Sonntag, April 27, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3120

FCS besiegt Toppmöllers Virton mit 4:1

Das ehrwürdige Dillinger Parkstadion war am Samstag Nachmittag Austragungsort des drittletzten Tests des 1. FC Saarbrücken vor dem Saisonstart am 26. Juli in Pirmasens. Gegner an diesem Tag war Royal Excelsior Virton, ein belgischer Zweitligaaufsteiger, der von Dino Toppmöller trainiert wird.Mit von der Partie war auch der Sohn eines anderen Ex-FClers: Samir Hadji.

Der FCS begann mit einer Dreierkette bestehend aus Schorch, Miotke und Uaferro. Davor bildeten Jänicke, Bulic, Zeitz, Golley und Müller das Fünfer-Mittelfeld. Im Sturm traten zunächst Fabian Eisele und Sebastian Jacob an. Die Anfangsminuten gehörten jedoch den Belgiern, die zunächst mächtig Druck auf das Tor der Saarbrücker machten, das an diesem Tag von Ramon Castellucci behütet wurde. Nach einer Viertelstunde hatten die Saarländer allerdings die Dinge im Griff und kombinierten nach vorne. Es ergaben sich so einige Möglichkeiten durch Miotke und Bulic, zwingend waren diese allerdings nicht. In der 40. Minuten schlug es dann ein: Hadji drückte den Ball nach einer Ecke mit dem Kopf in die Maschen. Kurz vor dem Halbzeitpfiff konnten die Blau-Schwarzen jedoch ausgleichen: Golley schickte Jacob, der souverän verwandelte.

Nach dem Wiederanpfiff passierte zunächst wenig. Lottner wechselte schließlich in der 60. Minute Gillian Jurcher, Anthony Barylla und Markus Mendler ein. Letzterer besorgte 8 Minuten später die Führung: Jänicke flankte, Jacob und Zeitz verlängerten und Mendler schob das Leber in den Kasten.

[ngg src=“galleries“ ids=“60″ display=“pro_horizontal_filmstrip“]

Wenig später erfolgten weitere Wechsel: Fejzullahu, Breitenbach, Kroese kamen Vunguidica, rein, dafür durften Jacob, Bulic, Müller und Jänicke unter die Dusche. Das Spiel lief nun immer mehr auf das Tor der Royalisten aus Virton. Nach einem Foul an Neuzugang Froese, knallte Mendler den anschließenden Freistoß direkt in die Maschen. Auch Gillian Jurcher, der heute deutlich entspannter zu Werke ging, beteiligte sich als Vorbereiter am Torreigen: Er legte in der 84. Minute Breitenbach auf, der sicher verwandelte.

Fazit: Die enorme Leistungsdichte im Kader 2019/2020 dürfte es dem Trainerteam schwer machen zu entscheiden, wer am 26.7. in Pirmasens zur Startelf gehören wird. Ein gutes Zeichen für alle Fans des 1. FC Saarbrücken!

Merkel: Danke an alle, die gegen Hitler Widerstand geleistet haben

0

Am 20. Juli dieses Jahres ist der 75. Jahrestag des wohl bekanntesten Attentats auf Adolf Hitler. Die Akteure um Claus Schenk Graf von Stauffenberg wurden noch in derselben Nacht hingerichtet.“Dieser Tag ist uns Erinnerung, nicht nur an die Akteure des 20. Juli, sondern an alle, die sich der Herrschaft des Nationalsozialismus entgegengestellt haben“, sagt Bundeskanzlerin Merkel in ihrem aktuellen Podcast.

Auch 75 Jahre nach dem Attentat auf Hitler ist es immer noch bedeutsam, an den Deutschen Widerstand zu erinnern, denn „nur wenn wir unsere Vergangenheit verstehen, können wir auch eine gute Zukunft bauen“, so Merkel. Die Kanzlerin betont darüber hinaus, dass diejenigen, die am 20. Juli gehandelt haben, Vorbild für uns sein können. „Uns obliegt es heute, diesen Menschen zu danken. Denn unser Grundgesetz hätte ohne solche Taten vielleicht nicht so entstehen können.“

Der Bundesregierung ist der Einsatz gegen den Rechtsextremismus sehr wichtig. Vor allem der schreckliche Mord an Walter Lübcke, dem Kasseler Regierungspräsidenten, habe vor Augen geführt, wie bedeutend es sei, diejenigen zu unterstützen, die politische Verantwortung übernehmen – ob auf lokaler Ebene, als Politiker oder aber in den Nichtregierungsorganisationen und in der gesamten Gesellschaft. „Hier braucht es ein 
deutliches Zeichen aller!“, so Merkel.
Dabei sei die Bundesregierung unter anderem gefordert, die Sicherheitsorgane gut auszustatten. Sie setze sich aber auch dafür ein, die Digitalisierung der Gerichte und der Staatsanwaltschaften voranzubringen. Darüber hinaus müsse die Zivilgesellschaft gestärkt werden. Hierfür gebe es bereits eine Präventionsstrategie gegen Extremismus und Programme, wie zum Beispiel das Programm „Demokratie leben!“.

Schließlich betont die Kanzlerin auch die Verantwortung jedes Einzelnen: „Jeder ist eingeladen, sich in unserer Gesellschaft dafür einzusetzen, dass die Demokratie stark ist, dass die Zivilgesellschaft stark ist und dass Rechtsextremisten keine Chance haben“, so Merkel.

Hinweis: Der Video-Podcast ist heute, Samstag, ab 10:00 Uhr unter www.bundeskanzlerin.de
[http://www.bundeskanzlerin.de]abrufbar. Unter dieser Internetadresse ist dann auch der vollständige Text zu finden.

Überherrn: Brandstiftung in Kindergarten

Die Polizei informiert: Am Freitag den 12.07.2019 gegen 16:10 Uhr kam es zu einem Brandgeschehen in Folge einer Brandstiftung in einem Raum des Kindergartens Bonifatius in Überherrn. Durch eine unbekannte Person war ein Spielzeug  in Brand gesetzt worden. Geistesgegenwärtig hatten zwei Beschäftigte dieses sofort wieder mit Wasser abgelöscht. Aufgrund glücklicher Umstände entstand hierbei nur leichter Sachschaden. Zu einem Personenschaden kam es nicht.

Mögliche Zeugen, die Auskünfte darüber geben können, werden gebeten sich beim Polizeiposten in Überherrn unter 06836/ 92520 oder der PI Völklingen unter 06898/ 2020 zu melden.

Unfallflucht in der Saaralber Straße in St. Arnual

Saarbrücken. Zwischen Mittwoch, 10.07.2019, 19:00 Uhr und Donnerstag, 11.07.2019, 05:30 Uhr wurde vor dem Anwesen Saaralber Straße 4 in 66119 Saarbrücken ein geparkter, schwarzer BMW durch ein unbekanntes Fahrzeug linksseitig am Fahrzeugheck beschädigt. Der Verursacher flüchtete unerkannt von der Unfallörtlichkeit.

Die Polizei ermittelt wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort und sucht Zeugen des Vorfalls.

Hinweise in diesem Zusammenhang bitte an die Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt unter der Telefonnummer 0681 – 9321 233 oder jede andere Polizeidienststelle.

CDU Wiesbach ehrt Gertrud Siebert

Wiesbach. Gertrud Siebert gehört seit 40 Jahren dem CDU Ortsverband Wiesbach an. Adrian Bost, Vorsitzender des Ortsverbandes, ehrte zusammen mit Vertretern des Vorstandes Gertrud Siebert für ihre langjährige Mitgliedschaft. Er überreichte ihr eine Ehrenurkunde und eine Ehrennadel auch dankte er ihr für die langjährige Verbundenheit zur CDU.
Gertrud Siebert bedankte sich für die Ehrung. Des Weiteren führte sie aus, sie freue sich nicht nur über die Ehrung für die 40-jährige Mitgliedschaft. Sie freue sich auch sehr, dass der CDU Ortsverband Wiesbach wieder Tritt fassen konnte, eine positive Mitgliederentwicklung aufweise, aktiv sei und sich für eine positive Entwicklung des Gemeindebezirkes Wiesbach einsetze.

Vereinigung der Ansichts- und Motivkartensammler an der Saar (VAS)

Ein Beitrag von Lothar Ranta

Saarbrücken-Gersweiler. Viele Kinder haben in früheren Jahren alle Briefmarken gesammelt, die sie finden konnten. Einige sammeln heute noch. Sie sind älter und Spezialisten geworden. Meistens sind es Männer, für die es ein lebenslanges Hobby geblieben ist und sich vereinzelt auch schon Gedanken machen, wer ihre Sammlungen weiter führen könnte.
Seit 2018 gibt es in Saarbrücken-Gersweiler die „Vereinigung der Ansichts- und Motivsammler an der Saar; kurz VAS. Die Mitglieder waren oder sind Briefmarkensammler und jetzt auch Motivkartensammler.
Da immer weniger Ansichtskarten versendet werden überrascht es schon, dass Kartensammeln ein interessantes Hobby geworden ist. Inzwischen gibt es einen umfangreichen regionalen und internationalen Tauschmarkt.
Zu der Philatelie(Briefmarken) kommt jetzt Philokartie(Ansichtskarten) dazu.
Die hauptsächlichen Sammelgebiete sind Topografie-, Motiv- oder Künstlerpostkarten.
Günter Formery, Vorsitzender der Vereinigung, sammelt zum Beispiel handgemalte Karten. Er weiß als Fachmann, dass es da natürlich große Unterschiede gibt  wie zum Beispiel Aquarell-, Öl- und Brandmalereien, Zeichnungen mit Bleistift, Tusche oder Buntstiften,  Scherenschnitte, Federmesserkarten und Collagen.  

Horst Niedermeier ist stolz auf seine alten Saarbrücker Ansichtskarten. Die älteste Karte ist eine Saarbrücker Saaransicht von 1895. Sammelgebiete sind beispielsweise auch der deutsch-französische Krieg 1970/71, der alte Saarbrücker Bahnhof oder Schlösser.
Ein älterer Sammler aus Spiechern/Frankreich sammelt ganz nostalgisch nur alte Ansichtskarten seines Wohnortes.
Beliebt sind auch Motivsammlungen von der 500 Jahrfeier 1968 des Buchdruckers Johannes Gutenberg. Da gab es Erinnerungskarten weltweit.
Auch auf Ausstellungen präsentiert sich der noch junge Verein. Man möchte sich gerne über die Philokartie austauschen und das Hobby bekannter machen. Es werden beim Ausstellen die gleichen Stellwände benutzt wie für Briefmarkenausstellungen.
Sammler und Anfänger sind gerne am 1. eines Monats oder eine Woche später, falls dieser auf einen Feiertag fällt, herzlich willkommen um 19 Uhr in Gasthaus Hermann, Am Ottenhauser Berg 1, 66128 Saarbrücken-Gersweiler/Ottenhausen.
Auskünfte erteilt Günter Formery, Telefon 06898 – 9 79 18

TSV startet Kartenverkauf

Auf der Managertagung der Regionalliga Südwest haben die Verantwortlichen der 18 Teams den genauen Spielplan für die Ligapartien des Jahres 2019 festgelegt. 13 der 20 festgelegten Spiele des TSV finden am Samstag, fünf Partien freitags und je eine Begegnung am Dienstag und Sonntag statt.

Ab Montag 9 Uhr gibt es Karten für sämtliche Heimspiele über die TSV-Geschäftsstelle, die Firma Triesch in Haiger und den Online-Ticketshop unter http://www.tsv-steinbach.de zu erwerben. „Wir freuen uns auf viele spannende Spiele, erfrischenden Fußball unter Trainer Adrian Alipour und einen hoffentlich richtig gut besuchten Haarwasen“, so Geschäftsführer Matthias Georg.

Der erste Kracher ist der Heimauftakt am 27. Juli (14 Uhr) zuhause gegen die U23 des 1. FSV Mainz 05. Weitere Highlights sind das Duell mit dem SSV Ulm am 18. August, das Duell mit Kickers Offenbach am 14. September sowie das Flutlicht-Spiel am 27. September (19 Uhr) gegen den FC Homburg. Auswärts stellt das Derby beim FC Gießen in der Englischen Woche (13. August, 18 Uhr) einen echten Leckerbissen dar. Auch die erste Auswärtspartie beim 1. FC Saarbrücken am 3. August wird mit Spannung erwartet.

Die genauen Spieltermine des TSV Steinbach Haiger lauten:

Samstag, 27. Juli, 14 Uhr: TSV Steinbach Haiger – 1. FSV Mainz 05 U23

Samstag, 3. August, 14 Uhr: 1.FC Saarbrücken – TSV Steinbach Haiger (in Völklingen)

Freitag, 9. August, 19 Uhr: TSV Steinbach Haiger – FC Bayern Alzenau

Dienstag, 13. August, 18 Uhr: FC Gießen – TSV Steinbach Haiger

Samstag, 17. August, 14 Uhr: TSV Steinbach Haiger – SSV Ulm 1846 Fußball

Sonntag, 25. August, 14 Uhr: SC Freiburg II – TSV Steinbach Haiger

Samstag, 31. August, 14 Uhr: TSV Steinbach Haiger – VfR Aalen

Samstag, 7. September, 14 Uhr: Bahlinger SC – TSV Steinbach Haiger

Samstag, 14. September, 14 Uhr: TSV Steinbach Haiger – Kickers Offenbach

Samstag, 21. September, 14 Uhr: SV Elversberg – TSV Steinbach Haiger

Freitag, 27. September, 19 Uhr: TSV Steinbach Haiger – FC Homburg

Samstag, 5. Oktober, 14 Uhr: FK Pirmasens – TSV Steinbach Haiger

Freitag, 11. Oktober, 19 Uhr: TSG Hoffenheim U23 – TSV Steinbach Haiger

Samstag, 19. Oktober, 14 Uhr: TSV Steinbach Haiger – TuS Rot-Weiß Koblenz

Freitag, 25. Oktober, 19 Uhr: FSV Frankfurt – TSV Steinbach Haiger

Samstag, 2. November, 14 Uhr: TSV Steinbach Haiger – TSG Balingen

Freitag, 8. November, 19 Uhr: FC Astoria Walldorf – TSV Steinbach Haiger

Samstag, 23. November, 14 Uhr: 1. FSV Mainz 05 U23 – TSV Steinbach Haiger

Samstag, 30. November, 14 Uhr: TSV Steinbach Haiger – 1.FC Saarbrücken

Samstag, 7. Dezember, 14 Uhr: FC Bayern Alzenau – TSV Steinbach Haiger

Blitzeraffäre: Weitere Geräte betroffen – Ministerium lässt Verfahren einstellen

Eine Anfrage des AfD-Fraktionsführers Hermann Kreis während der gestrigen Stadtratssitzung in Sulzbach brachte zutage, dass nicht nur Geräte der Fa. Jenoptic unzureichende Daten aufzeichnen, sondern dass womöglich alle im Saarland eingesetzten Blitzer betroffen sind.

Mit Folgen: Das Innenministerium gab in einem Schreiben an den Saarpfalzkreis die Direktive, dass offene Bußgeldverfahren zumindest auch für das Gerät “ LEIVTEC XV 3″, ein mobiler Blitzer, den die Stadtverwaltung Sulzbach einsetzt, gestoppt werden. Die Geräte werden ebenso wie das „Traffistar S 350“ der Firma Jenoptik aus dem Verkehr gezogen, weil sie Daten dieser Geräte „rechtlich nicht verwertbar sind, da wegen fehlender Speicherung der sog. Rohmessdaten eine Plausibilitätsprüfung der Richtigkeit der Mess-Ergebnisse im Einzelfall nicht möglich ist.“ Auch bei dem „PoliScan“ von Vitronic wird nun abgefragt, welche Daten gespeichert und gemessen würden.

Das Ministerium weiter: „Mit Geräten, die die Anforderungen des SVerfGH nicht erfüllen (insbesondere Traffistar S 350 der Firma Jenoptik), dürfen keine neuen OWi-Verfahren in die Wege geleitet werden. Auf kommunaler Seite bereits anhängige Verfahren mit entsprechenden Geräten sind unverzüglich an die Zentrale Bußgeldbehörde beim Landesverwaltungsamt abzugeben, wo die Verfahren eingestellt werden.“ Dies gelte jedoch nicht für bereits beglichene Knöllchen, da durch die Zahlung ein Schuldanerkenntnis vorliege.

Das dürfte bei den betroffenen Temposündern zur Einsparung des Bußgeldes führen, was sicherlich Freude aufkommen läßt. Dennoch mahnt Kreis: „Das heißt immer noch, dass dort, wo 30 steht auch 30 gefahren werden soll!“.

Aktuelle Meldungen der Polizei Völklingen

Völklingen-Fürstenhausen. Donnerstagabend wurde die Polizei in die Kurt-Schumacher-Straße gerufen, da es zu Streitigkeiten zwischen mehreren Anwohnern kam. Hierbei hatte ein 23-Jähriger Anwohner das Motorrad eines 38-Jährigen Anwohners beschädigt. Während des Gerangels zwischen den Nachbarn fiel dem 23-Jährigen ein Schlagring aus der Tasche, der später von der Polizei sichergestellt wurde. Der 38-jährige Kontrahent wurde bei dem Gerangel leicht verletzt, ebenso ein 51-jähriger Anwohner, der Einschritt um zu schlichten.

Während der Sachverhaltsaufnahme durch die Polizei griff der alkoholisierte 23-Jährige unvermittelt einen Polizeibeamten an. Der junge Mann konnte trotz heftiger Gegenwehr schließlich von den beiden Polizeibeamten überwältigt und vorläufig festgenommen werden. Während der polizeilichen Maßnahmen spuckte der 23-jährige Völklinger mehrmals in den Streifenwagen und in die Diensträume. Darüber hinaus beleidigte er die eingesetzten Polizeibeamten. Der 23-Jährige musste in Anbetracht seines stark alkoholisierten und aggressiven Zustandes bis zur Ausnüchterung in Polizeigewahrsam genommen werden. Eine Blutprobe wurde entnommen. Ein 28-jähriger Polizeibeamter wurde durch die Gegenwehr des aggressiven Mannes verletzt und konnte seinen Dienst nicht fortführen. Neben den Reinigungskosten erwarten den 23-jährigen Völklinger nun Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung, Beleidigung, Körperverletzung, Verstoß gegen das Waffengesetz und Tätlichem Angriff auf Vollstreckungsbeamte.  

Völklingen. Am späten Donnerstagabend, gegen 22:30 Uhr, schlug ein 76-Jähriger in der Straße Am Schulzenfeld mit einem Metallpfosten die Windschutzscheibe des silbernen Opel Astras seines Nachbarn ein. Grund dafür war, dass sich der 76-Jährige über das Parkverhalten seines 25-jährigen Nachbarn ärgerte. Der 25-Jährige nahm anschließend den besagten Pfosten und warf ihn in Richtung des 76-Jährigen, dessen Frau durch den Pfosten getroffen und leicht verletzt wurde. Darüber hinaus wurde auch die Haustür des Ehepaares leicht beschädigt. Sowohl gegen den 25-jährigen-, als auch den 76-jährigen Völklinger werden nun Strafverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet. Zudem muss der 25-Jährige mit einem Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung rechnen.

Schein-Firma verschickt Rechnungen an Gewerbetreibende

Gewerbeamt Homburg bittet um erhöhte Aufmerksamkeit bei Auftragsbestätigungen

Das Gewerbeamt Homburg ist durch einen ansässigen Unternehmer auf eine derzeit kursierende Betrugsmasche aufmerksam gemacht worden. Hierbei werden Schein-Rechnungen für angebliche Anzeigenaufträge oder Auftragsbestätigungen versendet. 

Alles beginnt mit einem Täuschungsanruf, in dem Gewerbetreibende oder Vereine, die in der Vergangenheit in tatsächlichen Broschüren oder Flyern der Stadt Homburg geworben haben, darauf aufmerksam gemacht werden, dass eine Neuauflage erfolgt und sie nur berücksichtigt werden können wenn sie ihre Anzeige nochmals bestätigen. Nach kurzer Zeit erhalten sie ein Fax oder eine E-Mail mit einem Foto ihrer bisherigen Anzeige und der Aufforderung, das Formular zurückzusenden und den Inhalt zu bestätigen. Im Kleingedruckten findet sich jedoch ein erneuter Auftrag mit Gesamtkosten bis zu 1.000 Euro. Als Auftragnehmer wird in vielen Fällen eine nicht existente Druckerei mit dem Namen „MS Design 4U“ oder „MS Design 4U REKLAM“ angegeben. Es werden weder eine Firmenanschrift noch Ansprechpartner genannt. Kurz nach der Übermittlung der Auftragsbestätigung erhalten die Betroffenen eine Rechnung mit der Aufforderung, den Betrag zu überweisen. Auf diversen Verbraucherportalen im Internet sind bereits zahlreiche Warnungen zu den oben genannten Schein-Firmen zu finden.

Das Gewerbeamt empfiehlt, eingehende Rechnungen oder angebliche Auftragsbestätigungen genau zu prüfen, insbesondere, ob die Absenderangaben glaubhaft sind und es sich tatsächlich um bekannte Geschäftspartner handelt. Meist genügt auch schon ein Anruf beim angeblichen Auftraggeber – hier die Stadtverwaltung Homburg – um sicher zu stellen, ob diese Anfrage seriös ist. In der Tat erfolgt seit einigen Wochen eine Anzeigen-Akquise der Stadt Homburg, die eine neue Bürgerinformationsbroschüre herausbringen möchte. Die beauftragte Firma wird sich allerdings jederzeit ausweisen und auch eine unterzeichnete Auftragsbestätigung der Stadtverwaltung vorlegen können.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com