Dienstag, April 29, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3106

Raub in Neunkirchen

Am Samstag etwa gegen 14:15 Uhr wurde ein 35jährige Mann aus Neunkirchen Opfer einer räuberischen Erpressung. Der Mann war in der Flotowstraße mit seinem Fahrrad vom Einkaufen auf dem Nachhauseweg, als er von zwei Männern im Alter zwischen 20-30 Jahren nach einer Zigarette gefragt wurde. Als das Opfer damit nicht dienen konnte, zog einer der unbekannten Männer unvermittelt ein Messer und forderte die Herausgabe sämtlicher Wertgegenstände. Die Täter erbeuteten einen zweistelligen Bargeldbetrag und die Einkäufe. Danach flüchteten diese unerkannt in Richtung Bliesstraße.

Hinweise zum Sachverhalt bitte an die PI Neunkirchen unter der Tel.Nr.: 06821/203-0.

Mainzweiler: Fünfjähriger Junge steuert Auto in Würstchenbude

0

Am Freitagnachmittag wollte ein Vater seinen fünfjährigen Sohn aus dem Kindergarten in Ottweiler-Mainzweiler abholen. Als der Vater wieder kurz zurück in den Kindergarten musste, nutze der Sprössling die Gunst der Stunde, stellte sich auf den Fahrersitz und drehte den im Zündschloss befindlichen Schlüssel herum. Der Motor startete und der Pkw setzte sich in Bewegung bis er schließlich in einer Verkaufsbude eines dort ansässigen Sportvereins zu Stehen kam. Glücklicherweise wurde niemand verletzt, es blieb lediglich bei Sachschaden.

Die Polizei Völklingen informiert

0

Zeugenaufruf nach Sachbeschädigung an Pkw

Püttlingen: In der Nacht zum Freitag wurden in Püttlingen in der Bahnhofstraße am einem Mitsubishi Colt sowohl der rechte als auch der linke Außenspiegel mutwillig abgerissen/getreten. Die Polizei Völklingen erbittet Hinweise zu Tat und Täter unter der Telefonnummer 06898/2020.

Einbruchalarm durch Fledermaus ausgelöst

Völklingen: Am Samstagmorgen gegen 01:30 Uhr teilte eine verängstigte 74-jährige Frau aus Völklingen der Polizei mit, es seien Einbrecher in ihrem Haus. Ein Einbruchalarm sei ausgelöst worden. Sie selbst halte sich im Schlafzimmer auf. Vor Ort konnte ein Streifenkommando der Polizei Völklingen keinerlei Unregelmäßigkeiten feststellen. Die Frau konnte beruhigt werden. Es lag kein Einbruch vor. Es stellte sich heraus, dass der Alarm von einer verirrten Fledermaus ausgelöst wurde. Die Frau bedankte sich im Nachhinein telefonisch vielmals für das schnelle Erscheinen und das Engagement der eingesetzten Beamten.

Verdacht der Verkehrsunfallflucht

Völklingen-Wehrden: Am gestrigen Samstagmorgen um kurz vor 08 Uhr fuhr eine 81-jährige Frau aus Mettlach in Höhe des Brückenkopfes Wehrden ein Verkehrsschild auf der dortigen Mittelinsel mit ihrem Pkw um. Im Anschluss fuhr die Frau einfach weiter in Richtung Stadtmitte Völklingen. Der Verkehrsunfall wurde von einem Zeugen beobachtet. Dieser verständigte die Polizei. Die Unfallverursacherin konnte im Anschluss im Rahmen der Fahndung von einer Streifenwagenbesatzung der Polizei Völklingen im Innenstadtbereich gestellt werden. Den genauen Unfallhergang konnte sie nicht schildern. Sie erwartet nun ein Verfahren wegen des Verdachtes des unerlaubten Entfernens von der Unfallörtlichkeit.

Sachbeschädigung durch Graffiti

Völklingen-Geislautern: In der Nacht zum Samstag wurden in Geislautern im Hohlweg ein Pkw so mehrere Garagen mit blauer Lackfarbe verunreinigt. Es wurden dabei die Graffititags „352“, „SKD“ und „TED“ aufgesprüht. Die Polizei Völklingen erbittet Hinweise zu Tat und Täter unter der Telefonnummer 06898/2020.

Trunkenheitsfahrt in Köllerbach

Püttlingen-Köllerbach: Am gestrigen Samstagabend gegen 19:00 Uhr erhielt die Polizei Völklingen Mitteilung über einen sehr unsicher geführten Pkw in Köllerbach in der Fresagrandinariastraße. Der Mitteiler konnte dem Fahrzeug bis auf den Parkplatz des dortigen Aldi-Marktes folgen. Beim Eintreffen des Streifenwagenkommandos der Polizei Völklingen konnte der Fahrer festgestellt und kontrolliert werden. Der 58-jährige Mann aus Schwalbach stand unter erheblicher alkoholischer Beeinflussung. Zudem war er nicht im Besitz des erforderlichen Führerscheines. Ihm wurde auf der Wache der Polizei Völklingen eine Blutprobe entnommen. Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachtes der Trunkenheit im Straßenverkehr und des Fahrens ohne Fahrerlaubnis wurde eingeleitet.

Randalierer in der Fischerhütte

Püttlingen: Am vergangen Abend störte ein erheblich alkoholisierter 40-jähriger Mann aus Püttlingen den Ablauf einer Hochzeitsveranstaltung in der Fischerhütte in Püttlingen. Der Mann pöbelte die Gäste in aggressiver Weise an. Auch gegenüber der eintreffenden Polizei zeigte er sich sehr aggressiv. Da er auf Grund seines Zustandes und seines Verhaltens nicht sich selbst überlassen werden konnte, wurde er zu Ausnüchterung in eine Gewahrsamszelle der Polizei Völklingen verbracht. Nach einigen Stunden konnte er in die Obhut seiner Lebensgefährtin übergeben werden. Den Mann erwartet nun noch eine nicht unerhebliche Kostenrechnung für seinen Aufenthalt in der Zelle.

Zusatz:

Über das gesamte Wochenende hinweg waren Kollegen der Polizei Völklingen in eine Vielzahl von Einsätzen anlässlich von Beschwerden wegen Ruhestörenden Lärms eingebunden.

HANS SÖLLNER im Saalbau Homburg

  • HANS  SÖLLNER am Samstag , 7.9.2019
  • Einlass 19 Uhr , Beginn 20 Uhr
  • in Homburg / Saar im Saalbau .

„.. Der Mann gehört ins „Great Bavarian Songbook“, in die Ruhmeshalle Bayerischer Songschmiede“ sagt der Bayerische Rundfunk – und da hat er ausnahmsweise mal in allen Punkten recht.

Seit 20 Jahren ist er nun unterwegs, der Mann aus Bad Reichenhall und irgendwo zwischen Bob Dylan, Johnny Cash und einem bayerischen Wilderer treibt Söllner sein Wesen – singt in der Songwriter-Tradition amerikanischer Direktheit, mit großem musikalischem Instinkt und so, als seien freiheitssuchende Pioniere in die Alpen zurückgekehrt. Söllners Blick aufs Leben ist unbestechlich, sein Bild von der Welt in der er leben will, ist ein Gerechtes und seine Wut auf die, die diese Welt und ihre Lebewesen zerstören wollen, kommt mit Urgewalt.

„Wir haben vergessen, dass wir die einzige Spezies sind, die sich dazu entscheiden kann, etwas zu verändern. Wir können das Elend beenden, bevor das Elend uns beendet. Ich versuche an das Gute zu glauben, auch wenn mir das nicht immer gelingt und ich immer wieder in meinen Liedern unsere Verlogenheit zeige“, sagt Söllner. Trotzdem oder gerade deshalb ist die Hoffnung immer die größte Kraft in seinen Liedern, ist Zärtlichkeit und Liebe immer stärker als die Wut oder die Verzweiflung.

Aber wehe denen, die den Begriff von Freiheit missbrauchen, oder Söllners ureigenste Freiheit beschneiden wollen, seine Direktheit und Grobheit kann gnadenlos sein und seine Zielgenauigkeit bei der Ortung falscher Töne ist legendär.

Also haltet Euch fest, Ihr Feingeister und Konflikt-Vermeider, hier geht’s zur Sache. In seiner Sprache, die nicht nur ein bisschen Bayern spielen will, lebt Söllner in dem was und wie er es sagt, mit aller Kraft und unglaublichem Nachdruck.

Hans Söllner jault und flüstert – schreit und schimpft – spricht und erzählt – lacht und grinst – macht einen traurig oder fröhlich – treibt einen voran und hält einen fest.

Eindringlich – genau – unerbittlich und immer im Rhythmus des Lebens.

Pressezitate der letzten Jahre:

„..Söllner legt seine Finger in Wunden. In die eigenen ebenso, wie die der Gesellschaft. Und trotzdem ist er bei aller Härte, Empörung und äußerlicher Grobheit unmittelbar dem Leben zugewandt – der Liebe, der Zärtlichkeit und Herzenswärme.“ So stand es in der Süddeutschen Zeitung und in diesem Fall ist jedes Wort richtig und wichtig.

„..Musikalisch vielfältig, textlich feinfühlig. Der Liedermacher spricht uns immer noch engagiert aus Leib, Seele und Kopf.“ Plärrer-Nürnberg

„..Sein Kontrastprogramm zu all den Kunstprodukten dieser Zweit macht Söllner einzigartig und somit zur Pflicht. Schön, dass es so etwas noch gibt.“ Melodie & Rhythmus

„..Für Söllner-Fans ist jedes Konzert ohnehin eine Bereicherung, für Neueinsteiger die Gelegenheit, den streitbaren Liedermacher neu zu entdecken.“ Abendzeitung-München

„..Bayerns grantigster Sohn ist irgendwie auch der romantischste. Elendig verliebt in die Freiheit, der alte Sturkopf.“ Münchner Merkur

„..und wem es hier nicht ein ums andere mal wohlig-schauerlich den Buckel runter läuft, der ist entweder taub oder schon tot.“ In München

Bilanz der Polizei zum diesjährigen Altstadtfest in Saarlouis

Am Samstag, 27.07.2019, verlief das Saarlouiser Altstadtfest ohne jegliche polizeirelevante Ereignisse. Friedlich und ausgelassen feierten bis zu 5.000 Besucher in den Gassen und Kneipen der Altstadt bis zum Beginn der Sperrzeit um 03:00 Uhr.

Bereits gestern verlief das Altstadtfest relativ störungsfrei. Lediglich drei Straftaten, eine Sachbeschädigung und zwei Körperverletzungsdelikte wurden insgesamt registriert.

Gelungener Heimauftakt am Haarwasen

Vor 1.138 Zuschauern gewinnt der TSV Steinbach Haiger sein Auftaktspiel in der Fußball-Regionalliga mit 3:0 gegen die U23 des 1.FSV Mainz 05. Im SIBRE-SPORTZENTRUM HAARWASEN in Haiger boten beide Teams ein sehr abwechslungsreiche erste Hälfte mit etlichen Großchancen. Nach dem Seitenwechsel gelang den Hausherren schnell das erste Tor und legte in der Folge noch zwei weitere Treffer nach. Mit dem gelungenen Heimauftakt im Rücken, führt der Spielplan die Alipour-Elf nun zum Titel-Favoriten 1.FC Saarbrücken (Samstag, 3. August, 14 Uhr in Völklingen).
Nach einer Abtastphase zu Spielbeginn, hatte Sascha Marquet die erste gute Gelegenheit nach einem Doppelpass mit Serhat Ilhan. Doch der Abschluss strich am Tor vorbei. Diese Chance war ein Warnschuss für die Gäste, die es nun verstanden, die Partie bis zur Trinkpause in den Griff zu bekommen. Lucas Hermes traf mit einem akrobatischen Flugkopfball die Latte. Wenige Sekunden später versuchte es Hermes erneut, wurde jedoch gerade noch geblockt. Das Resultat der nächsten Kontersituation, war ein Abseits-Treffer durch den pfeilschnellen Florian Bohnert. Die U23 blieb weiter am Drücker, doch Tim Paterok entwickelte sich zum Fels in der Schlacht. Gegen Marin Sverko und Florian Bohnert blieb der TSV-Keeper erfolgreich. Jonas Fedl vergab eine Kopfball-Gelegenheit, weil er seine eigene Schulter erwischte und Lucas Hermes trat bei einer großen Chance über den Ball. Nun gaben die Hausherren aber auch offensiv wieder mehr Kontra. Eine Flanke von Manuel Hoffmann verfehlte Freund und Feind, aber letztlich auch das Tor der Gäste denkbar knapp. In der 27. Minute folgte die größte Chance der Hausherren. Hoffmann brachte einen Freistoß vors Tor und Marquet verfehlt mit seinem Kopfball das Tor nur knapp. Sören Eismann, Sascha Marquet, Nico Herzig, Manuel Hoffmann und Serhat Ilhan hatten in der Viertelstunde vor der Pause jeweils das erste Tor auf Kopf, bzw. Fuß, doch der Keeper hatte gleich mehrfach die Finger am Ball. Trotz mehr als einem Dutzend guter Torchancen auf beiden Seiten, ging es mit 0:0 in die Pause.
Nach dem Seitenwechsel nutzte Christopher Kramer ein Abstimmungsproblem in der Mainzer Abwehr eiskalt aus. Tim Paterok hatten den Ball lang nach vorne geschlagen und der Stürmer war der Kugel kompromisslos nachgegangen. Zehn Minuten später wurde Sören Eismann im Strafraum gefoult. Sascha Marquet verwandelte den folgenden Strafstoß zum 2:0. Der TSV Steinbach Haiger hatte Spiel und Gegner nun im Griff. Bei einer der wenigen 05er-Chancen nach der Pause waren zudem Benjamin Kirchhoff und Tim Paterok gemeinsam zur Stelle. Bei einem Flatterball von Manuel Hoffmann hatte der Torwart größte Probleme, konnte jedoch zur Ecke klären. Christopher Kramer und Simon Brandstetter kamen in der Folge noch zu Halbchancen, ehe ein Vorstoß von Sasa Strujic zum Endstand führen sollte. Der Linksverteidiger zog ab, doch der Keeper lenkte den Ball noch gegen den Pfosten. Beim Abpraller war dann aber der ehemalige Mainzer Jannik Mause zur Stelle und schob zum 3:0-Endstand ein.
Die Stimmen der Trainer: https://ogy.de/703d

TSV Steinbach Haiger – 1.FSV Mainz 05 U23 3:0 (0:0)

Tore: 1:0 (51.) Christopher Kramer, 2:0 (61. FE) Sascha Marquet, 3:0 (90.) Jannik Mause.
TSV Steinbach Haiger: Paterok – Hanke, Herzig (46. Al-Azzawe), Kirchhoff, Strujic – Hoffmann, Eismann, Bender, Marquet – Ilhan (76. Mause), Kramer (85. Bisanovic). Trainer: Alipour.
1.FSV Mainz 05 U23: Hanin – Akoto, Fedl (79. Modica), Kölle – Scheithauer, Rekdal (62. Lihsek), Peitz, Sverko – Bohnert, Hermes – Brandstetter. Trainer: Gaul.
Schiedsrichter: Luca Schlosser (Montabaur) – Zuschauer: 1.138.

Brand von 1000 Strohballen in Überherrn

ÜAm frühen Samstagmorgen (27.07.2019) kam es gegen 02:00 Uhr auf einer landwirtschaftlichen Fläche an der L 167 zwischen Überherrn und dem Grenzübergang Creutzwald, zu einem Brand von 1000 Strohballen. Durch den Brand wurden die Strohballen komplett zerstört, es entstand ein Sachschaden von circa 35.000€. Die L 167 musste bis 11:30 Uhr vollgesperrt werden.

Derzeit geht die Polizei von Brandstiftung aus, die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Feuerwehren der Gemeinde Überherrn waren mit 20 Fahrzeugen und 100 Feuerwehrleuten im Einsatz. Ein Feuerwehrmann erlitt eine leichte Rauchgasintoxikation. Anwohner wurden wegen der starken Rauchentwicklung gebeten Fenster und Türen geschlossen zu halten, eine Gefahr für die Bevölkerung bestand jedoch nicht.

Personen, die Angaben zu dem Brand machen können oder denen verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen sind, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Saarlouis, 06831/9010, in Verbindung zu setzen.

Zwischenbilanz der Polizei zum Altstadtfest in Saarlouis

Wie die Polizeiinspektion Saarlouis berichtet, verlief der erste Veranstaltungstag des diesjährigen Altstadtfestes aus polizeilicher Sicht relativ störungsfrei. Es wurde den Einsatzkräften außer einer Sachbeschädigung lediglich eine Körperverletzung gemeldet, die sich gegen 01:25 Uhr im Bereich Friedensstraße ereignet hatte. Hierbei wurde einem 17-jährigen zunächst in den Bauch getreten und anschließend bei einem erneuten Angriff mehrerer Personen eine Flasche gegen den Kopf geschlagen. Dadurch erlitt er eine Platzwunde am Kopf. Im Rahmen der Fahndung haben Polizeibeamte zwei Tatverdächtige angetroffen, die zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen wurden.

Nach Schätzungen des Veranstalters fanden sich im Laufe des Abends in den Gassen der Saarlouiser Altstadt insgesamt ungefähr 3000 Besucher ein.

FCS: Auftakt nach Maß in Pirmasens

Auch wenn die Rollen vor Beginn des Matches schon klar verteilt schienen, so musste das Team des 1. FC Saarbrücken sein Spiel erst einmal auf den gepflegten Rasen des Sportparks Husterhöhe bringen. Und das gelang überzeugen.

Von der ersten Sekunde an ließen die heute Schwarzen den Ball in den eigenen Reihen zirkulieren, ohne den Pirmasensern die Möglichkeit zu geben, ran zu kommen. Besonders sicher wirkte in dieser Phase die Dreier-Abwehrkette mit Steven Zellner in der Mitte, Boné Uaferro links und Anthony Barylla rechts. Davor hatte Dirk Lottner die beiden Sechser Manuel Zeitz und Fanol Perdedaj aufgeboten, die auf den Außen von Mario Müller und Tobias Jänicke flankiert wurden. Hinter den Spitzen durfte Timm Golley ran. Ganz vorne im Sturm sollten Sebastian Jacob und Fabian Eisele für Tore sorgen.

[ngg src=“galleries“ ids=“62″ display=“thumbnail“]

Sehr viel lief über die rechte Angriffsseite, wo Jänicke immer wieder durchstieß. Seine Offensivfähigkeiten konnte er in der ersten Halbzeit auch deshalb so gut ausspielen, weil hinter ihm Anthony Barylla, „Brylle“, einen sehr überzeugenden Auftritt hinlegte. In der 21. Minute gelang Jänicke ein kurzer Heber auf Sebastian Jacob, der den Ball direkt aufs lange Eck zirkelte, wo Fabian Eisele stand, der stilgerecht einnetzte. In der 41. Minute lief es anders herum: Eisele bediente Jacob, dessen Hammer unhaltbar war für den Pirmasenser Torhüter Reitz.

In der zweiten Hälfte ging es zunächst so weiter, doch der 1. FC Saarbrücken investierte nicht mehr soviel wie zuvor, was den Gastgebern die Möglichkeit, gelegentlich vor dem Tor von Daniel Batz aufzukreuzen. Zwingende Chancen hatten die Schuhstädter jedoch nicht. Dafür kassierte sie in der 57. Minute das 0:3, das Fanol Perdedaj mit einem schönen Zuspiel auf den Torschützen Sebastian Jacob vorbereitete.

Darauf folgten verschiedene Wechsel. Saarbrücken brachte zunächst Mendler für Golley, dann Jurcher für Eisele und schließlich Froese für Perdedaj. Die Überlegenheit nahm weiter zu, doch Jacob scheiterte in der 85. Minute am Torhüter und zwei Minuten später hätte Jurcher gut daran getan, den besser postierten Markus Mendler anzuspielen als selbst abzuziehen. Gerade als man dachte, das sei´s nun, kam der Pirmasenser Kapitän Marco Steil nach einem Freistoß zum 1:3.

Fazit: Saarbrücken beherrschte seinen heutigen Gegner von der ersten Minute an. Die Abwehrkette agierte sicher und souverän, das Spiel nach vorne lief klug und engagiert. Die Fans im hübschen Sportpark an der Husterhöhe durften heute vielfach Szenenapplaus spenden.“Saarbrücken spielt in einer anderen Liga“ kommentierte Patrick Fischer, der neue Cheftrainer des FKP, das eben zu Ende gegangene Spiel. Richtig ist, dass nur der ärgerliche Gegentreffer in der letzten Minute einen Wermutstropfen übrig läßt. Doch Pirmasens ist eine Amateur-Mannschaft. Die meisten Spieler sind von ihrem Arbeitsplatz direkt ins Stadion gefahren. In der nächsten Woche wartet mit dem TSV Steinach-Haiger garantiert ein anderes Kaliber auf Lottners Mannen. Das dürfte eine erste Standortbestimmung für den FCS werden.

Morgen früh muss übrigens die „B-Elf“, also die Spieler, die heute nicht zum Einsatz kamen um 11 Uhr im Sportfeld erneut gegen Royal Excelsior Virton ran.

Sehen Sie hier unseren Videobericht vom Spiel gegen den FK Pirmasens:

Turnverein Fischbach-Camphausen feierte 125-jähriges Jubiläum

Ein Beitrag von Lothar Ranta

1894 fanden sich einige turnbegeisterte Männer in der damals selbständigen Gemeinde Fischbach zusammen, um einen Turnverein zu gründen. Heute ist der Verein gut aufgestellt  mit vollständigem Vorstand und etwas über 300 Mitglieder.

Im vollbesetzten Kolpinghaus, das auch wahrscheinlich der Gründungsort des Vereins war, fand die große Jubiläumsfeier mit Ehrungen und sehenswerter Bühnenshow statt.

Wie es in kleineren Gemeinden noch Tradition ist machten eine Stunde vor der großen Feier die Honoratioren aus Politik, Verbänden und Vereinen im Foyer ihre Aufwartung. Vorsitzender Lothar Weisenbach gab einen kurzen historischen Überblick über TV Fischbach-Camphausen, der seit der Gebietsreform diesen Doppelnamen hat. Dann durften die vielen persönlichen Gratulanten wie zum Beispiel Bürgermeister, Ortsvorsteher und der TV Göttelborn ihren Geschenkumschlag überreichen. Besonders gratulierte Gerd Nix, Vorsitzendes des TV Quierschied, der mehrere Vereine im Verkehrsverein vertrat.

Überrascht waren die Gratulanten als sie den großen gut besuchten Festsaal betraten. Zum Glück waren Plätze reserviert für Ehrengäste und den Vorstandmitgliedern des Turngaus Saarbrücken(TGS). 

Lothar Weisenbach begrüßte alle Anwesenden und dankte für ihr Kommen. In seiner lockeren Art gab er einen kurzen Rückblick der Vereinsgeschichte. Der heutige Zustand mit seinen neun Abteilungen ist für ihn zufriedenstellend. Als langjähriger Vorsitzender konnte man aus seiner Rede raushören, dass der Verein sein Leben ist und noch so lange wie möglich bleiben wird. Natürlich dankte er seinem Vorstand, allen Übungsleitern, Helfern und Helferinnen für die gute Zusammenarbeit und allen Mitgliedern für ihre Verbundenheit zum Verein.

Die TGS-Vorstandsmitglieder Christian Maas, Vorsitzender, Martin Nörsbach, Oberturnwart sowie Paul Dörr, stellvertretender Vorsitzender hatten die ehrenvolle Aufgabe, sechs Vereinsmitglieder Ehrungen vom Saarländischen Turnerbund(STB) zu überreichen. Da Lothar Weisenbach bisher schon alle Ehrungen hatte, bekam er die höchste Auszeichen des STB; die GutsMuths-Medaille. Man bezeichnete GutsMuths auch den „Großvater der deutschen Turnkunst“. Ende des 18. Jahrhunderts hat er den modernen Sportunterricht eingeführt.

v.l.n.r. Martin Nörsbach(TGS-Oberturnwart), Christian Maas(TGS-Vorsitzender), Paul Dörr(TGS Stellv. Vorsitzender), Lothar Weisenbach (Vorsitzender TV-Fischbach-Camphausen) Überreichung des „WALTER-KOLB-Schild“ , Foto: Lothar Ranta

Zwei Mitglieder hatten alle Ehrungen vom STB. Dafür erhielten sie Auszeichnungen vom Deutschen Turnerbund. Der Höhepunkt war natürlich für den Verein die Verleihung des “Walter-Kolb-Schild“. Diese Auszeichnung wird vom Deutschen Turnerbund verliehen mit der Begründung “Die Auszeichnung ist als Anerkennung durch Jahrzehnte währendes Bekenntnis zur deutschen Turnbewegung verdient“. Großzügiger Applaus. In den Pausen konnte das historische vielseitige Fotomaterial, von Eberhard Schmidt und Annabell Kessler, an den Wänden besichtigt werden.

Dann zeigte der TV-Fischbach-Camphausen Ausschnitte aus seiner geselligen Seite. Die Frauengruppe, betrat tanzend die Bühne in Turnkleider von 1930. Das nicht allein. Sie verschwanden kurz hinter der Bühne und kamen jeweils mit entsprechenden Trikots aus verschiedenen Generationen zurück. Von vielen weiblichen Mitgliedern im Publikum hörte man Zustimmung und nostalgische Erinnerungen. Der dankende Applaus galt der Trainerin Birgit Becker. Anschließend kam die Kindergruppe, wie immer eine Augenweide. Gut abgestimmt, Alt  und Jung hinter einander.  Einige Seniorinnen bemerkten, sie hätten auch mal so angefangen. Jetzt sind es ihre Kinder und Enkelkinder. Zum Schluss kam die Show der mutigen Männer; das Männerballett. Zur Vorfreude ihres Auftrittes kamen sie durch den ganzen Saal, also greifbar nahe und verließen ihn ein bisschen abgekämpft mit anerkennendem Applaus. 

Die Stimmung, die Diskomusik und ein ausreichendes Büffet reichten weit bis nach Mitternacht.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com