Mittwoch, April 30, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3606

Fischbach herbstlich dekoriert

Bereits um die Osterzeit wurde Fischbach mit Osterschmuck und aufgestellten Osterhasen verschönert. Jetzt mit Herbstbeginn wurden der Brunnen und das Gelände an der ehemaligen Neuapostolischen Kirche herbstlich dekoriert. Ebenso wurde auf dem Gelände zwischen Sparkasse und Volksbank in der Ortsmitte eine herbstliche Dekoration aufgestellt. Die Gruppe, die dafür verantwortlich ist, nennt sich „Projekt Ortsverschönerung in Fischbach“ und besteht aus folgenden Personen: Raimund Bach, Katja Jung, Tim Jung, Horst Keller, Gerd Münch, Monika Münch, Udo Schneider, Ute Schneider und Brigitte Steinmetz. Alle Mitglieder der Gruppe haben viel Zeit und auch Geld geopfert, um unseren Ort zu verschönern.

Foto: U. Schneider

Die Projekte finden in der Bevölkerung großen Anklang, jedoch ist die Projektgruppe auch weiterhin auf Unterstützung angewiesen. Kontakt über: Udo Schneider (0177 7524929) oder Tim Jung (0160 93324723).

An all diejenigen, die bisher mit Spenden unterstütz haben, ergeht an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön!

50 Jahre Musikschule Sulzbach-/Fischbachtal

Mit einem ganz besonderen Festakt in der Sulzbacher Aula beging die Musikschule Sulzbach-/Fischbachtal am vergangenen Sonntag ihr 50-jähriges Bestehen. „Remembering the past“ – Erinnerung an die Vergangenheit – war darum nicht nur das Motto der „Alumni Jazz Band“ mit Conrad Noll (Bass), Fabian Künzer (Schlagzeug), Alex Scheller (Trompete), Lorenz Hirsch (Saxophon), Lisa Koenig (Gesang) und Christoph Mudrich (Klavier). „Seit einem halben Jahrhundert leistet die Musikschule erfolgreiche und musikpädagogisch hervorragende Arbeit. Ob in der musikalischen Früherziehung, im Instrumentalunterricht, in kleinen Gruppen oder im Orchester“, sagte Bürgermeister Lutz Maurer, „natürlich darf man auch all die kleineren und größeren Probleme, die in all den Jahren auftraten, nicht vergessen. Aber alleine, dass wir das 50-jährige Bestehen feiern, zeigt, dass man Vieles richtig gemacht hat.“

Im vom Musikschulleiter Uwe Brandt und seinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern hervorragend zusammengestellten und organisierten Festprogramm kamen nicht nur verschiedenste musikalische Stilrichtungen zum Tragen, auch einige ehemalige Musikschüler wie Anne-Sophie und Christoph Sandner (Violine) oder Petra Marcolin (Viola) kehrten zu ihren Wurzeln zurück. Auch um zu zeigen, was sich aus den hervorragenden Grundlagen, die in Sulzbach gelegt wurden, entwickelt hat. Lutz Maurer dankte vor allem allen aktuellen wie auch früheren Lehrkräften: „Sie schleifen die Edelsteine, an deren Funkeln sich viele erfreuen können.“ Brandt, sein Kollegium aber auch die Schülerinnen und Schüler bilden „das Herzstück des kulturellen musikalischen Lebens im Sulzbachtal, im Fischbachtal und deutlich darüber hinaus“, so der Quierschieder Verwaltungschef, der zum Abschluss seiner Rede ein großes Dankeschön an alle Verantwortlichen der Musikschule aussprach und darüber hinaus dem Förderverein der Musikschule für die jahrzehntelange Unterstützung seinen Dank aussprach.

Wildschweinplage in Quierschied: Runder Tisch nimmt Arbeit auf

Auf Initiative von Bürgermeister Lutz Maurer trafen sich Vertreter des Umweltministeriums, Saarforst und der Gemeinde zum „runden Tisch“ im Quierschieder Rathaus. Thema war die in den letzten Jahren massiv angestiegene Population der Wildschweine und die aktuellen Schäden, die von den Tieren im gesamten Gemeindegebiet angerichtet werden. „Es war ein sehr sachlicher Austausch von Meinungen und Informationen. Ich danke hier auch Umweltminister Reinhold Jost, der für die Probleme vor Ort immer ein offenes Ohr hat“, sagte Maurer zu dem Gespräch, an dem auch die Naturschutzbeauftragten aus Quierschied, Fischbach-Camphausen und Göttelborn teilnahmen. Bei dem gut zweistündigen Treffen wurden Ursachen analysiert, Auswirkungen ausgetauscht und Lösungsmöglichkeiten besprochen. „Es ging nicht darum, dem jeweils anderen den Schwarzen Peter zuzuschieben, sondern eine gemeinsame Lösung eines Problems zu finden, dass viele Menschen in unserer Gemeinde betrifft“, so Maurer weiter.

Die verschiedenen Lösungsansätze werden nun noch einmal geprüft, weil hierbei teilweise auch die Mitwirkung anderer Institutionen und Behörden notwendig sein kann. Außerdem wolle man nicht nur eine kurzfristige Entlastung, sondern versucht einen nachhaltigen Umgang mit dem Schwarzwild zu finden. Maurer hofft, dass man nun kurzfristig gemeinsame Ergebnisse und Vorgehensweisen vorstellen und erklären kann.

GRÜNE besichtigen Radwege im Osten des Stadtbezirks Halberg

0

Die Halberger Bündnisgrünen laden interessierte Bürgerinnen und Bürger mit Interesse am Fahrradfahren im Rahmen ihrer diesjährigen Radwegebesichtigung zu einer zweiten Radtour am 8. September ein. Über die erste hatte die SZ am 18. August berichtet. Jetzt sollen die Radwege zwischen Ensheim, Eschringen, Fechingen und Brebach und der Anschluss an die Stadtmitte erkundet werden. Als Experten haben sie Thomas Fläschner, Landesvorsitzender des ADFC, eingeladen.

Die Tour, die am 8. September um 14 Uhr vor dem Bahnhof Brebach startet, wird etwa 2 Stunden dauern.

Sporthallen in den Herbstferien geschlossen

Homburg. In der schulfreien Zeit vom 29. September bis 14. Oktober bleiben alle städtischen Hallen sowie das Sportzentrum Erbach für den Sportbetrieb geschlossen. Nach den Herbstferien können alle Sportlerinnen und Sportler wieder wie gewohnt unter dem Dach trainieren.

Die Polizei Völklingen informiert

Völklingen. In der Hohenzollernstraße wurde am Montagmorgen gegen 01:00 Uhr ein verunfallter PKW Ford Focus durch Beamte der Polizei festgestellt. Der 20-jährige Fahrer aus Wadgassen gab an, die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren zu haben, in der Folge sei er mit der am Boden montierten Fahrbahnabtrennung kollidiert. Bei der Unfallaufnahme konnten durch die Polizeibeamten entsprechende Spuren an der Fahrbahnabtrennung sowie korrespondierende Schäden am Fahrzeug festgestellt werden. Der PKW war nicht mehr fahrbereit. Während der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der 20-jährige Fahrer alkoholisiert war. Ihm wurde auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde sichergestellt, ein Ermittlungsverfahren gegen den Mann wurde eingeleitet.

Kartenvorverkauf zum Konzert von „Hexeschuss“ am 07. Dezember in Gräfinthal beginnt

Am Freitag, 7. Dezember, 20.00 Uhr ist die sechsköpfige Band „Hexeschuss“ zu Gast bei den Mandelbachtaler Vierjahreszeiten im Haus Wulfinghoff in Gräfinthal. Nach dem riesigen Erfolg ihres ersten Auftritts bei den Vierjahreszeiten vor zwei Jahren war es nur eine Frage der Zeit bis die energiegeladene Truppe wieder nach Gräfinthal zurückkehrt. Nicht nur weil einige der Bandmitglieder ihre Wurzeln in der Gemeinde Mandelbachtal haben, sondern vor allem weil sie sich mit ihrer stimmungsvolle Irishfolk-Musik in die Ohren und Herzen unserer Zuhörer gespielt haben.

Das musikalische Repertoire der sechs Hexer schlägt den Bogen von traditionellen irischen Fiddletunes über Folkstandards mit Mitsingcharakter von bekannten Interpreten wie Dubliners, Pogues und Battlefield Band, Paddy Goes To Hollyhead und High Kings bis zu Adaptationen von Hooters bis Jethro Tull.

Eine abwechslungsreiche Instrumentierung, fünfstimmiger Gesang und ein hoher Wiedererkennungswert machen den Reiz der Musik von Hexeschuss aus, die bei einem Publikum von Jung bis Alt gleichermaßen Anhängerschaft finden. Erleben Sie tolle Stimmung und authentisches Flair von der Grünen Insel im winterlichen Gräfinthal.

Eintrittskarten sind ab sofort zum Preis von 10,- € im Vorverkauf auf der Geschäftsstelle des Verkehrsvereins Mandelbachtal erhältlich bei Nicole Weinrank, Theo-Carlen-Platz 2, 66399 Mandelbachtal, Tel. 06893 809-126, E-Mail: verkehrsverein@mandelbachtal.de.

Spatzen verpflichten Albano Gashi

Mittelfeldspieler kommt als Ersatz für Luis Grassow

Der SSV Ulm 1846 Fußball hat auf den Abgang von Luis Grassow reagiert und Albano Gashi verpflichtet.Grassow hatte den Verein zu Beginn der Saison auf eigenen Wunsch wieder verlassen.Albano Gashi war bis zum Sommer für den FC Ingolstadt II aktiv, wo er auch in der Jugend ausgebildet wurde.In den letzten sechs Jahren bestritt der 23-jährige 103 Spiele in der Regionalliga Bayern und war ein Führungsspieler in der U23 des FCI.Der 1,80 Meter große Gashi ist im zentralen Mittelfeld zu Hause und erzielte in der letzten Saison vier Tore.„Wir freuen uns, dass wir Albano verpflichten konnten. Bereits vor der Runde hatten wir Kontakt zu ihm und hätten ihn gerne unter Vertrag genommen. Er hat in den letzten Tagen bei uns mittrainiert und einen guten Eindruck hinterlassen, ich bin überzeugt davon, dass er uns auf lange Sicht weiterhelfen wird“, so Cheftrainer Holger Bachthaler zu der Verpflichtung.Auch Gashi selbst freut sich auf die neue Aufgabe: „Ich wurde von der Mannschaft und den Verantwortlichen super aufgenommen, ich brenne darauf, hier in Ulm den nächsten Schritt zu machen und gemeinsam mit dem Team eine erfolgreiche Saison zu spielen“.

Saar-Derby gegen den 1. FC Saarbrücken bringt Parkverbote mit sich

Untere Allee von Einschränkungen betroffen

Am Samstag, 29. September 2018, findet um 14 Uhr im Homburger Waldstadion das Regionalliga-Fußballspiel zwischen dem FC 08 Homburg und dem 1. FC Saarbrücken statt.

Aus polizeilichen Gründen wird an diesem Tag ab 10 Uhr in der gesamten Unteren Allee ein absolutes Halteverbot eingerichtet und überwacht.

JuLis Saarland blicken auf erfolgreichen Kongress zurück

0

Landeskongress beschließt Zukunftsantrag

Saarbrücken, 24. September 2018 – Am vergangenen Wochenende tagten die Jungen Liberalen Saarland in der Schafbrücker Festhalle. Motto des Kongresses war: „Geben wir dem #Chancenland ein Update!“.

„Ausgehend von den 26 eingegangene Anträgen war von vorne rein klar, dass wir an diesem Wochenende viel Beschlusslage erarbeiten würden. Nichtsdestotrotz bin ich sehr positiv überrascht, dass wir so viele Anträge sachlich, ausgewogen diskutieren konnten.“, so Julien François Simons der Landesvorsitzende der JuLis Saar.

Insbesondere, so Simons, wurde das Kommunalwahlprogramm in seinen Grundfesten beschrieben. Darüber hinaus stand aber vor allem der Leitantrag des Landesvorstandes im Fokus. Kernthemen sollen demnach die Zukunftsfähigkeit des Saarlandes und „Das Recht auf Ruhe vor dem Staat“ sein. „Jedes Jahr müssen wir feststellen, dass viele junge Saarländerinnen und Saarländer unser schönes Bundesland verlassen. Hier müssen wir der Abwanderung von Potential entschieden entgegentreten. Vor allem unsere Standortvorteile verlangen nach gezielter Anwerbung von Zukunftsindustrien.“, so der Landesvorsitzende.

Die Jungen Liberalen Saarland blicken, nach erfolgreicher programmatischer Aufstellung, voller Vorfreude auf die 2019 anstehende Kommunal- und Europawahl.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com