Sonntag, April 27, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3121

Blitzeraffäre: Weitere Geräte betroffen – Ministerium lässt Verfahren einstellen

Eine Anfrage des AfD-Fraktionsführers Hermann Kreis während der gestrigen Stadtratssitzung in Sulzbach brachte zutage, dass nicht nur Geräte der Fa. Jenoptic unzureichende Daten aufzeichnen, sondern dass womöglich alle im Saarland eingesetzten Blitzer betroffen sind.

Mit Folgen: Das Innenministerium gab in einem Schreiben an den Saarpfalzkreis die Direktive, dass offene Bußgeldverfahren zumindest auch für das Gerät “ LEIVTEC XV 3″, ein mobiler Blitzer, den die Stadtverwaltung Sulzbach einsetzt, gestoppt werden. Die Geräte werden ebenso wie das „Traffistar S 350“ der Firma Jenoptik aus dem Verkehr gezogen, weil sie Daten dieser Geräte „rechtlich nicht verwertbar sind, da wegen fehlender Speicherung der sog. Rohmessdaten eine Plausibilitätsprüfung der Richtigkeit der Mess-Ergebnisse im Einzelfall nicht möglich ist.“ Auch bei dem „PoliScan“ von Vitronic wird nun abgefragt, welche Daten gespeichert und gemessen würden.

Das Ministerium weiter: „Mit Geräten, die die Anforderungen des SVerfGH nicht erfüllen (insbesondere Traffistar S 350 der Firma Jenoptik), dürfen keine neuen OWi-Verfahren in die Wege geleitet werden. Auf kommunaler Seite bereits anhängige Verfahren mit entsprechenden Geräten sind unverzüglich an die Zentrale Bußgeldbehörde beim Landesverwaltungsamt abzugeben, wo die Verfahren eingestellt werden.“ Dies gelte jedoch nicht für bereits beglichene Knöllchen, da durch die Zahlung ein Schuldanerkenntnis vorliege.

Das dürfte bei den betroffenen Temposündern zur Einsparung des Bußgeldes führen, was sicherlich Freude aufkommen läßt. Dennoch mahnt Kreis: „Das heißt immer noch, dass dort, wo 30 steht auch 30 gefahren werden soll!“.

Aktuelle Meldungen der Polizei Völklingen

Völklingen-Fürstenhausen. Donnerstagabend wurde die Polizei in die Kurt-Schumacher-Straße gerufen, da es zu Streitigkeiten zwischen mehreren Anwohnern kam. Hierbei hatte ein 23-Jähriger Anwohner das Motorrad eines 38-Jährigen Anwohners beschädigt. Während des Gerangels zwischen den Nachbarn fiel dem 23-Jährigen ein Schlagring aus der Tasche, der später von der Polizei sichergestellt wurde. Der 38-jährige Kontrahent wurde bei dem Gerangel leicht verletzt, ebenso ein 51-jähriger Anwohner, der Einschritt um zu schlichten.

Während der Sachverhaltsaufnahme durch die Polizei griff der alkoholisierte 23-Jährige unvermittelt einen Polizeibeamten an. Der junge Mann konnte trotz heftiger Gegenwehr schließlich von den beiden Polizeibeamten überwältigt und vorläufig festgenommen werden. Während der polizeilichen Maßnahmen spuckte der 23-jährige Völklinger mehrmals in den Streifenwagen und in die Diensträume. Darüber hinaus beleidigte er die eingesetzten Polizeibeamten. Der 23-Jährige musste in Anbetracht seines stark alkoholisierten und aggressiven Zustandes bis zur Ausnüchterung in Polizeigewahrsam genommen werden. Eine Blutprobe wurde entnommen. Ein 28-jähriger Polizeibeamter wurde durch die Gegenwehr des aggressiven Mannes verletzt und konnte seinen Dienst nicht fortführen. Neben den Reinigungskosten erwarten den 23-jährigen Völklinger nun Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung, Beleidigung, Körperverletzung, Verstoß gegen das Waffengesetz und Tätlichem Angriff auf Vollstreckungsbeamte.  

Völklingen. Am späten Donnerstagabend, gegen 22:30 Uhr, schlug ein 76-Jähriger in der Straße Am Schulzenfeld mit einem Metallpfosten die Windschutzscheibe des silbernen Opel Astras seines Nachbarn ein. Grund dafür war, dass sich der 76-Jährige über das Parkverhalten seines 25-jährigen Nachbarn ärgerte. Der 25-Jährige nahm anschließend den besagten Pfosten und warf ihn in Richtung des 76-Jährigen, dessen Frau durch den Pfosten getroffen und leicht verletzt wurde. Darüber hinaus wurde auch die Haustür des Ehepaares leicht beschädigt. Sowohl gegen den 25-jährigen-, als auch den 76-jährigen Völklinger werden nun Strafverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet. Zudem muss der 25-Jährige mit einem Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung rechnen.

Schein-Firma verschickt Rechnungen an Gewerbetreibende

Gewerbeamt Homburg bittet um erhöhte Aufmerksamkeit bei Auftragsbestätigungen

Das Gewerbeamt Homburg ist durch einen ansässigen Unternehmer auf eine derzeit kursierende Betrugsmasche aufmerksam gemacht worden. Hierbei werden Schein-Rechnungen für angebliche Anzeigenaufträge oder Auftragsbestätigungen versendet. 

Alles beginnt mit einem Täuschungsanruf, in dem Gewerbetreibende oder Vereine, die in der Vergangenheit in tatsächlichen Broschüren oder Flyern der Stadt Homburg geworben haben, darauf aufmerksam gemacht werden, dass eine Neuauflage erfolgt und sie nur berücksichtigt werden können wenn sie ihre Anzeige nochmals bestätigen. Nach kurzer Zeit erhalten sie ein Fax oder eine E-Mail mit einem Foto ihrer bisherigen Anzeige und der Aufforderung, das Formular zurückzusenden und den Inhalt zu bestätigen. Im Kleingedruckten findet sich jedoch ein erneuter Auftrag mit Gesamtkosten bis zu 1.000 Euro. Als Auftragnehmer wird in vielen Fällen eine nicht existente Druckerei mit dem Namen „MS Design 4U“ oder „MS Design 4U REKLAM“ angegeben. Es werden weder eine Firmenanschrift noch Ansprechpartner genannt. Kurz nach der Übermittlung der Auftragsbestätigung erhalten die Betroffenen eine Rechnung mit der Aufforderung, den Betrag zu überweisen. Auf diversen Verbraucherportalen im Internet sind bereits zahlreiche Warnungen zu den oben genannten Schein-Firmen zu finden.

Das Gewerbeamt empfiehlt, eingehende Rechnungen oder angebliche Auftragsbestätigungen genau zu prüfen, insbesondere, ob die Absenderangaben glaubhaft sind und es sich tatsächlich um bekannte Geschäftspartner handelt. Meist genügt auch schon ein Anruf beim angeblichen Auftraggeber – hier die Stadtverwaltung Homburg – um sicher zu stellen, ob diese Anfrage seriös ist. In der Tat erfolgt seit einigen Wochen eine Anzeigen-Akquise der Stadt Homburg, die eine neue Bürgerinformationsbroschüre herausbringen möchte. Die beauftragte Firma wird sich allerdings jederzeit ausweisen und auch eine unterzeichnete Auftragsbestätigung der Stadtverwaltung vorlegen können.

OFC startet unter Flutlicht live im nationalen TV

Die Regionalliga Südwest hat auf der gestrigen Managertagung die Spiele bis Jahresende 2019 terminiert. Einiger Partien verbleiben aufgrund noch ausstehender Terminierungen der DFL und der 3.Liga sowie damit einhergehenden Sicherheitsauflagen noch offen

Die Offenbacher Kickers starten in diesem Jahr mit einem Heimspiel und empfangen am Montag, den 29. Juli um 20:15 Uhr den SSV Ulm im Sparda-Bank-Hessen-Stadion. Das Spiel wird live auf Sport1 übertragen.

Hier der Spielplan bis Jahresende:

1.      Montag, 29.07.2019, 20:15 Uhr, OFC – SSV Ulm (Live auf Sport1)

2.      Sonntag, 04.08.2019, 14:00 Uhr, SC Freiburg II – OFC

3.      Freitag, 09.08.2019, 19:30 Uhr, OFC – VfR Aalen

4.      Mittwoch, 14.08.2019, 18:00 Uhr, Bahlinger SC – OFC

5.      Sonntag, 18.08.2019, 13:00 Uhr, TSG Hoffenheim II – OFC

6.      Samstag, 24.08.2019, 14:00 Uhr, OFC – SV Elversberg

7.      OFFEN, FC Homburg – OFC (30. August-1. September)

8.      Samstag, 07.09.2019, 14:00 Uhr, OFC – FK Pirmasens

9.      Samstag, 14.09.2019, 14:00 Uhr, Steinbach Haiger – OFC

10.   Samstag, 21.09.2019, 14:00 Uhr OFC – RW Koblenz 

11.   Sonntag, 29.09.2019, 14:00 Uhr, FSV Frankfurt – OFC

12.   OFFEN, OFC – TSG Balingen (03.-06. Oktober)

13.   Freitag, 11.10.2019, 19:30 Uhr, Astoria Walldorf – OFC

14.   OFFEN, OFC – FSV Mainz 05 II (18.-20. Oktober)

15.   OFFEN, 1. FC Saarbrücken – OFC (25.-27. Oktober)

16.   Freitag, 01.11.2019, 19:30 Uhr, OFC – Bayern Alzenau (unter Vorbehalt)

17.   Samstag, 09.11.2019, 14:00 Uhr, FC Gießen – OFC

18.   Montag, 25.11.2019, 20:15 Uhr, SSV Ulm – OFC (unter Vorbehalt, Live auf Sport1)

19.   OFFEN, OFC – SC Freiburg II (29. November – 01. Dezember)

20.   Samstag, 07.12.2019, 14:00 Uhr, VfR Aalen – OFC

Kinder der Freiwilligen Ganztagsschulen in Eppelborn säen gemeinsam mit Alwin Theobald (MdL) Blumen für Bienen und Hummeln

Eppelborn. Zu einer spontanen Aktion für unsere heimischen Bienen, Wildbienen und Hummeln traf sich in dieser Woche der CDU-Landtagsabgeordnete Alwin Theobald mit den Kindern der Freiwilligen Ganztagsschulen Eppelborn, Bubach und Dirmingen. Gemeinsam säten sie Wildblumen aus, um den Blütenreichtum in den Beeten an der Grundschule St. Sebastian Eppelborn und auf Flächen des „Rosenhofes“ in Eppelborn zu fördern.
„Mein Ziel ist es, mit dieser Aktion schon die Kinder zu informieren, zu sensibilisieren und auch zu motivieren, selbst etwas für den Bienen- und Insektenschutz zu tun“, erklärt Theobald. der auch kinderpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion ist. „Bienen sind ein wichtiger Indikator für eine gesunde und intakte Natur. Der Besorgnis erregende Rückgang gerade der Wildbienen und anderer Insekten ist daher ein Problem, das nicht nur die Imker, sondern uns alle angeht.“
Er habe sich deshalb sehr gefreut, als die Leiterin der Freiwilligen Ganztagsschule Barbara Guterl-Even an ihn herangetreten ist, mit der Frage, ob er die Aktionsreihe „Bienenparadies Saarland“ der CDU Saar, die bereits im vergangenen Jahr begonnen hat, nicht gerne auch mit den Kindern der Ferienbetreuung fortsetzen wolle. 
Drei Packungen mit der Blütenmischung „Bienen- und Hummelmagnet“, ausreichend für eine Fläche von insgesamt 300 Quadratmetern, hatte der CDU-Politiker deshalb bei seinem Besuch an der Freiwilligen Ganztagsschule in Eppelborn im Gepäck. Er verteilte die Wildblumensamen an die Kinder, die die Samen mit Begeisterung aussäten und den Rahmen der Aktion gleichzeitig zu einer kleinen Wanderung nutzten.
„Mein Dank gilt den Erzieherinnen und Erziehern unserer Freiwilligen Ganztagsschulen, die die Aktion sehr positiv und mit Begeisterung begleiteten. Dankbar bin ich aber auch dem Team vom „Rosenhof“ in Eppelborn, das uns spontan erlaubte, die Blütensamen auch auf ihren Flächen auszubringen“, sagt Alwin Theobald und rief gleichzeitig alle Erwachsenen dazu auf, es den Kindern gleich zu tun: „Wer mehr Blütenvielfalt auf eigenen Wiesen, in Gärten und Vorgärten schafft, wird selbst zum Vorbild und mit einem bunten Blütenteppich belohnt“, so Alwin Theobald abschließend.

Froese verstärkt die Blau-Schwarzen

Knapp zwei Wochen vor Saisonstart kann der 1. FC Saarbrücken einen weiteren neuen Mann in seinen Reihen begrüßen. Kianz Froese unterschreibt zunächst für ein Jahr bei den Malstattern. 

Der 23-Jährige Offensivspieler stand in der letzten Saison bei Fortuna Düsseldorf unter Vertrag und trainierte stets bei den Profis mit, spielte jedoch vorrangig bei der 2. Mannschaft in der Regionalliga West. Der ehemalige Nationalspieler Kanadas, der in der Kubanischen Hauptstadt Havanna geboren wurde, sammelte vor seiner Zeit in Düsseldorf unter anderen Erfahrungen in den Major League Soccer in den USA und gewann mit seinem früheren Verein, den Vancouver Whitecaps FC, den Kanadischen Pokal. 

Froese ist ein schneller und torgefährlicher Spieler, der flexibel eingesetzt werden kann, aber seine größten Stärken im zentralen Mittelfeld hat. 

„Kianz Froese ist ein athletischer Spieler mit guter Dynamik und hohem Durchsetzungsvermögen. Er bringt eine sehr gute Mentalität und Physis auf den Platz und wird damit eine Bereicherung in unserem Mittelfeld werden. Wir freuen uns, ihn bei uns begrüßen zu können“, so Marcus Mann zur Neuverpflichtung aus Düsseldorf. 

„Ich habe viel Gutes über Saarbrücken gehört. Ich freue mich, Teil des Vereins und der Mannschaft zu werden. Ich werde meine Tugenden zu 100% einbringen und will mich hier durchsetzen“, wie Kianz Froese seine Beweggründe zum Wechsel zum 1. FC Saarbrücken schildert. 

 

Carbage Run Edition 2019 – TEAM „CRAZY STAMPESSE“ aus Rohrbach war dabei

Ein Beitrag von Reinhard Gehring

Die vier Jungs aus Rohrbach, Christian, Kai, Thorsten und Sascha begannen am 28. Juni am späten Abend gegen 23 Uhr Ihren ultimativen Roadtrip nach Dänemark, der sie später quer durch Schweden und Norwegen führte. Verabschiedet wurden das Team „Crazy Stampesse“ in der Gaststätte Luitpolds Lust, in der die Verabschiedung und der Aufbruch ins Abenteuer gebürtig bei guten Essen und kühlen Getränken gefeiert wurde.

Reinhard Gehring

Die vier abenteuerlustigen Männer machten sich auf den Weg zum Start des Carbage Run Deutschland, der am 30.06.19 um 9 Uhr in Kopenhagen begann. Bereits bei der Ankunft am Samstag trafen sich gleichgesinnte Teams des Events am Brondby Stadion. Für das Team war es die erste Teilnahme am Carbage Run, aber kaum angekommen wusste jeder aus dem Team, das wird eine fantastische Tour mit vielen tollen Momenten. Unterwegs war das Team mit einem 24 Jahre alten Volvo 850, der für die Veranstaltung gekauft und entsprechend umgestaltet wurde. 

Der Start begann sofort mit einer Panne, Ausgleichsbehälter der Kühlanlage war gerissen. Das mittlerweile befreundete Team SM Kitty half sofort aus mit einem „Hello Kitty Reparatur Set“ aus. Der Behälter, leicht rosa eingefärbt, halt letztendlich bis zur Ankunft in der Heimat. Dies war auch die einzige Panne, die das Team meistern musste. 

Die fünf Tage und die 2800 km quer durch Schweden und Norwegen hinterließen sehr viele positive und atemberaubende Eindrücke beim Team. Neben der immer wechselnden und faszinierenden Landschaft in den Ländern war das Team mehr als überwältigt von der Freundlichkeit der Menschen in Skandinavien. Jubelnde und applaudierende Menschen in jedem Ort und an den Straßenrändern machten die tolle Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis. Sogar die Ordnungshüter, mit denen das Team aufgrund von Kontrollen zwei Mal Kontakt hatten, strahlten beim Anblick der außergewöhnlich designten Fahrzeuge und die Kontrolle wurde zu einer Parodie. Witzelnde Polizisten, die sich für die Sache interessierten und sogar das Event, welches unter Berücksichtigungen aller Verkehrsregeln stattfand, als „genial“ bezeichneten und es sich nicht nehmen ließen, ihre Unterschrift auf die Carbage Runner zu setzen. Toller Länder, tolle Menschen und ein tolles Event, dass durch die Auswahl schönes Strecken, aber auch witzigen Aufgaben von Moment zu Moment mehr Spaß bereitete. 

Die Abende wurden in Fahrerlagern verbracht. 450 Fahrzeuge in Reih und Glied, dahinter zahlreiche Zelte prägten das Bild der Abende. Kaum setze die Dämmerung ein, wurden die Sirenen und unterschiedlichsten Beleuchtungen der Fahrzeuge eingeschaltet. Das Event wurde abends zu einer Festmeile und die Fahrer tauschten sich über das Erlebte am Tag aus und neue Freundschaften entwickelten sich. 

Das Zusammenhörigkeit und die Hilfsbereitschaft war enorm. Kaum gab es an einem Fahrzeug Probleme, gab es einen Hilferuf in der extra für das Rennen angelegten Whatsapp-„Notfallgruppe“. Jeder Ruf wurde erhört und die Teams eilten zum Hilferufenden. Keiner wurde liegen gelassen und jede Panne wurde gemeinsam gemeistert. Ein Zusammenhalt, der seines Gleichen sucht.

Nach 5 Tagen und etlichen Kilometern endete das Event in Mantorp auf einer Rennstrecke. Im Partyzelt gab es Live-Musik und die besten Teams mit den meisten erledigten Aufgaben wurde geehrt. Aber auch das witzigste und außergewöhnlichste Auto wurde mit einem Preis versehen. Das Event endete in einer riesigen Party mit etlichen Teams. Jeder war stolz und zufrieden, dass er an dem Event teilgenommen hatte und auch ins Ziel kam. Einige Team mussten aufgrund technischer Defekte das Event abbrechen, aber dies waren nur wenige von den 450 Teams.

Am 06.07.2019 kam das Team „Crazy Stampesse“ gegen 18 Uhr wieder nach rund 5700 km in 8 Tagen in Rohrbach an. Die Männer wurden von den Frauen und Freunden wieder herzlich empfangen und hielten stolz ihre Medaillen in der Hand. Nach dem Event ist nun jedes Teammitglied offiziell ein „Carbage Runner“ und die Planung für das Jahr 2020 und den neuen Carbage Run Deutschland sind bereits voll in Gange. 

Versuchter Wohnungseinbruchsdiebstahl in ein Einfamilienhaus in Jägersburg

Am Freitagmorgen, den 12.07.2019, kam es gegen 02:25 Uhr, in der Straße „In der Muhl“, in Homburg/Jägersburg, zu einem versuchten Einbruchsdiebstahl, bei dem ein bislang unbekannter Täter versuchte durch das Aufbohren eines Kellerfensters ins Hausinnere zu gelangen. Dies misslang jedoch, als der Täter durch die erwachenden Bewohner gestört wurde. Er flüchtete in im Anschluss in bislang unbekannte Richtung.

Hinweise bitte an die Polizei in Homburg (Tel.: 06841/1060).

Sachbeschädigung an einem Fahrrad in Homburg

0

Am Donnerstag, 11.07.2019 wurde in dem Zeitraum von ca. 18:00 Uhr bis 18:10 Uhr an einem neben einem Lebensmittelgeschäft in der Mannlichstraße  in Homburg abgestellten Fahrrad (blaue Lackierung) durch bislang unbekannte Täter die Reifen mit einem bisher unbekannten Tatwerkzeug aufgeschlitzt.

Hinweise bitte an die Polizei in Homburg (Tel.: 06841/1060).

Einbruchsdiebstahl in Bahnhofsgebäude Bexbach

Im Zeitraum vom 10.07.2019, 15:00 Uhr, auf den 11.07.2019, 06:00 Uhr, kam es zu einem Einbruchdiebstahl in das Bahnhofsgebäude in 66450 Bexbach. Hierbei brach ein bislang unbekannter Täter ein Fenster mit mehreren Hebelansätzen sowie Einwerfen einer Glasscheibe im hinteren Bereich des Gebäudes auf und gelangte hierdurch ins Innere des Gebäudes. Hier entwendete der Täter einige Werkzeug im Wert von mehreren hundert Euro.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion in Homburg (Tel. 06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com