Sonntag, April 20, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2943

Nominierungen zum 14. Robert Schuman Kunstpreis in Luxemburg:

0

Frauke Eckhardt, Mirjam Elburn, Martin Fell und Ida Kammerloch vertreten Saarbrücken

Zur 14. Ausgabe des Robert Schuman Kunstpreises zeigen die Künstlerinnen und Künstler Frauke Eckhardt, Mirjam Elburn, Martin Fell und Ida Kammerloch ab Donnerstag, 21. November, ihre Arbeiten in den Ausstellungshäusern Villa Vauban und Cercle Cité in Luxemburg Stadt. Sie repräsentieren die Landeshauptstadt Saarbrücken als eine von vier beteiligten Städten. Nominiert sind insgesamt 16 Künstlerinnen und Künstler der Großregion. Der Kunstpreis Robert Schuman ist mit 10.000 Euro dotiert. Wer den Kunstpreis Robert Schuman 2019 gewinnt, wird am Tag der Ausstellungseröffnung am 21. November bekanntgegeben.

Mit Frauke Eckhardt, Mirjam Elburn, Martin Fell und Ida Kammerloch haben die Kuratorinnen Dr. Andrea Jahn, Direktorin der Stadtgalerie Saarbrücken, und die Kunstwissenschaftlerin Kamila Kolesniczenko zum zweiten Mal Künstlerinnen und Künstler nominiert, die mit ihren Arbeiten die Vielfalt der saarländischen Kunstlandschaft, aber auch das Spektrum zeitgenössischer Medien-, Klang- und Installationskunst widerspiegeln. 

Die ausgewählten Kunstschaffenden arbeiten nicht nur mit der Architektur der jeweiligen Ausstellungsorte, sie beziehen auch den Außenraum und das Publikum mit ein: Die Klangkünstlerin Frauke Eckhardt (geb. 1968 in Frankfurt a. M.) fordert mit ihren interaktiven Klangskulpturen Interessierte dazu auf, selbst mit einer Performance aktiv zu werden. Die Rauminstallation von Mirjam Elburn (geb. 1976 in Siegen) konfrontiert Besucherinnen und Besucher mit den intimsten Spuren des Menschen, was zugleich faszinierend und befremdlich wirken kann. Die Autostereogramme des Multimediakünstlers Martin Fell (geb. 1985 in Völklingen) laden Betrachterinnen und Betrachter dazu ein, genauer hinzuschauen und Sehgewohnheiten zu hinterfragen. Ida Kammerloch (geb. 1991 in Ischewsk, Russland) präsentiert in ihrer Installation individuellen und kollektiven Voyeurismus als ein Resultat der digitalen Bildproduktion und -reproduktion in sozialen Netzwerken.

Hintergrund

Der Robert Schuman Kunstpreis wird seit 1991 von den Städten der QuattroPole – Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier – zur Förderung des regionalen zeitgenössischen Kunstschaffens abwechselnd verliehen. Jeweils vier Künstlerinnen und Künstler werden von den Kuratorinnen und Kuratoren ihrer Städte ausgewählt, um ihre Stadt/Region zu vertreten. Die 13. Ausgabe des Preises 2017/18 in Metz gewann der Saarbrücker Künstler Thilo Seidel.

Neben den Luxemburger Künstlerinnen und Künstlern Aline Bouvy, Laura Mannelli, Claudia Passeri und Eric Schumacher, kuratiert von Stilbé Schroeder, zeigen auch die Metzer Anaïs Marion, Marceau Pensato, Émilie Pierson und Thibaud Schneider, kuratiert von Marc Aufraise ihre Arbeiten in Luxemburg. Stephan Backes, Werner Bitzigeio, Bettina Ghasempoor und Judith Leinen, kuratiert von Bettina Leuchtenberg, vertreten die Stadt Trier.

Schlägerei am Busbahnhof Wadern

0

Am Dienstag, 29.10.2019 gg 14.30 Uhr wurde der Polizeiinspektion Nordsaarland eine Schlägerei mit mehreren Personen am Busbahnhof in Wadern gemeldet. Die Beamten konnten ermitteln, dass es zwischen einem 18 Jährigen aus Wadern und einem 16 Jährigen aus  Nonnweiler , die sich flüchtig kannten, zu einer Auseinandersetzungen gekommen war. Dabei wurde der 16 Jährige durch Tritte und Schläge des 18 Jährigen und dessen  51 Jährigem  Vater verletzt. Die Kopfverletzungen wurden stationär im Krankenhaus behandelt. Der 18 Jährige erlitt durch die Schläge des  16 Jährigen ebenfalls Verletzungen.  Gegen  alle  Beteiligten  wurden Strafanzeigen wegen Körperverletzung bzw. gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.

Beim Vorbeifahren Fahrzeug beschädigt und geflüchtet

0


Riegelsberg. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer beschädigte beim Vorbeifahren in Riegelsberg, Walpershofer Straße einen am rechten Fahrbahnrand
geparkten Citroen Berlingo und entfernte sich anschließend unerkannt. 
Beim Anstoß beschädigte das unfallflüchtige Fahrzeug den Außenspiegel am geparkten Pkw. Es entstand ein Schaden von ca. 400,– Euro.
Die Tat ereignete sich zwischen Montag (28.10.2019, 10:53 Uhr) und Dienstag (29.10.2019, 15:03 Uhr).

Hinweise werden an die Polizeiinspektion Völklingen / Polizeirevier Köllertal unter der Tel.Nr.: 06898-2020 erbeten.

Saarbrücken im Rausch

0

Der 29. Oktober 2019 wird in die Analen des 1. FC Saarbrücken eingehen. Das ist jetzt schon sicher. Eine überragende Leistung der Saarländer beförderte eine pomadig agierende Erstligatruppe berechtigtermaßen ins Pokalaus. Saarbrücken war schlicht die bessere Mannschaft und wird sich nun entspannt am kommenden Sonntag anschauen, wer in der nächsten Runde das Problem hat, in Völklingen antreten zu müssen.

Dirk Lottner hatte überraschenderweise José-Pierre Vunguidica anstatt Mario Müller auf die linke Mittelfeldseite gestellt. Zentral agierten Fanol Perdedaj und Manuel Zeitz defensiv und Kianz Froese auf der 10. Im Sturm waren Gilli Jurcher und Sebastian Jacob unterwegs, während selbstverständlich Daniel Batz das Tor hütete und die aus den letzten Spielen bekannte und bewehrte Dreierkette aus Barylla, Schorch und Uaferro die Abwehr bildete.

Schon nach drei Minuten ließ Jurcher die Kölner mit einem strammen Abschluss ahnen, was noch kommen würde. Saarbrücken spielte frech mit und hatte in der ersten Halbzeit die Mehrzahl der Chancen. Einen Schuss des hervorragenden Froese konnte Horn gerade noch an den Pfosten lenken. Auf der andere Seite scheiterte Drechsler am erneut starken Daniel Batz. Auffällig war, dass die Kölner zwar gefällig bis zum Strafraum der Blau-Schwarzen kamen, dann aber einfach nicht genügend Durchschlagskraft entwickelten. Millionen-Mann Anthony Modeste enttäuschte vollkommen.

Mit dem Seitenwechsel änderten sich die Verhältnisse. Die Saarbrücker waren nun am Drücker und der „FC“ besann sich aufs Verteidigen. Das können sie nicht gut, wie die bisherigen Ergebnisse aus der Bundesliga dokumentieren. Nach einem scharf getretenen Freistoß von Fanol Perdedaj, kam der Ex-Kölner Christopher Schorch mit dem Kopf an den Ball, der noch abgefälscht wurde und über Timo Horn ins Gehäuse flog. 1:0 für den Viertligisten. Drei Minuten später passte Froese auf den blitzschnelle Gillian Jurcher, der einen Gegenspieler und Torwart Horn umkurvte und souverän einnetzte.

Der Kölner Trainer Beierlorzer reagierte, brachte Goalgetter Terrode für Risse, doch den Treffer zum 2:1 erzielte ein Saarländer: Jonas Hector. Der war an diesem Abend sicherlich einer der wenigen Aktivposten in Weißrot, doch auch er konnte leistungsmäßig nicht dokumentieren, dass er drei Klassen höher spielt als seine Landsleute Zeitz und Jacob. Dennoch brachten die Kölner ab Mitte der 2. Halbzeit endlich ein paar PS auf den Boden. Terrode bewies in der 84. Minute schließlich seine Extraklasse als er einen Pass von Cordoba direkt und unhaltbar für Batz abschloss. 2:2.

Üblicherweise wäre ein Viertligist nun erledigt. Lottner musste austauschen, denn Perdedaj und Jurcher, beide mit exzellenten Auftritten, waren kräftemäßig am Ende. Für sie kamen Mario Müller und Fabian Eisele. Doch den Schlusspunkt setzte Tobias Jänicke, der einen klugen Pass von Kianz Froese in der 90. Minute erst hochnahm und dann ins lange Eck ballerte, ohne Horn den Hauch einer Chance zu lassen.

Fazit: Ein Traum! Der 1. FC Saarbrücken präsentiert sich seit dem Sommer wieder als Einheit. Dies hat auch heute wieder zum Erfolg geführt, denn der gemeinschaftliche Wille des Teams war entscheidend, nicht die fußballerischen Möglichkeiten, die bei dem mit Nationalspielern gespicktem Kader der Kölner natürlich höher zu bewerten sind. Angesichts des traurigen Abgangs des Ex-Nationalspielers Hector nach dem Interview mit Sky-Reporter Klaus Veltman kann man sicherlich feststellen, dass Köln genau das fehlt, was Saarbrücken auszeichnet. Und wenn sich daran nichts ändert, weiß man, wo die Wege beider Mannschaften hinführen.

Herrschte im Saarland trotz der fabelhaften Bilanz des FCS bisher noch keine großartige Euphorie, so kam heute ein Vulkan zum Vorschein. Fans, Spieler, Trainer, Funktionäre, Sponsoren – alle lagen sich in den Armen und feierten ein großartiges Team.

[ngg src=“galleries“ ids=“86″ display=“basic_thumbnail“ thumbnail_crop=“0″][ngg src=“galleries“ ids=“87″ display=“basic_thumbnail“ thumbnail_crop=“0″]

Saar-Lor-Lux Umweltzentrum der Handwerkskammer des Saarlandes und Villeroy & Boch engagieren sich in der Elfenbeinküste

0

Villeroy & Boch wird im Rahmen des PartnerAfrika-Projekts der Sonderinitiative „Ausbildung und Beschäftigung“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Wirtschaftspartner in der Elfenbeinküste. Dazu unterzeichnen Bernd Wegner, Präsident der Handwerkskammer des-Saarlandes (HWK), Andreas Pfeiffer, Vorstand Bad und Wellness der Villeroy & Boch AG und Hans- Ulrich Thalhofer, Geschäftsführer der Saar-Lor-Lux Umweltzentrum GmbH, heute (29. Oktober 2019) eine Kooperationsvereinbarung. Weiterer Projektpartner ist das ivorische Ministère de l‘Education Nationale, de l‘Enseignement Technique et de la Formation Professionnelle (MENETFP).

Die Elfenbeinküste gehört als demokratisches, politisch stabiles und wirtschaftlich stetig wachsendes Land zu den ausgewählten Kooperationsländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, die beim G20-Afrikagipfel im Juni 2017 bestimmt wurden. In Rahmen des „Compact with Africa“ fördert die Bundesregierung das Projekt der Sonderinitiative „Ausbildung und Beschäftigung“ in den nächsten dreieinhalb Jahren mit rund 1,4 Mio. Euro.

Qualifizierte Ausbildung: aktive und nachhaltige Entwicklungsförderung

Gemeinsames Ziel des Projekts ist es, die Qualifikation und Beschäftigungsfähigkeit von Handwerkerinnen und Handwerker aus den Bereichen Sanitär-, Klima- und Elektrotechnik in der Elfenbeinküste zu verbessern. Hierbei liegt besonderes Augenmerk auf der Erhöhung des Praxisbezugs während der Ausbildung, um diese besser an die Anforderungen von Industrie und Wirtschaft anzupassen. Dadurch erhöhen sich die Beschäftigungsmöglichkeiten der Absolventen und mehr Menschen finden einen ausbildungsbezogenen Arbeitsplatz, mit dem sie sich und ihren Familien dauerhaft den Lebensunterhalt in ihrem Heimatland sichern.

HWK-Präsident Bernd Wegner unterstreicht: „Das saarländische Handwerk unterstützt mit diesem Projekt gemeinsam mit dem Mettlacher Weltkonzern Villeroy & Boch die Aus- und Weiterbildung junger Menschen an der Elfenbeinküste. Damit setzt die saarländische Wirtschaft ein starkes Zeichen hinsichtlich der Themen ‚internationale Fachkräfteentwicklung‘ und ‚Know-how-Transfer‘. Ein vergleichbares Projekt ist uns nicht bekannt. Wir freuen uns, hierbei Partner des ivorischen Ministère de l‘Education Nationale, de l‘Enseignement Technique et de la Formation Professionnelle und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zu sein.“

Darüber hinaus ergeben sich für die Elfenbeinküste mittel- bis langfristig neue Möglichkeiten, Energieeinsparmaßnahmen umzusetzen und ihre Klimaschutzziele zu erreichen. Denn nur praxisorientiert ausgebildete Handwerker können die entsprechenden Produkte und Anlagen fachgerecht einbauen, pflegen und warten. Sie tragen somit zum Aufbau einer zukunftsorientierten, energieeffizienten und ressourcenschonenden Infrastruktur bei, die sich dauerhaft positiv auf das Lebensumfeld der gesamten ivorischen Bevölkerung auswirken wird.

Praxisorientiertes Engagement: Produkte und Know-how

Villeroy & Boch stellt die Sanitärprodukte zur Ausstattung der Lehrwerkstätten der beteiligten Ausbildungszentren zur Verfügung, damit die Ausbildung nach neu strukturierten Modulen vor Ort mit modernster Sachausrüstung erfolgen kann. Darüber hinaus unterstützt Villeroy & Boch die Initiative mit seinem Know-how und Vertriebsnetzwerk in der Region und bietet selbst Weiterbildungsmöglichkeiten innerhalb des Unternehmens an.

Andreas Pfeiffer sagt dazu: „Eine qualifizierte Ausbildung ist die Grundlage für mehr und bessere Beschäftigungsmöglichkeiten für die junge Bevölkerung Afrikas. Wir von Villeroy & Boch möchten diesen für die Weiterentwicklung der Elfenbeinküste essentiellen Prozess aktiv unterstützen.“

Welttoilettentag 2019

Am 19. November ist Welttoilettentag. Laut den Vereinten Nationen (UN) haben 40 Prozent der Weltbevölkerung keinen Zugang zu ausreichend hygienischen Sanitäreinrichtungen. Die Folgen sind gravierend: Vor allem in Slums und schnell wachsenden Siedlungen leiden die Menschen an Krankheiten, die durch die Wasserverschmutzung entstehen, ebenso wie unter deren negativen sozio-ökologischen Auswirkungen. Als Hersteller von bewährten und innovativen Sanitärprodukten übernimmt Villeroy & Boch soziale Verantwortung und engagiert sich dort, wo Unterstützung gefragt ist. Die Partnerschaft im Rahmen der Sonderinitiative „Ausbildung und Beschäftigung“, die auch dazu beitragen soll, die Sanitärstandards in der Elfenbeinküste zu verbessern, ist dafür ein gutes Beispiel.

Vermisste Janine K. wohlbehalten aufgefunden

Die seit 28.10.2019, 23:35 Uhr, aus dem Knappschaftsklinikum Püttlingen abhängige Frau Janine K., wurde am Mittwoch, 30. Oktober 2019, wohlbehalten angetroffen.

Erstmeldung:

Seit 28.10.2019, 23:35 Uhr ist die Frau Janine K.,aus dem Knappschaftsklinikum Püttlingen abhängig.

Frau K. ist ca. 170 cm groß, schlank und wirkt deutlich älter. Sie hat einen gekrümmten Gang.

Über die Bekleidung ist nichts bekannt.

Frau K. hat Bezüge nach Püttlingen, Völklingen und Saarbrücken.

Bei Antreffen der Person ausschließlich und umgehend die Polizei informieren.

Bitte die Person nicht ansprechen und körperlichen Kontakt vermeiden.

Bei Erkenntnissen bitte Nachricht an Polizeiinspektion Lebach (Tel.: 06881/505-0) oder die nächstgelegene Polizeidienststelle.

Hießerich-Peter: Nominierung von Meyer für Landesmedienanstalt ein Skandal!

0

FDP fordert Bestenauslese und Transparenz anstelle von Regionalproporz und Parteienklüngel

Für solch ein wichtiges Amt sollte ausschließlich das Prinzip der Bestenauslese gelten – so wie es auch das Beamtenrecht vorschreibt. Dazu gehört, die Stelle anhand eines Kriterienkatalogs auszuschreiben und die eingehenden Bewerbungen zu sichten, bevor man sich auf einen Favoriten festlegt. Stattdessen hat man aus vergangenen Skandalen nichts gelernt und pflegt weiter ungenierte Klüngelei. Regionalproporz und Parteienklüngel scheint für die Regierungskoalition weit vor fachlicher Kompetenz zu stehen. 

Hierzu Angelika Hießerich-Peter, stellvertretende Landesvorsitzende der FDP Saar: „Bei allem Respekt vor Ruth Meyer – Erfahrung aus der Medienbranche bringt sie überhaupt nicht mit. Die angekündigten Schwerpunkte von Frau Meyer bzgl. Film- und Gamesförderung sind zwar wichtige und unterstützenswerte Themen. Viel wichtiger wird aber sein, dass der oder die zukünftige Stelleninhaber(in) sich auf Augenhöhe mit Google, Facebook, TikTok und co über wichtige regulatorische Fragen wie die Sicherung von Meinungsvielfalt und die Einhaltung von Jugendschutzstandards wird streiten müssen. Bei diesen Themen fehlen Frau Meyer medienpolitische Kenntnisse. Die Landesregierung liefert mit ihrer Nominierung ein medienpolitisches Armutszeugnis ab“. 

„Durch eine offene Ausschreibung könnte man die Stelle mit hochkarätigen Experten besetzen. Hinzu kommt, dass das Bundesverfassungsgericht ausdrücklich Staatsferne als obersten Grundsatz vorschreibt und hieran strenge Kriterien stellt. Darüber geht man im Saarland einfach mir nichts dir nichts hinweg und nominiert stattdessen fraktionsseitig eine Kandidatin, bevor die Stelle überhaupt ausgeschrieben wurde. Qualifizierte Bewerber werden dadurch von vorneherein abgeschreckt. Sie müssen von davon ausgehen, in diesem intransparenten Verfahren keine Chance zu haben, da alles bereits ein ausgemachtes Spiel zu sein scheint“, so Hießerich-Peter weiter. 

Die FDP Saar fordert den Landtagspräsidenten auf, die Stelle umgehend auszuschreiben und für ein faires und transparentes Besetzungsverfahren zu sorgen. Dazu gehört auch, dass die der Auswahlentscheidung zu Grunde liegenden Kriterien öffentlich gemacht werden. Nur so kann einer beamtenrechtliche Konkurrentenklage und dem damit einhergehenden Schwebezustand wirksam entgegnet werden, wie auch die Erfahrungen aus unserm Nachbarbundesland rund um die Besetzung des dortigen Medienanstaltsdirektors zeigen.

Magazin Blau-Schwarz zum Pokalspiel FCS gegen Köln

0

Ein kleine Gruppe Neugieriger hat sich heute morgen auf dem Sportplatz an den Saarwiesen in Burbach eingefunden, um das Abschlusstraining der Kölner zu beobachten. Trotz des Zwischenfalls mit dem beschmierten Bus, der ausgetauscht wurde, stiegen die Spieler von Achim Beierlorzer gut gelaunt aus ihrem Ersatzgefährt, das bei einem Unternehmen aus der Gemeinde besorgt wurde, aus der Jonas Hector stammt.

Auch im Hermann-Neuberger-Stadion haben wir kurz vorbei geschaut. Dort herrschte am späten Vormittag emsige Geschäftigkeit.

Sehen Sie hier unser Video zur Einstimmung auf den Pokalhit in Völklingen:

Mannschaftsbus des 1. FC Köln in Saarbrücken durch Farbschmierereien beschädigt

0

Polizei hat Ermittlungen nach den Tätern aufgenommen

Saarbrücken. Im Vorfeld des heutigen Pokalspiels (29.10.2019) des 1. FC Saarbrücken gegen den 1. FC Köln, stellten Polizeibeamte heute Morgen im Rahmen der Streife fest, dass der Mannschaftsbus des 1. FC Köln durch zahlreiche Farbschmierereien verunstaltet/beschädigt worden war. 

Quelle: Polizei

Eine Streifenbesatzung der Polizeiinspektion (PI) Saarbrücken Stadt befuhr heute Morgen, kurz vor 05:00 Uhr, das Deutschmühlental in Saarbrücken. In der Nähe eines Hotels war der Mannschaftsbus des 1. FC Köln auf einem unbefestigten Parkplatz abgestellt. Es war direkt auffällig, dass der Bus rundum mit Farbschmierereien versehen war.

Quelle: Polizei

Zwischenzeitlich fand eine umfangreiche Spurensuche durch die Saarbrücker Tatorteinheit statt. Die Ermittler gehen derzeit davon aus, dass die Täter dem Umfeld der „Saarbrücker Ultras“ zuzuordnen sind. Ein entsprechendes Strafverfahren und umfangreiche Ermittlungsmaßnahmen wurden eingeleitet. 

Quelle: Polizei

Zeugen, die Hinweise auf die Verursacher geben können bzw. verdächtige Wahrnehmungen in der tatrelevanten Zeit (29.10.2019, zwischen ca. 03:00 – 05:00 Uhr) im Deutschmühlental, Höhe Victors Residenz Hotel, gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Zentralstelle Sport und Gewalt der Polizei unter Telefonnummer 0681 / 962 1130 – 1138 in Verbindung zu setzen.

Unfallflucht in Aschbach und Schmelz

Unfallflucht in Lebach-Aschbach- Unfallgeschädigter gesucht

Am Montag, den 28.10.19 kam es gegen 18:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall in Lebach- Aschbach in der Koblenzer Str. in Fahrtrichtung Thalexweiler in Höhe der Sparkasse.

Ein Zeuge beobachtete, wie ein Pkw zu dicht an einem parkenden Pkw vorbeifuhr und dessen linken Außenspiegel beschädigte. Der Spiegel wurde komplett abgerissen. Der Zeuge fuhr dem Unfallverursacher hinterher, um das Kennzeichen abzulesen. Als er ca. 20 Minuten später an die Unfallstelle zurückkehrte, war das beschädigte Fahrzeug und der Spiegel nicht mehr vor Ort.

Der Unfallverursacher konnte ermittelt werden.

Der Geschädigte der Verkehrsunfallflucht soll sich bitte bei der PI Lebach unter der Tel. Nr.: 06881-5050 melden!!

Unfallflucht in Schmelz

Am Montag, den 28.10.19 kam es in der Zeit von 20:10-20:30 Uhr zu einer Verkehrsunfallflucht in Schmelz auf dem Parkplatz Saarbrücker Str./Goldbacher Str..

Die Geschädigte parkte ihren Pkw vorwärts auf dem öffentlichen Parkplatz.

Bisher unbekannter Fahrzeugführer parkte mit einem weißen Kleinwagen links neben dem Pkw der 02 ebenfalls vorwärts. Beim Ausparken streifte dieser den Pkw der Geschädigten im Bereich des  hinteren linken Kotflügels, so dass ein Streifschaden entstand und die in diesem Bereich angebrachte Stoß-/Zierleiste abfiel.

Der Unfallverursacher verließ anschließend unerlaubt die Unfallstelle ohne sich um die Schadensregulierung zu bemühen.

Zeugen melden sich bitte bei der PI Lebach unter der Tel.Nr.: 06881/5050!

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com