Dienstag, April 22, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2963

Staatssekretär Prof. Dr. Ulli Meyer: Projekt EdA zeigt erste Erfolge

0

Der Zwischenbericht zum Pilotprojekt „Erhöhung des Automatisierungsgrades in der Veranlagung (EdA)“ fällt positiv aus. Bearbeitungszeit im Finanzamt St. Ingbert um fast 40 Prozent gesunken.

Am Freitag (18.10.2019) besuchte Finanzstaatssekretär Prof. Dr. Ulli Meyer das Finanzamt Homburg Außenstelle St. Ingbert und erkundigte sich dort über den aktuellen Stand beim Projekt EdA. Im Rahmen des Projektes wurde vor Ort ein „digitales Pilot-Finanzamt“ eingerichtet. Es gilt als Vorreiter für eine effiziente, bürgerorientierte und mitarbeiterfreundliche Finanzverwaltung. Ziel ist es, die Aufbau- und Ablauforganisation sowie die Geschäftsprozessorganisation zu modernisieren.

Die saarländische Finanzverwaltung hat strukturelle Umsetzungsstrategien entwickelt, die in der digitalen Pilotdienststelle im Finanzamt St. Ingbert getestet werden. Wesentliche Elemente sind die Konzentration personeller Prüfungen bei definierten Risikosachverhalten sowie eine signifikante Erhöhung der Autofallquote im vollmaschinellen Workflow, also einer digitalen Gesamtfallbearbeitung. Ziel ist es, schneller und kundenfreundlicher zu sein. Bürgerinnen und Bürger sollen ihre Erstattungen schneller als vorher erhalten. Zudem soll das Serviceangebot vor Ort erhöht werden. 

Die Neustrukturierung der Abläufe in der Arbeitnehmerstelle durch das Projekt EdA hat sich im ersten halben Jahr der Pilotphase bereits bewährt. Bei der Bearbeitung der Steuererklärungen liegt das Finanzamt St. Ingbert über dem sowieso überdurchschnittlichen Bearbeitungszeitraum aller saarländischen Finanzämter. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Bearbeitungszeit im Finanzamt St. Ingbert sogar um fast 40 Prozent.

„Es freut mich sehr, dass das Projekt EdA so erfolgreich gestartet ist. Mit dem ‚digitalen Finanzamt‘ nutzen wir die Chancen der Digitalisierung für eine moderne, leistungsfähige und bürgernahe saarländische Finanzverwaltung. Gemeinsam mit den Interessensvertretungen haben wir uns darauf geeinigt, während der Pilotphase (Ende 31.12.2020) neue Organisations- und Arbeitsbedingungen für die Bediensteten zu testen. Dazu zählt beispielsweise die Erweiterung der alternierenden Telearbeit, wodurch Bedienstete verstärkt von zu Hause aus arbeiten können und dadurch eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf erzielen können“, erklärte Staatssekretär Prof. Dr. Ulli Meyer.

Abschließend betonte Staatssekretär Prof. Dr. Ulli Meyer: „Ich blicke sehr positiv auf die digitale Zukunft der Steuerverwaltung. Die Digitalisierung erleichtert die Arbeitsabläufe in den Finanzämtern, trägt zur Verfahrensbeschleunigung bei und schont dabei auch nachhaltig Ressourcen. Zudem sparen durch die digitale Finanzverwaltung nicht nur die Bürgerinnen und Bürger Zeit, auch die Finanzverwaltung selbst hat dadurch einen positiven Nutzen, da ihr mehr Zeit zur Bearbeitung heiklerer Steuerfälle bleibt. Letztendlich profitieren alle davon.“

Reinhard Klimmt auf der Frankfurter Buchmesse

0

Neben dem Stand verschiedener saarländischer Verlage, über die bereits ausführlich berichtet wurde, ist auch ein weiterer Saarländer auf der Frankfurter Buchmesse vertreten. Reinhard Klimmt präsentiert dort als „Antiquariat Der Büchergärtner“ eine Vielzahl von Werken unterschiedlichster Autoren. Zu finden ist der Stand in Halle 4.1 unter der Nummer N17.

4.1/N17

Saarbrücken: Konzentration vor dem Spiel gegen starke Bahlinger

Das Spiel am morgigen Samstag beim Bahlinger SC wird so etwas wie die Generalprobe für die harten Wochen mit Pokal- und Top-Ligaspielen für den 1. FC Saarbrücken. Darauf angesprochen wischt Dirk Lottner sämtliche Gedanken daran beiseite: Er will, dass sich alle nur auf die nächste Aufgabe konzentrieren – und das hat einen guten Grund. Denn der Bahlinger SC ist mit 17 Punkten aus 13 Spielen für einen Aufsteiger sehr gut in die Saison gestartet.

Lottner bezeichnete das Team in der heutigen Pressekonferenz als „Freiburg III“, da die Schwarzwälder fast ein Dutzend Spieler vom großen Nachbarn zu sich lotsen konnten. Es dürfte ein ähnlich anspruchsvolles Spiel für die Saarländer werden wie es die Begegnung gegen den VfR Aalen war. Bahlingens Mannschaft, üblicherweise in einem 3-5-2-System agierend, dürfte aus einer massierten Abwehr heraus agieren, die mit schnellen Kontern ihren Erfolg suchen wird.

Fehlen werden beim 1. FC Saarbrücken Cedric Euschen, Mergim Fejzullahu (gebrochener Zeh) und Steven Zellner, der erst am Montag wieder ins Training einsteigen wird.

David Fischer gab außerdem bekannt, dass die Mitgliederversammlung für den 9. Dezember um 19.03 angesetzt wurde. In diesem Jahr stehen wieder Wahlen an. So wird beispielsweise der Aufsichtsrat neu bestimmt.

Sehen Sie hier unser Video von der heutigen Pressekonferenz:

Lesen Sie dazu auch:

https://www.saarnews.com/index.php/2019/10/18/blau-schwarze-bescherung/

Aktuelle Meldungen der Polizei Merzig

Sachbeschädigung an Kia Picanto in Beckingen

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde in Beckingen, Haustadter-Tal-Straße 19, die Bereifung eines geparkten Pkw`s Kia Picanto von bislang unbekannter Person zerstochen. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 300 Euro.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Merzig, Telefon 06861/7040.

Wohnungseinbruch in Mettlach-Tünsdorf

Am gestrigen Donnerstag, 17.10.2019, in der Zeit 08:00 – 22:40 Uhr, ereignete sich ein Wohnungseinbruchsdiebstahl in Mettlach-Tünsdorf, Drosselweg. In Abwesenheit der Anwohner begaben sich die Täter zur rückwärtigen Terrasse und hebelten ein Schiebeelement auf. Im Anschluss begaben sich die Einbrecher in das Anwesen und durchsuchten alle Räumlichkeiten nach Wertgegenständen. Aus einem Schreibtisch wurden mehrere Münzen entwendet. Der entstandene Sachschaden beträgt ca. 1.000 Euro.

Personen, die Hinweise zur Tat oder verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich Drosselweg oder der Ortslage von Tünsdorf gesehen haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Merzig, Telefon 06861/7040 in Verbindung zu setzen.

St. Ingbert: SPD-Bürgersprechstunde am 28.10.19

Am Montag, 28. Oktober 2019, veranstaltet die SPD-Stadtratsfraktion von 17:00 bis 18:00 Uhr eine Bürgersprechstunde in ihrem Fraktionszimmer (Zimmer 102 im Rathaus).

Der neue Fraktionsvorsitzende, Maximilian Raber, steht den Bürgern für Fragen und Anregungen zur Verfügung. In oben genannter Zeit ist er auch telefonisch unter 06894/13255 erreichbar.

Vortrag der VHS St. Ingbert: „Dein Handy und der Krieg im Kongo“

0

Die Biosphären-VHS St. Ingbert bietet am Montag, 28. Oktober von 17 bis 18.30 Uhr, den Vortrag „Dein Handy und der Krieg im Kongo“ an. Dozentin ist Yvonne Schmieder, Treffpunkt ist im vhs-Zentrum,  Kohlenstraße 13. Die Teilnahme ist kostenlos.

Es klingt zunächst unwahrscheinlich, dass der Kauf des eigenen Handys etwas mit den Kriegen und Krisen in Afrika zu tun haben könnte. Informationen zu diesem Sachverhalt dringen nur sehr verhalten an die Öffentlichkeit. Aber tatsächlich haben unsere persönlichen Konsumentscheidungen nachhaltige Auswirkungen auf politische und gesellschaftliche Vorgänge in der ganzen Welt. Eingeladen sind ausdrücklich Eltern mit ihren Kindern!

Anmeldung und weitere Infos bei Frank Ehrmantraut, Tel. 06894/13-726 oder vhs@st-ingbert.de

Blau-schwarze Bescherung

Dass Weihnachten bevorsteht, erkennt man, wenn man durch die Supermärkte läuft. Unserem Freund vom Rodenhof ist dabei etwas Besonderes aufgefallen: Der Globus in Güdingen bietet schon jetzt einige weihnachtliche Artikel in blau-schwarz an. Insbesondere dürfte der Adventskalender interessieren, der im letzten Jahr vorzeitig vergriffen war.

Aktuelle Meldungen der Polizei Homburg

Kennzeichendiebstahl Uniklinik Homburg

Am 16.10.2019, in der Zeit von 12:15 Uhr bis 12:45 Uhr wurde an der Uniklinik Homburg vor der Zufahrt der Notaufnahme der Inneren Medizin das hintere Kennzeichen (Euskirchener-Kreiskennzeichen) eines dort abgestellten blauen Ford S-Max entwendet. Das Kennzeichen wurde aus der Halterung gelöst.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg (06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Mobile Wache der Polizeiinspektion Homburg

Der wirksame Einbruchschutz steht im Mittelpunkt der „ Mobilen Wache „ der Polizeiinspektion Homburg, die am Freitag, 25. Oktober 2019, zwischen 10:00  und 12:00 Uhr, im Saarpfalz-Center in Homburg Station macht.

Da mit Beginn der dunklen Jahreszeit und der Zeitumstellung auf die Winterzeit  die Einbruchsgefahr steigt, informiert der Kontaktpolizist Polizeioberkommissar Thomas Clemenz die Bürgerinnen und Bürger über mögliche Gefahren sowie konkrete Maßnahmen und Sicherheitsempfehlungen, um Einbrüche zu verhindern.

Die Täter nutzen die früh einsetzende Dunkelheit, um sich unbemerkt Zutritt zu Häusern und Wohnungen zu verschaffen.

Der Kontaktpolizist bietet auch kostenfreie Einbruchschutzberatungen bei interessierten Bürgerinnen und Bürger zu Hause an.

Polizeioberkommissar Thomas Clemenz ist über das Bürgertelefon der Polizeiinspektion Homburg 106-111 zu erreichen.

Weitere Infos unter:

www.k-einbruch.de

www.polizei-beratung.de

Baum reißt Straßenlaterne um

Eine ca. 15 m hoher Nadelbaum stürzte gestern Abend in der Alfred-Lippmann-Straße in St. Ingbert-Rohrbach um. Der Baum fiel auf eine Straßenlaterne und riss diese um.

Um 20:34 Uhr rückte die Freiwillige Feuerwehr Rohrbach zur gemeldeten Einsatzstelle aus. Vor Ort lagen der Baum und die Laterne auf der Fahrbahn und verperrten diese. Die Kiefer mit ca. 20 cm Durchmesser zerkleinerten die Einsatzkräfte mit der Motorsäge. Da die Laterne unter Stromspannung stand, kamen auch die Stadtwerke St. Ingbert an die Einsatzstelle. Nachdem ein Fachmann die Laterne stromlos geschaltet hatte, konnten die Einsatzkräfte die Laterne mit Muskelkraft von der Fahrbahn an den Rand heben. Neben der Laterne beschädigte der Baum auch ein Vorfahrtsschild.

Die acht Feuerwehrleute waren mit einem Löschhilfeleistungsdahrzeug bis 22:00 Uhr im Einsatz.

DIW-Studie: Klimapaket ist sozial ungerecht

0

In unserem Provinzradar vom 16.10.2019 „Strompreis: Durchatmen – weiterzahlen!“ wurde auf den sozialen Sprengstoff hingewiesen, der in den Maßnahmen zum Klimawandel steckt. Schon 24 Stunden später folgt eine Bestätigung von wissenschaftlicher Seite. Tagesschau.de meldet: 

„In einer neuen Studie des DIW heißt es zur CO2-Bepreisung: ‚Die privaten Haushalte mit niedrigen Einkommen werden dabei deutlich stärker belastet als die hohen Einkommen.‘ Die Studie liegt dem ARD-Hauptstadtstudio exklusiv vor. DIW-Umweltökonomin Claudia Kemfert zieht ein ernüchterndes Fazit: ‚Das jetzige Klimapaket ist aus verteilungspolitischer Sicht sozial ungerecht und es erfüllt die Klimaziele nicht.‘“

Detailliertere Infos hier: https://www.tagesschau.de/inland/klimapaket-115.html 

Ein wenig Selbstlob kann nicht schaden: Provinzradar erfasste die anfliegende Problematik frühzeitig.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com