Freitag, April 25, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3109

Sommerfest der „Freien Wähler St. Ingbert e.V.“

Zu ihrem diesjährigen Sommerfest trafen sich die Mitglieder und Freunde der „Freien Wähler St. Ingbert e.V.“ (FW) am Samstag dem 20. Juli auf dem Gelände des Schäferhundevereins in Hassel. 

Nach der Begrüßung der Gäste seitens des ersten Vorsitzenden, Rainer Bachmann, kam es im Verlauf des Abends zu einem regen Gedankenaustausch hinsichtlich der bereits viel diskutierten FW-Initiative „FAIRE STRASSE“. Die Forderung der FW besteht darin, dass bei Straßenausbau und -sanierungen die Anlieger im Umlageverfahren nicht an den Kosten beteiligt werden sollen. 

Ziel des Zusammentreffens war darüber hinaus das Zusammengehörigkeitsgefühl der FW-Familie zu vertiefen. 

Regionale Grillspezialitäten, inkl. selbstgemachter, köstlicher Salate, trugen wesentlich zum Gelingen des Abends bei. 

Eine öffentliche Veranstaltung in größerem Rahmen und für alle interessierten St. Ingberter Bürger ist noch für dieses Jahr in Planung. Informationen hierzu ergehen zeitgerecht in der lokalen Presse. 

6,5 Millionen Euro (für Kultur- und Medienprojekte) gegen Extremismus

0

Kulturstaatsministerin Grütters: „Junge Menschen in ihrer Kritikfähigkeit stärken“

Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, unterstützt im Rahmen der „Strategie zur Extremismusprävention und Demokratieförderung“ der Bundesregierung Projekte gegen Extremismus mit rund 6,5 Millionen Euro. Der Schwerpunkt liegt auf Projekten, in denen junge Menschen ihre Medienkompetenz ausbauen können und auf Initiativen, die sich der kulturellen Integration widmen.

„Während Extremisten jeglicher Couleur ihre radikale Propaganda immer gezielter gerade in der jüngeren Generation verbreiten, müssen wir ihnen noch stärker als bisher die aufklärerische Kraft von Kultur und Medien entgegensetzen“, sagte Grütters. „Dazu gehört, dass wir bundesweit die Vermittlerinnen und Vermittler demokratischer Werte in Schulen, Jugendhilfen, Vereinen und Kommunen befähigen, über die Gefahren derartiger Propaganda aufzuklären und dafür zu sorgen, dass junge Menschen sie frühzeitig als solche erkennen. Wir wollen Kinder und Jugendliche in ihrem demokratischen Selbstverständnis und in ihrer Kritikfähigkeit stärken, indem wir ihnen Mut machen, eigene Positionen zu beziehen.“

Eine der von der Staatsministerin geförderten Initiativen ist das Online-Projekt „RISE – Jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus“. Hier entwickeln Jugendliche selbst Medienprodukte, die mit 
Materialien für die pädagogische Arbeit aufbereitet werden. Auf einer Online-Plattform stehen sie dann Fachkräften der schulischen und außerschulischen Bildung in ganz Deutschland zur Verfügung. Getragen wird das Projekt vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in Kooperation mit dem Internetportal ufuq.de und dem Medienzentrum Parabol. Partner des Projekts ist unter anderem auch das 
Bund-Länder-Kompetenzzentrum jugendschutz.net.

Ebenso wird die bis 2021 laufende Initiative „Gemeinsame Vergangenheit – gemeinsame Zukunft“ des Museums für Islamische Kunst der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gefördert. Ziel dieses Vorhabens ist es, in Schulen, 
Vereinen, Gemeinden und kulturellen Einrichtungen Impulse für interkulturelle Kompetenz und reflektierte Selbst- und Fremdbilder zu geben, um so breite Gruppen in der Gesellschaft gegen extremistische Strömungen zu stärken.

Unterstützt wird auch die Initiative Kulturelle Integration (IKI), die unter dem Titel „Zusammenhalt in Vielfalt“ unter anderem bereits fünfzehn Thesen für das Zusammenleben in einer pluralen, weltoffenen Gesellschaft erarbeitet hat. Die Kulturstaatsministerin ist Mitgründerin und Schirmherrin der IKI.

Zuchtziege in Riegelsberg entwendet

Riegelsberg. Ein bislang unbekannter Täter entwendet in der Nacht von Donnerstag (18.07.2019, 18:00 Uhr) auf Freitag (19.07.2019, 07:00 Uhr) aus einem Stall in Riegelsberg, Jägerstraße eine Ziege. Es handelt sich um eine Zuchtziege, Bock, Rasse „Thüringer Wald Ziege“, im Wert von ca. 300,– Euro. 
Die Tatörtlichkeit, eine Stallung, ist zwar umfriedet, kann jedoch über ein Gatter frei betreten werden. 
Ein weiteres Tier wurde bereits vor ca. 6 Wochen entwendet. 

Hinweise werden an die PI Völklingen / Prev. Köllertal unter der Tel.Nr.: 06898/2020 erbeten

SV Auersmacher und SG Schiffweiler-Landsweiler/Reden gewinnen JOST + PILGER Cup 2019 der Spvgg. Quierschied

Nach über einer Woche spannender Spiele und stimmungsvollem Rahmenprogramm ist der JOST+PILGER Cup 2019 der Spvgg. Quierschied Geschichte. Die großen Wanderpokale werden dieses Jahr nach Auersmacher und Schiffweiler-Landsweiler/Reden getragen. Saarlandligist SV Auersmacher setzte sich im von 11teamsports präsentierten Turnier 1 im Endspiel mit 4:1 gegen Ligakonkurrent Borussia Neunkirchen durch. Die Tore erzielten: 0:1 Scherpf, 1:1 Wunn, 2:1 Hoffmann, 3:1 Hector, 4:1 Curcio. 

Das von der Sparkasse Saarbrücken präsentierte Turnier 2 entschied Landesligist SG 08 Schiffweiler-Landsweiler/Reden mit einem 1:0-Sieg gegen Titelverteidiger SVG Eintracht Altenwald für sich. Das goldene Tor erzielte Daniel Maßing. 

SG 08 Schiffweiler-Landsweiler/Reden (Foto: Verein)

Die Platzierungsspiele endeten wie folgt:

Turnier 1

Spiel um Platz 3: Spvgg Quierschied – SC Halberg Brebach 1907 2:0. Tore: Zavaglia, Weinmann.

Spiel um Platz 5: SV Hellas 05 Bildstock – SV Preußen Merchweiler 5:3. Tore: 1:0 Simonett, 2:0 Simonett, 2:1 Kleer, 3:1 Schweitzer, 4:1 Simonett, 4:2 Gräsel, 4:3 Jochum, 5:3 Schweitzer.

Turnier 2

Spiel um Platz 3: Spvgg Quierschied II – SC 1893 Friedrichsthal e.V 6:4. Tore: 0:1 Teigermer, 0:2 Teigermer, 1:2 Leinenweber, 2:2 Woll, 2:3 Scherer, 3:3 Woll, 4;3 Woll, 4:4 Mäs, 5:4 Woll, 6:4 Woll!

Spiel um Platz 5: SV Germania 1913 Göttelborn – SV Holz/Wahlschied e.V. 4:1. Tore: 1:0 Jastrzebski, 2:0 Kosjatschenko, 2:1 Jochem, 3:1 Kosjatschenko, 4:1 Noß.

Wir bedanken uns bei allen Teams für die spannenden, sportlich hochwertigen und vor allem fairen und unterhaltsamen Duelle und freuen uns schon jetzt auf den JOST+PILGER Cup 2020!

Die Umsetzung dieser sportlich hochinteressanten und unterhaltsam gerahmten Veranstaltung ist nur dank des aufopferungsvollen Einsatzes des Orga-Teams um Initiator Kai Berrang, fast 100 freiwilligen Helferinnen und Helfern und nicht zuletzt der Unterstützung der Sponsoren überhaupt erst möglich gemacht worden.

Allen voran bedankt sich die Spvgg. Quierschied hier bei Hauptsponsor „Autopartner JOST+PILGER GmbH“ und den Premium-Partnern Sparkasse Saarbrücken mit Schirmherr Ingo von Alten (Filialleiter Quierschied), PS Metallbau, 11teamsports und GER Gerüstbau.

Hinzu kommen weitere Gönner wie Quierschieder Landschaftsbau Jeffrey Konrad, euronics Future Tech, REWE, Dr. Theiss/Allgäuer Latschenkiefer, Karlsberg Brauerei, Blattlaus Druckerei und lokale Sponsoren wie Huwig Omnibus, Wolff Steine, LOTTO`Saartoto, Gasthaus Oldtimer, Bernhards Currybuud, Elektro R. Meyer, Ursapharm, Heizung und Sanitär Jörg Stoos, AOK, Autoteile Schwarz, Bestattungen Kröner, Ristorante Da Nico, Moselstübchen, Gasthaus Tante Emma, Thomas Hirth Gartengeräte, Obi Markt St. Ingbert, Schuhmacher Rosario Scivoli, Sandra’s Hundeshop; Dachdecker Meyer, Brennholz Jakob Transporte, Getränke Jung, Mode-Shop Diehl und Auto Hempel. Im Namen aller Vereinsmitglieder sagen wir herzlichen Dank für ihr Engagement!

+++ Weitere Informationen auf: www.spvgg-quierschied.de+++

Verkehrsunfallflucht auf dem Parkplatz des Freizeitzentrums Blieskastel

Am 20.07.2019 kam es zur Mitteilung über einen Verkehrsunfall auf dem Parkplatz des Freizeitzentrums in Blieskastel. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer streifte beim Ein- oder Ausrangieren aus der Parklücke den neben ihm befindlichen roten SUV (Audi, Q3) des Mitteilers. Hierdurch entstand Sachschaden am PKW. Im Anschluss entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallörtlichkeit ohne seiner Pflicht des Datenaustauschs nachzukommen.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Sachverhalt geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Homburg (Tel. 06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Steigende Kirchenaustritte: HVD fordert gesellschaftspolitische Diskussion

0

Mainz / Saarbrücken, 22.07.2019. Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Kirchenaustritte bundesweit deutlich gestiegen. Die Deutsche Bischofskonferenz vermeldet, dass 216.000 Katholiken 2018 die Kirche verlassen hätten. Dies sei gegenüber 2017 ein Anstieg um 30%. Bei den Protestanten seien für das Jahr 2018 12% mehr Austritte zu verzeichnen als im Vorjahr, teilt die EKD mit. Dieser Trend betrifft auch das Gebiet des Humanistischen Verbandes Deutschlands, Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.

Wegen des länderübergreifenden Zuschnitts der Bistümer und Landeskirchen sind genaue Zahlen für Rheinland-Pfalz und das Saarland schwer zu ermitteln. Die Saarbrücker Zeitung meldete aber für 2018 einen Mitgliederverlust von 10.000 Katholiken und 3.000 Protestanten allein für das Saarland. Der SWR hat einen Schwund von landesweit 20.000 Katholiken und 10.000 Protestanten für die Pfalz und Saarpfalz errechnet.

„Dieser stetige Rückgang an Kirchenmitgliedern und der damit verbundene Anstieg des Anteils Konfessionsfreier in der Gesellschaft darf nicht ohne Auswirkungen auf die gesellschaftspolitische Debatte und politische Entscheidungsprozesse bleiben“, fordert der HVD Rheinland-Pfalz/Saarland. Verglichen mit ihrem zahlenmäßigen Anteil werden die nicht kirchlich gebundenen Bürgerinnen und Bürger mit ihren Anliegen bei kommunal- und landespolitischen Entscheidungen zu wenig berücksichtigt und sind in Kommissionen und öffentlich-rechtlichen Gremien unterrepräsentiert. Zum Beispiel sollte die inzwischen fast überall gegebene Vollfinanzierung kirchlicher Kindertagesstätten kritisch überprüft werden. So sollten die Öffentlichkeit und die öffentliche Hand als Geldgeber mehr Einfluss auf die Personalauswahl und pädagogische Inhalte erhalten. Auch im Sozial- und Gesundheitswesen müsse im Interesse der Steuer- und Beitragszahler, aber auch des Personals, auf offenere institutionelle und arbeitsrechtliche Strukturen hingewirkt werden.

„Es darf für die Zukunft nicht mehr angehen, dass medizinische Fachkräfte oder Studierende im Sozialwesen am Ende ihrer Ausbildung meinen, einer Kirche beitreten zu müssen, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern“, so die Vorsitzende des Landesverbandes, Hedwig Toth-Schmitz, „Religionsfreiheit schützen heißt auch, die Anliegen Konfessionsfreier hinreichend zu würdigen.“

Die Polizei Homburg informiert

Brand eines Baumstumpfes auf dem Schlossberg in Homburg

Am 21.07.2019 kam es gegen 18:00 Uhr zum Brand eines Baumstumpfes inmitten einer Wiesenfläche auf dem Schlossberg in Homburg. Nach bisherigen Erkenntnissen ist davon auszugehen, dass eine vierköpfige männliche Jugendgruppe im besagten Bereich eine Shisha-Pfeife mit sich geführt hatte und beim Verlassen der Örtlichkeit die entstandenen Glutreste im Baumstumpf entsorgte. Hierdurch kam es zur Brandentwicklung, welche durch die Feuerwehr abgelöscht werden musste. Es werden Zeugen der Tat gesucht.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Sachverhalt geben können, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Homburg (Tel. 06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Verkehrsunfallflucht auf dem Parkplatz des Freizeitzentrums Blieskastel

Am 20.07.2019 kam es zur Mitteilung über einen Verkehrsunfall auf dem Parkplatz des Freizeitzentrums in Blieskastel. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer streifte beim Ein- oder Ausrangieren aus der Parklücke den neben ihm befindlichen roten SUV (Audi, Q3) des Mitteilers. Hierdurch entstand Sachschaden am PKW. Im Anschluss entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallörtlichkeit ohne seiner Pflicht des Datenaustauschs nachzukommen.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Sachverhalt geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Homburg (Tel. 06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Verkehrsunfallflucht in der Oberen Allee Homburg

Am 21.07.2019 zwischen 22:00 Uhr und 23:50 Uhr wurde ein am linken Fahrbahnrand in der Unteren Allee in Homburg geparkter blauer Mercedes (Typ: C 220, Zweibrücker Kreiskennzeichen) erheblich durch einen weiteren Unfallbeteiligten an der rechten Fahrzeugseite, vermutlich im Vorbeifahren, beschädigt. An dem Fahrzeug des Geschädigten entstand Sachschaden in Höhe von ca. 3000 Euro. Der Unfallverursacher entfernte sich von der Unfallstelle, ohne die erforderlichen Feststellungen zu ermöglichen.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Sachverhalt geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Homburg (Tel. 06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Kinderturnfest des Turngaus Saarbrücken in Burbach

Ein Beitrag von Lothar Ranta

Im Veranstaltungsangebot des Turngaus Saarbrücken(TGS) ist das jährlich bundesoffene Kinderturnfest das herausragende Turnereignis. Im TGS, gleich  Regionalverband Saarbrücken, gibt es etwa 100 Turn- und Sportvereinen mit über 22 500 Mitgliedern.

Dieses Jahr war der TV Burbach mit 280 teilgenommenen Kinder aus 20 Vereinen Ausrichter des zweitägigen Turnfestes. Im Rastbachtal hat Burbach gute Möglichkeiten für größere Sportveranstaltungen. Rastbachtalhalle, Sportplatz und Turnhalle Rastbachtal sowie die Weyersberghalle waren Austragungsorte.

Das Kinderturnfest erfordert jedes Jahr eine gute Organisation und eine umfangreiche Ausschreibung. Maßgebliche Verantwortliche waren TGS-Vorsitzender Christian Maas, TGS-Oberturnwart Martin Nörsbach, die Vorsitzende des TV-Burbach, Nicole Metzinger und natürlich für die Auswertung der Vizepräsident Wettkampfsport des Saarländischen Turnerbundes, Ekkehard Groh.

Die größte Sparte Leichtathletik-Gerätturnen war mit 142 Teilnehmern aus 12 Vereinen vertreten. Auf den vollbesetzten Rängen fieberten Eltern und Angehörige mit ihren Kindern und spornten sie zu Höchstleistungen an. 

In der Gymnastikhalle ginge es natürlich ruhiger zu. Bei den Vorführungen der Gymnastik K-Stufen und der Rhythmische Gymnastik hörte man keinen Ton aber dafür umso mehr anerkennender Applaus für jede sehenswerte Übung.

An der Kids-Race Olympiade nahmen zwei Vereine mit 21 Kindern von sechs- bis vierzehn Jahren teil. In dem Geschicklichkeitsturnier treten Mannschaften aus verschiedenen Vereinen gegeneinander an. Die 4 x 50 Meter Staffelläufe mit 12 Staffeln war eine Laufrunde um den ganzen Sportplatz für Jungen und Mädchen. Manche Kinder waren auf den lauten Startschuß nicht gefaßt und manchmal auch erschrocken. Da die Startpistole mit der Meßanlage verbunden ist, muß sie verwendet werden. Am Zieleinlauf erhielten die Läufer und Läuferinnen von den Zuschauern auf den Rängen lautstarken Applaus. Alle Teilnehmer der beiden Wettkämpfe bekamen direkt auf dem Sportplatz ihre Urkunden und Medaillen.

Für Trampolinturnen waren zwei Vereine mit 13 Teilnehmern vertreten. Vielleicht sind es nächstes Jahr einige mehr. Der Miniparcours mit 35 Kindern wird immer beliebter. Den Kindern bis sechs Jahren machte es große Freude die Parcourselemente erfolgreich hinter sich zu lassen. Natürlich wurden alle lautstark angefeuert und eilten nach Erhalt der Urkunde schnell zu ihren Eltern. Für diesen Parcours konnten sich Kurzentschlossene und nicht Vereinsmitglieder vor dem Start noch melden. Alle Kinder erhielten für ihre Leistungen im Rahmen der Siegerehrung eine Urkunde mit Medaille.

Wandergruppe (Foto: Lothar Ranta)

Mit Wanderwart Klaus Udenhorst ging die Wandergruppe vom Parkplatz Fischerhütte in Burbach in den umliegenden Forst und um den Burbacher Weiher. Nach etwa sechs Kilometern war die Schlußrast auf der Terrasse der Fischerhütte. 

Die Arbeit der Organisatoren, allen Übungsleiter, Kampfrichtern und Helfern hat sich gelohnt und wurde gedankt. Für Teilnehmern und Teilnehmerinnen mit ihren Eltern und Angehörigen war es wieder ein gelungenes Kinderturnfest.

Erste IVV-Wanderung der DJK Bildstock am 14./15. September

0

Ihre erste Internationale Volkswanderung veranstaltet die DJK Bildstock am 14. und 15. September 2019. Die Strecken von 6, 11 und 21 km führen durch den Saarkohlewald, vorbei an Sehenswürdigkeiten und Relikten der Industriegeschichte. Die 6 km-Runde ist barrierefrei. Gestartet wird an beiden Tagen ab 7:00 Uhr im Sportpark Kallenberg; die Startgebühr beträgt 2.- Euro. Die Schirmherrschaft hat Bürgermeister Rolf Schultheis übernommen. Als Veranstaltung des Internationalen Volkssportverbands (IVV) wird die Wanderung fürs Volkssportabzeichen gewertet. Fürs leibliche Wohl ist im DJK-Clubheim und an den Kontrollstellen bestens gesorgt. Die DJK Bildstock lädt alle Wanderfreunde aus der Umgebung herzlich ein.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com