Mittwoch, April 30, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3396

Kultureller Wanderer: Der saarländische Autor, Film- und Liedermacher Alfred Gulden feiert heute seinen 75. Geburtstag

Kulturminister Ulrich Commerçon würdigt Alfred Gulden zu seinem 75. Geburtstag als einen der wichtigsten kulturellen Vertreter des Saarlandes: 

„Alfred Gulden ist ein überaus bemerkenswerter und höchst eindrucksvoller Wanderer zwischen Literatur, Musik und Film. Nicht umsonst wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Kunstpreis des Saarlandes und dem Deutsch-Französischen Journalistenpreis.“

„Alfred Gulden“, so Minister Commerçon weiter, „ließ sich von Beginn seiner künstlerischen Karriere an nie auf ein Medium festnageln: Er begann beim Theater, tauchte in den 1970er Jahren aber ebenso in die Bereiche Kunst, Musik, Rundfunk und Fernsehen ein.“

Seine ersten literarischen Erfolge erzielte Gulden mit der Mundartliteratur, wobei er es meisterhaft verstand, diese auf ein anspruchsvolles Niveau zu heben. Parallel dazu veröffentlichte er Romane, oftmals mit Bezug zu den USA. 

Als Filmemacher und Autor pendelt Alfred Gulden auch heute noch zwischen Saarlouis und München. 

„Alfred Gulden gehört zu Recht zu den bedeutendsten Künstlern unseres Landes und begleitet uns mit seiner vitalen Kreativität bis heute. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute“, so Commerçon.

Verfolgungsfahrt mit Verkehrsunfall

Am Donnerstag, 24.1.2019  kurz nach 20.00 Uhr fiel einer Zivilstreife des Verkehrsdienstes Merzig in Losheim in der Haagstraße ein PKW mit luxemburger Kennzeichen auf. Den anschließenden Anhalteversuch ignorierte der Fahrzeugführer und fuhr mit hoher Geschwindigkeit  in Richtung  Weiskirchen. Von dort ging es dann weiter nach Steinberg wo ein Anhalteversuch  eines  weiteren Funkstreifenwagens ebenfalls ignoriert wurde.  Der Fahrer des Renault flüchtete dann weiter mit hoher Geschwindigkeit und mehrfachen Überholmanövern über Morscholz in Richtung Wadern wobei  auch das Rotlicht einer Ampel  missachtet wurde.
Beim einem erneuten Versuch des verfolgenden Polizeifahrzeugs den Flüchtenden in Höhe des ehemaligen Krankenhauses Wadern  anzuhalten, rammte der Fahrzeugführer das Polizeifahrzeug seitlich weg. In der Folge ging die Fahrt dann über Wadrill zurück nach Weiskirchen, wo ein Kreisverkehr links herum befahren wurde. Am Ortsausgang in Richtung Rappweiler hatte sich ein weiteres Funkstreifenfahrzeug postiert um die Flucht  zu beenden.  Trotz des Versuchs an dem Fahrzeug vorbei zu fahren konnte der PKW schließlich gestoppt werden, wobei es  zu einem Anstoß mit einem weiteren Funkstreifenwagen kam. Der Fahrzeugführer, ein 24 Jähriger junger Mann aus Mettlach, wurde festgenommen, wobei er gegen die   Festnahme noch Widerstand leistete.

Im Laufe der weiteren Ermittlungen wurde festgestellt, dass der Mann keinen Führerschein hat, das Fahrzeug nicht zugelassen und versichert ist, die Kennzeichen in Luxemburg entwendet waren und er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand.  Bei der Durchsuchung des PKW konnten weitere Betäubungsmittel gefunden werden.
Gegen den Fahrzeugführer werden mehrere Strafverfahren eingeleitet. An der Verfolgung waren insgesamt 4 Polizeifahrzeug beteiligt, von denen 2 beschädigt wurden.
Fahrzeugführer die durch die Fahrweise  des  Fahrzeugs  gefährdet  wurden oder  Angaben zu der Sache machen können, sollen sich bitte bei der Polizeiinspektion Nordsaarland unter der 06871-9001 melden.

JuLis reaktivieren Kreis Neunkirchen

Interessenten herzlich willkommen

Neunkirchen. Am 03. Februar treten die JuLis Neunkirchen zusammen, um in ihrem Kreis einen neuen Vorstand zu wählen. Die Veranstaltung findet um 17 Uhr im Gasthaus zur Waldeslust (Waldstraße 32, 66538 Neunkirchen) statt.

Dazu der Landesvorsitzende der JuLis Saar, Julien François Simons: „Ich freue mich, dass sich hier endlich wieder engagierte, junge Menschen gefunden haben. Neunkirchen ist als zweitgrößte Stadt des Saarlandes gerade für uns ein wichtiger Ort. Natürlich laden wir auch alle Interessierten recht herzlich ein an der Versammlung teilzunehmen. Alle Interessenten sind herzlich willkommen; falls es vorher Fragen gibt, könnt ihr uns gerne unter saarland@julis.de kontaktieren.“. 

JUNIOR EBOT-ETCHI WECHSELT ZUM TSV

Von den Sportfreunden Lotte wechselt Junior Ebot-Etchi zum Fußball-Regionalligisten TSV Steinbach Haiger. Beim amtierenden Hessenpokalsieger erhält der 22-Jährige einen Vertrag bis zum 30.06.2019 und wir zukünftig mit der Trikot-Nummer 24 auflaufen.

TSV-Trainer Matthias Mink sieht im Neuzugang eine weitere Erhöhung der Qualität seiner Mannschaft: „Junior ist ein sehr schneller Außenbahnspieler, der offensiv und defensiv einsetzbar ist. Ein aktuell weiterer Baustein der unsere Kaderqualität für die ausstehenden Spiele erhöht. Wir freuen uns über die Verpflichtung eines weiteren sehr talentierten Spielers.“

Junior Ebot-Etchi ist ebenfalls froh über seine neue Aufgabe: “Ich freue mich sehr, das es so schnell mit dem Wechsel zum TSV Steinbach Haiger geklappt hat. Diese Chance möchte ich nutzen und bin den Verantwortlichen sehr dankbar für das Vertrauen, dass sie mir entgegen bringen.“

Im Sommer war Junior Ebot-Etchi in die 3. Liga gewechselt, wo er aber zu keinem Pflichtspieleinsatz kam. Seine Qualität konnte der TSV-Neuzugang jedoch zuletzt in der Regionalliga Nord beim SC Weiche Flensburg unter Beweis stellen. In der Meistersaison 2017/18 stand der ehemalige Jugendnationalspieler insgesamt 26 Mal auf dem Feld und absolvierte dazu das Aufstiegs-Rückspiel gegen Energie Cottbus.

Ausgebildet wurde der 1,74 Meter-Mann zuerst beim Berliner SC, ehe er über den Lichterfelder FC Berlin in die Jugendabteilung von Hertha BSC wechselte. Mit der U17 des Bundesligisten wurde Junior Ebot-Etchi in der Saison 2011/12 Deutscher Meister. Im Sommer 2014 schloss sich der vielseitige Akteur dem VfL Wolfsburg an, wo er nach der A-Jugend auch in der Regionalliga Nord eingesetzt wurde. Über den VfB Lübeck, wo Ebot-Etchi in 21 Regionalliga-Partien zum Einsatz kam, ging es zum SC Weiche Flensburg, mit dem der TSV-Neuzugang im Sommer 2018 Regionalliga-Meister wurde und in den DFB-Pokal einzog.

Interview mit Anneliese Maaß

0

Bunt statt braun Sulzbach war am 24.1.19 Gastgeber eines Konzerts mit Esther Bejarano und der Microfone Mafia. Wir sprachen mit Anneliese Maaß, die das Event organisierte.

Familienpartei: Sanierung der St. Ingberter Fußgängerzone in den Startlöchern

0


Zu der von Senioren der Stadt aufgeworfenen Frage nach einer Sanierung der Fußgängerzone kann eine sehr schöne Antwort gegeben werden, so Roland Körner Fraktionsvorsitzender der Familien-Partei im Stadtrat St. Ingbert.
Es besteht zu der Einschätzung der Senioren zu Sanierungsbedürftigkeit und der Stolperfalle des in die Jahre gekommenen Kopfsteinpflasters absolute Übereinstimmung. Daher hat man sich im Doppelhaushalt 2019/2020 von Seiten der Familien-Partei auch sehr bemüht hier entsprechend Maßnahmen und Gelder abzubilden.
Für die Jahre 2017 und 2018 sind erste Gelder bereit gestellt worden und eine Sanierung in Ausschüssen besprochen und vorbereitet worden – ein Dankeschön dafür auch an die zuständigen Mitarbeiter in der Verwaltung, die hier Elan und Fleiß engagiert ihre Arbeit getan haben. Im jetzigen Haushalt sind die Gelder aufgestockt worden, so dass nun bereits in diesem Jahr etwa von der Alten Kirche bis zur Rickertstraße der Bodenbelag der Fußgängerzone erneuert werden kann. „Für Kinderwägen über Rollatoren bis hin zu Rollstühlen wird es dann weniger beschwerlich sein, die Fußgängerzone zu nutzen.“, erläutert Roland Düpre, Sprecher für Stadtentwicklung der Familien-Partei
Mit der Fußgängerzone will die Familien-Partei mittelfristig aber mehr. Filetstück – steter Anziehungspunkt in der Innenstadt, Leben und Treff für Alt und Jung, Frequenz für Einzelhandel.
Die Zugänge von Süden her stehen hier als nächstes an. An den Abriss der alten Pizzabude gegenüber Soho erinnert die Familien-Partei, Gelder sind da. Um hier auch nach dem Abriss mehr als eine Schotterpiste und vielmehr ein schönes Entrée zu schaffen – vielleicht etwas mit dem Element Wasser -, sind auch hier fünfstellig Gelder eingestellt worden.
Aus Sicht der Familien-Partei und der Koalition handelt sich bei dieser Investition in unsere Stadt um einen Mehrwert für alle St. Ingberterinnen und St. Ingberter.
gez. Roland Körner, Fraktionsvorsitzender

2264 „Likes“ für großartiges Engagement der Kindergärten vor Ort

0

Vereinigte Volksbank übergibt 500,00 Euro an die glücklichen Gewinner

Es ist eine langjährige Tradition, dass die Weihnachtsbäume der einzelnen VVBFilialen von den Kindergärten vor Ort geschmückt werden. Auch im letzten Jahr hat das junior#TEAM der VVB auf Facebook die geschmückten Bäume zur Abstimmung freigegeben. Die zur Auswahl stehenden Weihnachtsbäume wurden allesamt von Kindern aus regionalen Kindergärten und Kindertagesstätten mit selbstgebasteltem Schmuck verziert.

Der Baum der kath. KiTa St. Agatha in Kleinblittersdorf hatte am Ende mit grandiosen 372 Likes die Nase vorne und darf sich über einen Scheck im Wert von 250,00 Euro freuen. Der mit viel Spaß und Geschick geschmückte Baum, konnte in der VVB-Filiale in Kleinblittersdorf bestaunt werden. „Wir freuen uns sehr über den ersten Platz und möchten an dieser Stelle auch denjenigen danken, die so fleißig für uns abgestimmt haben“, so Sabine Breinig, Leiterin der kath. KiTa St. Agatha.

Groß war die Freude auch bei den Kindern und Erzieherinnen des Kindergartens Villa Regenbogen in Quierschied (352 Likes) und des kath. Kindergartens St. Peter in Ensheim (311 Likes), die sich ebenfalls über einen Scheck freuen durften. Zudem gab es für alle teilnehmenden Einrichtungen eine Überraschung als kleines Dankeschön für die Teilnahme.

OB Britz begrüßt Vorschläge zur Tarifreform des saarländischen Bus- und Bahnverkehrs von Ministerin Anke Rehlinger

0

Die Saarbrücker Oberbürgermeisterin Charlotte Britz hat die Vorschläge zur Reform des Tarif- und Wabensystems des saarländischen Bus- und Bahnverkehrs von Saar-Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger begrüßt. Zugleich betonte sie, vorab müsse die Frage der Finanzierung noch geklärt werden.

Entlastung für Nutzer des ÖPNV im Saarland

Oberbürgermeisterin Charlotte Britz: „Die Reformideen für den ÖPNV bilden eine gute Basis und weisen in die richtige Richtung. Mit den vorgeschlagenen Pauschaltarifen wäre die Nutzung von Bussen und Bahnen im Saarland für die Bürgerinnen und Bürger günstiger, einfacher und deutlich attraktiver. Das klare Ziel neuer Tarife muss eine effektive Entlastung der Saarländerinnen und Saarländer sein, die auf die Nutzung von Bussen und Bahnen angewiesen sind.“

Attraktive Tarife fördern auch Umwelt, Wirtschaft und Tourismus

Auch für Autofahrer könnten attraktivere Ticketpreise und übersichtlichere Fahrstrecken ein Anreiz sein, öfter mal auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, sagte die Oberbürgermeisterin. Charlotte Britz: „Das entlastet den Straßenverkehr und schont die Umwelt. Auch für die Unternehmen im Saarland, für Pendler und Touristen wäre die Tarifreform ein wichtiges Signal: Es lohnt sich, im Saarland zu arbeiten und der Region einen Besuch abzustatten – attraktive ÖPNV-Bedingungen schaffen einen positiven ersten Eindruck.“

Oberbürgermeisterin fordert rasche Umsetzung der Reformideen

Die Vorschläge der Wirtschaftsministerin böten eine gute Grundlage für weitere Schritte, so die Oberbürgermeisterin. Wichtig sei, dass nun alle Beteiligten im Saarländischen Verkehrsverbund (saarVV) an einem Strang ziehen. Land, Kreise, Kommunen und Busunternehmen müssten sich zusammensetzen und zeitnah konkrete Angebote erarbeiten. Charlotte Britz: „Die Diskussion muss an Fahrt gewinnen, um das Ziel eines attraktiveren ÖPNV möglichst schnell zu erreichen.“ Die Landeshauptstadt werde sich bei der Bewältigung dieser Aufgabe engagiert einbringen.


Innenministerium veröffentlicht Zahlen zu Asylsuchenden und Flüchtlingen im Saarland

0
Wie viele Flüchtlinge sind ins Saarland gekommen? Was sind die Hauptherkunftsstaaten der Asylsuchenden im Saarland? Wie viele Menschen leben derzeit in der Landesaufnahmestelle Lebach? Wie viele Abschiebungen und freiwillige Rückreisen gab es?
Diese Fragen sowie weitere Fakten zum Thema Zuwanderung und Asyl bereitet das saarländische Ministerium für Inneres, Bauen und Sport in einem monatlichen sowie jährlichen Überblick für alle Medienvertreterinnen und -vertreter auf und veröffentlicht diese. Die zur Mitte eines jeden Monats herausgegebenen Zahlen und Daten des jeweiligen Vormonats geben einen kompakten Überblick über die aktuelle Flüchtlingssituation im Saarland. 
Statistik für Dezember 2018·      Belegungszahl Landesaufnahmestelle zum 31.12.2018: 1.165 Personen·      Asylbewerberzugänge laut EASY: 130 Personen·      Zahl der Asylantragstellungen im Saarland: 150·      Entscheidungen über Asylanträge*: 186-         Davon positiv**: 123-         Davon negativ: 13 * Differenz zwischen Entscheidungen und Summe positiver und negativer Entscheidungen ergibt sich aus sonstigen Verfahrenserledigungen** Hierunter fallen: Anerkennung als Flüchtling, subsidiärer Schutz sowie Abschiebungsschutz ·      Anzahl der in die Kommunen verteilten Personen: 51·      Hauptherkunftsländer Bund: Syrien, Irak, Iran·      Hauptherkunftsländer Saarland: Syrien, Irak, Iran·      Anzahl der Abschiebungen: 9·      Anzahl der nach REAG/GARP geförderten freiwilligen Ausreisen: 0·      Anzahl der sonstigen freiwilligen Ausreisen: 17  
Statistik für das Jahr 2018·      Asylbewerberzugänge laut EASY: 1.730 Personen·      Zahl der Asylantragstellungen im Saarland: 2.818·      Entscheidungen über Asylanträge*: 2.819-         Davon positiv**: 1.954-         Davon negativ:220 * Differenz zwischen Entscheidungen und Summe positiver und negativer Entscheidungen ergibt sich aus sonstigen Verfahrenserledigungen** Hierunter fallen: Anerkennung als Flüchtling, subsidiärer Schutz sowie Abschiebungsschutz ·      Anzahl der in die Kommunen verteilten Personen: 482·      Hauptherkunftsländer Bund: Syrien, Irak, Afghanistan·      Hauptherkunftsländer Saarland: Syrien, Irak, Afghanistan·      Anzahl der Abschiebungen: 194·      Anzahl der nach REAG/GARP geförderten freiwilligen Ausreisen: 22·      Anzahl der sonstigen freiwilligen Ausreisen: 169 Da die Aufbereitung der Zahlen mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden ist, bitten wir Sie für Ihre Recherche die durch das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport turnusgemäßen veröffentlichten Monatszahlen zu verwenden. Natürlich steht Ihnen die Pressestelle des Ministeriums nach wie vor für Detailfragen zur Verfügung.

Arvato: Gute Nachrichten für Standort und Mitarbeiter

0

Die CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Gillen, Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr im Landtag des Saarlandes, bewertet die Bemühungen zur Sicherung des Standorts der arvato GmbH in Eiweiler positiv: „Es freut mich sehr, dass die Geschäftsführung ein Sanierungskonzept erarbeitet hat, das über die Erweiterung um profitable Kundenverträge die Arbeitsplätze am Standort sichern soll. Dies sind gute Nachrichten für die Beschäftigten der arvato GmbH. Wir als CDU-Landtagsfraktion haben von Anfang an deutlich gemacht, dass wir eine Schließung für voreilig halten. Gerade durch unsere Lage in der Grenzregion mit vielen französisch sprechenden Arbeitnehmern und der Entwicklung des Schwerpunkts der Cybersecurity hat arvato beste Möglichkeiten, sich auch als Unternehmen in diesem Bereich weiter zu entwickeln.“

Unmittelbar nach Bekanntgabe der Schließungsabsichten hatte der Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr im Landtag des Saarlandes eine Sondersitzung des Ausschusses einberufen. Dort hatten neben Dr. Gmelin als Vertreter der Geschäftsführung auch die Betriebsräte Herr Kunz und Herr Beermann sowie der Bürgermeister der Gemeinde Heusweiler, Thomas Redelberger, ihre Positionen und Meinungen geschildert. Sarah Gillen: „Wir hatten in der Sitzung sehr deutlich gemacht, dass wir als Parlament ein großes Interesse daran haben, gemeinsam nach Lösungen zu suchen, um den Standort zu retten. Auf diesem Weg sind wir jetzt einen großen Schritt weiter gekommen.“


Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com