Wichtiger Sieg im ersten Spiel nach der langen Winterpause.
In der ersten Halbzeit fand man nicht zum Spiel. Ab der 15. Minute übernahm man zwar das Kommando, konnte sich aber keine klaren Torchancen erspielen.
In Halbzeit zwei wechselte Sammer einige neue Spieler ein, die das Offensivspiel beleben sollten.
Doch kurz nach Wiederanpfiff erzielte Bous das 0:1.
Man brauchte ein paar Minuten, um das zu verdauen.
Man erhöhte die Schlagzahl und das Spiel nach vorne wurde etwas zwingender.
Nach einem klaren Foul des Schlussmanns von Bous zeigte der Reffere auf den Elfmeter, Jael verwandelte sicher und nur wenige Minuten später drehte Zinedin Osmanagic das Spiel komplett.
Wer nun dachte, dass sich die gute Mannschaft aus Bous geschlagen geben würde, wollte zumindest einen Punkt mitnehmen, aber am Ende blieb es beim sehr wichtigen Sieg und den 3 Punkten.
Der Tabellenzweite aus Bischmisheim hat weiterhin zwei Punkte Rückstand, aber ein Spiel mehr absolviert.
Der Tabellendritte aus Geislautern hatte spielfrei und der Abstand vergrößerte sich auf 7 Punkte bei gleicher Anzahl an Spielen.
Auch Blue das Maskottchen der Zwett freute sich über den Sieg.
Es sind noch 12 Spieltage zu absolvieren und jedes Spiel ist wichtig. Es gilt also die Konzentration hoch zu halten und jeden Gegner ernst zu nehmen.
Am kommenden Wochenende empfängt man im nächsten Heimspiel den FV Friedrichsweiler auf dem Sportplatz.
Die Saarlouis Royals haben sich am vorletzten Spieltag der Hauptrunde in der Toyota 1. Damen-Basketball-Bundesliga (DBBL) mit einem 80:69-Auswärtssieg beim BC Pharmaserv Marburg durchgesetzt und damit ihre Favoritenrolle bestätigt. Während sich die Royals mit dem dritten Tabellenplatz bereits sicher für die Playoffs qualifiziert haben, verpasste Marburg mit dieser Niederlage den letzten noch zu vergebenen Playoff-Platz.
Spielverlauf: Ein Duell auf Augenhöhe in der ersten Hälfte
Der BC Pharmaserv Marburg startete besser in die Partie und konnte sich zunächst einen 7:2-Vorsprung erspielen. Die Royals fanden danach besser ins Spiel und glichen durch Gabija Meškonytė (12:12) aus. Die Führung wechselte in der Folge mehrfach, bevor Martha Burse mit einem Buzzerbeater das erste Viertel zugunsten der Saarländerinnen entschied (23:24).
Auch im zweiten Viertel begegneten sich beide Teams auf Augenhöhe. Marburg konnte sich zwischenzeitlich einen sechs-Punkte-Vorsprung (36:30) erspielen, doch eine Auszeit von Royals-Head Coach Matīss Rožlapa brachte die Gäste wieder zurück. Ein Dreier von Hayley Frank sowie ein erfolgreicher And-One von Gabija Meškonytė sorgten für die Saarlouiser Halbzeitführung (38:41).
Royals setzen sich im dritten Viertel entscheidend ab
Nach dem Seitenwechsel eröffnete Catie Jones mit dem 40:41 für Marburg, doch danach übernahmen die Royals die Kontrolle. Ein 7:0-Lauf brachte Saarlouis weiter nach vorne. Die Gastgeberinnen kämpften zwar, doch die schwache Trefferquote der Blue Dolphins nutzten die Royals konsequent aus. Besonders Hayley Frank und Magaly Meynadier trafen von jenseits der Dreierlinie und bauten den Vorsprung auf 42:58 aus. Zwar verkürzte Marburg zwischenzeitlich durch Hailey Seidel, doch erneut punkteten die Royals per Dreier – diesmal durch Maruša Seničar und Roosa Lehtoranta. Saarlouis ging mit einer 67:51-Führung ins letzte Viertel.
Marburg kämpft, Royals behalten die Nerven
Das Schlussviertel begann mit einer zweiminütigen Punkteflaute, die schließlich Monika Jasnowska mit einem Korbleger beendete. Trotz eines komfortablen Vorsprungs agierte Saarlouis nun etwas vorsichtiger, während Marburg mit Marianna Byvatov das Tempo erhöhte. Zwar konnte sich Marburg das letzte Viertel mit 18:13 sichern, doch der Vorsprung der Royals war bereits zu groß. Am Ende stand ein souveräner 80:69-Erfolg der Saarländerinnen fest.
Für die Saarlouis Royals geht es nun ins letzte Hauptrundenspiel: Am 15. März 2025 um 19:00 Uhr trifft das Team auswärts auf den Herner TC, bevor die Playoffs beginnen.
Saarbrücken – Am Samstag, den 08. März 2025, kam es gegen 14:50 Uhr in einem Baumarkt in der Mainzer Straße zu einem räuberischen Diebstahl. Ein 39-jähriger Mann ohne festen Wohnsitz entwendete dabei Bohrmaschinen im Wert von 490 Euro, die er in einer mitgebrachten Tasche verstaute und anschließend den Markt verließ, ohne zu bezahlen.
Mitarbeiter attackiert – Täter flüchtet in Waldgebiet
Ein 29-jähriger Mitarbeiter des Baumarkts bemerkte den Diebstahl und verfolgte den Täter, um ihn aufzuhalten. Daraufhin reagierte der Dieb gewalttätig und schlug dem Mitarbeiter mehrfach mit der Faust ins Gesicht, bevor er in ein angrenzendes Waldgebiet flüchtete.
Polizeifahndung führt zur Festnahme
Die Polizei leitete umgehend Fahndungsmaßnahmen ein. In einem Schuppen entdeckten die Beamten zunächst die gestohlene Ware sowie Teile der Kleidung, die der Täter auf der Flucht abgelegt hatte. Dank Hinweisen von Anwohnern zur Fluchtrichtung konnte der Mann schließlich auf einem Grundstück im Bereich Römerstadt versteckt aufgefunden und festgenommen werden.
Ermittlungen und strafrechtliche Konsequenzen
Gegen den 39-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen schweren räuberischen Diebstahls eingeleitet. Da der Täter bereits mehrfach kriminalpolizeilich in Erscheinung getreten ist, ordnete die Staatsanwaltschaft seine Vorführung beim Haftrichter an. Zudem wurde eine Blutentnahme veranlasst, da der Verdacht bestand, dass der Mann unter Drogeneinfluss stand.
St. Ingbert – Am Samstagnachmittag, dem 8. März 2025, gegen 14:45 Uhr, ereignete sich in einem Einkaufszentrum im Grubenweg ein Taschendiebstahl.
Laut Polizei wurden eine 79-jährige Frau aus St. Ingbert und ihr Ehemann von einer unbekannten Frau und ihrem Begleiter in ein Gespräch verwickelt. In einem Moment der Unaufmerksamkeit entwendeten die Verdächtigen die Handtasche der Geschädigten aus deren Rollator am Kühlregal. Anschließend verließen die Täter das Einkaufszentrum.
Die gestohlene Handtasche hatte nur einen geringen materiellen Wert, enthielt jedoch persönliche Papiere und eine geringe Menge Bargeld.
Die Polizei St. Ingbert bittet Zeugen, die Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können, sich unter der Telefonnummer 06894/1090 zu melden.
vGebrauchte Fahrräder und Kinderfahrzeuge am 6. April im Angebot
Freisen – Am 6. April 2025 veranstaltet die THW-Helfervereinigung Freisen e. V. zum neunten Mal den beliebten Freisener Fahrradbasar. Die Veranstaltung bietet Privatverkäuferinnen und -verkäufern eine Plattform, um gebrauchte Fahrräder, Kinderfahrzeuge und Zubehör zu veräußern.
Zwischen 13:00 und 16:00 Uhr können Interessierte in den Fahrzeughallen des THW-Ortsverbandes Freisen in der Birgelstraße aus mehreren hundert gebrauchten Fahrrädern und Zubehörartikeln wählen. Das Besondere: Alle angebotenen Artikel stammen von privaten Anbietern, die ihre Produkte vorab auf der Webseite www.thw-freisen.de/fahrrad-basar anmelden und am Morgen der Veranstaltung auf dem THW-Gelände abgeben. Wird ein Artikel verkauft, erhält der Verkäufer den Großteil des festgelegten Verkaufspreises – eine geringe Gebühr verbleibt bei der THW-Helfervereinigung Freisen e. V., die damit ihre gemeinnützige Jugendarbeit unterstützt.
Für Kaufinteressierte stehen auf dem Gelände eine Teststrecke für Probefahrten sowie eine Servicestation zur Anpassung von Satteln und Lenkern bereit. Zusätzlich bietet kompetentes Fachpersonal Beratung zu den angebotenen Fahrrädern und Zubehörteilen an.
Wer den THW-Nachwuchs weiter unterstützen möchte, kann Fahrräder auch spenden. Diese werden vom Helferverein übernommen, falls nötig instand gesetzt und dann verkauft. Spenden können vorab telefonisch unter 0170-2327988 oder am Veranstaltungstag direkt vor Ort angemeldet werden.
Rahmenprogramm und wichtige Hinweise
Während der Verkaufszeit stehen Getränke, Kuchen und Gegrilltes für die Besucherinnen und Besucher bereit. Der Fahrradbasar findet bei jedem Wetter statt. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass nur verkehrstüchtige Fahrzeuge zum Verkauf zugelassen sind.
Mit seinem erfolgreichen Konzept hat sich der Freisener Fahrradbasar in den vergangenen Jahren zu einer festen Größe in der Region entwickelt – auch in diesem Jahr wird wieder mit einer großen Auswahl und regem Besucherandrang gerechnet.
In der Nacht vom 7. auf den 8. März 2025 kam es in St. Ingbert zu mehreren Fällen von Sachbeschädigung und Diebstahl. Die Polizei ermittelt und bittet Zeugen um Hinweise.
In der Wollbachstraße, Glashütter Straße, Blieskasteler Straße und Pfarrgasse wurden insgesamt sechs geparkte Fahrzeuge mutwillig beschädigt. In allen Fällen wurden die Außenspiegel von Anwohnerfahrzeugen abgetreten. Der entstandene Sachschaden wird auf mindestens 2.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 06894/1090 bei der Polizeiinspektion St. Ingbert zu melden.
Kiosk im Stadtpark beschädigt
Ein Verkaufsstand in der Gustav-Clauss-Anlage wurde im Zeitraum zwischen dem 7. März, 18 Uhr, und dem 8. März, 9 Uhr, beschädigt. Unbekannte Täter drückten den Rollladen des Kiosk-Anhängers ein und rissen mehrere Lamellen ab. Der Sachschaden wird im dreistelligen Bereich vermutet. Auch hier wurden Ermittlungen eingeleitet. Hinweise von Anwohnern oder Passanten nimmt die Polizei St. Ingbert entgegen.
Angriff auf Kiosk am Rendez-vous-Platz
Ein weiterer Vorfall ereignete sich am Rendez-vous-Platz. Unbekannte Täter beschädigten einen Verkaufskiosk erheblich, indem sie mindestens 14 Mal mit Steinen gegen die besonders gesicherten Fensterscheiben warfen. Zusätzlich wurden zwei Tische, die vor dem Kiosk standen, umgestürzt, wobei einer beschädigt wurde. Eine Tischplatte wurde vollständig entwendet. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag.
Die Polizei St. Ingbert ermittelt in allen drei Fällen und bittet Zeugen, verdächtige Wahrnehmungen zu melden. Hinweise können telefonisch unter 06894/1090 weitergegeben werden.
Der 1. FC Saarbrücken hat das Spitzenspiel der 3. Liga gegen den FC Energie Cottbus mit 2:1 für sich entschieden. Vor über 15.000 Zuschauern im Ludwigspark belohnte sich das Team von Trainer Rüdiger Ziehl mit einer starken ersten Halbzeit und verteidigte nach dem Seitenwechsel den knappen Vorsprung.
Wie erwartet setzte Rüdiger Ziehl für die krankheits- bzw. verletzungsbedingten Ausfälle von Stefan Feiertag und Sven Sonnenberg auf Dominik Becker und Florian Krüger. Elijah Krahn hat sich durch konstant starke Leistungen einen Stammplatz erkämpft:
Die Partie begann mit einem druckvollen Cottbusser Team, das die ersten Chancen für sich verbuchte. Saarbrücken agierte zunächst abwartend, doch die Gäste konnten ihre frühe Überlegenheit nicht in Zählbares ummünzen. Dann schlug der FCS eiskalt zu:
In der 23. Minute spielte der starke Maurice Multhaup einen präzisen Pass auf den völlig freistehenden Sebastian Vasiliadis, der den Ball mit einem platzierten Rechtsschuss an FCE-Keeper Bethke vorbei ins rechte Eck schlenzte – 1:0 für den FCS.
Maurice Multhaup
Nach der Führung übernahm Saarbrücken mehr Kontrolle und erspielte sich weitere Chancen. Kasim Rabihic nutzte in der 38. Minute eine überlegte Flanke von Philip Fahrner und köpfte aus kurzer Distanz zum 2:0 ein. Das Team von Claus-Dieter Wollitz wirkte geschockt, hatte aber kurz vor der Pause Glück, dass Rabihic seinen zweiten Treffer knapp über die Latte setzte.
Nach dem Seitenwechsel kam Cottbus entschlossen aus der Kabine und belohnte sich schnell. Timmy Thiele, der im Hinspiel alle vier Tore beim 4:1-Sieg gegen Saarbrücken erzielt hatte, markierte in der 56. Minute den Anschlusstreffer. Nach einer Flanke von Cigerci war Thiele einen Schritt schneller als sein Gegenspieler und beförderte den Ball mit dem Oberschenkel über die Linie.
Die Gäste witterten nun ihre Chance und verstärkten den Druck. In der 61. Minute musste FCS-Keeper Marius Menzel sein ganzes Können aufbieten, als Rorig einen Freistoß gefährlich auf das Tor zirkelte. Der Nachschuss von Cigerci wurde in letzter Sekunde geblockt. Cottbus hatte mehr Ballbesitz, doch die ganz klaren Chancen blieben aus. Saarbrücken verteidigte mit großem Einsatz, hielt den Ball weitestgehend vom eigenen Strafraum fern und lauerte auf Konter.
In den Schlussminuten versuchte es Cottbus noch einmal mit langen Bällen, doch die Defensive des FCS ließ nichts mehr zu. Nach vier Minuten Nachspielzeit ertönte der erlösende Schlusspfiff durch Schiedsrichter Niclas Winter – Der FCS verteidigte den knappen Vorsprung und feierte einen verdienten Heimsieg.
Claus-Dieter Wollitz (Trainer Energie Cottbus): „Wir sind sehr ordentlich ins Spiel gekommen, hatten einen guten Standard, der auf der Linie gerettet wurde. Insgesamt haben wir das Spiel gut kontrolliert, ohne große Torchancen zu haben, aber mit guten Momenten, speziell über Kraus und Halbauer. Dann kam der erste grobe Fehler als Mannschaft in der Verteidigung, und mit dem 0:1 ist das Spiel komplett gekippt. Auch das 0:2 war unnötig. In der zweiten Halbzeit haben wir alles versucht, hatten eine große Chance nach einem Standard, aber der Torwart hält sehr stark. Uns hat dann der letzte Punch gefehlt, um noch den Ausgleich zu erzwingen. Am Ende haben wir verdient verloren.“
Rüdiger Ziehl (Trainer 1. FC Saarbrücken): „Ich kann mich Claus-Dieter Wollitz nur anschließen. Man hat gesehen, dass Cottbus eine richtig gute Mannschaft hat, die zurecht da oben steht. Insgesamt war es ein sehr umkämpftes und hitziges Spiel, aber auch Werbung für die 3. Liga. Wir haben nach dem 1:0 das Spiel besser kontrolliert und sind froh, den Heimdreier eingefahren zu haben. Es war sehr anstrengend, jetzt müssen wir regenerieren, denn schon am Dienstag geht es weiter in Bielefeld. Mit diesem Erfolgserlebnis fällt uns das sicher etwas leichter.“
Fazit
Dieser Sieg war ein unerhört wichtiger Schritt in Richtung Aufstieg, denn damit klettert Saarbrücken auf einen direkten Aufstiegsplatz und wird den Spieltag mit mindestens sechs Punkten Abstand auf Platz 4 beenden. Eine Vorentscheidung ist damit natürlich dennoch noch längst nicht gefallen, weil Cottbus trotz der Niederlage gezeigt hat, dass man unter der Führung von Pele Wollitz ein echtes Topteam entwickelt hat. Aufgeben gilt nicht für die Lausitzer. Der FCS wird entsprechend konstant weiter punkten müssen, am besten schon am Dienstag in Bielefeld, wo nach der Niederlage in Verl ein Heimerfolg gegen Saarbrücken fast schon Pflicht ist, wollen die Westfalen noch ins Aufstiegsrennen mit einsteigen.
Zu den Ergebnissen der Sondierungen von CDU, CSU und SPD äußert sich der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Stephan Toscani:
„Friedrich Merz und die Union haben einen Politikwechsel versprochen und geliefert. Das Sondierungspapier enthält viele zentrale Positionen aus unserem Wahlprogramm: Die strikte Begrenzung der Migration und eine Wirtschaftswende mit Steuerentlastungen, Investitionsanreizen und Bürokratieabbau tragen klar die Handschrift der Union. Wichtig ist auch, dass das Bürgergeld abgeschafft und durch eine neue Grundsicherung ersetzt wird.“
Aus saarländischer Perspektive seien vor allem der Industriestrompreis, die Abschaffung des Verbrennerverbots und Leitmärkte für grünen Stahl zentrale Ergebnisse der Verhandlungen. „Für unsere energieintensive, stark vom Auto abhängige Saar-Wirtschaft sind das dringend notwendige Maßnahmen, um zukunftsfähig zu bleiben. Besonders freue ich mich auch darüber, dass die Umsatzsteuer für Speisen dauerhaft reduziert wird. Das ist wichtig für unsere Gastronomiebetriebe und deren Gäste.“
Die schnelle Verständigung innerhalb von zwei Wochen sieht Toscani als eine solide Grundlage für die Koalitionsverhandlungen. „Dank gebührt allen Verhandlungspartnern für die geräuschlosen Gespräche. Keine Selfies, sondern konstruktive Ergebnisse – so kommt Deutschland wieder zurück.“
Einbruchsdiebstahl in Büroräumlichkeiten in Homburg
Homburg (ots) – In der Nacht zum 08.03.2025, zwischen 00:25 Uhr und 01:30 Uhr, kam es zu einem Einbruch in die Büroräumlichkeiten in der Sankt-Michael-Straße in Homburg. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurde hier die Fensterscheibe mittels einem Stein eingeworfen und anschließend ein Safe mit darin befindlichen Wertgegenständen komplett aus den Räumlichkeiten entwendet. Eine genau Schadenshöhe kann derzeit noch nicht beziffert werden. Die Ermittlungen dauern an.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg (06841-1060) in Verbindung zu setzen.
++++
Taschendiebstahl in Homburg
Homburg (ots) – Am 07.03.2025, gegen 16:15 Uhr, wurde durch einen unbekannten Täter die Handtasche der Geschädigten, samt Inhalt, aus einer Umkleidekabine entwendet. Tatörtlichkeit war ein Kleidungsgeschäft in der Talstraße in Homburg. Bei der Tasche handelt es sich um eine schwarze Ledertasche mit Magnetverschluss. Täterhinweise liegen bislang nicht vor.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg (06841-1060) in Verbindung zu setzen.
++++
Verkehrsunfallflucht auf dem Aloys-Nesseler-Platz in Bexbach
Bexbach (ots) – Am 06.03.2025 im Zeitraum von 06:00 Uhr bis 14:00 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall auf dem Aloys-Nesseler-Platz in 66450 Bexbach. Ein grauer Mazda MX-30 mit Neunkircher Kreiskennzeichen wurde hierbei von einem unbekannten Fahrzeug vermutlich beim Ausparken beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallörtlichkeit, ohne seiner Feststellungspflicht nachzukommen.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg (06841-1060) in Verbindung zu setzen.
++++
Wohnungseinbruchsdiebstahl in Homburg/Schwarzenbach
Homburg (ots) – Im Tatzeitraum des 28.02.2025 bis 06.03.2025 kam es im „Unteren Brunnenweg“ in 66424 Homburg/Schwarzenbach zu einem Einbruchdiebstahl in ein Einfamilienhaus. Der bislang unbekannte Täter begab sich zum rückwärtigen Bereich des Anwesens und hebelte hier die Terrassentür mit einem bislang unbekannten Werkzeug auf und konnte sich so Zutritt zu dem Anwesen verschaffen. Aus dem Anwesen entwendet er diversen Schmuck und andere Wertgegenstände. Die geschätzte Gesamtschadenshöhe liegt im fünfstelligen Bereich.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg (06841-1060) in Verbindung zu setzen.
Am 7. März 2025 ereignete sich gegen 19:58 Uhr ein Verkehrsunfall auf der A620 im Bereich der Auffahrt Wilhelm-Heinrich-Brücke in Fahrtrichtung Mannheim.
Nach ersten Erkenntnissen musste eine 77-jährige Autofahrerin aufgrund des Verkehrsaufkommens abbremsen. Eine 65-jährige Fahrerin, die sich mit ihrem Fahrzeug direkt dahinter befand, konnte nicht mehr rechtzeitig reagieren und fuhr auf das vorausfahrende Auto auf.
Beide Fahrzeuge wurden durch die Kollision erheblich beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Die Fahrerinnen erlitten Verletzungen unbestimmten Ausmaßes und wurden zur weiteren medizinischen Versorgung in verschiedene Kliniken eingeliefert.
Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die A620 in diesem Bereich voll gesperrt werden. Gegen 21:40 Uhr wurde die Strecke wieder für den Verkehr freigegeben. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.