Im Zeitraum zwischen Freitagmittag der vergangenen Woche und Montagmorgen wurde in Tholey eine zur Absicherung einer Baustelle installierte Ampelanlage entwendet. Die Lichtzeichenanlage war in der Straße „Am Schaumberg“ aufgestellt gewesen, wo zurzeit die Tiefbauarbeiten zur Verlegung von Glasfaserleitungen erfolgen. Nach Angaben des Anzeigers soll es sich um eine neuwertige LED-Anlage im Wert von ca. 5000 € gehandelt haben. Bislang fehlt jede Spur zum Verbleib des Diebesgutes. Hinweise an die Polizeiinspektion St. Wendel, 06851/898 0.
Ortsrat Einöd tagt am 11. Juli im Gemeindezentrum
Öffentliche Bekanntmachung
Die konstituierende Sitzung des Ortsrates Einöd am Donnerstag, den 11.07.2019 um 17:00 Uhr, findet aus organisatorischen Gründen nicht im Bürgerhaus Einöd, Hauptstraße 84, 66424 Homburg-Einöd, sondern im prot. Gemeindezentrum, Am Asenbühl, 66424 Homburg, statt.
Die Tagesordnung wurde bereits am 03. Juli 2019 bekannt gemacht.
St. Ingbert: Öffentlichkeitswirksame Fahndungsmaßnahmen nach einem 28-Jährigen in psychischem Ausnahmezustand
Am Montagmittag, 08.07.2019, wurde die Polizeiinspektion St. Ingbert gegen 12:47 Uhr fernmündlich darüber in Kenntnis gesetzt, dass ein 28-Jähriger aus der Mittelstadt St. Ingbert gegenüber seinen Angehörigen angekündigt habe, seinem Leben ein Ende setzen zu wollen.
Nachdem daraufhin die Wohnung durch die Freiwillige Feuerwehr St. Ingbert, dem Rettungsdienst und einer Streifenwagenbesatzung der Polizeiinspektion St. Ingbert aufgesucht wurde und die verschlossene Wohnungseingangstüre gewaltsam geöffnet werden musste, konnte er leider in der Wohnung nicht mehr angetroffen werden.
In der Folge entwickelte sich so ein Fahndungseinsatz, bei dem die Beamten der Polizeiinspektion St. Ingbert tatkräftig durch Beamte der Diensthundestaffel, der Operativen Einheit, der Bereitschaftspolizei, der Polizeiinspektion Sulzbach, sowie mehreren Spezialkräften – teilweise mit besonderen, technischen Ortungsgeräten – unterstützt wurden.
Aufgrund der Tatsache, dass bei den Fahndungsmaßnahmen zeitweise 35 Beamte und zusätzlich drei Diensthundeführer eingesetzt wurden, gestaltete sich die Suche im Innenstadtbereich von St. Ingbert sowie den um den unmittelbaren Wohnort angrenzenden Waldgebiete sehr öffentlichkeitswirksam, was in den sozialen Medien scheinbar zur Verunsicherung der Bürger führte.
Unter Einsatz von technischen Ortungsgerätschaften sowie dem permanenten Fahndungsdruck durch die eingesetzten Polizeikräfte zog sich der Ring rund um den Flüchtigen immer enger, bis er schließlich nach rund siebenstündiger Suche um 20:00 Uhr durch Kräfte der Diensthundestaffel und der Polizeiinspektion St. Ingbert in der alten Bahnhofstraße in St. Ingbert – ebenfalls sehr öffentlichkeitswirksam – in Gewahrsam genommen werden konnte.
Der Gesuchte befand sich sichtlich in einer psychischen Ausnahmesituation und wurde zur weiteren Behandlung dem Universitätsklinikum in Homburg zugeführt.
Vom Saarland auf Schienen zu den Gourmetstädten Frankreichs
Für Liebhaber der französischen Küche ist eine kulinarische Reise durch Frankreich die ideale Urlaubsidee. Historische und romantische Städte, erlesene Weine und eine außergewöhnliche Vielfalt an Delikatessen machen diese Tour zu einem Erlebnis.
Eine mögliche Gourmetroute stellt das Vergleichsportal idealo auf seinem Special zum Thema Interrail vor. Die Feinschmecker-Tour über Bayonne, Bordeaux und Paris ist besonders für Saarländer eine schöne Idee für einen Kurzurlaub in den Sommermonaten.
Bordeaux – Käseauflauf und erlesener Wein
Bordeaux ist eine Stadt, die sowohl mit kulinarischen Highlights als auch mit besonderen Sehenswürdigkeiten und viel Charme bezaubert. In den Abendstunden locken hervorragende Weine, der außergewöhnliche Brunnen Miroir d’Eau und das Grand Théâtre mit herrlichen Momenten. Auch ein Spaziergang über die Petersbrücke mit ihren 17 Bögen gewährt einen romantischen Blick auf die vielen tausend Lichter der Stadt.
Ein Spaziergang durch das Viertel Chartrons, das auch „Klein London“ genannt wird, die Cité du Vin, am besten in Verbindung mit einer Weinprobe oder ein Ausflug auf den Marché de Capucins machen die Reise perfekt.
Zu den kulinarischen Höhepunkten in Bordeaux gehören auf jeden Fall der Wein, Käseaufläufe und selbstgemachte Wurst, Foie Gras und Jakobsmuscheln. Zu den besten Restaurants zählt unter anderem das Soléna. Regionale Köstlichkeiten gibt es im Bistro L’Exploit und in La P’tite Brasserie.
Paris – französische Küche in der Stadt der Liebe
Wenn Liebe tatsächlich durch den Magen geht, liegt es auf der Hand einen Besuch in der Stadt der Liebe mit einem Gourmetausflug zu verbinden.
Sehenswürdigkeiten bietet die französische Metropole wie kaum eine andere Stadt. Das absolute Wahrzeichen: der Eiffelturm, das berühmteste Museum der Welt: den Louvre. Den Arc de Triomphe de l’Étoile auf der Avenue des Champs-Élysées, den Spiegelsaal des Schlosses Versailles oder Sacré-Cœur, die weiße Kirche auf dem Berg – Paris ist eine atemberaubende Stadt.
Les Philosophes und Chez Aline sind immer einen Besuch wert. Besonders erwähnenswert sind außerdem die Restaurants Hugo & Co, Le Rigmarole und Comice.
Bayonne – Schokolade, Schinken und baskische Gemütlichkeit
Mit 50.000 Einwohnern ist Bayonne ein gemütliches Städtchen auf der französischen Seite des Baskenlandes und in nächster Nähe zu Spanien. Das mittelalterliche Flair verleiht der Stadt ein besonderes Ambiente und lädt zu langen Spaziergängen ein.
Die Sehenswürdigkeiten der Stadt sind die Kathedrale von Bayonne Sainte-Marie, das Museum für Geschichte und Kunst Musée Basque und die bekannte Kunstausstellung des Musée Bonnat-Helleu.
Kulinarische Berühmtheit erlangten in Bayonne Schokolade und der Schinken „Jambon de Bayonne“. Auf einer Gourmet Tour durch Bayonne sind frische Miesmuscheln, eine Vorspeise mit Jambon de Bayonne und traditionelle Pralinés aus bayonner Schokoloade ein Muss.
Bequem, schnell und staufrei mit dem Zug reisen
Ganz einfach und komfortabel kann diese Reise mit einem passenden Interrail-Pass geplant werden. Frankreich verfügt über ein sehr gutes Schienennetz. Regelmäßige Zugverbindungen machen die berühmten Gourmetstädte schon in wenigen Stunden bequem und schnell erreichbar. Die Nachbarländer Deutschland und Spanien sind optimal zu erreichen, so kann die Reise mit beliebigem Startort beginnen. Interrail-Tickets sind einfach und auch online buchbar. 1. oder 2. Klasse, Reisezeitraum und Reiseländer sind dabei frei wählbar. Gerade in den Sommermonaten ist eine Reise in einem klimatisierten Zug eine bequeme und staufreie Reisevariante.
Sportfest der DJK Neuweiler – ein Fußball-Torfestival
Beim Sportfest der DJK Neuweiler drehte sich alles um den Fußball. Und die teilnehmenden Mannschaften brannten dabei ein wahres Torfestival ab: 67 Treffer wurden in 10 ausgetragenen Partien erzielt. Es begannen freitags die beiden Betriebsmannschaften der Ursapharm GmbH und der ISM Industrie Montage, wobei die Ursapharm deutlich überlegen war und mit 12:2 gewann. Danach spielten die zweiten Mannschaften der DJK Neuweiler und des FC Neuweiler 1:1 remis gegeneinander, zeigten aber ein recht ansprechendes Spiel mit einem Chancenplus auf DJK-Seite.
Samstags begannen um 15:00 Uhr zunächst die AH-Mannschaften von TuS Jägersfreude und des SC Friedrichsthal. Die Zuschauer bekamen einen 7:6 Sieg der Jägersfreuder zu sehen. Anschließend gab es ein Wiedersehen mit vielen früheren DJK-Spielern, als die sogenannten „Alten DJK’ler“ gegen die Ü50 der SG Sulzbachtal antraten. Die SG Sulzbachtal hatte eine sehr starke Mannschaft mit vielen früheren Verbands- und Oberligaspielern aufgeboten. Die DJK’ler hielten aber überraschend gut dagegen und erreichten am Ende ein völlig verdientes 1:1 Unentschieden. Das Spiel lockte zahlreiche Besucher an, viele Ehemalige der DJK ließen es sich nicht nehmen, sich zum Sportfest der DJK an alter Wirkungsstätte zu treffen. Die Mannschaft der „Alten DJK’ler“ und die Ehemaligen zeigten danach auch, wie man eine dritte Halbzeit feiern kann. Die letzten Besucher gingen erst spät in der Nacht nach Hause. Die aktiven ersten Mannschaften der DJK Neuweiler und des SV Schnappach trafen zum Abschluss des zweiten Tages aufeinander. Die DJK gewann etwas überraschend mit 4:1.
Der dritte Tag des Sportfestes begann mit einem Spiel zur besten Frühschoppenzeit. Bereits um 11 Uhr traten der ASC Dudweiler und der gerade in die Bezirksliga Homburg aufgestiegene SV Kirkel gegeneinander an, wobei in einem sehr ausgeglichenen Spiel der ASC mit 4:3 siegte. Danach spielte die neuformierte Mannschaft des FC Neuweiler gegen den Verbandsligisten SG Ballweiler-Wecklingen-Wolfersheim. Das Spiel endete zwar deutlich mit 7:2 für den Verbandsligisten, die Zuschauer hatten aber ein sehr gutes Spiel gesehen. Der FC Neuweiler wird in dieser Form in der kommenden Saison ein gewichtiges Wort um den Aufstieg mitreden. Anschließend spielte Saarlandligist TuS Herrensohr gegen SV Walpershofen und der Klassenhöhere wurde von den abschlussstarken Walpershofern mit 3:1 überrascht. Einer der Zuschauermagneten war das darauffolgende Spiel des Saarlandligisten SpVgg Quierschied gegen den Verbandsligisten SpVgg Einöd-Ingweiler. Die Quierschieder gewannen mit 5:2 und erzielten dabei den vermutlich schönsten Treffer des gesamten Sportfestes. Den Abschluss der Veranstaltungen bildete das Spiel der beiden in ihren jeweiligen Klassen gerade aufgestiegenen Mannschaften des 1. FC Saarbrücken II gegen den FC Kutzhof. Hier setzte sich der FC Kutzhof verdient mit 3:1 durch.
Das Sportfest der DJK bot guten Fußballsport und gute Unterhaltung. Die zahlreichen Zuschauer kamen voll auf ihre Kosten. Großer Dank der DJK-Verantwortlichen geht an die zahlreichen Sponsoren, an den Schirmherren Dominik Holzer, Ursapharm GmbH, an alle Gäste, an alle teilnehmenden Mannschaften, die Schiedsrichter und nicht zuletzt an die ehrenamtlichen Helfer aus dem Verein.
JOST + PILGER Cup 2019 der Spvgg. Quierschied startet am Samstag
Die Premiere 2018 war ein voller Erfolg – am Samstag steigt die zweite Ausgabe des JOST+PILGER Cups der Spvgg. Quierschied. Dank der Unterstützung des Hauptsponsors „Autopartner JOST+PILGER GmbH“ und den Premiumpartnern Sparkasse Saarbrücken mit Schirmherr Ingo von Alten (Filialleiter Quierschied), PS Metallbau, 11teamsports und GER Gerüstbau sowie zahlreicher lokaler Sponsoren ist es gelungen, das Programm der Sportwerbewoche noch attraktiver zu gestalten.
Der „JOST+PILGER CUP“ bietet in diesem Jahr neun Tage vollgepackt mit Fußball der saarländischen Spitzenklasse und zahlreichen lokalen Derbys – all das mitten in der heißen Phase der Saisonvorbereitung! Ausschließlich namhafte Teams werden sich unter Wettbewerbsbedingungen in packenden Duellen auf die bevorstehende Runde einstellen. Kurz vor dem Rundenstart der saarländischen Amateurklassen können sich somit alle Fußballbegeisterten einen aussagekräftigen Eindruck der Mannschaften einholen.
Offizielle Eröffnung am Samstag um 15.30 Uhr
Los geht es am kommenden Samstag, den 13. Juli mit dem Eröffnungsspiel des von der Sparkasse Saarbrücken präsentierten Turniers der Landes- und Bezirksligisten zwischen den Aufsteigern Spvgg Quierschied II (Landesliga Süd) und Lokalrivale SV Germania Göttelborn (Bezirksliga) um 15.30 Uhr. In der Halbzeit und im Anschluss werden die Kader der 1. Und 2. Mannschaft der Spvgg. Quierschied vorgestellt. Um 17.30 Uhr dann steigt das erste Spiel des von 11teamsport präsentierten Turniers der Saarland- und Verbandsligisten. Auch hier geht es gleich mit einem Derby in die Volen: Gastgeber Spvgg Quierschied I trifft auf Nachbar SV Hellas 05 Bildstock. Der Eintritt zu allen Turnierspielen ist frei.
Direkt im Anschluss setzt die Party-Band „REFRESH“ das musikalische Highlight der Woche. Das Live-Konzert beginnt direkt nach dem zweiten Spiel des Tages gegen 19.30 Uhr – auch hier ist der Eintritt frei!
Neuerung: 1. Quierschder Elfer-Cup
„11 Meter müsst ihr schießen!“ So oder so ähnlich lautet eines der berühmtesten deutschen Fußball-Zitate. Wirklichkeit wird dieser philosophische Geistesblitz am Freitag, den 19. Juli. Dann nämlich veranstalten wir im Rahmen des JOST+PILGER Cups 2019 den ersten „Quierschder Elfer-Cup“ der Welt. Teams mit mindestens fünf Spieler*innen treten dabei im Elfmeterschießen gegeneinander an – große Gaudi ist garantiert, teilnehmen darf JEDE und JEDER, die Lust hat! Anmeldungen sind möglich BIS 17. JULI 2019per Email an: info@spvgg-quierschied.de oder via Whatsapp/telefonisch über die Rufnummer 0160 91940748.
„Ich freue mich sehr, dass auch in diesem Jahr wieder so viele namhafte Clubs nach Quierschied kommen, um den JOST+PILGER Cup auszuspielen. Ein herzliches Dankeschön geht schon jetzt an die Organisatoren aus dem Verein und die ehrenamtlichen Helfer und Sponsoren, die dieses Event möglich machen“, sagt Patric Schmidt, 1. Vorsitzender der Spvgg. Quierschiedund ergänzt: „Ein besonderer Reiz ist der Zeitpunkt: Die Spieler jedes Teams können sich vor dem Rundenstart noch einmal unter Wettkampfbedingungen für die Startelf im ersten Ligaspiel anbieten und ihren Trainern die Entscheidung so schwer wie möglich machen. Ich wünsche allen Zuschauerinnen und Zuschauern eine schöne Zeit auf unserer wunderschönen Anlage und dem Turnier einen fairen Verlauf mit vielen spannenden Duellen auf hohem Niveau.“
Bernd Jost, Geschäftsführer beim Hauptsponsor „Autopartner JOST+PILGER GmbH“, sagt: „Wir haben mit der Spvgg. Quierschied einen zuverlässigen Partner gefunden, mit dem wir sehr gerne zusammenarbeiten. Wir freuen uns schon sehr auf die beiden Turniere und das bunte Rahmenprogramm. Ich bin sicher, dass alle Besucherinnen und Besucher – ob groß oder klein – viel Freude haben werden.“
Cup 1 wird präsentiert von 11TEAMSPORTS Saarbrücken
Gruppe 1:Spvgg Quierschied I (Saarlandliga), SV Hellas Bildstock (Verbandsliga Nordost), Borussia Neunkirchen (Saarlandliga, Titelverteidiger)
Gruppe 2:SC Halberg Brebach (Saarlandliga), SV Auersmacher (Saarlandliga), SV Merchweiler (Verbandsliga Nordost)
Cup 2 präsentiert von der Sparkasse Saarbrücken
(Vorrunde 2×40 Min.)
Gruppe 1:Spvgg Quierschied II (Landesliga Süd), SV Göttelborn (Bezirksliga Neunkirchen), SVG Eintr. Altenwald (Landesliga Süd, Titelverteidiger)
Gruppe 2:SC Friedrichsthal (Bezirksliga Saarbrücken), SG Schiffweiler-Landsweiler-Reden (Landesliga Nord), SV Holz-Wahlschied (Bezirksliga Neunkirchen)
Das Programm
SA. 13.07. Eröffnungsspiele und Kader-Vorstellung unserer Spvgg-Teams
15:30 Uhr Spvgg Quierschied II – SV Germania 1913 Göttelborn
17:30 Uhr Spvgg Quierschied I – SV Hellas 05 Bildstock
19:30 Uhr Live-Band: Refresh Rock, Pop und Dance Musik
SO. 14.07.
15:30 Uhr SC 1893 Friedrichsthal e.V – SG 08 Schiffweiler-Landsweiler/Reden
17:30 Uhr SC Halberg Brebach 1907 e.V. – SV Auersmacher 1919 e.V.
MO. 15.07.
18:00 Uhr SVG Eintracht Altenwald – Spvgg Quierschied II
19:30 Uhr Borussia Neunkirchen – Spvgg Quierschied I
DI. 16.07.
18:00 Uhr SC Friedrichsthal – SV Holz/Wahlschied e.V.
19:30 Uhr SV Preußen Merchweiler – SC Halberg Brebach
MI. 17.07.
18:00 Uhr SV Göttelborn – SVG Eintracht Altenwald
19:30 SV Hellas Bildstock – Borussia Neunkirchen
DO. 18.07.
18:00 Uhr SV Holz-Wahlschied – SG Schiffweiler-Landsweiler-Reden
19:30 Uhr SV Auersmacher – SV Preußen Merchweiler
FR. 19.07.
16:45 Uhr B Jugend SG Quierschied – Saar 05 II
! Ab 18:15 Uhr 1. Quierschieder 11-Meter Cup (Anmeldungen bis 07.07. möglich – siehe hier)
SA. 20.07. FINALTAG Cup 1
14:30 Uhr Spiel um Platz 5: Dritter Gr. 1 – Dritter Gr. 2
16:15 Uhr Spiel um Platz 3: Zweiter Gruppe 1 – Zweiter Gruppe 2
18:00 Uhr Finale: Erster Gruppe 1 – Erster Gruppe 2
19:45 Uhr Siegerehrung und große Finalparty
SO. 21.07. FINALTAG Cup 2 und JUGENDTAG
Ab 10:00 Uhr Frühschoppen und öffentliches Sacklochtraining – Teilnahme möglich!
Ab 10:30 Uhr Jugendfußball & Kinderprogramm mit Rockmobil und mehr.
14:30 Uhr Spiel um Platz 5: Dritter Gr. 1 – Dritter Gr. 2
16:15 Uhr Spiel um Platz 3: Zweiter Gruppe 1 – Zweiter Gruppe 2
18:00 Uhr Finale: Erster Gruppe 1 – Erster Gruppe 2
19:45 Uhr Siegerehrung und Ausklang des JOST + PILGER Cup 2019
Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen mit einem Getränkestand sowie einer Bruzzelbude mit vielen verschiedenen Leckereien gesorgt!
Bürgermeister Ralf Latz unterstützt „Notwehr-Aktion“ des Bündnisses „Für die Würde unserer Städte“
Versand tausender Bierdeckel an Entscheidungsträger
Ralf Latz, Bürgermeister der Landeshauptstadt, ruft alle Entscheidungsträger im Saarland dazu auf, eine bundesweite „Notwehr-Aktion“ des Bündnisses „Für die Würde unserer Städte“ zu unterstützen. Das Bündnis versendet ab heute von seiner Zentrale in Mülheim an der Ruhr aus 3.500 Bierdeckel an Entscheidungsträger in ganz Deutschland. Auf den Bierdeckeln steht unter anderem die Forderung: „Wer bestellt, bezahlt!“. Ralf Latz: „Bund und Länder haben jahrelang Gesetze verabschiedet und damit Leistungen bei den Kommunen bestellt, die die Städte sehr viel Geld gekostet haben. Es wird höchste Zeit, dass Bund und Länder ihre Zeche zahlen.“ Versandt werden die Bierdeckel an die Parlamentarier des Deutschen Bundestages und der betroffenen Bundesländer, an die Bundesregierung, die Länderregierungen und zahlreiche weitere Entscheidungsträger.
Regierungskommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ droht zu scheitern
Zu der „Notwehr-Aktion“ sieht sich das Aktionsbündnis veranlasst, weil der Regierungskommission des Bundes für „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ das Scheitern droht. Die Kommission unter der Leitung von Bundesinnenminister Horst Seehofer war im vergangenen Jahr zusammengekommen. Zu den Zielen der Kommission zählten unter anderem das Erstellen eines Abschlussberichtes mit konkreten Handlungsempfehlungen für die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in ganz Deutschland bis Juli dieses Jahres. Eine der Arbeitsgruppen der Kommission wollte zudem Lösungsvorschläge zur Begleichung der Altschulden von hochverschuldeten Kommunen in Deutschland erarbeiten – darauf hatten die Mitglieder des Aktionsbündnisses große Hoffnungen gesetzt.
Weder Abschlussbericht noch Altschuldenlösung der Regierungskommission
Ralf Latz: „Doch beide Ziele werden wohl nicht erreicht, wie uns mehrere Kommissionsmitglieder mitgeteilt haben. Einen Abschlussbericht wird es nicht geben. Auch eine Lösung des Altschuldenproblems ist nicht in Sicht. Stattdessen verweisen Bund und Länder aufeinander und betreiben das übliche Schwarze-Peter-Spiel. Damit muss jetzt endlich Schluss sein. Bund, Länder und Kommunen müssen eine gemeinsame Lösung finden. Die Kommunen haben ihre Hausaufgaben schon lange gemacht.“ Denn die genannten Entscheidungsträger erhalten ab heute per Post nicht nur den Bierdeckel, sondern auch ein Schreiben des Aktionsbündnisses mit einem konkreten Lösungsvorschlag der Kommunen. Darin heißt es unter anderem: „Es bedarf eines fiskalischen Neustartes in den betroffenen Kommunen, bei dem mit finanzieller Unterstützung von Bund und Ländern die alten Schulden abgebaut und mit einer aufgabenangemessenen Kommunalfinanzierung neue Schulden verhindert werden. Dies ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Wiederherstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland. Eine Altschuldenlösung (Abbau alter Schulden) sowie eine höhere Mitfinanzierung des Bundes an den Sozialausgaben (Vermeidung neuer Schulden) sind als zwei Seiten einer Medaille für einen fiskalischen Neustart zu betrachten.“ Ralf Latz: „Die Zeit drängt, denn Horst Seehofer will sich schon im Juli abschließend zu den Arbeitsergebnissen der Kommission äußern. Wir hoffen sehr, dass trotz allem eine Lösung für unser Altschuldenproblem gefunden wird – im Namen der über neun Millionen Einwohnerinnen und Einwohner unseres Bündnisses.“
Weitere Informationen
Raus aus der Schuldenfalle – so lässt sich das Ziel der Kommunen im Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ auf den Punkt bringen. Das ursprünglich in Nordrhein-Westfalen gegründete Bündnis ist mittlerweile in ganz Deutschland aktiv und hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Zu den beteiligten Städten zählen neben der Landeshauptstadt Saarbrücken und Völklingen im Saarland auch Kommunen aus Rheinland-Pfalz wie Trier, Kaiserslautern oder Pirmasens, aber auch zahlreiche Städte aus dem Gründerland Nordrhein-Westfalen wie Duisburg, Essen oder Mülheim an der Ruhr. Saarbrückens Bürgermeister Ralf Latz ist seit Jahresbeginn einer von vier Sprechern des Aktionsbündnisses.
Beeder Straße wird aufgrund von Kanalarbeiten gesperrt
Betroffen ist der Zeitraum vom 16. bis zum 26. Juli
Die Stadt Homburg teilt mit:
Im Bereich der Beeder Straße (L 217) kommt es zwischen dem 16. Juli und dem 26. Juli 2019 teilweise zu einer Vollsperrung. Betroffen ist der Bereich der Beeder Straße zwischen der Saarbrücker Straße und der Entenmühlstraße. Der Grund für die Vollsperrung sind dringende notwendige Kanalarbeiten.
Eine Umleitung ist vor Ort ausgeschildert. Diese Umleitung führt von der Entenmühlstraße bzw. der Neuen Industriestraße kommend über die Pirminiusstraße und die Saarbrücker Straße sowie in die entgegengesetzte Richtung über die Saarbrücker Straße und die Pirminiusstraße.
Jonas Hector: Ein Saarländer führt den 1. FC Köln in die Bundesliga
Der 1. FC Köln hat in den letzten Jahren eine sportliche Achterbahn der Sonderklasse erlebt. Zunächst schaffte der Klub, unter der Führung des österreichischen Trainers Peter Stöger, den Aufstieg in die 1. Deutsche Bundesliga und spielte nach einem fünften Platz in der Saison 2015/2016 sogar in der UEFA Europa League. Dem Höhenflug folgten ein rasanter Absturz und der neuerliche Abstieg in die zweite Bundesliga.

Abstieg und sofortiger Wiederaufstieg
Nach dem Titel in der 2. Bundesliga und dem damit verbundenen sofortigen Wiederaufstieg steht nun ein Mann ganz im Mittelpunkt. Der aus dem Saarland stammende Mannschaftskapitän Jonas Hector wird das Team in die neue Bundesliga Saison führen. Er ist der derzeit bekannteste und erfolgreichste Fußballspieler des Saarlandes und war auch schon Teil einer Sonderausstellung im Historischen Museum Saar. Wie stark der Kultverein im nächsten Jahr sein wird, ist derzeit schwer abzuschätzen. So geben beispielsweise die Buchmacher dem Verein gute Chancen, sich in der höchsten Spielklasse zu behaupten. Der 1. FC Köln hat bei den Bundesliga-Wetten auf Betway derzeit eine Quote von 501 (Stand 30.6.) auf den Titel. Damit liegt die Mannschaft auf Platz 13 der Sieganwärter im unteren Mittelfeld der insgesamt 18 Teams.
Ein Saarländer prägt den Traditionsklub
Jonas Hector ist nicht erst seit er zum Kapitän ernannt wurde ein Führungsspieler im deutschen Fußball. Aufgewachsen im saarländischen Kleinblittersdorf-Auersmacher spielte er dann beim dortigen Verein Fußball und lehnte noch als 18-jähriger einen Vertrag als Profi beim VfL Bochum ab. Zwei Jahre später wechselte er dann doch, und zwar zur zweiten Mannschaft des 1. FC Köln. Dort gelang ihm rasch der Sprung in die Profimannschaft, wo er seitdem regelmäßig spielt. Gemeinsam mit seinem Team schaffte er 2014 den Aufstieg in die 1. Deutsche Bundesliga und erregte die Aufmerksamkeit von Öffentlichkeit und Klubs. Dementsprechend schnell trafen die Angebote anderer Vereine ein, die der passionierte 1. FC Köln Spieler alle ablehnte. Seine Liebe zum Verein ging sogar so weit, dass er seinen Vertrag im April 2019, obwohl damals schon der Abstieg in die 2. Deutsche Bundesliga drohte, bis ins Jahr 2022 verlängerte. Nach dem tatsächlich erfolgten Abstieg ernannte der Trainer Jonas Hector zum Mannschaftskapitän und traf damit eine ideale Wahl. Die Hoffnung an den 1. FC Köln wurde 2019 mit dem sofortigen Wiederaufstieg belohnt.
Joachim Löw will Hector zurück
Sein Debüt in der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft feierte Jonas Hector im Alter von 24 Jahren. Er etablierte sich ab 2014 schnell als Stammspieler auf der Position des linken Außenverteidigers. Bei der UEFA Fußball-Europameisterschaft in Frankreich verwandelte er einen entscheidenden Elfmeter und sorgte so für den Einzug in das Halbfinale des Turniers. Er hatte als Fußballprofi noch nie zuvor einen Elfmeter geschossen und wurde nach seiner heroischen Leistung zum „Man of the Match“ gewählt. Nach dem blamablen Ausscheiden bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland war Hector nicht mehr in das Team berufen worden. Doch das sollte sich nach dem Aufstieg des 1. FC Köln in die 1. Deutsche Bundesliga ändern.
Der bescheidene Star aus dem Saarland ist mit der neuerlichen Berufung durch Bundestrainer Joachim Löw zurück auf der internationalen Bühne. Mit ausschlaggebend dafür war sicherlich auch, dass er in Köln zuletzt wieder auf der linken Abwehrseite gespielt hatte. Damit schließt sich für ihn ein Kreis, der mit dem Abstieg im Vorjahr begonnen hatte. Hector ist wieder dort, wo er aufgrund seiner Klasse hingehört: Mitten unter den besten Fußballspielern in Deutschland.
Ein Hausputz ist angesagt
Damit der neuerliche Auftritt in der höchsten deutschen Spielklasse ein Erfolg wird, muss der 1. FC Köln allerdings noch einige Hausaufgaben erledigen. Bei aller Freude über den Aufstieg hatte man als stiller Beobachter zu oft den Eindruck, dass die internen Spannungen und nicht die sportliche Leistung während des Vorjahres im Fokus standen. So entließ Geschäftsführer Armin Veh sieben Runden vor Schluss Trainer Markus Anfang, obwohl der Verein die Tabelle anführte. Er sah zu diesem Zeitpunkt den Aufstieg als gefährdet an, was sich als massive Übertreibung herausstellen sollte.

So kam Interimstrainer André Pawlak in den Genuss, bereits in seinem ersten Spiel einen Sieg, den Gewinn der 2. Deutschen Bundesliga und damit gleichzeitig den Aufstieg in die 1. Deutsche Bundesliga zu fixieren. Der „Unfall Abstieg“ ist behoben, nun geht es daran, die Zukunft zu planen. Nach dem Rücktritt von Präsident Werner Spinner, einem Kampf um die Vorstandposten und der gestörten Kommunikation zwischen den Fans und dem Verein muss nun Ruhe einkehren, damit sich der 1. FC Köln auch in der 1. Deutschen Bundesliga konsolidieren und seinen Fokus wieder auf den Fußballplatz ausrichten kann. Das Saarland mit seiner Hauptstadt Saarbrücken hat viel zu bieten. Dazu zählt sicherlich auch der Fußballstar Jonas Hector. Seine Fans werden dessen weiten Weg jedenfalls gespannt mitverfolgen.
Diebstahl in Völklingen
Völklingen-Ludweiler. Heute gegen 02:00 Uhr kam es in der Straße „Am Bürgermeisteramt“ zu einem Streit zwischen einer Frau und ihrem 22-jährigen Bekannten. Die Frau beschuldigte den Mann, ihr Geld entwendet zu haben. Nachdem die Polizei zur Streitschlichtung hinzugezogen worden war wurde bei beiden Personen eine geringe Menge von Betäubungsmittel aufgefunden und beschlagnahmt. Beide erwartet nun ein Strafverfahren. Der angeblich gestohlene Bargeldbetrag konnte später in der Küche der Wohnung ausgefunden werden.
Gegen 04:45 Uhr wurde der Polizei mitgeteilt, dass in der Ludweilerstraße 364 ein Dieb auf frischer Tat gestellt worden sei. Der Sachverhalt stellte sich als zutreffend dar. Der 22-jährige, der sich 3 Stunden zuvor mit seiner Bekannten gestritten hatte, saß weinerlich auf einem Stuhl und wurde von dem 39-jährigen Bewohner „bewacht“. Dieser wurde zuvor von seiner Frau mit dem Hinweis geweckt, dass ein junger Mann durch das Schlafzimmer gegangen sei und Schubladen geöffnet habe. Der in einem anderen Zimmer nächtigende Gatte sei dem Dieb hinterhergelaufen und habe diesen noch in der Einfahrt des Hauses gestellt und zurückgebracht. Der 22-jährige Täter hatte sich zuvor Zugang zu dem mehrstöckigen Gebäude verschafft und die einzelnen Etagen durchsucht. Dabei wurde ein Handy von ihm entwendet. Aufgrund der Betäubungsmittel- u. Alkoholbeeinflussung wurde bei dem Mann eine Blutprobe durchgeführt. Zudem wurde er erkennungsdienstlich behandelt. Nach Vorsprache bei der Staatsanwaltschaft wurde er am Morgen wieder entlassen.