Dienstag, April 29, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3107

Landesfachstelle Demenz Saarland- Wanderausstellung „Demenz- was nun?“

0

So lautet das Thema der Wanderausstellung, die zurzeit durch die Städte und Gemeinden im gesamten Saarland reist. Die Wanderausstellung mit dem Titel „Demenz-was nun?“ wird in der Zeit vom 20.08.2019 bis einschließlich 17.09.2019 im Landratsamt in Saarlouis zu sehen sein.

Die Landesfachstelle Demenz Saarland hat diese Informationsausstellung erstellt, um Angehörige von Menschen mit Demenz und Interessierte über die Erkrankung Demenz, Unterstützungsmöglichkeiten für Angehörige und die Ansprechpartner in ihrem jeweiligen Landkreis zu informieren.

Ein Angebot der Landesfachstelle Demenz Saarland ist ihre Internetseite www.demenz-saarland.de. In der Rubrik „Hilfsangebote“ www.demenz-saarland.de/nc/hilfsangebote/ können sich Angehörige und Interessierte landkreisspezifisch zu Angeboten und Dienstleistungen in der jeweiligen Region informieren. 

Zudem bietet die Landesfachstelle Demenz eine Vielzahl an Publikationen an, die kostenfrei bezogen werden können.

Informationsbroschüren und Veranstaltungsprogramme liegen bei der Wanderausstellung zum Mitnehmen bereit.

Nähere Informationen zum Thema Demenz, kostenlose Informationsmaterialien, Adressen vor Ort und Auskünfte sind bei der Landesfachstelle Demenz Saarland erhältlich unter

Landesfachstelle Demenz Saarland

Ludwigstraße 5, 66740 Saarlouis

Tel.: 06831/ 4 88 18 0           

landesfachstelle@demenz-saarland.de

www.demenz-saarland.de

Mann mit Messer auf BAB 1

Die Polizei Saarbrücken informiert: Gegen 03:30 Uhr wurde von einem Pkw-Fahrer über Notruf mitgeteilt, dass sich in Höhe der Abfahrt Von-der-Heydt, im Bereich der Baustelle, eine Person mit einem „Fleischermesser“ auf der BAB 1 befinden würde. Dies konnte durch zwei unverzüglich entsandte Streifenkommandos der Polizeiinspektion Burbach bestätigt werden.  

Trotz Ansprache und wiederholter Aufforderung, das Messer abzulegen, bewegte sich der 64 jährige Mann, mit dem in der rechten Hand geführten, ca. 30cm langen Messer auf die Einsatzkräfte zu. Weder der Einsatz von Pfefferspray, noch die Abgabe eines Warnschusses zeigten den gewünschten Erfolg. Der Einsatz eines herangeführten Diensthundes war nicht möglich.

Die Person flüchtete anschließend in Richtung Saarbahntrasse und anschließendem Wald, drehte sich dabei wiederholt um und bewegte sich, unter Durchführung von Stichbewegungen, direkt auf die Einsatzkräfte zu.

Die Sperrung des Saarbahnverkehrs zwischen Riegelsberg und Saarbrücken musste veranlasst werden.

Letztendlich konnte der Mann nach Überquerung eines Wildfangzaunes durch den Einsatz eines sog. „Tasers“ durch ein Kommando der Operativen Einsatzeinheit der PI Saarbrücken-Stadt an der weiteren Flucht gehindert werden. Nach umgehender ärztlicher Versorgung wurde er einer psychiatrischen Klinik zugeführt.

Tag der offenen Tür der Bundesregierung

0

Auch in diesem Jahr öffnen das Bundeskanzleramt, 14 Ministerien und das Bundespresseamt wieder ihre Pforten für den Tag der offenen Tür. Seien Sie am 17. und 18. August herzlich willkommen in Berlin!

Möchten Sie einmal durch den Garten des Kanzleramts flanieren und die Kanzlerin treffen? Oder wollen Sie beim Bürgerdialog Politik hautnah erleben? Ihren Diplomatenpass ausstellen lassen? Eine Raumfahrtshow besuchen? Oder Ihrem virtuellen Ich begegnen? Angebote gibt es viele. Kommen Sie ins politische Berlin, informieren Sie sich und machen Sie mit beim 21. Tag der offenen Tür der Bundesregierung am 17. und 18. August.

Rundgang mit der Kanzlerin

Der Rundgang mit Bundeskanzlerin Angela Merkel durch den Kanzlergarten ist jedesmal das Highlight beim Tag der offenen Tür. Sicher werden sich auch in diesem Jahr wieder lange Schlangen vor dem Kanzleramt bilden.

Auch wenn Sie nicht das Glück haben sollten, die Kanzlerin zu treffen – ein Besuch des Kanzleramtes lohnt sich immer. Fühlen Sie sich wie ein Staatsgast im Ehrenhof, wo die Kanzlerin normalerweise ihre Staatsgäste empfängt. Oder schauen Sie sich die Portraits der ehemaligen Regierungschefs in der Kanzlergalerie an. Ausstellungen, Mitmachaktionen und ein buntes Bühnenprogramm runden den Besuch im Kanzleramt ab.

Politik hautnah erleben

Ob Bürgerforen, Hausführungen oder eine Presselounge – interessante Veranstaltungen erwarten die Besucherinnen und Besucher auch in den anderen Häusern der Bundesregierung. Im Auswärtigen Amt können Sie mit Außenminister Heiko Maas diskutieren oder einen Staatsbesuch miterleben.

Haben Sie Fragen oder Ideen zum Klimaschutz, zur Artenvielfalt oder zum schonenden Umgang mit Ressourcen? Dann nutzen Sie das Angebot im Bundesumweltministerium und sprechen Sie mit Umweltministerin Svenja Schulze.

Im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat können Sie am runden Tisch Platz nehmen und mit Staatssekretären diskutieren. Oder Sie schauen beim „Live-Hacking“ zu, wie einfach sich ungeschützte Daten ausspionieren lassen.

Um Daten dreht es auch im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Dort können Sie ihrem virtuellen ich bei einem Projekt des Zentrums für Kunst und Medien Karlsruhe begegnen.

Ein Bürgerfest erwartet Sie auf dem Zietenplatz vor dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Musik vom Musikkorps der Bundeswehr gibt es beim Bundesverteidigungsministerium. Fahr-, Flug- und Schiffsimulatoren können Sie im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur ausprobieren. Und beim Bundesgesundheitsministerium können Sie Europas größtes Darmmodell bestaunen.

Geburtstagsfest für das Grundgesetz

Auf dem Vorplatz des Bundespresseamtes wird der 70. Geburtstag des Grundgesetzes gefeiert. In der Presselounge erwarten Sie interessante Talks und ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm. Oder Sie entspannen hier einfach bei einer guten Tasse Kaffee.

Neben einer historischen Ausstellung zur Arbeit des Presseamtes können Sie bei Quiz-Runden ihr politisches Wissen testen. Nehmen Sie Ihre Jubiläumsausgabe des Grundgesetzes, Ihre „Geburtstagszeitung“ oder eine Erinnerungsfoto vom Profifotografen mit nach Hause.

Ohne Sicherheitskontrollen geht es nicht

Wir bitten um Verständnis, dass an den Eingängen zu den einzelnen Regierungshäusern Sicherheitskontrollen vorgenommen werden. Um einen reibungslosen Zugang zu ermöglichen, verzichten Sie bitte auf größere Gepäckstücke. Bitte vergessen Sie nicht, Ihren Personalausweis oder ein anderes Ausweisdokument mit Lichtbild einzustecken. Kleine und große Vierbeiner müssen draußen bleiben.

Zugang und Barrierefreiheit

Die meisten Zugänge zu den Regierungsgebäuden sind barrierefrei und für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer geeignet. Um die Veranstaltungen auch für Menschen mit Hörbehinderungen barrierefrei zu ermöglichen, werden viele Programmteile von Gebärdendolmetscherinnen und -dolmetschern begleitet.

Den Termin vormerken

Wenn Sie hinter die Kulissen der Regierungsarbeit schauen möchten, dann merken Sie sich bitte das Wochenende 17. und 18. August 2019 vor. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kanzleramt, in den Ministerien und im Bundespresseamt freuen sich auf Sie.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer und dem Busfahrplan. In Kürze steht auch eine Übersicht mit allen Programmhöhepunkten auf unseren Internetseiten zur Verfügung.

Neues vom Kaffeehaus-Poeten

0

PETRUS WRING‘ DIE WOLKEN AUS,

BEENDE DIESEN HITZE – GRAUS.

IMMER SCHWEIẞ AUF MEINER STIRN,

ICH GLAUB‘ AUCH NÄSSE IM GEHIRN.

DER BODEN LECHZT NACH WASSER – FETZEN,

AUCH DER WALD IST VOLL ENTSETZEN,

HAT ANGST, DASS ER IM FEUER STIRBT,

EIN VOGEL VOR VERBRENNEN ZIRPT.

ES STAUBET DER GETREIDE – ACKER,

NUR DAS UNKRAUT HÄLT SICH WACKER.

GESCHMOLZEN IST MEIN BRILLENBÜGEL

UND VOM WACHSPFERD AUCH DER ZÜGEL.

DER KÜHLSCHRANK MUSS SICH AUCH SO MÜHEN,

DIE AUẞENSEITEN SCHON ZART GLÜHEN.

ES QUÄLT SICH AUCH DAS THERMOSTAT,

NACHTS SCHON ÜBER 20 GRAD.

DIE “ LENSESOPP “ WIRD KALT GEGESSEN,

SALAT WÄR‘ EHER ANGEMESSEN.

ES IST AUCH KEINE LÜGEREI

VOM MOTORHAUBEN – SPIEGELEI.

SELBST DER HUND AN SEINER LEINE

HAT VOR SCHWEIẞ GANZ NASSE BEINE.

ICH ENDE TRAURIG MIT DEM SATZ :

IM KÜHLSCHRANK IST FÜR MICH KEIN PLATZ.

Mundartlesung „Platt ém Garden mét Kaffee on Kouchen“ im Haus Saargau

Am Sonntag, den 25. August heißt es im Lothringischen Bauernhaus Haus Saargau im Wallerfanger-Ortsteil Gisingen wieder „Platt ém Garden mét Kaffee on Kouchen“. Bei duftendem Kaffee und selbstgebackenem Kuchen lässt es sich im Duft- und Würzgarten des Haus Saargau besonders stimmungsvoll Geschichten und Gedichten in Platt lauschen. Unter der Leitung von Jean-Louis Kieffer lädt die moselfränkische Mundartgruppe der Kreisvolkshochschule Saarlouis zu ihrer inzwischen neunten Mundartlesung ein. Museum, aktuelle Kunstausstellung und Garten des Lothringischen Bauernhauses sind an diesem Tag ab 14:00 Uhr geöffnet und die Autorinnen und Autoren bieten ab dann selwergebackten Kuchen und Kaffee an. Die Lesung beginnt ab 15:30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Zum Parken steht der Wanderparkplatz (Kirmesplatz) Gisingen zur Verfügung.

Franz – das Fest in der Altstadt

Blieskastel. Buntes Treiben auf den Plätzen der malerischen Altstadt Blieskastels: FRANZ – das Fest in der Altstadt lädt am 9. und 10. August Besucher von Nah und Fern ein. Neben Musik, die gegen Abend immer fetziger wird, werden Straßenkünstler die Zuschauer begeistern: lustiges Jonglieren mit dem „Chefkoch Appenzeller“, Stelzenlauf, Porträtmalerei, Straßentheater, Straßenmusik, kurzum alles, was zu einem zünftigen Fest dazu gehört.  

Stephworx Fruitylicious (Foto: Totaal-Theater)

Ein abwechslungsreiches kulinarisches Angebot, dazu ein besonderes Angebot für Kinder, dürfen natürlich nicht fehlen. Das Kinderprogramm startet Samstag um 14 Uhr mit Sonni Sonnenschein und Wortwerk, die verschiedene Mitmach- und Kreativangebote sowie Kinderschminken anbieten. Dazu kann mit Dede Mazietele getrommelt werden. 

Aber auch „fair“ wird es auf dem Fest der „Essbaren Stadt“ Blieskastel zugehen, die zeigen möchte, dass sie diese Auszeichnungen zu Recht verdient hat. 

Starten wird „Franz“ am Freitag um 18 Uhr. Die offizielle Eröffnung mit Fassanstich ist um 19 Uhr, anschließend gibt es Partymusik von „Short Way“ auf der Biergartenbühne am Paradeplatz. Der Samstag beginnt um 14 Uhr und endet bei hoffentlich schönem Wetter spät abends. Die Band „Escort Service“ spielt auf dem Paradeplatz ab 14 Uhr und wird abgelöst von „Changes“. Statt im Hinterhof wird die Grüne Jugend dieses Mal am Platz der früheren Rockbühne DJ Lars Hopper elektrische Tanzmusik auflegen lassen. Eine Line Dance Gruppe wird für Stimmung sorgen und zum Mitmachen animieren. Lassen Sie sich anstecken!

Musikprogramm: 

Freitag 9.08.2019 ab 19 Uhr 

Paradeplatz: Short Way

Luitpoldplatz: Lucky Random

Biergarten Alt Schmidd: Times x Tales

Hof Antik und Wein: Trio Finale

Hof World Food Trip: DJ Musik

Ehem. Rockbühne: Electric Dance Music DJ Lars Hopper

Samstag: 10.08.2019 ab 14 Uhr

Paradeplatz: 14 Uhr Escort Service

Paradeplatz: 20 Uhr Changes

Luitpoldplatz: 20 Uhr Steep Drop

Biergarten Alt Schmidd: 20 Uhr Les Etiennes

Hof Antik und Wein: Ute Hein

Hof World Food Trip: DJ Musik

Ehem. Rockbühne: Electric Dance Music

Die Polizei Völklingen informiert

Einbruchsdiebstahl in einen Kellerverschlag

Völklingen. In der Zeit von Dienstag, den 23.07.2019, 17:00 Uhr, bis Donnerstag, 25.07.2019, 18:00 Uhr, kam es zu einem Einbruchsdiebstahl in einen Kellerverschlag in dem Anwesen Hofstattstraße 36a. Ein unbekannter Täter verschaffte sich Zugang  zu dem Mehrfamilienhaus und begab sich im Anschluss in den Keller, wo er Teile der Schlosshalterung eines Kellerverschlages demontierte. Dieser wurde auch dann von ihm durchwühlt. Ob etwas gestohlen worden ist kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gesagt werden. Hinweise erbittet die Polizei in Völklingen unter der Tel.-Nr.: 06898 2020.

Verkehrsunfall in der Schillerstraße

Heusweiler. Am Donnerstagmorgen kam es zu einem Verkehrsunfall in der Schillerstraße. Ein 35-jähriger Mann wollte mit seinem blauen Opel rückwärts vor der Hausnummer 15 am rechten Fahrbahnrand einparken. Dabei rutschte er beim Rangieren von der Bremse auf das Gaspedal und fuhr mit dem Wagen rückwärts auf das Grundstück des Hausbesitzers. Dadurch wurden der Holzzaun sowie die Randsteine des Grundstücks beschädigt.

Diebstahl aus Auto

Püttlingen. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag kam es in der Püttlinger Straße vor dem Anwesen Nr. 41 zu einem Diebstahl aus einem weißen BMW. Ein unbekannter Täter entwendete eine Umhängetasche, die im Fußraum der Beifahrerseite abgelegt war. In der Umhängetasche befand sich ein größerer Bargeldbetrag. Der 75-jährige Fahrzeughalter hatte wegen der anhaltenden Hitze die beiden vorderen Seitenscheiben einen Spalt offen gelassen. Dies hatte der Täter wohl ausgenutzt. In diesem Zusammenhang weist die Polizei daraufhin, keine Wertgegenstände in Fahrzeugen zu belassen.

Aktuelle Meldungen der Polizei Homburg

Verkehrsunfallflucht auf der BAB 8 in Fahrtrichtung Zweibrücken zwischen Anschlussstelle Neunkirchen- Wellesweiler und Autobahnkreuz Neunkirchen 

Am Mittwoch, den 25.07.2019 kam es gegen 08:45 Uhr, zu einem Verkehrsunfall auf der Autobahn A 8 in Fahrtrichtung Zweibrücken im Baustellenbereich (Arbeiten an den Mittelleitplanken) zwischen der Anschlussstelle Neunkirchen-Wellesweiler und dem Autobahnkreuz Neunkirchen. Hierbei kollidierte ein schwarzer Transporter mit Saarbrücker Kreiskennzeichen mit seinem Anhänger aufgrund einer Fahrbahnverengung durch ein Baustellenfahrzeug beim Wechseln des Fahrstreifens nach rechts mit dem daneben fahrenden Sattelschlepper (mit Anhänger) mit Pirmasenser Kreiskennzeichen.Der Fahrer des Transporters entfernte sich im Anschluss unerlaubt von der Unfallörtlichkeit.Verletzt wurde niemand. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei-inspektion in Homburg (Tel. 06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Diebstahl von Blumenschmuck von einem Grab in Gersheim

Wie erst jetzt gemeldet wurde, ist in der Zeit von Montag 22.07.2019 auf den 23 07.2019 von einem Grab auf dem Friedhof Gersheim eine gläserne Vase mit einem Blumengesteck und ein Strauß Gladiolen entwendet worden.

Hinweise in dieser Sache werden erbeten an das Polizeirevier Blieskastel (Tel: 06842/9270) oder an die Polizeiinspektion Homburg (Tel: 06841/1060).

Zweibrücken: Verkehrsunfallflucht auf Parkplatz eines Getränkecenters

Am 25.07.2019 kam es auf dem Parkplatz eines Getränkemarktes in der Saarpfalzstraße in Zweibrücken zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein geparkter BMW X3 mit Homburger Kreiskennung war an der Heckstoßstange von einem bislang unbekannten Fahrzeug gestreift und beschädigt worden. Dem Geschädigten war der Schaden erst wenige hundert Meter weiter auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in Homburg Einöd aufgefallen, da sich seine Parksensoren nicht mehr ausschalteten. 

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion in Homburg (Tel. 06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Hitzewelle: Grüne fordern Hitze-Aktionsplan

Ginsbach: Gillo verschleppt groß angekündigte Informationskampagne

Anlässlich der Hitzewelle fordert die Grünen-Fraktion in der Regionalversammlung einen Hitze-Aktionsplan für den Regionalverband Saarbrücken. Die Handlungsempfehlungen der Bundesregierung zum Schutz der menschlichen Gesundheit bei Hitzeereignissen müssten endlich umgesetzt werden. Grünen-Fraktionschef Patrick Ginsbach wirft in dem Zusammenhang Regionalverbandsdirektor Gillo vor, lediglich anzukündigen, aber nicht zu liefern. Während die Hitze den Regionalverband fest im Griff habe, sei die im Frühjahr groß angekündigte Informationskampagne zum Hitzeschutz weit und breit nicht in Sicht.

„Heiße Temperaturen über mehrere Tage sind eine ernsthafte Gefahr für die menschliche Gesundheit, insbesondere für Kleinkinder, ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen. Sie sind anfälliger für Hitzekrämpfe oder Dehydrierung. Zudem leiden sie vermehrt unter Herz-Kreislauferkrankungen. Alleine im vergangenen Jahr gab es mehr als tausend hitzebedingte Sterbefälle in Deutschland“, sagt Patrick Ginsbach, Fraktionsvorsitzender der Grünen-Fraktion im Regionalverband Saarbrücken.

Trotzdem sei der Regionalverband Saarbrücken bislang nur unzureichend vorbereitet. Ginsbach: „Kurz vor den Kommunalwahlen kündigte Regionalverbandsdirektor Gillo eine Informations-Kampagne zum Hitzeschutz für diesen Sommer an (SZ vom 03.05.2019). Während nun schon die zweite intensive Hitzewelle über Deutschland und den Regionalverband rollt, ist von der Informationskampagne weit und breit nichts zu sehen. Regionalverbandsdirektor Gillo darf im Interesse des Gesundheitsschutzes nicht nur ankündigen, sondern muss endlich liefern. Informationsbroschüren und ein entsprechender Online-Auftritt wären ein erster Schritt.“

Der Grünen-Politiker fordert einen umfassenden Hitze-Aktionsplan für den Regionalverband Saarbrücken. Ginsbach: „Bereits 2017 hat das Bundesumweltministerium Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitze-Aktionsplänen zum Schutz der menschlichen Gesundheit herausgegeben. Passiert ist trotz des Hitzesommers 2018 bislang nichts. Dabei ist es besonders wichtig ist, bei Hitze vorsorgend und angepasst zu handeln. Insbesondere betrifft dies das Gesundheis- und Sozialsystem, bei dem die entsprechenden Pflege- und Betreuungsmaßnahmen der Hitze angepasst werden müssen, damit es zu weniger Gesundheitsschäden oder gar Todesfällen kommt.“


Feuerwehr St. Ingbert: Zwei Einsätze in den Abendstunden des bislang heißesten Tag des Jahres

Nach dem einsatzreichen Mittwoch für die Feuerwehr St. Ingbert – Mitte, blieben die ehrenamtlichen Einsatzkräfte am Donnerstag von Einsätzen in der Nachmittagshitze glücklicherweise verschont. Am späteren Abend wurde die Feuerwehr jedoch innerhalb einer Stunde zu zwei Einsätzen alarmiert. Auch hier machte sich die Hitze des Tages noch deutlich bemerkbar.

Notfalltüröffnung in die Albert-Weisgerber-Allee

Gegen 22:15 Uhr wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei zu einer Notfalltüröffnung in die Albert-Weisgerber-Allee alarmiert. Nachdem die ersteintreffenden Kräfte der Polizei bereits die Zugangsmöglichkeiten zum Gebäude erkundet hatten, blieb nur die Öffnung der Eingangstür mittels Spezialwerkzeug. Innerhalb weniger Minuten konnte die Tür ohne Beschädigungen geöffnet werden und Rettungsdienst sowie Polizei zum Patienten gelangen. Die Feuerwehr stellte die Verschlusssituation wieder her und konnte die Einsatzstelle nach circa einer halben Stunde wieder verlassen. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit sechs Einsatzkräften.

Gasgeruch in der Kaiserstraße

Kurz darauf, um 23:20 Uhr, wurde ein Gasgeruch aus einer Tiefgarage unter einem Ladenlokal in der Kaiserstraße gemeldet. Die Feuerwehr rückte umgehend mit drei Einsatzfahrzeugen zum Einsatzort aus. Dort konnte bei der Erkundung ein Geruch nach Abgasen sowie eine leicht erhöhte CO-Konzentration detektiert werden. Zur Unterstützung der natürlichen Belüftung wurde ein Überdruckbelüftungsgerät eingesetzt und die Wirksamkeit der Maßnahmen mittels Messgeräten überprüft. Nach einer halben Stunde Belüftung konnte eine wesentliche Verbesserung festgestellt werden und die Belüftungsmaßnahmen konnten eingestellt werden. Kurz nach Mitternacht war somit die Gefahr gebannt und der Einsatz konnte beendet werden.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com