Samstag, April 19, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2938

SVE – FCS: Das nächste Highlight steht an

Der saarländische Fußball ist seit drei Tagen wieder in aller Munde. Dazu trug natürlich in erster Linie die fantastische Leistung des Tabellenführers der Regionalliga Südwest bei. Aber auch Jonas Hector mit seinem beleidigtem Abgang aus dem Sky-Interview hat bundesweit für Aufsehen gesorgt. Nun steht das absolute Spitzenspiel in dieser merkwürdigen Liga an, die das größte Nadelöhr in den Profifußball darstellt.

Die Spannung ergibt sich nicht nur aus dem Tabellenstand, der gegenwärtig den Tabellenführer 1. FC Saarbrücken mit acht Punkten vor dem besten Verfolger aus Elversberg ausweist. Schon über Jahrzehnte hat sich zwischen den beiden Teams eine Rivalität entwickelt, die in den letzten Jahren, seit beide Vereine gemeinsam den Weg in die Viertklassigkeit antreten mussten, noch verschärft hat. Beide wollen unbedingt aus der Liga raus. Und da es auch in diesem Jahr nur ein Team in den „bezahlten“ Fußball schaffen kann, ist die Spannung um so größer.

Durch den Sieg der Saarbrücker könnten sich Vorteile für die Elversberger ergeben. Die Frage ist: Wie stark hat das Köln-Match die Spieler des 1. FC Saarbrücken beansprucht? Wie sehr spukt der Sonntagabend im Kopf der „Helden von Völklingen“ herum, an dem der Gegner der kommenden DFB-Runde ermittelt wird?

Die Elversberger werden definitiv nicht in Bestbesetzung antreten können, denn der herausragende Israel Suero wird ausfallen. Zumindest konnte er am Donnerstag nicht trainieren. Fragezeichen stehen hinter „Oschi“ Oschkenat und Mike Eglseder. Bei den Hauptstädtern stehen Fanol Perdedaj (Rotsperre), Tim Golley, Rasim Bulic und Cedric Euschen als Ausfälle fest. Abwehrchef Steven Zellner trainiert wieder mit. Ob er eingesetzt werden kann wird sich wohl erst kurzfristig ergeben.

Wir gehen davon aus, dass es im Verglich zur Begegnung gegen Köln im Mittelfeld und im Sturm Veränderungen geben wird. Fanol Perdedajs Position dürfte erneut Kianz Froese einnehmen. Für ihn dürfte Markus Mendler auf die 10 rücken, während vorne Jurcher und Eisele beginnen, um Sebastian Jacob zu schonen.

Das Stadion ist noch nicht ausverkauft. Dennoch werden alleine aus Saarbrücken 4500 Zuschauer erwartet. Der Saarländische Rundfunk übertragt die Begegnung live im Dritten.

Astrid Schramm: Land muss sich an Weiterentwicklung des Standortes Reden beteiligen

0

Die Linksfraktion im Saarländischen Landtag fordert die Landesregierung auf, sich an einer Weiterentwicklung des „Erlebnisortes“ Reden zu beteiligen und Sicherheit für den Standort zu schaffen. „Es ist erfreulich, dass der Kreis an einem Standort-Entwicklungsplan arbeitet, aber das Land darf sich hier nicht aus der Verantwortung stehlen. Im Gegenteil, es steht in der Verantwortung“, erklärt die kulturpolitische Sprecherin Astrid Schramm. „Es braucht ein Konzept, wie dieser Standort, der ja viele Besucher anzieht, gestärkt und entwickelt werden kann. Dabei müssen vor allem auch die Organisationen und Aktiven, die in und an diesem Standort arbeiten, unterstützt werden. Und es braucht eine Lösung für das Transportproblem auf die Almhütte. Ein Standort-Manager, wie ihn der Landrat Sören Meng vorschlägt, wäre sinnvoll. Aber das Land darf sich dabei nicht als reiner Zuschauer begreifen, sondern muss selbst aktiv werden.

Es wäre auch erfreulich, wenn insgesamt die Industrie- und Sozialgeschichte unserer Region, also konkret die harte Arbeit und die Lebensumstände der Bergleute und Stahlkocher, die unser Land und auch die Landschaft geprägt hat – Stichwort Bergehalden – in einem passenden industriekulturellen Rahmen dargestellt und erhalten würden. Hierfür würde sich Reden anbieten, aber auch ein zentraler Standort für ein Bergbau-Denkmal an einem der 2013 vorgeschlagenen ‚Premiumstandorte‘ Itzenplitz, Camphausen, Velsen oder Luisenthal. Allein: Dafür braucht es eine klare Entscheidung der Landesregierung. Dann kann ein solcher Standort entwickelt werden. Und dann kann er mit den vorhandenen Stätten der Industriekultur wie allen voran die Völklinger Hütte aber auch etwa Reden vernetzt und gemanagt werden.“

Straßenverkehrsgefährdung, Nötigung und Verfolgungsfahrt

Die Polizei informiert:

Völklingen/Saarlouis/Überherrn. Am Freitagmorgen, dem 01.11.2019, wurde der Polizeiinspektion Saarlouis ein Fahrzeug auf der Autobahn 620 gemeldet, welches mit stark überhöhter Geschwindigkeit und in Schlangenlinien geführt worden sein soll.

Als das Fahrzeug, ein dunkler VW Golf, vermutlich der Typenreihe IV, mit französischem Kennzeichen, von der Polizei gestoppt werden sollte, missachtete der Fahrzeugführer sämtliche Anhaltesignale, beschleunigte und fuhr von der Autobahn ab. Danach setzte der Autofahrer seine Fahrt in Richtung Frankreich fort und hinderte die Funkstreifenwagen am Überholen.

Beim Abfahren von der Autobahn an der Anschlussstelle Saarlouis-Mitte gefährdete der Fahrzeugführer beim Abbiegen zwei bevorrechtigte Fahrzeuge, die auf der Metzer Straße fuhren. Nur durch entsprechende Gefahrenbremsungen konnte ein Verkehrsunfall vermieden werden.

Im weiteren Verlauf fuhr der Autofahrer unter anderem mit stark überhöhter Geschwindigkeit über eine Rotlicht zeigende Baustellenampel. Das Fahrzeug konnte schließlich nach Frankreich flüchten, wo die Fahndungsmaßnahmen von der französischen Polizei übernommen wurden.

Zeugen, die von dem Fahrzeug gefährdet wurden oder Angaben über den Fahrer oder das Fahrzeug / Kennzeichen machen können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Saarlouis unter der Rufnummer 06831/901-0 in Verbindung zu setzen.

SVE: Organisatorische Hinweise für das Derby gegen den 1. FC Saarbrücken

Aufgrund des zu erwartenden Zuschaueraufkommens öffnet die URSAPHARM-Arena am Samstag, 02. November, zum Regionalliga-Heimspiel der SV Elversberg gegen den 1. FC Saarbrücken bereits zwei Stunden vor Spielbeginn, also um 12.00 Uhr. Den Zuschauern und Fans wird eine frühzeitige Anreise empfohlen, um die Verkehrssituation auf den Straßen und im Parkplatz-Bereich möglichst zu entlasten. 

Der Parkplatz an der URSAPHARM-Arena ist in verschiedene Park-Zonen gegliedert, die den Eintrittsbereichen der Tickets entsprechen und vor Ort ausgeschildert sind. Besucher des Bereichs B parken in der unteren Zone (Richtung Wald), Besucher der Bereiche A1/A2 in der mittleren Zone und Besucher der Haupttribüne D in der oberen Zone (Richtung Straße). Die Zu- beziehungsweise Eingänge zu den jeweiligen Stadion-Blöcken befinden sich an den dazugehörigen Parkplatz-Bereichen. Besuchern der Bereiche C1/C2 wird empfohlen, in der vorderen und mittleren Zone nahe der Einfahrt zu parken und den Fußweg zu den Blöcken an der Infokasse vorbei entlang der Hauptstraße zu nutzen. Die entsprechenden Parkplatz-Zonen sind ausgeschildert, die Zufahrt und Zuweisung der Parkflächen wird zudem vom Ordnungsdienst vor Ort begleitet.  

Grundsätzlich ist am Spieltag an und in der URSAPHARM-Arena sowie dem Parkplatz den Anweisungen der Sicherheits- und Ordnungskräfte jederzeit Folge zu leisten. 

Sollte der Parkplatz an der URSAPHARM-Arena bei der Ankunft bereits vollständig besetzt sein, können die Zuschauer nach wie vor den Parkplatz im benachbarten Friedrichsthal nutzen; von dort aus sind es nur wenige Gehminuten bis zum Stadion. Es wird noch mal explizit darauf hingewiesen, dass am Spieltag den Zuschauern mit einer sichtbaren, ihrem Verein entsprechenden Fan-Bekleidung der Zutritt in den jeweils gegnerischen Block nicht gestattet ist. Diese Vorschrift gilt für die Anhänger beider Vereine. 

Saarbrücken: Bürgerpark-Initiative bedankt sich bei 367 Menschen

0

Am 31.10.2019 hat die Bürgerpark-Initiative ihre Kampagne zur Aufwertung des Bürgerparks mit insgesamt 367 Unterstützenden beendet

Auf der 30-jährigen Gratulationsfeier des Bürgerparks (Mitte Juni 2019) startete die Initiative eine Unterschriften-Kampagne zur Aufwertung des Bürgerpark’s. Seither haben online und schriftlich 367 Menschen die Petition unterstützt, wofür sich die Bürgerpark-Initiative herzlich bedankt. Die Kampagne endete mit dem 31.10.2019.

Die Bürgerpark-Initiative wird die Petition am 07.11.2019 dem neuen OB der LHS Saarbrücken Uwe Conradt auf einem gemeinsamen und öffentlichen Rundgang durch den Park übergeben.

Dazu läd die LHS Saarbrücken ein: Öffentlicher Rundgang durch den Bürgerpark mit dem Oberbürgermeister Uwe Conradt und der Amtsleiterin für Stadtgrün und Friedhöfe Carmen Dams am Donnerstag, den 07.11.2019. Treffpunkt und -zeit: 14 Uhr am Wassertor des Parks.

Mitgliederversammlung der DJK Neuweiler

0

Am Sonntag, den 24.11.2019, findet um 15:00 Uhr im Clubheim der DJK Neuweiler die diesjährige Mitgliederversammlung statt, zu der alle Mitglieder der DJK Neuweiler eingeladen sind. Auf der Tagesordnung stehen dieses Jahr zwar keine Neuwahlen des Vorstandes, aber die Versammlung wird neben den Berichten des ersten Vorsitzenden, der Abteilungsleiter/innen und des Kassenwartes über eine Satzungsänderung wegen der Aufnahme der neuen Abteilung Frauenkarneval entscheiden und wird über die Gestaltung der Mitgliedsbeiträge diskutieren und ggf. entscheiden. Die Tagesordnung kann auf der Internetseite eingesehen werden. 

14. Sulzbacher Glaskunsttage eröffnet

0

Unter der Anwesenheit vieler Gäste aus Kunst, Kultur und Politik eröffnete der Sulzbacher Bürgermeister Michael Adam die Glaskunsttage. Auf drei Etage können die Besucher bis Sonntagabend Werke von 26 Künstlern besichtigen – und kaufen. Natürlich ist auch das Bistro im mittleren Geschoss der Sulzbacher Aula geöffnet.

[ngg src=“galleries“ ids=“88″ display=“basic_thumbnail“ thumbnail_crop=“0″]

Rauchentwicklung in Saarlouiser Krankenhaus

0

Saarlouis. Am Donnerstagnachmittag kam es zur Auslösung der Brandmeldeanlage des Krankenhauses in der Vaubanstraße in Saarlouis. Zuvor hatten Mitarbeiter und Patienten einer Station im ersten Stockwerk bereits eine Rauchentwicklung bemerkt. Vorsorglich wurden die betroffenen Stationen geräumt. Da Feuerwehr und Polizei mit zahlreichen Einsatzfahrzeugen anrückten, musste die Vaubanstraße für die Dauer des Einsatzes gesperrt werden.

Wie sich nach intensiver Suche durch Feuerwehr und Verantwortliche des Krankenhauses herausstellte, war der Rauch auf einen technischen Defekt zurückzuführen.

Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt. 

Prof. Dr. Ulli Meyer: Saarlandpakt sichert Bildung unserer Kinder

Als Meilenstein für die schulische Ausstattung St. Ingberts bezeichnet Prof. Dr. Ulli Meyer das Ergebnis des Saarlandpaktes. Rund zwei Millionen Euro erhält St. Ingbert. „Damit zeigt das Land, dass nicht nur die Gemeinden entlastet werden, die Kassenkredite haben. St. Ingbert wird belohnt für jahrelanges sparsames Haushalten. Vor diesem Hintergrund danke ich meinen Vorgängern im Amt und den Stadträten der vergangenen Legislaturperioden. Sie haben die Stadt weiterentwickelt, ohne dabei die finanzielle Zukunft aus dem Auge zu verlieren. Die Früchte dieses sparsamen Umgangs mit den städtischen Finanzen ernten wir jetzt. Die Zukunft unserer Kinder sollte von diesem Erfolg profitieren!“, so der Oberbürgermeister.

Dr. Meyer sieht in den Mitteln, die aus dem Saarlandpakt für Investitionen nach St. Ingbert fließen, einen wichtigen Finanzierungsbaustein für die Sanierung der Ludwigschule, die das Ausweichquartier für die dringend sanierungsbedürftige Rischbachschule sein soll. Die Schullandschaft in St. Ingbert kann mit Hilfe der Mittel aus dem Saarlandpakt zügig zukunftsfähig gemacht werden.

Der Saarlandpakt wurde vom saarländischen Landtag auf Initiative von CDU und SPD einstimmig verabschiedet. Er dient dazu, die Kommunen im Land von ihren Kassenkrediten zu befreien. Außerdem werden den Städten und Gemeinden jährlich 20 Millionen Euro für Investitionen zur Verfügung gestellt. St. Ingbert hat keine Kassenkredite. Um diese sparsame Haushaltsführung zu belohnen, erhält die Stadt zunächst im Zeitraum 2020 bis 2024 jährlich rund zwei Millionen Euro aus dem Saarlandpakt.

Jedoch ist diese erfreuliche Entwicklung kein Anlass für Wunschkonzerte. Leider bergen die sich abschwächendeKonjunktur sowie die Veränderungen in Stahl- und Automobilindustrie erhebliche Risiken für die Haushalte von Bund Ländern und Kommunen – auch für St. Ingbert.

Wolfgang Hanauer und Dr. Christel Weins neu im Saarbrücker Stadtrat

Wolfgang Hanauer vom Rastpfuhl und Dr. Christel Weins aus Bischmisheim sind neu für die CDU-Fraktion im Saarbrücker Stadtrat und wurden in der Ratssitzung am Dienstag verpflichtet.

Wolfgang Hanauer ist 29 Jahre alt, studiert Rechtswissenschaften und folgt Uwe Conradt nach, der aufgrund seines Amtsantritts als Saarbrücker Oberbürgermeister aus dem Stadtrat ausgeschieden ist. Er war zuvor schon als Ortsvorsitzender der CDU Ratspfuhl-Rußhütte sowie Mitglied im CDU-Bezirksvorstand Saarbrücken-Mitte kommunalpolitisch aktiv und wird die Fraktion zukünftig im Umweltausschuss, im Personal- und Rechtsausschuss sowie im Werksausschuss des Zoos vertreten.

Dr. Christel Weins wurde als Nachfolgerin von Elke Masurek verpflichtet, die ihr Mandat aus beruflichen Gründen niedergelegt hat. Die promovierte Biochemikerin und Mutter von vier Söhnen gehörte dem Stadtrat bereits in der letzten Wahlperiode für anderthalb Jahre an und ist Ortsvorsitzende der CDU Bischmisheim sowie Mitglied im Kreisvorstand der Frauen Union und im Bezirksvorstand Saarbrücken-Halberg. Sie sitzt für die Fraktion ebenfalls im Umweltausschuss, im Ausschuss für Schule, Kinder und Jugend sowie im Werksausschuss des Jugendhilfezentrums.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com