setzen.

Roden: Vier Einbrecher auf frischer Tat von der Polizei gestellt

0

Saarlouis – In den frühen Morgenstunden des vergangenen Sonntages informierte ein Zeuge die Polizei darüber, dass mehrere Personen in eine Gaststätte in Saarlouis-Roden eingestiegen seien und sich noch in ihr befänden.

Durch die sofort von der Polizei eingeleiteten Maßnahmen konnten von den eingesetzten Polizeibeamten der PI Saarlouis zwei vor dem Gebäude schmiere stehende 15 und 18 Jahre alte Täter angetroffen und vorläufig festgenommen werden. Zwei weitere mit Handschuhen und schwarzen Sturmhauben bekleidete 18 und 22 Jahre alte Einbrecher befanden sich noch in dem Objekt und wurden dort von den einschreitenden Beamten gestellt.

Die Beute im Wert von ca. 300 Euro (ein Ring, zwei Fahrzeugschlüssel, Geldbeutel mit Kleingeld) konnte vollständig bei den Tätern sichergestellt werden.

Während die beiden vor dem Anwesen festgestellten Beschuldigten nach der Beendigung der strafprozessualen Maßnahmen wegen fehlenden Haftgründen wieder entlassen wurden, stellte der Bereitschaftsdienst der Staatsanwaltschaft beim Amtsgericht Saarbrücken für die beiden im Objekt angetroffenen Beschuldigten Anträge auf Untersuchungshaft.

Einer der Haftbefehle wurde erlassen und der Beschuldigte wurde der JVA Ottweiler zugeführt.

Der zweite Antrag auf einen Haftbefehl wurde abgelehnt. Gegen den hiervon betroffenen Beschuldigten wird derzeit unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt. Für ihn wurde bereits vergangene Woche ein Antrag auf Haftbefehl gestellt, der bislang noch nicht erlassen wurde.

CDU-Landtagsfraktion bekennt sich zu Frankreichstrategie

0

Frank Wagner, bildungspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, sieht das Saarland bei der Frankreichstrategie nach wie vor auf einem guten Weg: „Wir sind optimistisch, dass wir die gesteckten Ziele erreichen können. Auch der Ministerpräsident hat sich immer klar zur Frankreichstrategie bekannt und diese positiv begleitet. Aus unserer Sicht ist die Mehrsprachigkeit ein Standortfaktor, der einen echten Mehrwert bietet. Wirtschaft macht nicht an Landesgrenzen halt – auch deshalb ist die Frankreichstrategie wichtig für die gesamte Region. Mit der Frankreichstrategie ist es uns gelungen, ein überregional gewürdigtes Alleinstellungsmerkmal zu entwickeln. Diese Strategie wollen wir als Bestandteil der Dachmarkenstrategie erhalten und mit Leben füllen!“

Die Frankreichstrategie stand von Beginn an unter dem Motto: „Mehr Sprachen, mehr Chancen“. „Dieses Leitmotiv gilt auch für die Umsetzung der Strategie. Deshalb gilt, Englisch und Französisch nicht gegeneinander auszuspielen. Beide Sprachen sind wichtig für das Saarland und müssen gleichermaßen gefördert werden“, sagt der CDU-Parlamentarier.

Wendelskirmes 2019: Viel Arbeit für die Polizei

Mit dem Oktober ging vor einer Woche auch die diesjährige Wendelswoche zu Ende. Nicht nur wegen des großen Marktes dienstags, besuchten viele Menschen die Kreisstadt, sondern auch wegen der Kirmes und dem Oktoberfest, fanden viele Feierlustige den Weg auf den Kirmesplatz und das angrenzende Festzelt.

Im Laufe dieser Tage kam es dann auch immer wieder zu Vorfällen, mit denen sich die Beamtinnen und Beamten der Polizeiinspektion St. Wendel, neben den alltäglichen Dingen, zusätzlich zu beschäftigen hatten.

Mehrere Strafverfahren mussten eingeleitet werden, insbesondere wegen Körperverletzungsdelikten, Raub, Diebstahl, Verbreitung von Fünfziger Falschgeldnoten und Sachbeschädigung. Beim Einschreiten der Polizei kam es dann auch nicht nur einmal zum Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen und Anordnungen, sondern es wurden auch Rettungskräfte bei ihrer Arbeit behindert. Ein Polizeibeamter wurde bei einem Einsatz wegen einer Schlägerei sogar schwer verletzt. 

Zudem mussten die Beamten ausrücken, weil immer wieder Rettungswege im Sicherheitsbereich des Bosbachstadions zugeparkt waren.

Aufgrund der diesjährigen Erfahrungen, rechnet die Polizei St. Wendel auch in Zukunft mit einem erhöhten Einsatzgeschehen während der Festtage.

„Ritter Rost und das Gespenst“ in der Stadtbücherei St. Ingbert

0

Am Montag, 11. November, findet um 16 Uhr in der Stadtbücherei St. Ingbert, Kaiserstr. 71, eine musikalische Lesung mit Patricia Prawit statt.

Schon mit ihrem Abitur am renommierten musischen Gymnasium in Essen-Werden legte Patricia Prawit, 1961 geboren, die entscheidenden Grundsteine für ihre Karriere im Showgeschäft – neben der musikalischen Ausbildung standen Tanz und Schauspiel auf dem Tagesprogramm. Während ihrer überregionalen Karriere war sie als Musical-Sängerin bei „Starlight Express“, „Hair“ und weiteren Musicals erfolgreich. Auch als Hauptsängerin am Friedrichstadtpalast in Berlin konnte sie jahrelang begeistern. Seit 2000 feiert sie mit ihrer eigenen Marlene-Dietrich-Show Erfolge.

Bereits seit 1994 singt Patricia Prawit die Rolle der Burgfrau Bö in den bekannten Kinderbuch-Musicals von Terzio. Mittlerweile ist ihre Stimme auf den Musical-Büchern zu hören sowie auf den CD-ROMs „Englisch lernen mit Ritter Rost“. Als „erste und echte“ Bö begeistert sie auch live ihre wachsende Fangemeinde in über 150 Auftritten jährlich in Bibliotheken, Kindergärten und Schulen.

An diesem Nachmittag stellt sie die Geschichte „Ritter Rost und das Gespenst“ musikalisch vor: Ein obdachloses Gespenst erscheint auf der Eisernen Burg des Ritter Rost und veranstaltet mit Koks dem Hausdrachen eine Gespenstershow. Währenddessen muss Ritter Rost zu einem großen Ritterturnier einladen, bei dem auch Burgfräulein Bö, König Bleifuß der Verbogene, sein Schreiber Ratzefummel und viele andere Blechritter nicht fehlen dürfen. Das Turnier endet mit einer dicken Überraschung – nicht nur für Ritter Rost!

Die musikalische Lesung ist für Menschen ab fünf Jahren geeignet. Eintrittskarten zum Preis von 2 Euro für Kinder und 3 Euro für Erwachsene sind in der Stadtbücherei St. Ingbert erhältlich.

Info Stadtbücherei St. Ingbert, Tel. 06894/9225711

Saarbrücken: Bierdosenklau im DM am Hauptbahnhof – wer hat den Täter gesehen?

0

Saarbrücken. Am 28.06.2019 um 06:19 Uhr entwendete der unbekannte Täter in einem Drogeriemarkt am Hauptbahnhof Saarbrücken eine Dose Bier. Nachdem er die Bierdose in seine Tasche steckte und an der Kasse vorbeiging, wurde er von einer Mitarbeiterin des Geschäfts angesprochen. Als sich die Mitarbeiterin dem Täter in den Weg stellte, wurde sie von diesem weggeschubst. Der Täter flüchtete anschließend mit dem Diebesgut aus dem Geschäft.

Zwischenzeitlich konnte ein Phantombild des unbekannten Tatverdächtigen gefertigt werden. Wer kennt die abgebildete Person?

Hinweise in diesem Zusammenhang bitte an die Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt unter 0681/9321-233 oder jede andere Polizeidienststelle.

Versuchter räuberischer Diebstahl in Saarbrücker Modegeschäft

Öffentlichkeitsfahndung der Polizei Saarbrücken

Die Polizei teilt mit:

Ein unbekannter Mann versuchte einen Herrenanzug zu stehlen und stieß eine Angestellte zur Seite. Er verletzte auf seiner Flucht eine weitere Frau und verursachte einen Verkehrsunfall. Anschließend fuhr er mit seinem Auto gezielt auf eine Zeugin zu, die sich durch einen Sprung zur Seite retten konnte.

Saarbrücken. Bereits am 18.07.2019 versuchte der unbekannte Mann in einem Modegeschäft in der Saarbrücker Fürstenstraße einen Herrenanzug im Wert von 2199 Euro zu entwenden. Hierbei wurde er von einer Angestellten beobachtet. Als sich der Täter in Richtung Ausgang begab, sprach ihn die Angestellte auf den Herrenanzug an. Der Mann stieß die Frau daraufhin zur Seite und flüchtete aus dem Geschäft. Der Angestellten gelang es, dem Täter nachzueilen und diesem den Anzug zu entreißen.

Der unbekannte Täter flüchtete zu seinem in der Fürstenstraße geparkten PKW mit französischen Kennzeichen. Seine Ergreifung durch eine hinzugekommene Zeugin verhinderte er, indem er dieser die Fahrertür seines Autos zweimal gegen deren Hand schlug, wodurch die Frau leicht verletzt wurde. Bei seiner anschließenden Flucht mit dem Auto stieß er beim Ausparken gegen einen geparkten PKW.

Eine weitere Zeugin wurde auf das Geschehen aufmerksam und wollte sich dem Fahrzeug des Täters in den Weg stellen, um diesen an der Flucht zu hindern. In der Folge fuhr der Täter gezielt auf die Zeugin zu, wobei er seine Geschwindigkeit unvermindert beibehielt bzw. beschleunigte. Die Zeugin konnte sich durch einen Sprung zur Seite vor einem Aufprall retten.

Die Polizei ermittelt wegen versuchten räuberischen Diebstahls, Körperverletzung, Verkehrsunfallflucht und Straßenverkehrsgefährdung.

Von dem Täter konnte ein Phantombild erstellt werden. Wer kennt die abgebildete Person?

Hinweise in diesem Zusammenhang bitte an die Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt unter 0681/9321-233 oder jede andere Polizeidienststelle.

Grüne: Katastrophenschutz fit für die Zukunft machen

0

Folgen von Klimakrise und demographischem Wandel meistern +++ Technische und personelle Ausstattung verbessern +++ Zusammenarbeit in der Großregion stärken

Vor dem Hintergrund der Klimakrise mit zunehmenden Extremwetterereignissen und dem demographischen Wandel im Saarland sehen die Saar-Grünen dringenden Handlungsbedarf, um den Katastrophenschutz im Saarland bestmöglich für die Zukunft aufzustellen. In einem Maßnahmenkatalog regen die Grünen-Politiker Tressel und Bund-Becker an, den Katastrophenschutz technisch und personell besser aufzustellen. Zudem müsse das Ehrenamt gestärkt und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Großregion forciert werden.

„Seit den Unwetterereignissen in der Nacht vom 31. Mai auf den 1. Juni vergangenen Jahres und den regelmäßigen Hitzesommern ist klar: Die Klimakrise ist endgültig bei uns im Saarland angekommen, mit all ihren Folgen: Überschwemmungen, Hitze, Trockenheit und Waldbrände. Die meist freiwillig engagierten Helferinnen und Helfer im Katastrophenschutz, ob bei der Feuerwehr, den Hilfsorganisationen oder dem Technischen Hilfswerk, stehen vor neuen und komplexen Herausforderungen. Hinzu kommen die Auswirkungen des demographischen Wandels sowie veränderte Lebensentwürfe, die das Ehrenamt unter Druck setzen“, sagt Sören Bund-Becker, Mitglied des Landesvorstandes und Katastrophenschutz-Experte der Grünen.

Die Landesregierung müsse dringend die entsprechenden Rahmenbedingungen setzen, um den Katastrophenschutz zukunftsfest aufzustellen. Grünen-Landeschef und Bundestagsabgeordneter Markus Tressel: „Neben einer ambitionierten Klimapolitik und einer bestmöglichen Anpassung an die Klimafolgen, beispielsweise durch ökologische und technischen Hochwasserschutz, müssen wir den Katastrophenschutz im Saarland fit für die Zukunft machen. Wir brauchen eine bessere technische und personelle Ausstattung sowie mehr grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Zugleich ist es dringend notwendig, das ehrenamtliche Engagement zu stärken.“ Tressel und Bund-Becker haben diesbezüglich einen umfassenden Maßnahmenkatalog erarbeitet.

Verkehrspolizei überwacht LKW – Sonn- und Feiertagsfahrverbot

Saarbrücken/Merzig. Vergangenen Sonntag (03.11.2019) kontrollierten Beamtinnen und Beamte der Verkehrspolizei, zwischen 09:00 und 15:30 Uhr, zehn Lastkraftwagen samt Fahrer im Bereich Merzig. Dabei fielen besonders zwei Sattelzüge auf, die gegen das Sonn- und Feiertagsfahrverbot verstießen.

In Eft-Hellendorf kontrollierten die Einsatzkräfte einen mit Getränkedosen beladenen slowakischen Sattelzug, der von Österreich nach England unterwegs war. Neben der Untersagung der Weiterfahrt wurden gegen den slowakischen Fahrer sowie die Transportfirma entsprechende Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. 

Einen weiteren LKW überprüften die Beamten auf der BAB 8 in Höhe des Rastplatzes Weiler in Fahrtrichtung Luxemburg. Der rumänische Fahrer war ebenfalls auf dem Weg nach England. Geladen hatte der aus Rumänien kommende LKW Mobilfunk SIM-Karten. Auch dieser LKW musste bis 22:00 Uhr stehen bleiben. Wie auch zuvor leiteten die Beamten eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Sonn – und Feiertagsverbot gegen den Fahrer und die rumänische Firma ein.

Im Verlauf der Kontrollmaßnahmen stellte die Verkehrspolizei bei weiteren Fahrern noch diverse Verstöße gegen das Fahrpersonalgesetz (Verstoß Lenk-und Ruhezeiten, etc.) fest.

Die Polizei weist darauf hin, dass die gewerbsmäßige, entgeltliche Güterbeförderung für LKW über 7,5t zulässiger Gesamtmasse sowie für Anhänger hinter LKW an gesetzlichen Sonn – und Feiertagen in der Zeit von 00:00 Uhr – 22:00 Uhr nur in Ausnahmefällen zulässig ist.

Vortrag: Die ‚Neue Rechte‘ in Deutschland – Herausforderung für die Demokratie

am:                 Montag, 11.11.2019

von:                 19:30 bis 21:00 Uhr

im:                  Kulturhaus, Saal 2 (Annastraße 30, 66386 St. Ingbert)

Gebühr:          2,50 € (1,00 €)

VHS-Kurs-Nr.:219/1.0202

Vieles scheint in den letzten Jahren sagbar geworden zu sein, auf der Straße, bei Kundgebungen, in Gesprächen und in sozialen Medien. Und den Worten folgen Taten, in Form von Diskriminierung und rechtsextremer Gewalt. Es scheint so, als würde eine zentrale Strategie der extremen Rechten aufgehen: den gesellschaftlichen Diskurs zu verändern und die Grenze des Sagbaren zu verschieben. Besonders wirkungsstark erscheint in diesem Zusammenhang die sogenannte ‚Neue Rechte‘. Der Vortrag setzt sich kritisch mit der Ideologie und den Strategien der ‚Neuen Rechten‘ auseinander und beschreibt die dadurch entstehenden Herausforderungen für die Demokratie.

Der Vortragsabend wird vom St. Ingberter Bündnis für Weltoffenheit, Vielfalt und Toleranzin Kooperation mit der Biosphären-Volkshochschule St. Ingbertund dem Adolf-Bender-Zentrumveranstaltet.

Referent:

Michael Groß,

Politikwissenschaftler (M.A.),

Adolf-Bender-Zentrum e.V.

Anmeldungen können über die Homepage der Biosphären Volkshochschule St. Ingberteingereicht werden:http://vhs.sanktingbert.de/

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com