Saarbrücken. In der Nacht von Dienstag, 22. auf Mittwoch, 23. Oktober 2019 wurden auf dem Gelände einer Selbstbedienungs-Autowaschanlage in der Brebacher Landstraße in Saarbrücken insgesamt acht Staubsaugerautomaten aufgebrochen.
Die Tat ereignete sich in der Zeit zwischen 18:00 Uhr abends und 10:00 Uhr morgens. Dem Diebesgut im niedrigen zweistelligen Eurobereich steht ein verursachter Sachschaden von etwa 1200 Euro gegenüber.
Zeugen, die Hinweise zu Tat oder Täter geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt unter der Telefonnummer 0681 / 9321 – 233 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Die Landeshauptstadt Saarbrücken arbeitet ab Freitag, 25. Oktober, 19 Uhr, in den Einmündungsbereichen Sulzbachtalstraße und Theodor-Storm-Straße. Im Zuge des barrierefreien Umbaus der Bushaltestelle „Dudoplatz“ führen städtische Mitarbeiter umfangreiche Asphaltarbeiten in den beiden Straßen durch.
Die Arbeiten finden teilweise unter Vollsperrung statt. Dazu ist die Zufahrt in die Sulzbachtalstraße von der Theodor-Storm-Straße aus Dudweiler City kommend nicht möglich. Das Ein- und Ausfahren in die Trierer Straße ist an diesem Wochenende nur über die Saarbrücker Straße möglich. Umleitungen sind ausgeschildert.
Der gesamte Busverkehr an der Ersatzhaltestelle „Parkplatz Dudoplatz“ wird an diesem Wochenende eingestellt und stattdessen über Ersatzhaltestellen in der Sulzbachtalstraße geregelt. Fußgänger werden an den Baufeldern vorbeigeleitet. Anwohner können ihr Haus während der Arbeiten jederzeit zu Fuß und mit dem Auto erreichen. Alle Anlieger wurden über die anstehenden Arbeiten informiert.
Die Zufahrt für Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge ist jederzeit möglich.
Die Arbeiten dauern bis Sonntag, 27. Oktober, und kosten rund 900.000 Euro. Wetterabhängig können sie sich verschieben. Die Landeshauptstadt erhält eine finanzielle Förderung durch den Bund im Rahmen des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG).
Nach Abschluss der Asphaltarbeiten ist die Strecke wieder befahrbar. In Teilbereichen kann es aufgrund von kleineren Rückbaumaßnahmen zu geringen Beeinträchtigungen des Verkehrs kommen.
Hintergrund
Seit Juni hat die Landeshauptstadt die Bushaltestelle „Dudoplatz“ in Dudweiler in mehreren Bauphasen barrierefrei umgebaut.Der Dudoplatz ist ein zentraler Knotenpunkt für den öffentlichen Nahverkehr in Saarbrücken: Elf Buslinien fahren die Haltestelle an, hinzu kommen Schulbusse.
Das Amt für Straßenbau und Verkehrsinfrastruktur hat spezielle Bordsteine mit einer Höhe von 18 Zentimetern eingebaut, um Menschen mit eingeschränkter Mobilität den Einstieg in die Niederflurbusse zu erleichtern. Außerdem wurden sogenannte Leitelemente in den Bordstein eingefügt. Diese Rippenplatten heben sich einerseits farblich von der Umgebung ab und sollen dadurch sehbehinderten Menschen helfen, den Einstieg zum Bus zu finden. Andererseits sind sie durch ihre Struktur für Menschen mit Blindenstöcken ertastbar.
Außerdem hat die Landeshauptstadt alle Fußgängerüberwege mit Ampeln im Umfeld der Bushaltestelle erneuert und sie nach Möglichkeit mit differenzierten Bordsteinhöhen versehen. Die Ampeln haben jetzt taktile und akustische Signale, um blinden und sehbehinderten Menschen die Überquerung der Straße zu erleichtern. In der Einmündung der Trierer Straße gibt es eine neue Insel, damit es für Fußgängerinnen und Fußgängern erleichtert wird, die Straße zu überqueren. Die Fahrtrasse und Wartebereiche der Busse mit Belag aus Natursteinpflaster wurden instandgesetzt.
Der Sommer ist vorbei, die Pullover und Schals werden allmählich wieder aus den Untiefen des Kleiderschranks hervorgekramt, und natürlich finden sich bereits die ersten Schokoladenlebkuchen und Spekulatiusvariationen in den Supermarktregalen.
Bald ist es also wieder so weit, das saarländische Show- und Soundensemble CHORWURM wird die eleganten roten Gala-Kleider und weißen Anzüge anlegen. Denn auch in diesem Jahr zeigen die 18 Sängerinnen und Sänger samt Live-Band mit ihrem Programm „Alle Jahre wieder“ unmittelbar vor den Festtagen ihre leise und feinfühlige Seite. Die vorweihnachtliche Konzertreihe der Ausnahmeformation, welche
am Samstag, den 07. Dezember 2019
erstmals in der Nikolaus Jung – Stadthalle in Lebach startet, hat bereits seit vielen Jahren Tradition im Saarland. Für die Fans des Ensembles beginnen Weihnachtszeit und -stimmung erst so richtig mit dem alljährlichen Besuch eines CHORWURM-Weihnachtskonzerts.
Für sein Publikum hält das Ensemble an diesem Abend gefühlvolle Popsongs und traditionelle Weihnachtslieder bereit, die den Alltags- und Vorbereitungsstress vergessen lassen und auf die besinnlichen Tage des Weihnachtsfestes einstimmen. Teils a capella, teils mit aufwändigen orchestralen Band-Arrangements oder mal nur mit Gitarrenbegleitung vorgetragen, entfalten die Darbietungen des Ensembles gemeinsam mit dem Duft frisch zubereiteter Zimtwaffeln ihren ganz eigenen Festtagszauber. Die Karten zu diesem einzigartig-einfühlsamen Konzerterlebnis sind an allen bekannten Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen sowie online unter www.ticket-regional.deerhältlich.
erhältlich. In Lebach erhalten Sie Karten bei Euronics XXL oder der levoBank.
Die Landeshauptstadt Saarbrücken lädt ein zum großen Halloween-Fest für Kinder am Sonntag, 27. Oktober, 13 bis 20 Uhr, im Deutsch-Französischen Garten (DFG). Dazu treffen sich kostümierte kleine und große Gruselgestalten auf dem Veranstaltungsgelände rund um die Konzertmuschel.
In den beheizten Pavillons gibt es allerhand zu tun: Im Zelt der Abenteuerspielplätze können Kinder Grusel-Buttons anfertigen, Graf Johann und seine Gräfin lehren das Schreiben von Zaubersprüchen und bei der Kunstschule PhantaBaki werden mit der Unterstützung der Saarland Versicherungen Papierkürbisse gebastelt.
Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Das Halloween-Fest ist für viele Kinder mittlerweile einer der Höhepunkte des Jahres. Diezahlreichen Bastelangebote und Spielbereiche locken jedes Jahr bis zu 20.000 Gäste in den Deutsch-Französischen Garten. Damit alle Kinder und Familien die Möglichkeit haben, teilzunehmen, ist es uns wichtig, dass das Fest keinen Eintritt kostet. Deshalb wird es auch in diesem Jahr kostenlos sein. Ich wünsche den Kindern viel Spaß beim Verkleiden und beim Spielen.‟
Zauberer Markus und Liederhexe Marion entführen in magische Welten
Bei Zauberer Markus Lenzen erleben Kinder eine magische Zaubershow. Auf der Bühne am Weiher gibt die Liederhexe Marion musikalische Einblicke in die Hexenwelt. Außerdem kann man bei ihr Gruselmasken und Türschilder selber basteln. Energie SaarLorLux ist wieder mit der beliebten Fotobox vor Ort, um Erinnerungsfotos zu schießen.
Sehr gefragt ist auch immer das Kürbisschnitzen, bei dem die Früchte in tolle Herbstdekorationen verwandelt werden. Gleich nebenan bietet der Saarbrücker Ortsverband des Technischen Hilfswerks (THW) mit seiner Jugendgruppe zahlreiche Spielmöglichkeiten an. Weiter geht es dann zum Toben auf der Hüpfburg aus Stroh.
Natürlich gibt es auch wieder die Feuerstellen, an denen Besucherinnen und Besucher Stockbrot backen können. Am Abend, wenn sich die Dunkelheit über das Zauberdorf im Deutsch-Französischen Garten gelegt hat, wird auf dem Weiher ein eindrucksvolles Abschlussfeuer entzündet.
Die Veranstaltung wird unterstützt von Energie SaarLorLux und den Saarland Versicherungen.
Zum Parken kann das Messegelände mitgenutzt werden.
Cornelia Hoffmann‐Bethscheider, Präsidentin des Sparkassenverbandes Saar, und Bernd Wegner, Präsident der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK), überreichten heute (23. Oktober 2019) den mit insgesamt 15.000 EUR dotierten 11. Förderpreis für innovatives und kreatives Handwerk im Rahmen einer Feierstunde im Großen Saal der HWK.
Die Juroren begutachteten rund zwei Dutzend eingereichte Bewerbungen.
Das Spektrum erstreckt sich von innovativen Lösungen in der Klimatechnik über kreative und nachhaltige Ideen der Wiederverwertung von Materialien im Schreinerhandwerk bis hin zu innovativen Lösungen des Bäckerhandwerks.
Den ersten Preis erhielt Erik Martini aus Völklingen für den sogenannten ‚Fresh Air Conditioner‘. Dabei handelt es sich um ein Klimagerät, das im Neubaubereich zur Kühlung und zur Erwärmung der Räume eingesetzt wird. Es ist nachhaltig, da es ohne Kühlmittel funktioniert. Der zweite Preis ging an die Wilco Design GmbH aus Marpingen für Designmobiliar aus Flugzeugteilen.
Ein dritter Preis ging an Thomas Peitz aus Losheim am See für die gläserne Dorfbäckerei „Die Backmol“.
Die Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertreter der Sparkassen‐Finanzgruppe, der HWK, der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) und der Hochschule der Bildenden Künste, verlieh zudem die Preise für die Plätze vier und fünf. „Ich freue mich über die große Resonanz auf die diesjährige Ausschreibung. Die vielen eingereichten Wettbewerbsbeiträge zeigen eindrucksvoll die Innovationskraft und die Kreativität, die unserem Handwerk innewohnen“, hob HWK‐Präsident Bernd Wegner in seiner Begrü.ung hervor.
Die Präsidentin des Sparkassenverbandes Saar, Cornelia Hoffmann‐Bethscheider, erklärt: „Die Sparkassen‐Finanzgruppe Saar will mit dem Förderpreis einen Beitrag zur Zukunftsentwicklung des Handwerks im Saarland leisten. Hervorragende handwerkliche Leistungen auf den Gebieten der Produkt‐ und Verfahrensinnovation sollen so einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Die eingereichten Arbeiten zeugen von großem Ideenreichtum und von sehr viel Kreativität im Handwerk.“
Prof. Dr. jur. Holger Buck, Professor für Internationales und deutsches Wirtschaftsrecht an der htw saar, unterstreicht die hohe Anzahl der eingereichten Bewerbungen des Förderpreises: „Die Jury konnte wirklich aus dem Vollen schöpfen. Der Wettbewerb war erneut eine Leistungsschau des saarländischen Handwerks!“
Mit dem Förderpreis zeichnen die Initiatoren Handwerksunternehmen, einzelne Handwerkerinnen und Handwerker oder Arbeits‐ und Entwicklungsgemeinschaften aus, die innovative und kreative Leistungen erbringen.
Holytones starten die neue Tour in ihrem Heimatort
Kaum zu glauben, aber wahr: Es ist schon über zwei Jahre her, dass die Winterbacher Band „The Holytones“ ihre Rock-Andacht „Wovon sollen wir träumen“ in der Winterbacher Pfarrkirche aufgeführt hat. Die Rock-Andacht, damals ein neues Konzept, verknüpfte moderne Rock- und Popmusik mit interessanten Impulstexten. Jetzt sind die Holytones zurück in ihrem Heimatort und feiern Premiere mit einem neuen Programm. Dieses Mal steht die Freiheit im Mittelpunkt: „Guten Morgen Freiheit“, benannt nach einem Lied der Sängerin Yvonne Catterfeld, ist der Name der Rock-Andacht. Am 16. November präsentieren die Holytones die Andacht in der Winterbacher Pfarrkirche. Leadsängerin Celin Ost freut sich schon darauf: „In Winterbach sind wir zum ersten Mal aufgetreten und hier haben wir viele Fans. Es fühlt sich klasse an, wieder hier in der Kirche auf der Bühne zu stehen!“ Keyboarder Florian Decker ergänzt: „Unser Ziel war es von Anfang an, Menschen wieder für Kirche zu begeistern. Und unsere neue Andacht ist noch länger, noch intensiver und noch rockiger!“Wer sich also begeistern lassen will, sollte sich den 16. November fett im Kalender anstreichen: Um 19 Uhr geht es in der Pfarrkirche Hl. Familie Winterbach los. Der Eintritt ist frei!
Die Rock-Andacht „Guten Morgen Freiheit“
Wann? Samstag, 16. November 2019, 19:00 Uhr
Wo? Pfarrkirche Hl. Familie Winterbach
Was? rockige Musik und spannende Texte zum Thema Freiheit
Wieviel? Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten
Wer? The Holytones, die christliche Rockband aus Winterbach
Die Holytones sind…
Leadgesang: Celin Ost | Backgroundgesang: Carina Spohn, Hannah Brill, Lea Rammacher, Kai Welter, Selina Spohn | Gitarren: Eric Ohliger, Anna Lea Theobald | Bass: Alexandra Spohn | Schlagzeug: Sebastian Decker | Keyboards: Florian Decker, Robin Rauber | Trompete: Jérôme Ahr | Saxophon: Lorina Klein | Posaune: Lisa Webel | Geige: Nina Quach
3. Benefizkonzert zugunsten der Saarländischen Krebsgesellschaft e.V. am 15. November 2019
Das erfolgreiche und besondere Konzept „Musik gegen Krebs“ geht unter der Schirmherrschaft des Saarländischen Ministerpräsidenten Tobias Hans in die dritte Runde!
Einmal im Jahr greifen herausragende Studierende und Professoren der Hochschule für Musik Saar (HfM Saar) zu ihren Instrumenten, um in einem erstklassigen Konzert ein großes Publikum mit Musik und Gesang zu begeistern. Dabei werden sie von externen Profis unterstützt.
Die Benefiz-Konzerte „Musik gegen Krebs“ zugunsten der Saarländischen Krebsgesellschaft e.V. bieten jungen Talenten der Saarländischen Hochschule eine Bühne, gleichzeitig kommen die Erlöse Krebsbetroffenen und ihren Familien im Saarland unmittelbar zu Gute.
Diesmal spielen im ersten Teil des (vom SR-Redakteur Thomas Rosch moderierten) Programms Studierende der HfM Saar Werke von Ernst von Dohnányi, Sergej Rachmaninov und Francis Poulenc.
Im Zweiten Teil des Konzertabends wird „Das Geheimnis der Evergreens“ gelüftet. Die Zuschauer erwartet ein ganz und gar nicht theoretischer Vortrag von HfM-Emeritus Thomas Krämer, der von HfM Rektor Wolfgang Mayer am Klavier musikalisch begleitet wird.
Freuen Sie sich auf einen wunderbaren Abend: am 15. November 2019 um 19:00 Uhr im Konzertsaal der Hochschule für Musik Saar, Bismarckstraße 1, Saarbrücken.
Kontakt und weitere Infos unter: https://www.musik-gegen-krebs.saarland/
Unter dem Motto “Mach mit – bleib fit“ standen die drei Festtage des TV Auersmacher zum 125-jährigen Jubiläum am ersten Wochenende im September.
Es war schon bemerkenswert, das der mit 600 Mitgliedern bestehende Verein so ein reichhaltiges Programm, nicht nur für Mitglieder, sondern allen Auersmachern Bürger angeboten hatte.
Vorsitzender Wolfgang Pauly ist stolz auf seine Vorstandsmitarbeiter und allen Helfern und Helferinnen. Es existiert nicht in allen Vereinen so ein vorbildlicher Zusammenhalt, wofür der Vorsitzende auch sehr dankbar ist.
Freitags konnten alle Auersmacher Kinder im überregional bekannten Ruppershofsaal in der Ortsmitte von Auersmacher ihre Tanzlust in der Disco freien Lauf lassen. Die Organisation und Betreuung hatte der Jugendclub des Vereins gerne übernommen. Besonders für Kinder war diese Wochenende unvergesslich. Außer der beliebten Hüpfburg gab es auf dem Kunstrasenplatz ein Kindermannschafts-Biathlon. Gut für den Turnernachwuchs und einmalig im Turngau Saarbrücken.
Für alle interessierten Bürger und Bürgerinnen gab es unterschiedliche Mitmachangebote. Von der geführten Wanderung, Nordic Walking, Leichtathletik für das deutsche Sportanzeichen oder die beliebten Jux-Teamwettkämpfe für Jung und Alt.
Höhepunkt war natürlich die Jubiläumsgala im Rupperhofsaal. Allein schon im Eingang und am Bühnenaufgang war die Ausstellung der historischen Turntrikots von Jennifer Jung sehenswert. Viele ältere weibliche Vereinsmitglieder konnten sich noch gut an die Zeiten erinnern als sie damit noch turnten.
Am Saaleingang wurde jeder Gast persönlich vom Führungsduo Wolfgang Pauly und Jennifer Jung herzlich begrüßt. Der freundliche Sektempfang war ein gelungener Einstieg für den Festabend.
Ein Lob für die Dekoration im vollbesetzten Saal. Der TVA hat sehr viel Glück mit seinen beiden Vorsitzenden. Beide ergänzten sich auf der großen Bühne mit ihrer lockeren guten Laune Moderation und Führung durch den Galaabend. Der TVA ist bekannt für seine erfolgreiche Vereinsarbeit. Man spürte auch das eingespielte Organisationsteam. Es gab einen kleinen aber beachtenswerten Einblick der vielfältigen Sportangebote des TVA. Die Vorführungen der Gerätturner erinnerten viele Gäste an ihre früheren Turnübungen im Gegensatz zu Aroha. Dieser rituelle Tanz der Maoris, ein Mix aus Kung Fu und Tai-Chi war sehr eindrucksvoll und varietéreif. Ruhe im Saal aber dann tosender Applaus. Dann die Karatekämpfer mit ihren martialischen sehenswerten Übungen fanden im Publikum ehrwürdige Anerkennung. Der TVA ist der einzige Turnverein im Turngau Saarbrücken(TGS), der eine Kunstradfahrerabteilung hat. Erstaunlich die Balanceformationen der vier jungen Frauen auf der Bühne, auf der sie natürlich nicht so viel Platz hatten wie in gewohnten Turnhallen.
von links: Vorsitzender Turngau Saarbrücken Christian Maas, Vorsitzender TV Auersmacher Wolfgang Pauly mit Walter-Kolb Schild, Oberturnwart Turngau Saarbrücken, Martin Nörsbach (Foto: Lothar Ranta)
Dann folgten die Ehrungen durch den Vorsitzenden des TGS, Christian Maas und Oberturnwart Martin Nörsbach. Wolfgang Pauly erhielt stellvertretend für den TVA das “Walter-Kolb-Schild“ als Anerkennung zum 125-jährige Vereinsjubiläum. Der Frankfurter Walter Kolb wurde 1950 in der Gründungsversammlung des Deutschen Turnerbundes(DTB) zum 1. Vorsitzenden gewählt. Peter Brach wurde mit dem „Friedrich-Ludwig-Jahn Taler“ des TGS für 50 Jahre Übungsleiter und Trainer für Jugendturner geehrt. Fünf Mitglieder erhielten die Ehrennadel in Bronze und zwei Mitglieder die Ehrennadel in Silber vom Saarländischen Turnerbund für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Bianca und Gottfried Dincher haben beide Auszeichnungen schon erhalten und bekamen deshalb die Ehrennadel in Bronze vom DTB(siehe Foto).
Dann der Höhepunkt des Abends. Die weit über das Saarland bekannte saarländische Showgruppe Magic Artists überraschte mit einer tollen Licht- und Feuershow und mitten drin die überragende Sängerin Benny. Sie füllen eigentlich ausverkaufte Hallen in Großstätten und kamen schon zum zweiten Mal zum TV Auersmacher. 2004 zum 110. TVA-Geburtstag hatten sie ihren unvergesslichen Auftritt in Auersmacher, an denen sich noch viele Besucher im Saal erinnerten. Auch nach 15 Jahre verstehen sie es, ihr Publikum zu begeistern. Die Truppe, ehemaligen Turner und Benny Kirsch als Turnerin hatten in Beckingen angefangen. Sie fühlten sich sichtlich wohl und erst recht bei den vielen Bekannten aus früheren Zeiten. Trotz der Auftritte mit weltweit bekannten Stars sind sie bodenständig und volksnah geblieben. Nach ihrer Show mischten sie sich unter vielen bekannten Gästen im Saal. Sie sind außergewöhnliche Saarlandbotschafter. Eigentlich sollte es die Gruppe nach den ersten Kindern nicht mehr geben. Sie haben diesen Vorsatz schon seit 11 Jahren aufgegeben und zum Glück ist kein Ende in Sicht.
Trotz des schlechten Wetters am Sonntag ließen sich die Wanderer und die Sportzeichen-Ableger nicht abbringen ihre gesundheitsfördernden Hobbys nach zu gehen. Das Sommer-Biathlon mit Ehrungen war für die vielen Kinder ebenfalls ein fröhlicher Abschluss.
Diese drei gelungenen Tage werden lange in Erinnerung bleiben und mit Sicherheit ihren Platz in den Vereinsanalen finden.
Weitere Ehrungen des TV Auersmacher: neue Ehrenmitglieder: Monika Hector und Christa Stark, Silberne Ehrennadel: Bianca Hemmer, Sabrina Loew, Larissa Nagel, Jan Pauly, Carmen Stopp und Sebastian Thiel, Goldene Ehrennadel: Annemarie Brach, Monika Heit, Brigitte Ley und Susanne Rödel
Das Ministerium für Bildung und Kultur informiert:
Traditionell werden auch in diesem Jahr am 23. Oktober die erfolgreichen Mannschaften der schulsportlichen Wettbewerbe geehrt. Bildungsstaatssekretär Jan Benedyczuk gratulierte heute fünf Teams persönlich für ihre hervorragenden Leistungen bei Jugend trainiert für Olympia & Paralympics und bei dem bundesweiten Wettbewerb im Schulringen.
„Ich gratuliere Euch herzlich zu Euren tollen Erfolgen! Das habt Ihr mit viel Trainingsfleiß, Ehrgeiz und Disziplin erreicht – und einem funktionierenden Schulumfeld. Mein Dank geht daher auch an alle engagierten Lehrkräfte, Übungsleiterinnen und Übungsleiter, an die Schulleitungen und die Eltern“, sagt Bildungsstaatssekretär Jan Benedyczuk, der auch Vorsitzender der Kommission Sport der Kultusministerkonferenz ist.
Bei „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ erreichte die Louis-Braille-Schule Lebach die Silbermedaille im Winterfinale beim Skilanglauf für Blinde und Sehbehinderte in Nesselwang im Allgäu. Zudem gewann die Startgemeinschaft der Förderschulen Schule zum Broch Merzig, Waldschule Saarwellingen und die Louis-Braille-Schule Lebach in Para-Leichtathletik die Goldmedaille und damit den Bundessieg.
Eine weitere Schule konnte bei diesem Wettbewerb bereits im Frühjahr erfolgreich von Berlin nach Hause fahren: Beim Finale im Frühjahr gewann das Gymnasium am Rotenbühl mit der Wettkampfklasse (WK) III der Jungen im Tischtennis die Goldmedaille und wurde Bundessieger.
Die WK IV der Max von der Grünschule in Merchweiler wurde im Schulringen Deutscher Mannschaftsmeister wie auch die WK II der Leonardo da Vinci Schule Riegelsberg.
„Bewegung im schulischen und auch im außerschulischen Bereich ist elementar wichtig für die Entwicklung unserer Kinder. Auch als Vorsitzender der Kommission Sport der KMK werde ich mich dafür stark machen, dass die schulsportlichen Wettbewerbe weiterhin ein fester Bestandteil des Schulsports bleiben. Die Formate haben sich bewährt“, sagt Bildungsstaatssekretär Jan Benedyczuk.
Psssst…! Das diesjährige Latenight-Shopping findet dieses Jahr am Samstag, dem 2. November 2019 statt.
Gemeinsam mit dem Saarpark-Center Neunkirchen veranstaltet die Kreisstadt Neunkirchen DIE Kopfhörer-Party schlechthin.
„Silent Disco“, auf Deutsch „Leise Disco“, ist ein ganz besonderes Partyformat, bei dem die Gäste zu Musik feiern, singen und tanzen, die nicht wie gewohnt aus großen Boxen dröhnt. Stattdessen hört jeder den Musikstil, auf den er oder sie gerade Lust hat über kabellose Kopfhörer.
Wer das Eventzelt auf dem Stummplatz betritt, bekommt seinen eigenen Kopfhörer. Dabei kann der bevorzugte Musikkanal ausgesucht und die Lautstärke selbst bestimmt werden. Die jeweilige Farbe des Kopfhörers verrät den anderen Besucherinnen und Besuchern den eigenen Musikgeschmack und zeigt, welcher DJ auf der Tanzfläche am beliebtesten ist.
Auf leisen Sohlen kann auch das kulinarische Angebot genossen werden.
Die Kopfhörer-Party überrascht zudem mit einem erstklassigen Line-Up: Unter den DJs finden sich DJ Garry Woodapple, DJ Marc Noll & die Wonderboys.
Los geht es am 2. November um 18.00 Uhr. Gefeiert wird bis 24.00 Uhr – also volle 6 Stunden Party und gute Laune.
Der Eintritt zum Event ist selbstverständlich frei.
Auch der Neunkircher Handel und die örtliche Gastronomie werden im Rahmen der Veranstaltung mitwirken und mit besonderen Angeboten und weiteren Attraktionen vor und in den Geschäften die Besucher beim Latenight-Shopping bis 24.00 Uhr überraschen.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.