Ab dem 19. August muss mit Einschränkungen gerechnet werden
Die Tiefbauabteilung der Stadtverwaltung Homburg wird ab der Kalenderwoche 34 Arbeiten am Belag auf dem Parkplatz Uhlandstraße vornehmen. Daher muss für einen Zeitraum von etwa drei Wochen mit Einschränkungen bei der Anzahl der verfügbaren Parkflächen gerechnet werden. Darauf weist die Homburger Parkhaus- und Stadtbusgesellschaft hin.
Am Samstag, den 13. Juli, empfängt der TSV Steinbach Haiger die U23 von Borussia Dortmund zum vorletzten Testspiel vor dem Rundenstart. Anstoß der Begegnung im SIBRE-SPORTZENTRUM HAARWASEN in Haiger ist um 14 Uhr. Der Eintritt beträgt 5,- € bei freier Platzwahl.
Im Winter trafen die beiden Kontrahenten bereits in Dortmund aufeinander. Das Spiel fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Der 5:3-Erfolg des TSV konnte sich aber durchaus sehen lassen. Beide Teams spielten schnell und schnörkellos nach vorne und zeigten sich vor den Toren treffsicher. Dennis Wegner (2), Arnold Budimbu, Nikola Trkulja und Nico Herzig brachten die damaligen Gäste auf die Siegerstraße. Beim BVB II trafen Gianluca Rizzo, Denzell Boadu und Jano Baxmann.
Noch zwei Wochen sind es aktuell bis zum Saisonstart in der Fußball-Regionalliga Südwest. Auch in der Weststaffel geht es am letzten Wochenende im Juli wieder weiter. Da bei beiden Mannschaften neue Trainer an der Seitenlinie stehen, geht es in dieser Phase mehr denn ja um die Plätze in der Startelf am ersten Spieltag. Beim TSV, der bisher fünf Testspiele bestritten hat, fehlen mit Moritz Göttel und Tino Bradara zwei Akteure auf unbestimmte Zeit. Interessant wird die Partie gegen den BVB vor allem für Philipp Hanke, wechselte der Rechtsverteidiger doch vor Rundenbeginn vom Borsigplatz an den Haarwasen.
Unter Coach Mike Tullberg spielt die U23 bisher eine extrem starke Vorbereitung und besiegte dabei gleich zwei Drittligisten mit 3:2 (SC Preußen Münster) und 3:1 (SV Meppen). Neuzugang Steffen Tigges (kam vom VfL Osnabrück) und Emre Sabri Aydinel, der aus dem eigenen Nachwuchs aufgerückt ist, trafen jeweils doppelt. Dazu konnte auch Chris Führich ein Tor erzielen. Der Zugang aus der U21 des 1.FC Köln kann bereits auf zwei Spiele in der 2. Bundesliga verweisen.
Wie mittlerweile schon gewohnt, erscheint unser Saisonmagazin des 1. FC Saarbrücken pünktlich zur Saisoneröffnung am 20. Juli im Sportfeld. Wir haben alle Spieler des aktuellen Kaders interviewt, konnten mit Marcus Mann, Hartmut Ostermann und Jörg Alt sprechen. Natürlich stellen wir auch diesmal FCS Legenden vor und berichten über den langen Leidensweg hin zum neuen Ludwigsparkstadion.
Wer keine Gelegenheit hat, an der Saisoneröffnung teilzunehmen, kann die Broschüre in unseren Webshop vorbestellen oder in den Verkaufsstellen erwerben. Eine entsprechende Liste wird am 19.7. bekannt gegeben.
Endspurt für Einreichungen: Bewerbungen sind noch bis zum 26.07.2019 möglich
Neunkirchen, 11.07.2019 – Die Juryvorsitzende des neunten Günter Rohrbach Filmpreises steht fest: die renommierte deutsche Regisseurin, Drehbuchautorin und Schauspielerin Margarethe von Trotta übernimmt die Aufgabe von Herbert Knaup, der den Juryvorsitz 2018 innehatte.
Margarethe von Trotta (c)-Alexander Vejnovic
Der Vorsitzende der Günter Rohrbach Filmpreis Stiftung, Oberbürgermeister Jürgen Fried, freut sich, dass mit Frau von Trotta eine starke und vielfach ausgezeichnete Frau gewonnen werden konnte, die sich nicht nur als großartige Regisseurin und Drehbuchautorin einen klangvollen Namen gemacht hat, sondern eine Persönlichkeit ist, die sich für Menschenwürde und insbesondere Frauenrechte stark macht. „Wir fühlen uns geehrt, dass Margarethe von Trotta den diesjährigen Günter Rohrbach Filmpreis unterstützt!“
Margarethe von Trotta wurde durch Rollen in Produktionen von Rainer Werner Fassbinder und Volker Schlöndorff als Schauspielerin bekannt. Seit 1977 steht sie selbst hinter der Kamera und avancierte zu einer der produktivsten, engagiertesten und international bekanntesten deutschen Regisseurinnen der Gegenwart.
Neben zahllosen nationalen und internationalen Preisen im Lauf ihres Schaffens wurde Margarethe von Trotta beim Deutschen Filmpreis 2019 mit dem Ehrenpreis für „herausragende Verdienste um den deutschen Film“ ausgezeichnet.
Schon jetzt steigt die Vorfreude auf das filmgesellschaftliche Event am 8. November in der Neuen Gebläsehalle in Neunkirchen. Bei der Filmpreisgala werden insgesamt Preisgelder in Höhe von 26.000 Euro vergeben.
Noch bis 26. Juli können Filme für den Günter Rohrbach Filmpreis eingereicht werden.
Alle Informationen sowie die Ausschreibungsmodalitäten zum Günter Rohrbach Filmpreis 2019 finden sich unter www.guenter-rohrbach-filmpreis.de.
Eintrittskarten für die Veranstaltung in der Neuen Gebläsehalle sind unter 0 68 21 / 202 111 erhältlich.
Die Preisträger des Günter Rohrbach Filmpreises 2018 waren: „In den Gängen“ (Regie: Thomas Stuber, Produzent: Jochen Laube) wurde als bester Film ausgezeichnet. Den Darstellerpreis erhielten Susanne Wolff für ihre Hauptrolle der Notärztin in „Styx“ und Alexander Scheer für seine Verkörperung des DDR-Liedermachers im gleichnamigen Film „Gundermann“. Der Preis des Saarländischen Rundfunks ging an die Nachwuchsschauspieler Luna Wedler und Aaron Hilmer für die Hauptrollen in „Das schönste Mädchen der Welt“ von Aaron Lehmann. Der Preis der Saarland Medien GmbH ging an Mia Spengler für ihre Regiearbeit in „Back for Good“. Mit dem Preis des Oberbürgermeisters wurde Franz Rogowski für seine schauspielerische Leistung bei den Filmen „In den Gängen“ und „Transit“ ausgezeichnet.
Weitere Informationen finden sich unter www.guenter-rohrbach-filmpreis.de.
Über den Günter Rohrbach Filmpreis:
Prof. Dr. Günter Rohrbach zählt zu den erfolgreichsten Filmproduzenten in Deutschland. Mit Filmen von Format wurde er im Laufe seiner fünf Jahrzehnte umfassenden Karriere einer der wagemutigsten, innovativsten und einflussreichsten Produzenten, dessen Weg vom Redakteur des WDR über den Studiochef der Bavaria und Professor an der HFF München zum Präsidenten und jetzigen Ehrenpräsidenten der Deutschen Filmakademie führte.
Seit 1961 hat er Film- und Fernseharbeiten von Weltruf produziert, junge Talente gefördert, mit Studioarbeiten Maßstäbe gesetzt und die heimische Filmindustrie wohlwollend kritisch begleitet. Zu seinen Filmen zählen internationale Erfolgsproduktionen wie „Das Boot“, „Die unendliche Geschichte“ und „Die weiße Massai“, Höhepunkte der Fernsehgeschichte wie „Berlin Alexanderplatz“ und nationale Kinohits wie „Die Apothekerin“, „Rennschwein Rudi Rüssel“ und „Schtonk“.
Der nach dem gebürtigen Neunkircher benannte Preis wurde 2011 zum ersten Mal vergeben. Am Wettbewerb können deutschsprachige Spielfilme mit einer Länge von mindestens 80 Minuten teilnehmen, die in den Themenbereich „Arbeitswelt und Gesellschaft“ gehören.
Überblick der bisherigen Preisträger:
2018:
Filmpreis: „In den Gängen“, Regisseur Thomas Stuber und Produzent Jochen Laube
Darstellerpreis: Susanne Wolff „Styx“ und Alexander Scheer „Gundermann“
Preis des Saarländischen Rundfunks: Luna Wedler und Aaron Hilmer „Das schönste Mädchen der Welt“
Preis der Saarland Medien GmbH: Mia Spengler, „Back for Good“
Preis des Oberbürgermeisters: Franz Rogowski, „In den Gängen“ und „Transit“
2017:
Filmpreis: „Western“, Regisseurin Valeska Grisebach und Produzentin Janine Jackowski
Darstellerpreis: Lana Cooper, „Beat Beat Heart“ und Andreas Lust, „Casting“
Preis des Saarländischen Rundfunks: Herbert Knaup, „Toter Winkel“
Preis der Saarland Medien GmbH: Bernhard Keller, „Western“
Preis des Oberbürgermeisters: Simon Verhoeven, „Willkommen bei den Hartmanns“
2016:
Filmpreis: „Wild“, Regisseurin Nicolette Krebitz und Produzentin Bettina Brokemper
Darstellerpreis: Lilith Stangenberg, „Wild“ und Sebastian Koch, „Nebel im August“
Preis des Saarländischen Rundfunks: Lena Urzendowsky, „Das weiße Kaninchen“ und Ivo Pietzcker, „Nebel im August“
Preis der Saarland Medien GmbH: „24 Wochen“, Regisseurin Anne Zohra Berrached u. Darstellerin Julia Jentsch
Preis des Oberbürgermeisters: Adolf Winkelmann, „Junges Licht“
2015:
Filmpreis: „Der Staat gegen Fritz Bauer“, Regisseur Lars Kraume und Produzent Thomas Kufus
Darstellerpreis: Martina Gedeck, „Das Ende der Geduld“ und Burghart Klaußner, „Der Staat gegen Fritz Bauer“
Preis der Saarland Medien GmbH: Jan Georg Schütte, „Altersglühen – Speed Dating für Senioren“
Preis des Oberbürgermeisters: Julian Maas und Christoph M. Kaiser, „Der Staat gegen Fritz Bauer“
2014:
Filmpreis: „Traumland“, Regisseurin Petra Volpe und Produzenten Lukas Hobi und Yildiz Özcan
Darstellerpreis: Katharina Schüttler, Sebastian Blomberg und Devid Striesow, „Zeit der Kannibalen“
Preis der Saarland Film GmbH: Judith Kaufmann „Traumland“
Preis des Oberbürgermeisters: Corinna Harfouch, „Der Fall Bruckner“ und Jördis Triebel, „Westen“
2013:
Filmpreis: „Freier Fall“, Regisseur Stefan Lacant und Produzent Daniel Reich
Darstellerpreis: Nadja Uhl und Senta Berger, „Operation Zucker“
Preis der Saarland Film GmbH: Edin Hasanovic, „Schuld sind immer die anderen“ sowieAlicia von Rittberg und Leonard Carow, „Und alle haben geschwiegen“
Preis des Oberbürgermeisters: Hanno Koffler und Max Riemelt, „Freier Fall“
2012:
Filmpreis: „Ein Jahr nach morgen“, Regisseurin Aelrun Goette und Produzentin Alexandra Kordes
Darstellerpreis: Barbara Auer und Ina Weisse, „Das Ende einer Nacht“
Preis der Saarland Film GmbH: Karl Markovics, Regiedebüt „Atmen“
Preis des Oberbürgermeisters: Gerti Drassl und Gerhard Liebmann, „Das Wunder von Kärnten“
2011:
Filmpreis: „Unter dir die Stadt“, Regisseur Christoph Hochhäusler
Darstellerpreis: Nicolette Krebitz, „Unter dir die Stadt„
Preis des Oberbürgermeisters: Anna Loos, „Die Lehrerin„
Nach den Sommerferien nimmt die Computergruppe I des „Krea(k)tivs, Treffpunkt für Alt und Jung“ ihre Tätigkeit am Mittwoch, 14. August 2019, wieder auf.
In der Gruppe werden Fragen zur Bedienung der Standardprogramme, wie Windows 10, MS Office, Libre Office und Paint.net, beantwortet sowie Hilfestellungen bei der Bedienung geleistet. Die Themen richten sich an Personen, die schon Erfahrung mit den Programmen haben und diese vertiefen wollen.
Die Gruppe trifft sich mittwochs um 8.30 Uhr im Krea(k)tivraum in der Hohenburgschule (Untergeschoss, links, ganz hinten).
Es stehen jeweils zwölf Plätze zur Verfügung.
Meldungen zur kostenlosen Teilnahme nimmt Karin Schwemm vom Amt für Jugend, Senioren und Soziales ab sofort telefonisch unter 06841/101 – 117 entgegen.
Finanzminister Peter Strobel begrüßt Handlungsempfehlungen des Bundes
Finanzminister Peter Strobel begrüßt wesentliche Kernaussagen aus dem Bericht der Bundesregierung „Unser Plan für Deutschland – Gleichwertige Lebensverhältnisse überall“ zum Thema Kassenkredite: „Mit dem Bericht und seinen Handlungsempfehlungen macht der Bund im Interesse gleichwertiger Lebensverhältnisse einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer Lösung des Problems der hohen kommunalen Kassenkredite. Ich erwarte von der Bundesregierung, dass sie darauf aufbauend zeitnah zu Gesprächen über das weitere Vorgehen einlädt. Alle Verantwortlichen in Bund, Ländern und Kommunen sind gefordert, im Interesse gleichwertiger Lebensverhältnisse ihren Beitrag für eine nachhaltige Lösung der Kassenkreditproblematik zu leisten.“
Erstmals stellt der Bund mit dem Bericht den Kommunen Hilfen bei der Überwindung ihrer Kassenkredite in Aussicht, um dadurch einen Beitrag zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse zu leisten. In diesem Zusammenhang spielen der Strukturwandel und die damit verbundenen hohen Sozialausgaben eine bedeutende Rolle. Sie sind oft die Hauptursache für die kommunale Kassenproblematik.
Peter Strobel weiter: „Die intensive Analyse der Kassenkreditprobleme durch Bund, Länder und kommunale Spitzenverbände in der Facharbeitsgruppe 1 der Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse hat offensichtlich Früchte getragen. Die Handlungsempfehlungen des Bundes bauen auf den dort ermittelten Entstehungsursachen und Lösungsmöglichkeiten auf.“
Mit dem Saarlandpakt, der Stärkung der kommunalen Finanzausstattung durch Rückführung der kommunalen Sanierungsbeiträge und durch Stärkung der Kommunalaufsicht leistet das Saarland einen wesentlichen Beitrag zur Problemlösung im Rahmen seiner finanziellen und gesetzlichen Möglichkeiten. Strobel: „Jetzt kommt es darauf an, dass auch die saarländischen Kommunen ihre Hausaufgaben machen und der Bund den Stabilisierungs- und Aufholprozess der saarländischen Kommunen finanziell unterstützt.“
Mit Blick auf den gestern veröffentlichten Finanzreport der Bertelsmann-Stiftung ergänzte der Finanzminister: „Der neue Finanzreport berücksichtigt weder die in jüngster Zeit eingetretene positive Entwicklung noch die aktuellen Beschlüsse der Landesregierung zu den Kommunalfinanzen in angemessener Weise. Unabhängig davon belegt der Report aber, dass wir zu Recht vom Bund einen angemessenen finanziellen Beitrag zur Überwindung zur Problematik der Kassenkredite erwarten. Er belegt außerdem unseren Anspruch, dass das Saarland zukünftig angemessen von dem neuen gesamtdeutschen Fördersystem des Bundes profitieren muss, das der Bund mit seinem Bericht „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ in Aussicht stellt.“
Peter Strobel betont abschließend: „Unsere Kommunen müssen für die Zukunft stark aufgestellt sein, denn sie sind das Fundament unseres Staates. Nur starke Kommunen können gleichwertige Lebensverhältnisse schaffen.“
Am diesjährigen landesweiten Frühjahrsputz am 29./30. März im Rahmen der Kampagne saarland picobello* beteiligten sich mehr als 33.000 Saarländerinnen und Saarländer in rund 800 Gruppen – ein neuer Teilnehmerrekord.
Heute prämierte der Entsorgungsverband Saar – stellvertretend für viele andere picobello-Aktionen im Landkreis Neunkirchen – die Dorfgemeinschaft Wustweiler für ihr Umwelt-Engagement.
EVS-Geschäftsführer Michael Philippi und Picollo, das Maskottchen der Kampagne, übergaben zusammen mit Bürgermeister Dr. Armin König eine picobello-Urkunde und beglückwünschten stellvertretend für die Dorfgemeinschaft Wustweiler Herrn Norbert Schuster vom Flugsportverein Illtal Saar e.V. zu dem Preis, eine Original picobello-Bank. Hergestellt wurde die Bank in der Holzwerkstatt des Zentrums für Bildung und Beruf Saar gGmbH (ZBB) mit Sitz in Blieskastel in Kooperation mit der Stadt Blieskastel.
Bereits im Vorfeld der Sammelaktion wurden zwischen dem Flugsportverein Illtal Saar e.V., der Gemeinde Illingen, dem Revierförster des Forstreviers Wustweiler und dem Löschbezirksführer der Feuerwehr Wustweiler alle Einzelheiten zur Sammelaktion abgesprochen. Bei fantastischem Wetter kamen am Samstag, den 30. März viele Helferinnen und Helfer am Feuerwehrgerätehaus in Wustweiler zusammen. Nach Ausgabe der notwendigen Ausstattung und einer kurzen Einteilung in Gruppen und Sammelbezirke ging es in verschiedene Richtungen los den Ort von Unrat zu befreien. Nach der Sammelaktion waren alle Helferinnen und Helfer zur Erbsensuppe beim THW in Illingen eingeladen.
Bei der picobello-Sammelaktion 2019 stellte Kaufland wie bereits in den vergangenen Jahren wieder Handschuhe für die teilnehmenden Kinder und Schwerlast-Abfallsäcke zu Verfügung.
Alle wichtigen und aktuellen Informationen zu saarland picobello gibt es immer unter www.saarland-picobello.de.
*„saarland picobello“ ist auch Teil der europaweiten Kampagne „Let’s Clean Up Europe“.
Das Filmhaus lädt ab Freitag, 2. August, wieder zum Open Air Kino in den Innenhof der Mainzer Straße 8 ein. An drei Wochenenden sind beliebte aktuelle Filme und eine Neuerscheinung zu sehen.
Das Open Air Programm startet mit dem Film „Green Book – Eine besondere Freundschaft“. Am Samstag, 3. August, folgt „Bohemian Rhapsody“. Am zweiten Wochenende (9. und 10. August) sind „Yuli“ und „25 km/h“ zu sehen. Den diesjährigen Lola-Gewinner „Gundermann“ zeigt das Filmhaus am Freitag, 16. August. Das Open Air Programm schließt am Samstag, 17. August, mit der Preview von „Der Glanz der Unsichtbaren“ ab.
Die Filme starten jeweils um 21.30 Uhr, Einlass ist ab 20.30 Uhr. Der Eintritt kostet acht Euro. Karten gibt es ab sofort online und an der Filmhauskasse zu kaufen. Ab Donnerstag, 18. Juli, können die Karten auch an der Kasse des camera zwo in der Futterstraße zu den gewohnten Kinoöffnungszeiten gekauft werden.
Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Reservierungen für das Open Air Kino sind nicht möglich. Bei schlechtem Wetter finden die Veranstaltungen im Kino statt.
Kurze Sommerpause im Juli
Vor dem Open Air Programm macht das Filmhaus von Donnerstag, 18. Juli, bis Dienstag, 30. Juli, eine Sommerpause. In dieser Zeit werden weitere Modernisierungsarbeiten im Haus stattfinden.
Weitere Informationen: Filmhaus, Telefon: +49 681 399297; camera zwo, Telefon: +49 681 32527; Programm im Internet:www.filmhaus-saarbruecken.de.
Seit Montag, 8. Juli, laufen Fräs- und Asphaltarbeiten in der Metzer Straße in Saarbrücken. Die Landeshauptstadt appelliert an die Autofahrer, sich an die geänderte Verkehrsführung zu halten. Ab der Einmündung zur Lothringer Straße ist die Metzer Straße in Richtung Frankreich zur Zeit eine Einbahnstraße. Die ausgeschilderte Umleitung führt über die Dr.-Vogeler Straße/Deutschmühlental.
Weil einige Autofahrer die Einbahnstraßenregelung und die geltenden Verkehrsregeln missachten, kam es bereits in den ersten Tagen zu gefährlichen Situationen und Kollisionsgefahr.
Arbeiten laufen in drei Bauabschnitten ab Die Baumaßnahme wird in drei Abschnitte unterteilt. Der Verkehr führt dann jeweils halbseitig an der Baustelle vorbei. Die Zu- und Ausfahrt im Kreuzungsbereich Südring/Metzer Straße ist für den allgemeinen Verkehr gesperrt, so lange die Bauarbeiten ausgeführt werden. Die Umleitung führt über die Untertürkheimer Straße. Der Personennahverkehr darf den Kreuzungsbereich weiter nutzen.
Die Landeshauptstadt bittet die Autofahrer, auf den gesamten Verkehr während der Baumaßnahme Rücksicht zu nehmen und sich an die neue Verkehrsführung zu halten.
Weiterführende Infos gibt es auf www.sb-schafft.de unter dem Baustellencode T75.
Einbruchsdiebstahl in Vereinsgelände des TuS Ormesheim
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoche wurde in das Vereinsgelände des TuS Ormesheim eingebrochen. Die bislang unbekannten Täter öffneten gewaltsam Zaun und gelangten so auf das Gelände. Sodann wurde eine Kette durchtrennt, die nun den Weg in einen zur Materialaufbewahrung genutzten Seecontainer nicht mehr versperrte. Daraus wurde ein hochwertiger Aufsitzrasenmäher der Marke Kubota entwendet. Die Tür des Vereinsheims stand den Aufbruchsversuchen der UT allerdings stand. Es wird ein Tatzusammenhang mit dem versuchten ED in das in der Nähe befindliche Tennisheim vermutet.
Versuchter Einbruchsdiebstahl in ein Tennisheim in Mandelbachtal-Ormesheim
Im Zeitraum von Montag, den 08.07.2019, gegen 17:00 Uhr, bis Mittwoch, den 10.07.2019, gegen 20:00 Uhr, wurde in die Tür zu einem Lagerraum des Tennisheims TC Weiß-Blau Mandelbachtal e.V in der Kapellenstraße in Ormesheim aufgehebelt. Aus bislang unbekannten Gründen ließen die bislang unbekannten Täter von der weiteren Tatbegehung ab und entfernten sich im Anschluss ohne Diebesgut in unbekannte Richtung.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion in Homburg (Tel. 06841-1060) in Verbindung zu setzen.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.