Mittwoch, April 2, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 31

Niedrige Impfquoten gefährden Kindergesundheit – BARMER-Arzneimittelreport zeigt Impflücken im Saarland

Saarbrücken, 6. März 2025 – Trotz der seit 2020 geltenden Masern-Impfpflicht für Kita- und Schulkinder weist das Saarland weiterhin zu niedrige Impfquoten auf. Der aktuelle BARMER-Arzneimittelreport zeigt, dass im Jahr 2022 landesweit jedes 17. sechsjährige Kind (6,0 Prozent) höchstens eine der zwei erforderlichen Impfdosen gegen Masern erhalten hat.

„Nötig sind gezielte Impfkampagnen und intensive Aufklärung, um Vorbehalte gegen die Impfung auszuräumen. Sind höchstens fünf Prozent der Bevölkerung nicht gegen Masern immunisiert, werden Ansteckungsketten derart effektiv unterbrochen, dass die Krankheit ausgerottet werden kann“, erklärt Dunja Kleis, Landesgeschäftsführerin der BARMER in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Dieser Effekt der sogenannten Herdenimmunität sei entscheidend, um auch Menschen zu schützen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können.

Masernimpfungen nehmen zu, doch Impflücken bleiben

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt, die Masernimpfung bereits in den ersten zwei Lebensjahren zu verabreichen. Laut BARMER-Arzneimittelreport ist der Anteil der Kinder im Saarland, die in diesem Zeitraum überhaupt nicht gegen Masern geimpft wurden, von 4,9 Prozent im Jahr 2018 auf 3,4 Prozent im Jahr 2022 gesunken. Gleichzeitig stieg der Anteil der zweijährigen Kinder, die bereits beide empfohlenen Impfdosen erhalten haben, von 82,1 Prozent auf 87,5 Prozent.

„Dank der Masernimpfpflicht zeigt der Trend bei den Masernimpfungen im Saarland in die richtige Richtung, allerdings sind die Impflücken noch zu groß. Je größer die Impflücken in einzelnen Regionen ausfallen, desto mehr steigt dort das Risiko für Masernausbrüche“, betont Kleis. Trotz der positiven Entwicklung seien nach wie vor viele Kinder nicht ausreichend gegen Masern geschützt, eine der ansteckendsten Infektionskrankheiten überhaupt.

Hälfte der Kinder mit vollständigem Impfschutz

Der BARMER-Arzneimittelreport liefert zudem Daten zu weiteren Impfungen, die von der STIKO vor dem zweiten Geburtstag empfohlen werden. Demnach lagen die Impfquoten für Keuchhusten, Kinderlähmung und Wundstarrkrampf im Jahr 2022 bei 72,4 bis 87,5 Prozent.

Allerdings haben nur 58,5 Prozent der zweijährigen Kinder im Saarland alle 13 empfohlenen Impfungen in den ersten zwei Lebensjahren erhalten. Zudem blieb eine kleine, aber besorgniserregende Gruppe von 2,1 Prozent der Kinder komplett ohne Impfschutz.

„Der größte Feind der Impfungen ist ihr eigener Erfolg. Bei hohen Durchimpfungsraten sind Erkrankungen wie Masern kaum noch sichtbar, sodass Impfungen nicht als wichtige Schutzmaßnahme erkannt werden“, so Kleis. Dies führe dazu, dass das Bewusstsein für die potenzielle Gefahr schwerer Infektionskrankheiten allmählich verloren gehe.

Aufruf zur verstärkten Impfaufklärung

Das saarländische Gesundheitsministerium sowie die Krankenkassen rufen Eltern dazu auf, die bestehenden Impfangebote konsequent zu nutzen und die empfohlenen Schutzimpfungen für Kinder wahrzunehmen. Gerade in Zeiten steigender Impfskepsis sei eine umfassende Aufklärung und einfache Zugänglichkeit von Impfungen entscheidend, um zukünftige Krankheitsausbrüche zu verhindern.

Union Stiftung veröffentlicht Social Media Briefing für Februar 2025

Freie Wähler Saarland, Esra Limbacher (SPD) und Bündnis 90/Die Grünen Saarland mit starkem Online-Auftritt

Die Union Stiftung hat ihr aktuelles Social Media Briefing für Februar 2025 veröffentlicht. Die monatliche Analyse untersucht die Social-Media-Aktivitäten saarländischer Parteien, Politikerinnen und Politiker sowie Kommunen und Institutionen auf Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter/X. Die aktuellen Ergebnisse zeigen deutliche Trends in der digitalen Kommunikation und dem Wahlkampfgeschehen.

Freie Wähler Saarland mit starkem Wachstum auf Facebook

Die Freien Wähler Saarland verzeichneten im Februar das stärkste Wachstum unter den Parteien auf Facebook. Mit 92 neuen Followern und 57 veröffentlichten Beiträgen setzten sie die höchste Posting-Frequenz aller politischen Parteien um. Diese intensive Aktivität zahlte sich aus: Die Partei erreichte eine überdurchschnittliche Engagement-Rate von 4,3 %, was auf eine hohe Interaktion mit ihren Inhalten hinweist.

Esra Limbacher (SPD) dominiert auf Instagram und Facebook

Der Bundestagsabgeordnete Esra Limbacher erzielte im Februar die höchsten Interaktionswerte. Er konnte auf Facebook 41 neue Follower gewinnen, auf Instagram sogar 317 – das stärkste Wachstum unter den saarländischen Bundestagsabgeordneten. Seine Beiträge, die eine Mischung aus beruflichen, politischen und persönlichen Einblicken boten, führten zu hohen Interaktionsraten von 4,3 % auf Facebook und 6,1 % auf Instagram. Besonders auffällig: Einzelne Posts erreichten Spitzen-Interaktionsraten von 22 % auf Facebook und 26 % auf Instagram.

Bündnis 90/Die Grünen Saarland mit hoher Aktivität auf Instagram

Auf Instagram präsentierten sich Bündnis 90/Die Grünen Saarland besonders aktiv. Mit einer Interaktionsrate von 8,2 % lagen sie an der Spitze der Parteien auf dieser Plattform. Die Partei gewann 149 neue Follower und postete mit 70 Beiträgen die meisten Inhalte im Februar, wodurch sie ihre Reichweite im Wahlkampf deutlich steigern konnte.

Das vollständige Social Media Briefing für Februar 2025 steht kostenlos unter www.unionstiftung.de/briefing zur Verfügung.

Darmkrebsmonat März: Gesundheitsministerium ruft zur Vorsorge auf

Im Saarland erkranken jährlich rund 800 Menschen an Darmkrebs, etwa 300 sterben an den Folgen der Erkrankung. Dabei ließe sich Darmkrebs in vielen Fällen durch frühzeitige Vorsorge und eine gesunde Lebensweise vermeiden. Anlässlich des „Darmkrebsmonats März“ ruft das saarländische Gesundheitsministerium daher zur Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen auf.

Früherkennung rettet Leben

Darmkrebs entsteht oft schleichend und bleibt lange unbemerkt. Die gesetzlichen Vorsorgeuntersuchungen für Männer und Frauen ab 50 Jahren bieten jedoch eine Möglichkeit, frühzeitig gegen die Erkrankung vorzugehen. Durch regelmäßige Stuhltests auf verborgenes Blut sowie Vorsorgedarmspiegelungen können potenzielle Vorstufen erkannt und entfernt werden, bevor sie sich zu Krebs entwickeln. Seit 2019 informieren die Krankenkassen ihre Versicherten gezielt über diese kostenlosen Untersuchungen.

Gesunde Lebensweise als Schutzfaktor

Neben der Früherkennung spielt die persönliche Lebensweise eine entscheidende Rolle. Eine ballaststoffreiche Ernährung mit viel Gemüse und Vollkornprodukten, ein geringer Verzehr von Wurst- und Fleischwaren, maßvoller Alkoholkonsum sowie ausreichend Bewegung und der Verzicht auf Zigaretten tragen maßgeblich dazu bei, das Risiko für Darmkrebs zu senken. Gleichzeitig können durch diese Maßnahmen auch viele weitere schwere Erkrankungen vermieden werden.

Erfolge durch Vorsorge

Seit Einführung der Vorsorgedarmspiegelung im Jahr 2002 ist die Zahl der Neuerkrankungen im Saarland deutlich gesunken. Laut Daten des Krebsregisters Saarland ging die Zahl der jährlichen Fälle von 1077 (560 Männer, 517 Frauen) auf 767 (382 Männer, 385 Frauen) im Jahr 2022 zurück. Dies entspricht einem Rückgang um 44 % bei Männern und 29 % bei Frauen. Auch die Sterblichkeit ist im gleichen Zeitraum um fast die Hälfte gesunken.

Gemeinsamer Einsatz für mehr Aufklärung

Der Darmkrebsmonat März wird seit 2002 von der Felix-Burda-Stiftung, der Stiftung LebensBlicke und dem Verein Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. initiiert. Ziel ist es, gemeinsam mit Medien, Gesundheitsorganisationen und Kommunen über die Bedeutung der Vorsorge aufzuklären.

Das saarländische Gesundheitsministerium appelliert daher an alle Bürgerinnen und Bürger, die angebotenen Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen und so aktiv zur eigenen Gesundheit beizutragen.

Gesund schlafen: Natürliche Materialien fördern eine erholsame Nacht

0

Ein erholsamer Schlaf ist essenziell für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Neben Licht, Lärm und Stress beeinflussen auch die verwendeten Materialien im Schlafzimmer die Schlafqualität erheblich. Natürliche Stoffe wie Baumwolle, Leinen oder Schafwolle regulieren Temperatur und Feuchtigkeit auf natürliche Weise und tragen zu einem angenehmen Schlafklima bei. Dass das Thema Schlafgesundheit auch im Saarland zunehmend Beachtung findet, zeigen verschiedene Seminare und Informationsveranstaltungen, die sich mit erholsamem Schlaf und gesunden Schlafgewohnheiten befassen.

Dieser Artikel beleuchtet, wie natürliche Materialien den Schlafkomfort verbessern, die Umwelt schonen und langfristig zur Erholung beitragen.

Natürliche Materialien für ein optimales Schlafklima

Die Wahl der richtigen Materialien kann eine große Rolle darin spielen, ob der Schlaf erholsam ist. Im Vergleich zu synthetischen Stoffen, die oft Wärme und Feuchtigkeit speichern, können Naturfasern wie Bettdecken aus Schafwolle eine ausgeglichene Umgebung schaffen.

Die zwei Hauptvorteile dabei sind:

●      Temperaturregulierung und Luftzirkulation

Natürliche Materialien wie Baumwolle, Leinen oder Schafwolle sind atmungsaktiv und sorgen für eine stetige Luftzirkulation. Diese Eigenschaften verhindern, dass sich Wärme staut, und helfen dem Körper, seine Temperatur auf natürliche Weise zu regulieren. Besonders in warmen Sommern oder kalten Wintern ist dies ein wichtiger Faktor für ungestörten Schlaf.

●      Feuchtigkeitsmanagement

Naturfasern können Feuchtigkeit aufnehmen und gezielt wieder abgeben. Schafwolle beispielsweise speichert bis zu 30 % ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit, ohne sich feucht anzufühlen. Dadurch bleibt das Bettklima trocken und hygienisch, was nicht nur den Schlafkomfort erhöht, sondern auch die Bildung von Schimmel und Milben reduziert.

Für Personen, die im Schlaf schwitzen, eignen sich Naturmaterialien für die Bettwäsche also besonders gut.

Umweltfreundliche Bettausstattung

Neben dem gesundheitlichen Aspekt spielt auch die Nachhaltigkeit eine wesentliche Rolle. Materialien wie Bio-Baumwolle oder Hanf werden umweltschonend produziert und sind frei von Pestiziden oder chemischen Zusätzen. Ihr langlebiger Charakter sorgt dafür, dass sie nicht so häufig ersetzt werden müssen, wodurch Ressourcen gespart und Abfall reduziert wird.

Vorteile nachhaltiger Materialien:

  • Verzicht auf schädliche Chemikalien: Keine gesundheitsschädlichen Rückstände.
  • Schonung der Umwelt: Weniger Wasser- und Energieverbrauch für die Herstellung.
  • Langlebigkeit: Höhere Qualität sorgt für eine lange Nutzungsdauer.

Ein nachhaltiges Schlafzimmer bedeutet nicht nur besseren Schlaf, sondern auch einen bewussten Beitrag zum Umweltschutz.

Natürliche Raumgestaltung für besseres Wohlbefinden

Nicht nur die Wahl der Bettmaterialien, sondern auch die gesamte Raumgestaltung beeinflusst das Schlafklima maßgeblich. Natürliche Materialien schaffen eine angenehme Atmosphäre, fördern die Luftqualität und tragen zu einem erholsamen Schlaf bei. Elemente wie Holz, Leinen oder Pflanzen wirken sich positiv auf das Wohlbefinden aus und reduzieren potenzielle Belastungen durch Schadstoffe oder Staub.

Welche Materialien verbessern das Raumklima?

  • Holz – Reguliert die Luftfeuchtigkeit, speichert Wärme und sorgt für eine behagliche Umgebung.
  • Leinen & Baumwolle – Perfekt für Vorhänge und Teppiche, da sie Staub und Allergene binden und die Luft sauberer halten.
  • Naturfarben – Mineralische Wandfarben sind frei von Schadstoffen, atmungsaktiv und verbessern die Luftqualität.

Durch den gezielten Einsatz natürlicher Materialien wird das Schlafzimmer zu einem Ort der Ruhe und Erholung – frei von unnötigen Belastungen und mit einem ausgeglichenen Raumklima.

Pflege und Langlebigkeit natürlicher Materialien

Im Gegensatz zu synthetischen Stoffen benötigen Naturfasern eine sanftere Behandlung, damit sie atmungsaktiv, feuchtigkeitsregulierend und hautfreundlich bleiben. Eine sorgfältige Pflege trägt zudem zur Langlebigkeit bei und macht sie zu einer nachhaltigen Wahl.

  • Regelmäßig lüften: Naturfasern wie Baumwolle, Leinen oder Wolle nehmen Feuchtigkeit aus der Luft auf und geben sie wieder ab. Um Stockflecken oder muffige Gerüche zu vermeiden, sollten Bettdecken, Kissen und Matratzen regelmäßig an einem gut belüfteten Ort ausgeschüttelt und gelüftet werden.
  • Schonende Reinigung:
    • Baumwolle & Leinen: Diese Materialien sind pflegeleicht und können meist bei 40 °C gewaschen werden. Um ihre Struktur und Weichheit zu erhalten, empfiehlt sich ein mildes Waschmittel ohne aggressive Chemikalien.
    • Wolle & Kaschmir: Wollprodukte sollten nur kalt per Hand oder im speziellen Wollwaschgang mit einem Wollwaschmittel gereinigt werden. Alternativ genügt oft schon ein einfaches Auslüften, da Wolle selbstreinigende Eigenschaften besitzt.
    • Seide: Besonders empfindlich und sollte ausschließlich per Hand oder im Schongang mit speziellem Seidenwaschmittel gereinigt werden.
  • Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden: Während Sonnenlicht natürliche Materialien desinfizieren und Gerüche neutralisieren kann, kann zu viel UV-Strahlung empfindliche Stoffe austrocknen und brüchig machen. Besonders Wolle und Seide sollten vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden, um ihre Struktur zu bewahren.
  • Sanft trocknen: Naturfasern sollten nicht in den Trockner gegeben werden, da Hitze und starke Bewegung ihre Fasern beschädigen können. Stattdessen empfiehlt sich das flache Trocknen auf einem Handtuch oder an der Luft, um Form und Elastizität zu erhalten.

Durch achtsamen Umgang und sanfte Reinigung bleiben ihre positiven Eigenschaften erhalten – und sorgen langfristig für eine gesunde und nachhaltige Schlafumgebung.

Warum Investitionen in einen gesunden Schlaf sich auszahlen

Ein guter Schlaf ist essenziell für die körperliche und geistige Gesundheit. Während der Nachtruhe regenerieren sich Zellen, das Immunsystem wird gestärkt und die Hormonproduktion reguliert. Doch viele Menschen unterschätzen, wie sehr Faktoren wie Temperatur, Luftzirkulation und Materialwahl die Schlafqualität beeinflussen können. Natürliche Materialien gleichen die Körpertemperatur aus, verhindern übermäßiges Schwitzen und sorgen für ein trockenes, angenehmes Schlafklima.

Dass dieses Thema auch im Saarland als besonders wichtig empfunden wird, zeigt ein Seminar in Homburg, das sich mit den Auswirkungen von Schlafgewohnheiten auf das Wohlbefinden beschäftigt. Die Veranstaltung unterstreicht, wie entscheidend eine gesunde Schlafumgebung für die Lebensqualität ist. Wer also auf natürliche Materialien setzt, kann aktiv zu besserer Erholung und langfristiger Gesundheit beitragen.

Wohnhausbrand in Saarbrücken-Malstatt

Saarbrücken-Malstatt – Am 5. März 2025 kam es gegen 11:10 Uhr zu einem Wohnhausbrand im Bereich „Unteres Malstatt“.

Nach Angaben der Polizei meldeten Nachbarn des betroffenen Hauses zunächst „Explosionen“ und anschließend einen Brand im ersten Obergeschoss des Einfamilienhauses. Die umgehend entsandten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Saarbrücken-Burbach stellten bei ihrem Eintreffen einen Vollbrand der ersten Etage fest.

Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs befand sich die achtköpfige Familie, die im Haus lebt, nicht im Gebäude, sodass es nicht zu Personenschäden kam.

Die umliegenden Straßen wurden für die Dauer des Einsatzes für etwa zwei Stunden gesperrt, um den Einsatzkräften der Berufsfeuerwehr Saarbrücken und des Rettungsdienstes ausreichend Raum für ihre Arbeit zu geben.

Das Wohnhaus ist durch den Brand aktuell nicht mehr bewohnbar. Die Ermittlungen zur Brandursache werden in den kommenden Tagen vom Fachdezernat für Branddelikte durchgeführt.

Zur Höhe des entstandenen Sachschadens können derzeit noch keine Angaben gemacht werden.

Schwerer Raub in der Saarbrücker Innenstadt – Polizei sucht Zeugen

Saarbrücken – Am Mittwoch, dem 5. Februar 2025, kam es gegen 17:00 Uhr im Bereich des Rabbiner-Rülf-Platzes und der Treppen am Willi-Graf-Ufer zu einem Raubüberfall. Dabei wurde ein 24-jähriger Mann von drei bislang unbekannten Tatverdächtigen mit körperlicher Gewalt angegriffen. Unter Vorhalt eines Pfeffersprays entwendeten die Täter dem Opfer Bargeld sowie dessen Rucksack.

Laut Polizei könnte die Tat von einer Passantin beobachtet worden sein. Die Frau mit blonden Haaren und roter Jacke soll das Geschehen möglicherweise mit ihrem Handy gefilmt haben. Die Polizei bittet diese Zeugin sowie weitere Personen, die Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können, sich zu melden.

Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt unter der Telefonnummer 0681 / 9321-233 in Verbindung zu setzen.

Warnstreik: Städtische Kitas in Merzig bleiben am 7. März geschlossen

0

Die Kreisstadt Merzig informiert darüber, dass am Freitag, dem 07. März 2025, alle acht städtischen Kindertagesstätten aufgrund eines Warnstreiks geschlossen bleiben. Hintergrund ist ein Streikaufruf der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), dem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kitas folgen.

Am Montag, dem 10. März 2025, nehmen die Einrichtungen wieder ihren regulären Betrieb auf.

Rathaussturm und Karnevalsumzug in Quierschied – Närrische Machtübernahme und ABBA-Auftritt

Die Karnevalssaison in Quierschied erreichte mit dem Rathaussturm und dem Karnevalsumzug 2025 ihren Höhepunkt. Bürgermeister Lutz Maurer versuchte am Rathaus noch, den Schlüssel mit Boxhandschuhen zu verteidigen – doch vergeblich.

Närrische Machtübernahme beim Rathaussturm

Als austrainierter Boxer wollte Maurer den Angriff der Karnevalsvereine abwehren, doch die närrische Übermacht war zu groß. Zahlreiche Närrinnen und Narren, die sich zuvor durch die Marienstraße schlängelten, wohnten der traditionellen Machtübernahme bei. Die Anführer der drei örtlichen Karnevalsvereine:

  • Lukas Wagner und Julia Petschik-Fischer (KV „Die Quierschder Wambe“),
  • Sebastian Schumacher (Theaterverein Saargold, Fischbach-Camphausen)
  • Florian Bohn und Rudi Jene (KV „Von der Höh“, Göttelborn)
Foto: Gemeinde Quierschied
Foto: Gemeinde Quierschied

setzten sich nach einem wortreichen Schlagabtausch mit dem Bürgermeister durch und sicherten sich den begehrten Rathausschlüssel. Auch die Unterstützung der Ortsvorsteher Stefan Ziegler (Quierschied), Marcus Jung (Fischbach-Camphausen) und Peter Saar (Göttelborn) konnte die närrische Übernahme nicht verhindern. Die Karnevalisten nutzten ihre Chance und führten die unterlegenen „Strooßeboxer“ in Richtung Jahnturnhalle ab.

Bürgermeister Maurer als ABBA-Ikone beim Karnevalsumzug

Am Sonntag zeigte sich Bürgermeister Maurer dann in völlig neuer Rolle. Beim Karnevalsumzug in Göttelborn schlüpfte er in die Rolle von Agnetha Fältskog und führte einen ABBA-Motto-Wagen an. Gemeinsam mit seinen Mitstreitern Björn Saar, Benny Jung und Anni-Frid Ziegler verteilte er großzügig Kamelle an die Zuschauer.

Der Karnevalsumzug und der Rathaussturm boten den Närrinnen und Narren in Quierschied ein farbenfrohes Spektakel und unterstrichen einmal mehr den humorvollen Geist der Fastnacht in der Gemeinde.

FC Homburg: Michael Heilig erleidet Kreuzbandriss

Bittere Nachrichten für den FC 08 Homburg: Innenverteidiger Michael Heilig hat sich im Liga-Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt II schwer verletzt. Nach weiteren Untersuchungen wurde die Erstdiagnose nun bestätigt – ein Kreuzbandriss sowie eine Verletzung des Außenmeniskus.

Schwere Knieverletzung nach Zweikampf

Heilig zog sich die Verletzung nach einer knappen Stunde Spielzeit zu und musste anschließend von den Sanitätern vom Platz gebracht werden. Die nun festgestellte Knieverletzung bedeutet für den 26-jährigen Abwehrspieler eine lange Zwangspause.

Operation in München – monatelange Reha

Der Defensivspezialist wird bereits nächste Woche in München operiert. Die erwartete Ausfallzeit beträgt rund 8 bis 9 Monate, was bedeutet, dass Heilig in dieser Saison nicht mehr für den FCH auflaufen wird.

Der FC 08 Homburg wünscht Michael Heilig eine gute und vollständige Genesung.

Polizei sucht schwarzen Mini Cooper nach Tankbetrugsserie

Die saarländische Polizei fahndet nach einem schwarzen Mini Cooper, der in Verbindung mit einer gewerbsmäßigen Tankbetrugsserie steht. Zwischen dem 19. November 2024 und dem 8. Februar 2025 wurden insgesamt 17 Fälle von Tankbetrug in Kombination mit Urkundenfälschung registriert. Die Taten ereigneten sich sowohl im Saarland als auch im angrenzenden Rheinland-Pfalz.

Quelle: Polizei SL

Tatablauf und Beschreibung des Fahrzeugs

Laut den bisherigen Ermittlungen fuhren die Täter mit dem schwarzen Mini Cooper auf das Gelände verschiedener Tankstellen und parkten direkt an einer Zapfsäule. Während der Beifahrer mehrere mitgeführte Kanister mit Kraftstoff befüllte, blieb der Fahrer im Wagen sitzen. Anschließend stieg der Beifahrer wieder ein, und das Fahrzeug verließ die Tankstelle, ohne die Rechnung zu begleichen.

Der gesuchte schwarze Mini Cooper hat einen auffälligen Unfallschaden im linken Frontbereich, der notdürftig mit Tape oder Panzerband repariert wurde.

Quelle: Polizei SL

Zeugen gesucht

Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die Angaben zu den Vorfällen oder dem gesuchten Fahrzeug machen können. Informationen können an folgende Stelle übermittelt werden:

  • LPD 243 – Dezentrale Vermögenskriminalität & Cybercrime Standort Ost
  • Sachbearbeiter: PK P. Becker
  • Telefon: 06821 / 203-815
  • E-Mail: LPD243-Ost@polizei.slpol.de

Zudem können Hinweise auch über die Onlinewache der Landespolizeidirektion unter www.onlinewache.saarland.de übermittelt werden.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com