Freitag, April 18, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 35

Kanalsanierung in der Alleestraße in Altenkessel gestartet

Der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) hat in der Alleestraße in Altenkessel mit dringenden Erneuerungsarbeiten am Mischwasserkanal begonnen. Hintergrund sind Hohlräume unter der Fahrbahn sowie ein eingestürzter Hausanschlusskanal, die eine kurzfristige Sanierung erforderlich machen.

Verkehrsregelung während der Bauphase

Die Arbeiten finden im Bereich zwischen den Hausnummern 183 und 195 statt. In diesem Abschnitt wird die Alleestraße halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird durch eine Ampelanlage geregelt. Fußgängerinnen und Fußgänger können die Gehwege weiterhin uneingeschränkt nutzen. Auch die Zufahrt für Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge bleibt jederzeit gewährleistet.

Dauer und Kosten der Maßnahme

Die Kanalerneuerung soll nach derzeitiger Planung bis Ende Mai abgeschlossen sein. Die Kosten für das Bauprojekt belaufen sich auf rund 300.000 Euro.

Premiere des Antik- und Trödelmarkts im Erlebnisort Reden 

Am Samstag, 12. April und Sonntag, 13. April öffnet der Erlebnisort Reden erstmals seine Tore für einen internationalen Antik- und Trödelmarkt der besonderen Art. Inmitten des charmanten Ambientes des ehemaligen Bergwerksgeländes können Besucher in liebevoll gestalteten Ständen stöbern, außergewöhnliche Antiquitäten und besondere Schätze des Kunsthandwerkes entdecken und seltene Sammlerstücke bewundern. Erwartet werden Aussteller und Händler aus Belgien, Frankreich und dem angrenzenden Luxemburg. 

Der Markt lädt nicht nur zum Kaufen und Verkaufen ein, sondern bietet auch eine Gelegenheit, die Geschichte und das Flair des Erlebnisorts Reden auf sich wirken zu lassen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt, sodass einem entspannten Ausflug für die ganze Familie nichts im Wege steht. 

Der Verkauf startet am Samstag von 08:00 bis 16:00 Uhr und am Sonntag von 11:00 bis 16:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. 

„Mit der Premiere des Antik- und Trödelmarkts setzen wir ein weiteres Highlight in unserem Veranstaltungskalender und schaffen eine wunderbare Gelegenheit für Sammler, Nostalgiker und Familien, gemeinsam auf Entdeckungsreise zu gehen“, so Eric Schneider, Standortmanager und Geschäftsführer des Zweckverbandes Erlebnisort Reden 

Als besonderen Höhepunkt empfiehlt sich im Anschluss ein Besuch im Erlebnismuseum GONDWANA – Das Praehistorium, wo eine spannende Reise durch 4,6 Milliarden Jahren Erdgeschichte und die Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten auf die Besucher wartet. 

Ostermarkt und Krammarkt in Saarlouis: Tradition und Unterhaltung auf dem Großen Markt

Vom 4. bis 8. April 2025 lädt die Stadt Saarlouis zum traditionellen Ostermarkt auf dem Großen Markt ein. Parallel dazu findet auch der beliebte Krammarkt statt.

Attraktionen für Groß und Klein

Besucher dürfen sich auf eine Vielzahl an Fahrgeschäften freuen. Neben Klassikern wie „Magic“, „Breakdancer“, „Tarantella“, „Marvel Station“, Autoscooter und Riesenrad gibt es erneut das spektakuläre Fahrgeschäft „Chaos“ sowie das Laufgeschäft „Rio“.

Für die jüngeren Gäste stehen besondere Kinderattraktionen bereit. Die „Ice Road Cars“ entführen sie in eine winterliche Abenteuerlandschaft, das Olympia-Bungee-Trampolin verspricht grenzenlosen Springspaß und auf der KUHNOS-Farm gibt es eine spannende Entdeckungsreise durch eine bunte Bauernhofwelt.

Besondere Programmpunkte

Die offizielle Eröffnung inklusive Fassanstich durch den Oberbürgermeister Marc Speicher findet am Freitag, 04.04.2025, um 18:00 Uhr am Bierstand der Hornets statt.

Ein Highlight ist der 5. Autoscooter-Gottesdienst, der am Sonntag, 6. April 2025, um 10:30 Uhr auf dem Autoscooter der Familie Roos abgehalten wird.

Der Kinder- und Familientag am Dienstag, 8. April, bildet den feierlichen Abschluss der Veranstaltung. An diesem Tag gibt es für Familien besondere Angebote und Vergünstigungen.

Krammarkt in der Innenstadt

Parallel zum Ostermarkt wird am 7. und 8. April der Krammarkt in den Fußgängerzonen rund um den Großen Markt sowie in der Deutschen Straße stattfinden. Rund 70 Marktkaufleute präsentieren dort eine breite Auswahl an Waren.

Kulinarische Vielfalt

Für das leibliche Wohl der Besucher ist an allen Veranstaltungstagen gesorgt. Zahlreiche Imbissstände bieten eine große Auswahl an Speisen und Getränken, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Energetische Sanierung der Dr.-Röder-Halle in Losheim am See gestartet

0

Die Gemeinde Losheim am See setzt ihre Bemühungen zur Steigerung der Energieeffizienz kommunaler Gebäude fort. Im Mittelpunkt steht aktuell die Dr.-Röder-Halle, deren Modernisierung mit einer umfassenden Sanierung fortgeführt wird.

Nachdem bereits im Jahr 2024 das Foyer der Halle erneuert wurde, folgt nun der nächste Schritt: Die Flachdächer und die Lüftungsanlage werden saniert, zudem erfolgt eine Neugestaltung der Fassade sowie der Austausch der Fenster.

Bürgermeister Helmut Harth betont die Bedeutung der Maßnahme: „Mit der Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Halle leisten wir einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Die Sanierung stärkt nicht nur das Vereins- und Sportleben in Losheim, sondern kommt auch dem Schulsport zugute. Eine moderne, gut ausgestattete Sporthalle ist essenziell für unsere Gemeinde, die großen Wert auf Bewegung, Gesundheit und Prävention legt.“

Trotz der laufenden Bauarbeiten kann der Hallenbetrieb weiterhin stattfinden. Die Fertigstellung der Sanierungsmaßnahmen ist bis Ende des Jahres geplant.

Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes sowie die Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden finanziell unterstützt.

Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht in Riegelsberg

Die Polizeiinspektion Völklingen bittet um Zeugenhinweise zu einer Verkehrsunfallflucht, die sich am Montag, den 25. März, gegen 13:00 Uhr in der Saarbrücker Straße in Riegelsberg ereignete.

Laut Polizei war der Fahrer eines blauen BMW X3 in Richtung Autobahn A1 unterwegs, als in Höhe des Anwesens Nr. 7c ein Quad auf das Fahrzeug auffuhr und Sachschaden verursachte. Der Quad-Fahrer bot zunächst an, die Unfalldaten auf einem nahegelegenen Tankstellengelände auszutauschen. Stattdessen verließ er jedoch den Unfallort in Richtung Heusweiler, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.

Die Polizei sucht nun Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Angaben zum flüchtigen Quad-Fahrer machen können. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Völklingen unter der Telefonnummer 06898 2020 entgegen.

Aktuelle Verkehrsbehinderungen und Sperrungen in St. Ingbert

Die Stadt St. Ingbert informiert:

Wegen Bauarbeiten an der Lärmschutzwand der Deutschen Bahn AG ist der Bahnweg in Rentrisch ab Freitag, 28. März 2025, bis Montag, 30. Juni 2025, gesperrt. Die Zufahrt für die Anwohner bleibt bestehen.

Aufgrund von Nacharbeiten eines Internetversorgers kommt es in Hassel im Kreuzungsbereich Schillerstraße / Neuhäuseler Straße bis Freitag, 04. April 2025, zu kleineren Behinderungen.

Die gestern versendete Meldung der Sperrung wegen Fräs- und Asphaltierungsarbeiten Marktplatz, Höhe Am Markt 5 bis Rickertstraße, wird verschoben auf Montag, 31. März 2025, bis Dienstag, 01. April 2025.

Wegen einer Kranstellung in Rohrbach in der Hasseler Straße, gegenüber Parkplatz FESTO, muss der Verkehr am Samstag, 29. März 2025, über eine Ampelanlage geregelt werden.

Des Weiteren wird in Rohrbach die Straße Am Glashüttenflur, Höhe Wanderparkplatz am Rohrbacher Weiher, wegen Fräs- und Asphaltierungsarbeiten ab Dienstag, 01. April 2025, bis Mittwoch, 02. April 2025, voll gesperrt.

Auch wird wegen Fräs- und Asphaltarbeiten in Rohrbach die Straße Am Mühlenwäldchen, von Spieser Straße bis Jahnstraße inklusive Kreuzungsbereich, ab Mittwoch, 02. April 2025, bis Donnerstag, 03. April 2025, voll gesperrt. Die notwendigen Vorarbeiten beginnen bereits am Montag, 31.März 2025, jedoch nicht unter Vollsperrung. Die Ebertstraße (ab Knappenstraße), als auch die Jahnstraße und ein Teil der Straße Am Mühlenwäldchen, sind bis an das Baufeld als Sackgasse befahrbar. Die Einbahnstraßenregelung im unteren Teil der Ebertstraße wird aufgehoben. Es ist mit erheblichen Behinderungen zu rechnen. Der Ingo Busverkehr wird über die Kirchhofstraße und die Tummelplatzstraße, zur Spieser Straße umgeleitet. Die 2 Haltestellen im unteren Teil der Straße Am Mühlenwäldchen und die erste Haltestelle in der Spieser Straße müssen entfallen.

Mittelstandsbeirat diskutiert Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Mittelstand

Am Montag, 24. März, traf sich der saarländische Mittelstandsbeirat zu seiner Frühjahrssitzung im EastSideFab. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Thema Künstliche Intelligenz (KI) und deren Bedeutung für kleine und mittelständische Unternehmen.

Zu Beginn der Sitzung gab Tobias Greff vom Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken einen Impulsvortrag zu den Chancen der generativen KI. Dabei erläuterte er, wie Unternehmen diese Technologie sinnvoll einsetzen können, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Ein interaktiver Erlebnisparcours KI bot den Teilnehmenden zudem die Möglichkeit, selbst verschiedene KI-Anwendungen auszuprobieren und deren praktische Einsatzmöglichkeiten kennenzulernen.

Wirtschafts- und Digitalminister Jürgen Barke betonte die Bedeutung der KI für Unternehmen und die Unterstützung des Landes in diesem Bereich:
„Der Einsatz künstlicher Intelligenz gewinnt immer mehr an Bedeutung, deshalb setzen wir uns gemeinsam mit den Wirtschaftsakteuren intensiv mit den Entwicklungen in diesem Bereich auseinander. KI birgt Herausforderungen für Unternehmen, bedeutet aber insbesondere auch Chancen für Innovation und Wachstum. Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Voraussetzungen und Möglichkeiten, KI-Tools einzusetzen. Mit dem Förderprogramm DigitalInvest KMU unterstützt die Landesregierung den saarländischen Mittelstand gezielt bei der Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben.“

Hintergrund zum Mittelstandsbeirat

Der Mittelstandsbeirat des Saarlandes berät die Landesregierung in wirtschaftspolitischen Fragen und bringt die Erfahrungen der mittelständischen Unternehmen ein. Seine Aufgabe ist es, das Wirtschaftsministerium bei der Gestaltung mittelstandsfreundlicher Maßnahmen zu unterstützen.

Der Beirat besteht aus 25 Mitgliedern aus den Bereichen:

  • Kammern der gewerblichen Wirtschaft
  • Kammern der Freien Berufe
  • Arbeitskammer
  • Wirtschaftsverbände
  • Gewerkschaften
  • Wissenschaft
  • Mittelständische Unternehmen mit Sitz im Saarland

Zusätzlich gehören zwei Sachverständige aus der Kreditwirtschaft mit beratender Funktion dem Gremium an. Ein Vertreter oder eine Vertreterin des Saarländischen Städte- und Gemeindetags nimmt als ständiger Gast teil.

Der aktuelle Mittelstandsbeirat wurde für die Periode 2024-2029 eingesetzt. Den Vorsitz teilen sich Wirtschaftsminister Jürgen Barke und Tobias Gimmler, Geschäftsführer der LuxTek GmbH.

Erfolgreiche „picobello“-Aktion in Oberwürzbach, Reichenbrunn und Rittersmühle

0

Am 21. und 22. März beteiligten sich zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer in Oberwürzbach, Reichenbrunn und Rittersmühle an der landesweiten „saarland picobello“-Müllsammelaktion. Ziel war es, die Umwelt von achtlos entsorgtem Abfall zu befreien und die Natur sauber zu halten.

Bereits am Freitag machten sich die Erstklässler der Südschule in der Dorfmitte von Oberwürzbach auf den Weg, um Müll zu sammeln. Rund um die Hasenfelsschule waren zudem die Schülerinnen und Schüler der Montessorischule aktiv. Insgesamt nahmen 130 Kinder an der Aktion teil und trafen sich abschließend in der Dorfmitte, wo sie von Ortsvorsteherin Dunja Sauer und der stellvertretenden Ortsvorsteherin Sabine Degel mit einem Getränk und einer Brezel für ihren Einsatz belohnt wurden.

Am Samstag setzten zahlreiche engagierte Gruppen die Aufräumaktion fort. Neben der Jugendfeuerwehr und dem Obst- und Gartenbauverein schlossen sich viele weitere Freiwillige an, um entlang der Straßen, Wanderwege und öffentlichen Plätze – von Reichenbrunn bis Rittersmühle – Müll zu sammeln. Als Dank für ihren Einsatz gab es zur Mittagszeit Rostwürste und Kaltgetränke in der Dorfmitte am Bach.

Ortsvorsteherin Dunja Sauer zeigte sich erfreut über die rege Teilnahme: „Es war eine gelungene picobello-Aktion mit sehr vielen Mitwirkenden. Herzlichen Dank für das große Engagement an alle helfenden Hände, die unseren Ort picobello sauber gemacht haben. Ein herzliches Dankeschön auch an die Mitarbeiter des Bauhofes, die den gesammelten Müll entsorgt haben.“

Neuer Tiererlebnispfad in St. Wendel lädt zur Entdeckungstour ein

Die Natur spielerisch erkunden – das ermöglicht der neue Tiererlebnispfad im Wendelinuspark in St. Wendel. Auf einer Strecke von 5,2 Kilometern entlang des Wendelinusrundwegs können Besucher nun die heimische Tierwelt auf besondere Weise kennenlernen. 20 lebensgroße Tiersilhouetten aus Metall sind entlang des Weges platziert, einige davon gut versteckt, sodass die Entdeckung zu einer spannenden Herausforderung wird.

Am Startpunkt des Pfades, der sich auf dem großen Parkplatz des Wendelinusparks befindet, gibt eine Infotafel einen Überblick über die Route und die zu findenden Tiere. Dort liegen auch Karten und Bleistifte bereit, mit denen Besucher ihre Entdeckungen dokumentieren können. Die Reihenfolge, in der die Tiere aufgespürt werden, bleibt jedem selbst überlassen. Wer nicht alle Silhouetten auf Anhieb findet, kann die Suche bei einem späteren Spaziergang fortsetzen. Auf der Rückseite der Infotafel befindet sich eine Lösungstafel, die alle versteckten Tierfiguren in der richtigen Reihenfolge zeigt.

Die Auswahl der dargestellten Tiere umfasst unter anderem Eichhörnchen, Fuchs, Reh, Wildschwein, Biber, Rotmilan, Hase, Ameise und Schmetterling. Um auch kleinere Arten leichter sichtbar zu machen, wurden sie bewusst vergrößert dargestellt.

Mit der Errichtung des Tiererlebnispfades erweitert die Stadt St. Wendel ihr Freizeitangebot um eine attraktive Möglichkeit für Familien, Schulklassen und Naturfreunde, Bewegung, Naturerlebnis und Wissen spielerisch zu verbinden. Bürgermeister Peter Klär hebt die Bedeutung des Projekts hervor: „Der neue Pfad ist eine tolle Ergänzung für den Wendelinuspark. Er lädt dazu ein, die heimische Tierwelt zu entdecken und dabei aktiv die Natur zu genießen.“

Die Umsetzung des Projekts wurde über das GAK-Regionalbudget mit Fördermitteln des Bundes, des Landes und der Kulturlandschaftsinitiative (KuLaNi) St. Wendeler Land finanziert. Während 80 Prozent der Kosten durch diese Mittel gedeckt wurden, trug die Kreisstadt St. Wendel einen Eigenanteil von 20 Prozent.

Bei der feierlichen Eröffnung waren neben Bürgermeister Peter Klär auch Ortsvorsteher Andreas Leyerle, Tim Recktenwald vom Umweltamt der Kreisstadt St. Wendel, Thomas Gebel, Vorsitzender der KuLaNi, sowie Regionalmanager Christian Schaadt anwesend. Gemeinsam gaben sie den Tiererlebnispfad offiziell für Besucher frei.

FCS Präsident Hartmut Ostermann zum Tode Werner Ottos

0

Der Vereinschef der Blau-schwarzen, Hartmut Ostermann, zeigte sich in einem Statement betroffen über die Nachricht vom Werner Ottos Tod:

„Die Nachricht vom Tod Werner Ottos macht uns sehr traurig. Er war die letzte noch lebende Ikone der legendären FCS-Mannschaft aus den 1950er Jahren. Er war ein liebenswerter Vertreter einer Generation, die aus den Trümmern des 2. Weltkriegs den Mythos des 1. FC Saarbrücken gründeten. Bis zuletzt besuchte Werner Otto unsere Heimspiele und fieberte mit. Wir werden ihn und seine liebenswerte Art sehr vermissen.“

FCS-Legende Werner Otto

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com