Mittwoch, April 30, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3694

3. Wein- und Käsemarkt am Sonntag, dem 2. September 2018 in Blieskastel

Sie essen gerne Käse oder sind leidenschaftlicher Weintrinker? Beides zusammen zu kombinieren haben Sie sich jedoch bisher noch nicht so richtig getraut? Dann sollten Sie sich den 3. Wein- und Käsemarkt auf dem Paradeplatz in Blieskastel nicht entgehen lassen. Käse und Wein gelten dank ihrer Jahrhunderte ­alten Tradition und ihrer unglaublichen Vielfalt als Kulturgüter. Kein Wunder, dass Käse und Wein für Feinschmecker ein unerschöpfliches Thema sind, zumal sich die jeweiligen Geschmacksnuancen perfekt zu einem tollen Erlebnis verbinden können – wenn die Beziehung zwischen Käse und Wein stimmt. Lassen Sie sich in Blieskastel überraschen und entdecken Sie, wie perfekt guter Käse mit einem Gläschen Wein harmonieren kann. Seit jeher wird Wein und Käse ein inniges Verhältnis nachgesagt. Doch es ist nicht leicht zwischen diesen beiden individuellen und faszinierenden Naturprodukten die perfekte Harmonie herzustellen, aber mit einem Blick in die jeweiligen Herkunftsgebiete von Käse und Wein und etwas Gespür lassen sich Kombinationen finden, die ein traumhaftes Geschmackserlebnis bieten und im Gedächtnis bleiben.

Foto: Uwe Brengel

Das alles können Sie beim Wein- und Käsemarkt am Sonntag, dem 02. September 2018, von 11 bis 18 Uhr erleben. Es konnten verschiedene Käsehändler, unter anderem aus, Leichlingen im Rheinland, Much in Nordrhein-Westfalen und Mücke in Hessen, sowie verschiedene Weinhändler gewonnen werden. Produzenten und Hersteller von Käse- und Gourmetwaren aus verschiedenen Regionen – auch aus dem Saarland – bieten ihre Produkte zum Probieren und Kaufen an. Treffen Sie sich mit Freunden, Verwandten und Bekannten und genießen Sie die Gaumenfreuden in historischem Ambiente, denn der Markt ist eine ideale Gelegenheit, mit Erzeugern ins Gespräch zu kommen oder bei Verkostungen mehr über die Geschmacksvielfalt, aber auch die Herstellung der Produkte zu erfahren. Neben Käse und Wein gibt es auch eine kleine Auswahl weiterer Köstlichkeiten wie z. B. Gewürzmischungen ohne jegliche Zusatzstoffe, Salatdressings, Zwiebelkuchen, Petit Four, Waffeln mit Wein, Käsewildbratwürste, Leindotter-Öl, mediterrane Brote, Südtiroler Roggenbrote, Bauernkruste usw.. Eingebettet in die Kulisse der historischen Gebäude bildet der Wein- und Käsemarkt ein kulinarisches Erlebnis der besonderen Art.
Lassen Sie sich an diesem Tag in der historischen Markthalle am Paradeplatz vom AZURIT Event-Catering mit spät-sommerlichen Köstlichkeiten sowie den dazu passenden Weinen verwöhnen. Der zum 3. Mal stattfindende Blieskasteler Wein- und Käsemarkt steht ganz im Zeichen des Genusses. Dabei kommen nicht nur Käsekenner auf ihre Kosten.
Weitere Informationen zum Markt erhalten interessierte Besucher und Aussteller bei der Stadt Blieskastel, Bärbel Kunz, Telefon (06842) 926-1303 oder mobil 01520- 93 53 233.

Gugg am Bach

4 Tage Bühnenprogramm im Festzelt auf dem Ravanusaplatz Live-Musik / 9. Musikfest / Guggenmusikfestival „Gugg am Bach“ / Seniorennachmittag 

Am ersten Septemberwochenende steigt in Sulzbach wieder die traditionelle Quetschekuchekerb. 

Die Guggenmusiker der Sulzbacher NodePirade haben hierzu wieder ein attraktives Programm auf die Beine gestellt und starten mit dem Bühnenprogramm auch in diesem Jahr bereits am Freitagabend. Freitag, 31.08.18: Live-Musik Pünktlich um 18:00 Uhr steigt die Eröffnung auf der Bühne im Festzelt, mit Fassanstich durch den Schirmherren und Ortsbeauftragten des THW OV Sulzbach, Christian Pauli. Im Anschluss spielt die Alternative-Rock-Band SONIC CIRCUS und präsentiert handgemachte Rockmusik.

Ab 20:00 Uhr sorgen DIE KONSORTEN im Festzelt für Partymusik vom Feinsten. Mit Ihrem umfangreichen Repertoire aus allen Bereichen, wissen die Herzblutmusiker mit Ihrem ganz eigenen Stil und Charme immer, wie man den Funken zum Publikum überspringen lässt. Dies haben Sie bereits mehrfach in der Region und auch überregional bewiesen. Aus der saarländischen Bühnenlandschaft sind sie längst nicht mehr wegzudenken. Tolle Musik, Party und Stimmung sind also garantiert.

Samstag, 01.09.18: 9. Musikfest – Teil 1 & Gugg am Bach Am Samstag startet gegen 16:00 Uhr der erste Teil des 9. Musikfestes mit befreundeten Musik- und Fanfarenzügen. Am Abend steigt ab 19:00 Uhr dann das Highlight, wenn zum Guggenmusikfestival „GUGG AM BACH“ wieder tolle Guggenmusiken aus nah und fern für eine unverwechselbare Atmosphäre im Festzelt sorgen und mit Ihrem Guggensound das Publikum begeistern. Hierzu werden die NodePirade standesgemäß als Gastgeber das Festival eröffnen. Ebenso mit dabei sein werden: die Rhoigeischda aus Altlußheim, die Zichfätzer aus Endingen, die Rhoirevoluzzer aus Mainz, die Albgoischda aus Hagenbach (bereits zum neunten Mal in Folge), die Feuerschnegge aus Angelbachtal, sowie das Summer Project (ein Zusammenschluss verschiedener Guggenmusiker aus Deutschland und der Schweiz, deren Stammformationen im Sommer nicht aktiv sind). Im Anschluss an das Guggenmusikprogramm bittet DJ Timo zur Aftershowparty im Festzelt.

Sonntag, 02.09.18: Frühschoppen, 9. Musikfest – Teil 2 & Abschlusskonzert mit den NodePirade Am Sonntag trifft man sich gegen 12:00 Uhr zum gemeinsamen Frühschoppen. Ab 14:00 Uhr folgt dann der zweite Teil des 9. Musikfestes mit befreundeten Musik- und Fanfarenzügen, sowie der Majorettengruppe aus Heltersberg. Zum Abschluss des Musikfestes spielen die NodePirade selbst dann gegen 19:00 Uhr wie gewohnt ein kleines Abschlusskonzert.

Montag, 03.09.18: Seniorennachmittag & Gemeinschaftsabend Der Montag steht ganz im Zeichen der Sulzbacher Seniorinnen und Senioren. In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Sulzbach findet ab 15:00 Uhr der traditionelle Seniorennachmittag im Festzelt statt. Auch hier wurde seitens des Kulturamtes wieder ein attraktives Programm zusammengestellt. Am Abend begrüßen Sie die NodePirade zu einem geselligen Gemeinschaftsabend. An dieser Stelle weisen die NodePirade ausdrücklich darauf hin, dass auch am Kirmesdienstag die Fahrgeschäfte für Sie geöffnet sind. Nehmen Sie auch die Angebote der Fahrgeschäfte und Schausteller in Anspruch und verbringen Sie eine schöne Zeit auf der Sulzbacher Quetschekuchekerb 2018.

Musikschulfest am 2. September 2018

Die Musikschule Sulzbach-/Fischbachtal feiert auch im Jubiläumsjahr ihr alljährliches Musikschulfest. Am 2. September lädt sie die Bevölkerung hierzu zum 45. Mal recht herzlich ein. Das Musikschulfest mit seinem besonderen Flair gehört in der langjährigen Geschichte der Musikschule zwischenzeitlich zu den Festen mit der längsten Tradition im Sulzbach- und Fischbachtal.

Das Fest wird um 11 Uhr im „Biergarten“ mit einem musikalischen Frühschoppen für alle kleineren und größeren Besucher eröffnet. Das traditionelle Kinderkonzert „Kinder musizieren für Kinder“ wird, wenn es das Wetter zulässt, wieder auf der Außenbühne stattfinden, da unser Konzertstudio mittlerweile bei dem zahlreichen Publikum „aus allen Nähten platzt“. Das Programm wird jazzig bei unseren Jazz-Combos unter der Leitung von Christoph Mudrich, einem unserer besten saarländischen „Jazzer“. Lassen Sie sich von dem bunten Programm überraschen und unterhalten.

Genießen Sie leckere Flammkuchen oder frisch gegrillte Würstchen und Schwenker bei einem frisch gezapften Bier oder süße selbstgebackene Kuchen und eine Tasse Kaffee bei angenehmer Musik. Natürlich sind wieder viele unserer Schülerinnen und Schülern, ob groß oder klein, ob Anfänger oder Fortgeschrittene, mit einem reichhaltigen und bunten Musikprogramm dabei, wenn sie über den ganzen Tag verteilt in den verschiedenen Räumen musizieren. Vielleicht haben Sie ja Lust, selbst einmal nach Herzenslust unsere Instrumente auszuprobieren? Mit den jeweiligen Fachlehrkräften ist das an diesem „Tag der offenen Tür“ ebenfalls möglich. Den Kindern wird mit Mitmach-Aktionen, Spielen, Basteln und Schminken viel Abwechslung geboten, ein Zauberer ist zu Gast und verblüfft die großen und kleinen Gäste mit seinen Tricks, und ein Gewinnspiel mit tollen Gewinnen wird wieder die besondere Attraktion für jung und alt sein.

Wir danken besonders unseren Sponsoren u.a. KDI, Stadtwerke Sulzbach/Saar AG, Vereinigte Volksbank eG, Sparkasse Saarbrücken, Aktivmärkte Hoffmann und vielen weiteren Spendern für Ihre großzügige Unterstützung.

Förderkreis und Musikschule laden zu ihrem Fest herzlich ein!

JAZZ IM PARK

Sulzbach. Dass in Sulzbach der Hauptsitz der Musikschule Sulzbach-/Fischbachtal beheimatet ist, sollte hierzulande weithin bekannt sein. Ebenso wie die dortige Jazzabteilung mit ihren Ensembles, die seit vielen Jahren die saarländische Musiklandschaft swingend mitgestalten. Deutlich weniger bekannt hingegen dürfte jene liebevoll unter ökologischen Aspekten gestaltete Grünanlage sein, die sich als „Salinenpark“ seit 2017 mitsamt dem renaturierten Sulzbach über eine Länge von rund einem Kilometer mitten durch die Stadt schlängelt – eine grüne Oase, die man kaum an diesem Ort vermuten würde.

Und zugleich ein Ort, der geradezu nach kultureller Nutzung ruft. Also haben sich Politik und Kultur zusammen getan und herausgekommen ist die erste Sulzbacher Ausgabe von JAZZ IM PARK.

Unter diesem Label präsentieren sich am Samstag 1. September ab 19:00 fünf Jazzensembles zwischen Trio und Sextett im Rahmen eines veritablen kleinen Freiluft-Festivals. Die Jazzbands haben sich mit ihrem Coach Christoph Mudrich unter den verschiedensten Aspekten auf diese Veranstaltung vorbereitet. So präsentiert das junge Quartett FLYING SWING neu arrangierte Versionen von Duke Ellington Klassikern und das M4M-QUARTET widmet sich voll und ganz einer einziger Dexter Gordon Platte. Mit einer „brazilian love affair“ geht das Quintett KEEP LISSOM auf die Bühne, gefolgt von einer Formation, die ganz in der Tradition der klassischen Klavier-Trios steht. Abschließend lässt das Sextett BoING einige jener Evergreens erklingen, die sich den guten alten Mond zum Thema genommen haben.

Ein rund dreistündiges Programm also, bei dem jeder Zuhörer auf seine Kosten kommen dürfte. Für einen professionellen Sound wird gesorgt sein, ebenso wie für stimmungsvolles Licht auf dem Weg vom der Abenddämmerung in die Nacht. Und niemand muss hungrig und durstig stehen – ein umfassendes Catering-Angebot sowie ausreichend viele Sitzplätze sorgen für ein kulturelles Rundum-Zufrieden-Paket.

Die Macher von JAZZ IM PARK hoffen auf bestes Wetter (bei schlechten Witterungsverhältnissen wird die Veranstaltung nicht realisierbar sein) und vor allem auf viele Besucher – dann könnte dieser Abend der Start einer weiteren erfolgreichen Konzertreihe in Sulzbach sein!

Ach ja – der Eintritt ist natürlich frei !!!

——————————————————————————————————————————————

DIE MUSIKERINNEN & MUSIKER:

FLYING SWING Charlotte Wenderoth (clarinet), Joshua Fynn-Heckmann (piano), Seon Jonas Yoo (bass), Nils Morsch (drums)

M4M-QUARTET Thomas Schmitz (tenorsax), Christian Winter (piano), Thomas Glahn (bass) Jürgen Zimper (drums)

KEEP LISSOM Barbara Mudrich (vocal), Jürgen Enders (guitar), Judith Lengert (piano), Peter Gaul (bass), Leo Wintrich (drums)

THE TRIO Bernd Adler (piano), Sebastian Krause (bass), Rolf Jacob (drums)

BoING Heike Stark (vocal), Annika Seyler (altosax), Jürgen Enders (guitar), Wolfram Föhlich (piano), Georg Lehmann (bass), Leo Wintrich (drums)

Heinz-Peter Klein wird Geschäftsführer der Immobilienverwaltungs- und Baugesellschaft und der gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft in Saarbrücken

Der Diplom-Geograph Heinz-Peter Klein aus Saarbrücken arbeitet ab Montag, 19. November, bei der Saarbrücker Immobilienverwaltungs- und Baugesellschaft (SIB) und bei der Saarbrücker gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft (SGS) als Geschäftsführer. Er wird ab dann gemeinsam mit Hildegard Wald die Geschäfte beider Unternehmen leiten.

Heinz-Peter Klein, geboren 1962, ist seit 1994 in der Wirtschafts- und Strukturförderung im Saarland tätig. Bis 2002 arbeitete er bei der Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung (GIU) als Projektleiter für das größte Revitalisierungsprojekt im Saarland – die Neugestaltung des ehemaligen Burbacher Hüttengeländes auf den Saarterrassen und der aw Hallen. Seit 2002 ist er bei der Landesentwicklungsgesellschaft Saar (LEG Saar) als Prokurist für den Bereich Business Development, Flächen- und Projektmanagement tätig.

 

Seit 2004 ist er zudem Geschäftsführer der Projektgesellschaft Bostalsee zur Erschließung und Vermarktung des touristischen Leuchtturmprojektes Center Parcs Bostalsee. Seit 2005 arbeitet Heinz-Peter Klein auch als Geschäftsführer der Saarland Thermen Resort GmbH zur Entwicklung und Umsetzung des touristischen Großprojektes Thermalbad.

Zu den fachlichen Kompetenzen von Heinz-Peter Klein zählen unter anderem die Entwicklung, Projektierung und Strukturierung neuer Projekte und sozialer Wohnungsbau für Kommunen. Hinzu kommen diverse Hoch- und Tiefbauprojekte für das Saarland, wie zum Beispiel für das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz und das Landessozialgericht, aber auch Straßenbaumaßnahmen für den Landesbetrieb für Straßenbau (LfS).

Heinz-Peter Klein ist verheiratet und hat einen Sohn.

Kickers am Samstag gegen Hoffenheim

Am 5. Spieltag der Regionalliga Südwest empfangen die Offenbacher Kickers am Samstag die U23 der TSG Hoffenheim. Spielbeginn im Sparda-Bank-Hessen-Stadion ist um 14 Uhr.

Mit zwei Zählern aus den ersten vier Punktspielen belegt der OFC vor der Partie gegen die Kraichgauer den 15. Tabellenplatz. Nach der 0:1-Heimniederlage gegen den FSV Mainz 05 ll musste sich die Mannschaft von Trainer Daniel Steuernagel zuletzt mit 2:1 beim SSV Ulm 1846 geschlagen geben.

Der Nachwuchs der TSG Hoffenheim feierte hingegen am vergangenen Sonntag seinen ersten Saisonsieg. Vor 240 Zuschauern im heimischen Dietmar-Hopp-Stadion wurde der bis dahin ungeschlagene Aufsteiger FK Pirmasens mit einem eindrucksvollen 6:2 bezwungen. Mit vier Punkten aus vier Spielen ist das Team von Trainer Marco Wildersinn aktuell Tabellenelfter.

In der Vorsaison erreichte der OFC im Kraichgau ein 2:2-Unentschieden. Auch in der Rückrunde trennten sich die beiden Vereine mit einem Remis. Serkan Firat erzielte dabei den Offenbacher Führungstreffer beim 1:1 vor 4.827 Zuschauern auf dem Bieberer Berg.

 

Daniel Steuernagel (OFC-Cheftrainer):

  • Luka Garic und Jake Hirst haben in Ulm gezeigt, wie man erfolgreich sein kann.
  • Ich bin davon überzeugt, dass wir es am Samstag schaffen werden, längere Druckphasen zu haben und der Erfolg auf den Bieberer Berg zurückkehrt.
  • Alle Spieler sind fit. Marco Rapp hat gut trainiert und gute Chancen, am Samstag im Kader zu sein.

 

Daniel Endres:

  • Ich habe in meiner Zeit beim OFC schon viel schwierigere Situationen erlebt. Wir haben diese gemeistert und ich bin davon überzeugt, dass wir es auch jetzt wieder schaffen werden. Zusammen mit unseren Zuschauern werden wir dazu kommen, unser eigentliches Potential zu entfalten.

TSV Steinbach-Haiger: Noch 250 Karten übrig

Jetzt heißt es schnell sein, um sich noch eine Eintrittskarte für das Spiel des Jahres im SIBRE-SPORTZENTRUM HAARWASEN in Haiger zu sichern, denn es gibt nur noch 250 Rest-Karten.

Nach einer letzten Besprechung mit den Sicherheitsorganen und mit Sky haben sich die Veranstalter der DFB-Pokalpartie des TSV Steinbach Haiger gegen den FC Augsburg dazu entschieden nur noch 250 Eintrittskarten im Block H zu verkaufen.

Die Gesamtkapazität für Sonntag wird somit auf 4.100 Plätze gesenkt, damit größere Sichteinschränkungen hinter den Trainerbänken und den Kamerapodesten verhindert werden können. Für neutrale Zuschauer und Fans des TSV Steinbach Haiger gibt es 3.600 Plätze. Im Gästeblock hat der FC Augsburg rund 500 Tickets verkauft.

Mit großer Wahrscheinlichkeit wird es somit am Sonntag keine Eintrittskarten an der Tageskasse geben.

Deutsch-polnisches Bündnis gegen Kfz-Verschiebung

0

Heute wurde in einem feierlichen Akt im Polizeipräsidium am Berliner Platz der Luftbrücke durch die Polizeipräsidentin Frau Dr. Slowik der Vertrag für die Einrichtung einer deutsch-polnischen Ermittlungsgruppe dem Kommandanten der Polizei Stettin, Herrn Cegiela, überreicht.
Die zunächst für sechs Monate geplante Zusammenarbeit soll in erster Linie die Verschiebung hochwertiger Fahrzeuge verhindern. Mit dem Abkommen können wichtige Informationen direkt ausgetauscht und grenzüberschreitende Observationen durchgeführt werden.
Entstanden ist die Einrichtung der gemeinsamen Ermittlungsgruppe aus dem europäisch geförderten Projekt „LIMES“ heraus, das bereits Anfang 2017 startete. Dabei handelt es sich um ein operativ ausgerichtetes zweijähriges Projekt zur Bekämpfung der internationalen Fahrzeugverschiebung sowie der durch russischsprachige Tätergruppen begangenen Organisierten Kriminalität. Dies erfolgt unter Beteiligung der LKÄ Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Im Rahmen dieser Zusammenarbeit zur Bekämpfung der Kfz-Kriminalität wurden deutliche Überschneidungen mit der Komenda Wojewódzka Policji (KWP) Stettin festgestellt, die jetzt in dieses Abkommen mündeten.
Frau Dr. Slowik sagt zu dem Abkommen: „Gemeinsam sind wir stark ist das Motto unserer direkten und unkomplizierten Zusammenarbeit mit den polnischen Kolleginnen und Kollegen.“

Homburg: Fast 100 Künstlerinnen und Künstler zur ARTmosphäre erwartet

0

Veranstaltung verwandelt die Innenstadt am 25. August in Galerie

Flanieren inmitten von Kunst: Hierzu lädt die Stadt Homburg am Samstag, 25. August 2018, ein, wenn sich mit der ARTmosphäre die Innenstadt wieder in eine große Freiluftgalerie verwandelt. Aus Homburg, dem Saarpfalz-Kreis und weit darüber hinaus finden sich an diesem Tag von 10 bis 17 Uhr Berufs- und Freizeitkünstlerinnen und -künstler ein, die nicht nur ihre Werke unter freiem Himmel ausstellen, sondern auch vor Ort arbeiten. Mit ihnen zu plaudern, ihnen über die Schulter zu schauen und an verschiedenen Mitmachstationen sogar selbst kreativ zu werden: all das bietet die Homburger ARTmosphäre.

Das Spektrum an künstlerischen Techniken reicht von der Malerei und Bildhauerei über die Porträtzeichnung, Karikatur, Fotografie, Objekt- und Textilkunst bis hin zu Schmuck, Recyclingkunst und Performance. Geboten wird ausschließlich selbst gemachte Kunst. Fast 100 Künstlerinnen und Künstler haben ihre Teilnahme für den 25. August angemeldet.

Einer der Initiatoren der ARTmoshäre ist der städtische Beigeordnete für Kultur und Tourismus, Raimund Konrad. Er betont, dass es von Anfang an das Ziel war, „in und um Homburg eine Plattform zur schöpferischen Begegnung von Kunstschaffenden und Kunstinteressierten zu bieten. Die von Jahr zu Jahr gestiegene Teilnehmer- und Besucherzahl zeigt das große Interesse an Kunst in unserer Stadt.“ Eine Broschüre mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der ARTmosphäre liegt an vielen Stellen in der Stadt aus. Diese zeigt auch die Standorte der Künstler in der Eisenbahnstraße, auf dem Ilmenauer Platz, dem Tal-Zentrum, dem Christian-Weber-Platz sowie in der Talstraße und weist auf Sonderstände und Ausstellungen hin.

Zum diesjährigen Begleitprogramm der ARTmosphäre gehört auch der Auftritt der Band „Schräglage“, einer Jazzband aus dem Westerwald, die von 11 bis 14 Uhr auf der Marktplatzbühne im Rahmen des Jazzfrühschoppens spielt. An wechselnden Standorten tritt das musikalische „TRIO PAC, Present Art Collection“ auf. Zwischen 11 und 16 Uhr verbreiten die drei Musiker „Montmartre“-Feeling in der Innenstadt. Was andere malen, beschreiben die drei Jungs mit ihrer Musik. Ebenfalls in der Innenstadt unterwegs ist von 11 bis 14 Uhr das Stelzentheater „Circolo“. König Neptun und seine Nixe spielen in ihren Kostümen mit Dreizack und Seestern mit der Illusion, als seien sie aus einer verwunschenen Welt und den tiefsten Fluten hinaufgestiegen.

Teilsperrung der Straße An der Römerbrücke am kommenden Wochenende

0

Die Landeshauptstadt sperrt wegen laufender Bauarbeiten die Straße An der Römerbrücke am Wochenende teilweise. Die Teilsperrung beginnt am Freitag, 17. August, um 18 Uhr und dauert bis Montag, 19. August, 5 Uhr. Das Einfahren in das „Gewerbegebiet Ost“ von der Straße „Zur Ostspange“ bleibt auch während der Teilsperrung weiterhin möglich. Das Ausfahren aus dem Gewerbegebiet erfolgt über eine ausgeschilderte Umleitungsstrecke unter Benutzung der Straßen „Straße des 13. Januars“ und „Mainzer Straße“. Im Zuge der Teilsperrung wird das kreuzende Bahngleis ausgebaut und der neu angebaute Fahrstreifen asphaltiert.

Der Fußgänger- und Radfahrverkehr wird an den Baufeldern vorbeigeleitet.

Die Landeshauptstadt Saarbrücken gestaltet seit Juli die Kreuzung „Zur Ostspange/An der Römerbrücke“ um und verbessert damit die Verkehrsanbindung des Gewerbegebietes Ost. Hierbei entsteht ein separater Rechtsabbiegestreifen im westlichen Straßenast der Straße „An der Römerbrücke“. Im Kreuzungsbereich wird die Ampelanlage modernisiert und den neuen Erfordernissen angepasst. Zusätzlich baut die Landeshauptstadt einen Linksabbiegestreifen an der Straße „An der Römerbrücke“ zur Ostspange hin. Hintergrund ist der Neubau von Möbel Martin auf dem Gelände des ehemaligen Großmarktes am östlichen Straßenast. Insgesamt wird die Kreuzung leistungsfähiger.

Auch auf die Barrierefreiheit wird geachtet: Die Gehwege stattet die Landeshauptstadt mit einem Leitsystem für blinde und sehbehinderte Menschen aus. Für Fahrradfahrer erhöht sich künftig der Verkehrsfluss durch einen von der Fahrbahn getrennten Radweg.

Die Landeshauptstadt wird kontinuierlich bei Änderungen der Verkehrsführung informieren. Das Verkehrskonzept für den Ausbau der Kreuzung umfasst 15 Bauphasen.

Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Oktober. Die Gesamtkosten betragen rund 1,7 Millionen Euro und werden von der Landeshauptstadt Saarbrücken, der Landesregierung und Möbel Martin getragen.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com