Montag, April 21, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2956

Vermisste 38-Jährige wurde aufgefunden

Wie die Polizei Merzig mitteilt, konnte die aus der SHG-Klinik Merzig vermisste Person am heutigen Nachmittag, gegen 14:30 Uhr, im Stadtbereich Saarbrücken aufgegriffen werden konnte.

—————————————————————————————————-

Erstmeldung:

Seit Montag, 20.10.2019, 20:00 Uhr, ist Frau Katalin B. aus der SHG-Klinik Merzig abgängig. Frau B. ist aufgrund ihres Krankheitsbildes orientierungslos und auf fremde Hilfe angewiesen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Frau B. ein Leid zugestoßen ist. 

Frau B. ist 38 Jahre alt, ca. 1,65m groß und schlank. Sie hat schulterlange, glatte Haare und ist bekleidet mit Crocs-Sandalen, gelber Jacke und grauer Hose.

Die Vermisste pflegt Kontakte nach Hessen und ist möglicherweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs.

Hinweise zum Aufenthalt der vermissten Frau bitte an die Polizeiinspektion Merzig, Telefon 06861/7040 oder jede andere Polizeidienststelle.

Wadern: Wildmarkt, Wildwoche, Wanderungen und mehr

Der Herbst wird bunt und genussreich in Wadern: Am Samstag, 26. Oktober, startet hier mit dem großen Wildmarkt die Wildwoche Saar-Hunsrück, die älteste der kulinarischen Herbst-Veranstaltungen in Hunsrück und Hochwald. Von 9 bis 15 Uhr kann man an den Ständen entlang schlendern, Köstlichkeiten entdecken und Interessantes rund um unsere heimische Natur erfahren. Die Wildwoche findet vom 9. bis zum 17. November statt. Natürlich beteiligen sich auch wieder Partnergastronomen der Initiative „Ebbes von hei“ aus dem Stadtgebiet an der Wildwoche: das Hofcafé auf dem idyllischen Hofgut Dösterhof und das Hotel-Restaurant Zum Schloßberg in Büschfeld. 

Quelle: Stadt Wadern

Nicht verpassen dürfen Wild-, Natur- und Jagdfreunde den Waderner Wildmarkt am Samstag, 26. Oktober, der die Hochwälder Wildwoche wie immer eröffnet. An dem Tag verbinden sich Essen und Trinken, Leckeres aus der Region und Information zu Wald, Jagd, Natur und Landschaft zu einem besonderen, herbstlichen Markterlebnis. Zu Edelbrandverkostung, deftiger Wildbratwurst, Flammlachs und frisch geräucherten Forellen spielen die Jagdhornbläsercorps Hochwald und Nonnweiler auf. Gemeinsames Fachsimpeln beim Einkauf von Schinken und Rehkeule, am gemütlichen Weinstand, bei der Präsentation der Naturpark Pilzberatung, den Falknern, den Imkern oder dem Infoangebot des Naturparks Saar-Hunsrück ergeben sich von selbst. Die heimischen Greifvögel werden durch einen Falkner während des Wildmarktes präsentiert. Ein besonderer Leckerbissen, der beim Wildmarkt nicht fehlen darf, ist das Wildschwein am Spieß. Eine Vorführung der Jagdhunderassen darf beim Wildmarkt natürlich nicht fehlen. 

Quelle: Stadt Wadern

Wer gerne selbst durch die herbstliche Natur streifen möchte, den lädt die Tourist-Info der Stadt Wadern regelmäßig zu geführten Wanderungen ein. Wollte sich jemand schon immer einmal auf die Spuren einer Sagengestalt begeben? Am 9. November führt eine „Wilde Wanderung“ tief in die Wälder von Reidelbach und Steinberg, die Heimat des „Hundscheider Männchens“. Der Treffpunkt ist am Sportplatz Steinberg um 12 Uhr. Die Wanderung ist kostenlos, eine Einkehr ins Gasthaus „Bäckersch“ in Morscholz ist nach Voranmeldung zu Selbstkosten möglich. 

Weitere Infos und das Programmheft zu allen kulinarischen Events im Hochwald gibt es bei der Tourist-Information der Stadt Wadern: Telefon 0 68 71 – 50 70; E-Mail: touristinfo@wadern.de; Internet: www.wadern.de.

Erlebnisbergwerk Velsen: Es brennt!

So ruft im Bergbau der Sprengmeister unmittelbar vor der Zündung. Und dieses Jahr zu Halloween brennt es gewaltig im Erlebnisbergwerk Velsen. Dieses Jahr tritt nämlich Sidera Fire mit seiner Feuershow dort auf (um 18, 19 und 20 Uhr). Wem da noch nicht angst und bange geworden ist, der lernt im Bergwerk dann richtig das Fürchten. In den dunklen Stollen des Erlebnisbergwerks Velsen sorgen allerlei finstere Gestalten für Angst und Schrecken! Für gruselige Momente ist bestens gesorgt. Schlangen, Spinnen und Geister inklusive!

Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr, letzter Einlass ist um 21 Uhr. Das Licht im Bergwerk bleibt aus. Die Besucher dürfen, mit Helmen und Taschenlampen ausgestattet, allein durchs dunkle, gruselige Bergwerk gehen (Kinder bis 14 Jahren nur in Begleitung von Erwachsenen). Immer den Fledermäusen nach! Das ganze ist als Familienevent ausgelegt, es gibt für Groß und Klein reichlich Verpflegung. Außer Kürbissuppe und Fledermausblut gibt es auch Gegrilltes und leckeres Stockbrot.

Im Stollen soll es von allen Seiten gruselig zugehen, Besucher mit Halloween-Verkleidung sind besonders willkommen. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 7, für Kinder bis 14 Jahre 5 Euro.  

Halloween erfordert stets vollen Einsatz von allen Aktiven des EBV. Unterstützung leisten dabei u.a. die Feuerwehr Ludweiler, das Rote Kreuz Dorf im Warndt sowie die Karnevalsvereine „Die Beeles“ aus Ludweiler und die „Kesselflicker“ aus Altenkessel. Außerdem eine ganze Reihe besonders gruseliger Gestalten, über die wir hier nicht mehr verraten wollen. Auf dass es bald heißt: Süßes oder Saures.

Erlebnisbergwerk Velsen, Alte Grube Velsen 7, 66127 Saarbrücken
www.erlebnisbergwerkvelsen.de
info@erlebnisbergwerkvelsen.de

Wer Lust auf mehr bekommt: Am Sonntag nach Halloween (3.11.) gibt es wieder offene Führungen für jedermann zwischen 10 und 12 Uhr!

——————————-

Termine 2019:

Donnerstag, 31. Oktober – HALLOWEEN – Allein durch’s gruselige Bergwerk – 17 Uhr bis 21 Uhr    
Sonntag, 3. November – Ungebuchte Führungen zwischen 10 Uhr und 12 Uhr
Sonntag, 1. Dezember – Ungebuchte Führungen zwischen 10 Uhr und 12 Uhr

Hasseler Handballer im Aufwind

Die erste Mannschaft des Handball-Saarland-Ligisten SGH St. Ingbert (Platz 3) möchte nach vier Siegen in Folge am kommenden Samstag, dem 26. Oktober, ihren fünften Sieg einfahren. Im letzten Spiel haben die Hasseler Handballer im Lokalderby gegen den TV Niederwürzbach mit 27:24 gewonnen. Der Gegner am Samstag heißt TuS Brotdorf (Platz 12).

Mit von der Partie ist der neue Spieler Hennadii Kucher, der erste slowakische Liga gespielt hat. Um 19 Uhr ist Anwurf in der Ingobertushalle.

„Unser Saisonziel ist ein Platz unter den ersten Fünf“,

so Trainer Martin Rockay.

„Wir hoffen auf viele Zuschauer“,

so Manager Karsten Müller,  zumal ab 15 Uhr Heimspieltag in der Halle ist, denn die dritte und zweite Mannschaft werden auch mit von der Partie sein.

Die Polizei Völklingen informiert

Trunkenheitsfahrt endet vor Polizeidienststelle

Völklingen. Zu einer Trunkenheitsfahrt kam es am Sonntagnachmittag durch einen 55-jährigen Rollerfahrer. Der Mann stürzte ausgerechnet vor der Polizeidienststelle in der Cloosstraße beim Versuch, den Roller auf der Fahrbahn zu wenden. Bei der anschließenden Personenkontrolle wurde festgestellt, dass dieser unter alkoholischer Beeinflussung stand. Ein freiwilliger Alkoholtest wurde abgelehnt. Den Mann erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr.

Diebstahl aus Garage

Völklingen. Am späten Samstagmorgen kam es in der Schellingstraße zu einem Diebstahl. Ein unbekannter Mann entwendete aus einer offenen Garage einen Akku-Bohrschrauber der Marke „Makita“ im Wert von ca. 300 €. Der Unbekannte wurde bei der Tatausführung videografiert. Er ist 180 cm groß, und etwa 30 Jahre alt, heller Hauttyp, hat dunkle Haare mit auffallend ausgeprägten Geheimratsecken. Er trug einen roten Pullover, eine gelbe Hose und dunkle Schuhe. Darüber hinaus hatte er eine  Bauchtasche umgeschnallt und  hatte eine dunkle Jacke über der Schulter hängen. Hinweise erbittet die Polizei in Völklingen unter der Telefonnummer: 06898 2020.

14. Internationale Sulzbacher Glaskunsttage 2019 vom 31. Oktober bis 3. November

0

Vom 31. Oktober bis 3. November laden der Kunstverein und die Stadt Sulzbach zu den 14. Sulzbacher Glaskunsttagen ein. Dabei bietet Sulzbach wieder einen breit gefächerten Einblick in die Welt der Glaskunst. Auch historisch begründet, steht Sulzbach wieder ganz im Zeichen des Glases, denn während der Glaskunsttage kommen in der Sulzbacher AULA Glaskünstler aus ganz Europa zusammen, um ihre Exponate zu zeigen. Auch in diesem Jahr sind unter den 26 Einzel- und Gruppenausstellern aus den europäischen und deutschen Glashochburgen wieder einige neue Künstler zu finden. All diese Glaskünstler beweisen auf beeindruckende Weise, was man mit diesem fragilen Werkstoff so alles anstellen kann. Und wie jedes Jahr werden auch gläserne Schalen, Schmuckstücke, Skulpturen und vieles mehr rund um diesen unglaublich vielseitigen Rohstoff gezeigt. Da es immer wieder Neues zu entdecken gibt, versprechen die Sulzbacher Glaskunsttage einen großartigen Einblick in die vielen Facetten der Glaskunst. Wenn dann die Glasbläser im Hemlé-Forum ihre ausgefeilte Handwerkskunst am brennenden Ofen vorführen, scheint zudem ein Teil der mehr als 140-jährigen Geschichte der saarländischen Glasindustrie lebendig zu werden. All das macht den Charme dieser hochkarätigen Veranstaltung aus unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Tobias Hans. Dieser Event strahlt seit einigen Jahren, wie heute, weit über die Grenzen der Region hinaus und trägt so auch den Europa-Gedanken in besonderer Weise in sich.  Die 14. Sulzbacher Glaskunsttage beginnen dieses Jahr am Donnerstag, 31. Oktober mit der offiziellen Eröffnung in der AULA, Gärtnerstraße um 19 Uhr. Von Freitag Sonntag ist die Ausstellung ab 10.30 für Besucher geöffnet. Am Sonntag werden ausgewählte Glasobjekte unter den Interessierten versteigert. Die Stadt Sulzbach und der Kunstverein laden zu dieser außergewöhnlichen Veranstaltung herzlich ein. An allen Tagen ist der Eintritt frei.    

Sonderverkauf St. Ingberter Naturkompost

0

Die Aktion „St. Ingberter Kompost für St. Ingberter Gärten“ wird fortgesetzt. Ab Mittwoch, 23. Oktober, bis Freitag, 22.November, kann der Naturkompost auf der Kompostieranlage oder beim Wertstoffhof zu günstigen Preisen erworben werden.

Durch die Verarbeitung des Kompostes im Garten erhält man einen besseren Humusgehalt in der Erde, die Durchlüftung des Bodens wird gefördert und die Bodenflora und –fauna wird verbessert.

Der St. Ingberter Naturkompost wird ausschließlich aus Grünschnitt  sowie Gartenabfällen hergestellt und unterliegt regelmäßigen Qualitätsprüfungen. Er eignet sich hervorragend als Dünger für den Gemüsegarten, für Hecken und Sträucher  sowie als nährstoffreiche Erde für Garten, Balkon- und Zimmerpflanzen.

Der natürliche Gartendünger aus der Stadtgärtnerei wird lose ab einem Kubikmeter innerhalb des Stadtgebietes kostenlos angeliefert. Bestellung ist unter der Telefonnummer 06894/ 38 76 070 möglich. 

Der Kompost mit einer Körnung von 0 bis 10mm kostet 26 Euro pro Kubikmeter. Diese Körnung wird auch in 30 Liter-Säckchen zu 2 Euro das Stück angeboten. Bei einer Körnung von 0 bis 20 mm kostet der Gartendünger 15 Euro pro Kubikmeter.

Öffnungszeiten Kompostieranlage:

Montags: 8 bis 11 Uhr, mittwochs: 14 bis 18 Uhr, samstags: 10 bis 16 Uhr

Die Kompostsäcke werden zusätzlich zum Verkauf im Wertstoffzentrum angeboten.

Di, Mi und Fr: 12 bis 17 Uhr, Do: 12 bis 18 Uhr und Sa: 8 bis 16 Uhr.

Nähere Informationen bei der Stadtgärtnerei St. Ingbert, Tel.: 06894/ 3876070.

Tressel kritisiert Umweltminister Jost wegen Haltung zur Chemieplattform Carling

0

Nach einem erneuten Vorfall auf der Chemieplattform Carling, in dessen Folge es zu massiven Geruchsbelästigungen und besorgten Anwohner*innen auf saarländischer Seite kam, fordert der Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende der Grünen Saar, Markus Tressel, Umweltminister Jost auf, sein Wirken nicht nur auf kurzfristige Überlegungen wie die Einberufung einer außerplanmäßigen Sitzung der grenzüberschreitenden Kommission zur Überwachung der Chemieplattform Carling zu beschränken. Viel mehr sei die grundsätzliche Haltung des Umweltministers Jost zur Chemieplattform Carling problematisch und deutlich zu korrigieren.

Tressel: „Es ist erstaunlich, dass nun kurzfristig ins Spiel gebrachte Ideen die Lösung für ein Problem darstellen sollen, das bereits seit Jahren aus Sicht der Grünen völlig falsch angegangen wird.

Die saarländische Seite hat bis auf Ausnahme der Stadt Völklingen die Genehmigungsverfahren zur Standorterweiterung der Chemieplattform in den letzten Jahren sehr zurückhaltend, um nicht zu sagen positiv begleitet. Die in den kommenden Jahren anstehenden Erweiterungen müssen deutlich kritischer begleitet werden, denn jede neue Produktionslinie auf der Chemieplattform bringt automatisch auch mehr Belastung für die Anwohnerinnen und Anwohner im Warndt, die durch die hauptsächlich vorliegende Windrichtung im Abwind der Plattform leben.

Außerdem muss sowohl das Messnetz auf saarländischer Seite, als auch das inzwischen immer weiter ausgedünnte Messnetz auf französischer Seite wieder deutlich ausgebaut werden. Die Messungen müssen zielgerichtet die bekannten und relevanten Schadstoffe betreffen, die von der Chemieplattform emittiert werden.

Natürlich gehört zu einem grenzüberschreitenden, guten Miteinander auch eine funktionierende Kommunikation. Es bringt aber wenig, wenn mich der Nachbar öfter als mir lieb ist anruft um zu sagen, dass es mal wieder einen Störfall gegeben hat. Viel besser ist es, wenn es keine weiteren Störfälle gibt.“ 

Grünen-Antrag: Online-Angebot der Volkshochschule ausbauen

0

Steinmetz: Chancen der Digitalisierung ergreifen und neue Nutzergruppen erschließen

Die Volkshochschule des Regionalverbandes Saarbrücken soll ihr Online-Angebot stark ausbauen. Dies geht aus einem Antrag der Grünen-Fraktion an die Regionalversammlung hervor. Grünen-Fraktionschefin Sandra Steinmetz betont, wer die Erwachsenenbildung weiter fördern wolle, müsse die Chancen der Digitalisierung nutzen. Die Grünen wollen insbesondere Vortragsveranstaltung künftig im Internet per Livestream übertragen, eine Online-Mediathek für Podcasts bereitstellen sowie mehr Online-Seminare anbieten.  

„Das Online-Angebot der Volkshochschule steckt noch in den Kinderschuhen. Zwar werden bereits vereinzelt Online-Vorträge angeboten, allerdings muss man dafür immer noch in den Schlosskeller kommen, wie bei den ‚vhs.Web-Vorträgen‘. Das muss sich dringend ändern. Die Integration digitaler Instrumente und Ressourcen in die Weiterbildung ist elementar für eine moderne Volkshochschule. Der Regionalverband Saarbrücken als Träger der Volkshochschule muss dafür die notwendigen technischen und personellen Rahmenbedingungen schaffen“, sagt Sandra Steinmetz, Fraktionsvorsitzende der Grünen-Fraktion in der Regionalversammlung. 

Die Volkshochschule müsse die Chancen der Digitalisierung ergreifen. Steinmetz: „Digitale Angebote erschließen neue Nutzergruppen: Menschen, die beruflich oder familiär sehr eingespannt sind und wenig Zeit mitbringen oder Seniorinnen und Senioren, die nicht mehr mobil sind. Wir wollen daher, dass künftig die zahlreichen Vortragsveranstaltungen im Internet per Livestream übertragen und in einer Online-Mediathek als Podcast zum flexiblen Abrufen bereitgestellt werden. Zugleich muss das Angebot an Online-Seminaren konsequent ausgebaut werden.“

Edison Punk im Rathaus Lebach

Der in Steinbach geborene Künstler Albert Kolz präsentiert seine Werke im November erstmals in seiner Heimatstadt Lebach. Nach Erfahrungen in verschiedenen künstlerischen Bereichen wie z.B. Malerei und dem Erstellen von Videofilmen und Tontechnik, hat Kolz zu seiner Leidenschaft „technische Skulpturen“ gefunden. 

Seine spielerisch gestalteten technischen Kunstwerke aus der Radio- und Fernsehgeschichte sind vom 18. bis 29. November im Foyer des Lebacher Rathauses zu sehen. In seinen außergewöhnlich faszinierenden Werken arbeitet Albert Kolz aktuelle und historische Themen ein, die dem Betrachter reichlich Gelegenheit geben, sich Gedanken über das Weltgeschehen und politische Hintergründe zu machen.

Die Vernissage findet am Montag, 18. November, um 19 Uhr statt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, an diesem Abend die Ausstellung zu besuchen und vor Ort mit dem Künstler zu sprechen. Die Ausstellung ist im Anschluss während der Öffnungszeiten des Rathauses zugänglich. 

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com