Der Homburger Seniorenbeirat und das Amt für Jugend, Senioren und Soziales der Stadt Homburg laden zum nächsten digitalen Stammtisch am Dienstag, 4.
September 2018, ab 17 Uhr in den „Krea(k)tiv-Raum der Hohenburgschule in Homburg ein. Thomas Gisch, Mitarbeiter der Kreissparkasse Saarpfalz, gibt einen Überblick zum Thema „Online Banking ist einfach„. Er informiert über verschiedene Sicherheitsverfahren und gibt Tipps zur sicheren Online-Abwicklung der Bankgeschäfte. Der „Digitale Stammtisch“ des Seniorenbeirates der Stadt Homburg dient dem Austausch über spezielle Internetthemen. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldungen im Rathaus bei Karin Schwemm unter Tel.: (0 68 41) 101-109.
Am 15.08.18, um 17:22 Uhr kam es an der AVIA Tankstelle, Obere Kaiserstraße 256 in Rohrbach zu einem Tankbetrug.
Der Fahrer eines grauen- oder silberfarbenen VW Tourans mit Viersener Kreiskennzeichen, betankte sein Fahrzeug für ca. 74 Euro und entfernte sich anschließend in Richtung der A 6 in Fahrtrichtung Saarbrücken, ohne den ausstehenden Betrag zu bezahlen. Das Fahrzeug ist aktuell nicht zugelassen.
Hinweise zu Fahrzeug und Fahrer bitte an die PI St. Ingbert, 06894/1090.
Weltweit wird in diesem Jahr des amerikanischen Dirigenten, Komponisten und Pianisten Leonard Bernstein (1918 – 1990) anlässlich seines 100. Geburtstages gedacht. Sein wohl bekanntestes Werk ist die „West-Side-Story“ deren Verflimung zu den Klassikern der Kinoleinwand gehört.
Auch die St. Ingberter Bergkapelle wird in einem Konzert an diesen berühmten Musiker erinnern und dabei nur Werke spielen, die Leonard Berstein selbst komponiert hat.
Das Konzert findet am 25. August in der ehemaligen mechanischen Werkstatt der „Alten Schmelz statt.
Einer der Höhepunkte der St. Ingberter Bergkapelle war der Besuch bei Papst Johannes Paul II, der 1981 stattfand. Auf dem Foto überreichten der damalige Vorsitzende Alois Kraus und Dirigent Theo Stolz (v.r.n.l.) eine Schallplatte der Bergkapelle.
Bei der Gestaltung dieses Konzertes wirken vier Solisten und der Chor „Canticum Novum“ mit. Das Konzert gehört zu den offiziellen Feierlichkeiten anlässlich des 100. Geburtstages des weltberühmten Musikers.
Im Jahr 2019 kann die St. Ingberter Bergkapelle ihr 180-jähriges Bestehen feiern. Aus diesem Anlass wird am 24. August 2019 auf dem St. Ingberter Marktplatz ein Open-Air-Konzert stattfinden, bei dem die Bergkapelle die „Carmina Burana“ erklingen lässt. Der Marktplatz bietet bei diesem Konzert rund 3000 Sitzplätze.
An der Aufführung der „Carmina Burana“ wird neben bekannten Solisten auch eine Chorgemeinschaft saarländischer Chöre teilnehmen, die eigens für dieses Konzert gegründet wurde.
Die Obdachlosen, die in Paris unter den Brücken der Seine kampieren, profitieren in der Öffentlichkeit von einem gewissen Kultstatus, der zum Image der französischen Hauptstadt gehört.
Wer in St. Ingbert keine Wohnung besitzt, ist von dieser „Popularität“ der Pariser Clochards weit entfernt. Die einheimischen Obdachlosen sind deshalb aber nicht hilflos ihrer häuslichen Notlage ausgeliefert.
Vor über zwanzig Jahren wurde in der Kirchengasse in unmittelbarer Nähe zur Alten Kirche unter dem Namen „Treff im Gässje“ eine Tagesstätte für Obdachlose eröffnet, die kürzlich zu einem Tag der offenen Tür eingeladen hatte.
Träger dieser Einrichtung ist der Caritas-Verband in Zusammenarbeit mit der St. Ingberter Pfarrei und den Kirchengemeinden.
Seit drei Jahren wird der „Treff im Gässje“ von dem 30-jährigen Sozialarbeiter Mathias Schappert geleitet, der dabei von vier hauptamtlichen und 25 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern unterstützt wird, die von montags bis freitags in der Zeit von 9 – 13 Uhr für ein umfangreiches Hilfsprogramm sorgen. Schwerpunkt ist das Frühstück und das Mittagessen, die zum Preis von jeweils einem Euro angeboten werden. Dafür ist allerdings der Nachweis der Bedürftigkeit erforderlich. Die Köchinnen des „Treff im Gässje“ bereiten diese Mahlzeiten in der Hausküche jeden Tag frisch zu. Die Zutaten stammen von der St. Ingberter Tafel, von Lebensmittelgeschäften und werden auch durch private Spenden finanziert.
In dieser freundlichen Atmosphäre des „Treff im Gässje“ werden von montags bis freitags Frühstück und Mittagessen serviert.
Den Gästen stehen auch sanitäre Einrichtungen und zwei Waschmaschinen zur Verfügung.
Eine kleine Werkstatt ermöglicht nicht nur die Reparatur von Fahrrädern, sondern auch Bastelarbeiten aller Art.
Bernd Rastetter und Daniel Weis (v.l.n.r.) sind in der Werkstatt für die Reparatur von Fahrrädern zuständig. Gespendete Fahrräder werden von den beiden wieder „aufgemöbelt“.
Ein Computer kann für den Schriftverkehr und Informationen genutzt werden. Wer wohnungslos ist, kann sich seine Post an die Adresse des „Treff im Gässje“ schicken lassen.
Sehr umfangreich ist auch das Angebot im Bereich der Sozialberatung.
Es gibt aber eine Notlage bei der Mathias Schappert keine Hilfe anbieten kann. „Uns stehen leider keine Schlafplätze zur Verfügung, die kurzfristig für Überbachtungen genutzt werden könnten“ bedauert der Leiter des „Treff im Gässje“.
Der FC-Astoria Walldorf hat im Achtelfinale des BFV-Pokals einen ungefährdeten 10:1-Sieg beim Landesligisten 1. FC Ersingen eingefahren. Schnell sorgte der Regionalligist für klare Verhältnisse, bis zur Pause führte die Born-Elf bereits mit 5:0. Alleine Christoph Batke traf fünf Mal (11./38./49./57./60.), außerdem trafen Erik Wekesser (18./45.) und Mario Cancar (48./90.) jeweils zweimal. Den frühen Walldorfer Führungstreffer markierte Außenverteidiger Benny Hofmann (5.). Ersingen gelang in der 53. Minute der Ehrentreffer durch Andre Bleich zum zwischenzeitlichen 1:7. Für das Viertelfinale ebenfalls qualifiziert haben sich neben dem FC-Astoria bislang der Karlsruher SC, VfB Gartenstadt, 1.CfR Pforzheim, FC Nöttingen und der VfR Gommersdorf.
Am 13.08.2018 beanzeigte der Geschädigte bei hiesiger PI, dass in der Straße, In der Klink, in Heuweiler- Niedersalbach sein amtl. Kennzeichen von seinem Motorrad entwendet wurde.
Die Tat muss sich vom 11.08.2018 gegen 16:30 Uhr bis 12.08.2018 gegen 20:00 Uhr ereignet haben.
Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Köllertal, Tel.06806/9100
Nach zweieinhalb erfolgreichen Jahren Partnerschaft steht fest: Ausrüster Jako, Teamsporthändler Teamsport Rhein-Main und der SC Hessen Dreieich gehen den Weg auch weiterhin gemeinsam. Darauf einigten sich heute Rudi Sprügel, Vorstandsvorsitzender der Jako AG, Alexander Rothweiler, Geschäftsführer der Teamsport Rhein-Main GmbH und Karl-Heinz „Charly“ Körbel, Vizepräsident des SC Hessen Dreieich.
„Wir freuen uns sehr darüber, dass wir gemeinsam mit dem SC Hessen Dreieich in die Zukunft gehen. Die Vertragsverlängerung ist für uns ein logischer Schritt, in den bisherigen zweieinhalb Jahren unserer Kooperation haben beide Seiten den Teamgedanken hervorragend gelebt. Wir wollen versuchen, unsere bereits sehr erfolgreiche Zusammenarbeit noch weiter zu intensivieren“, sagt Jako-Vorstandsvorsitzender Rudi Sprügel.
Alexander Rothweiler bekräftigt: „Als regionaler Teamsporthändler in der Region Rhein-Main haben wir mit dem SC Hessen Dreieich einen namhaften und verlässlichen Partner im oberen Leistungsbereich gefunden. Wir freuen uns auf eine weiterhin partnerschaftliche und faire Zusammenarbeit in den nächsten Jahren.“
Und auch Karl-Heinz Körbel zeigt sich erfreut: „Es ist schön zu wissen, dass sich gute persönliche Freunde zur Seite stehen. Auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit!“
Das nationale Jugendjazzorchester der Bundesrepublik Deutschland gibt sein Debut in Trier. Erstmals spielt das Bundesjazzorchester (BuJazzO), das in diesem Jahr 30. Geburtstag feiert, in der ältesten Stadt Deutschlands. In der Europahalle präsentiert das Ensemble am Freitag, 17. August 2018 (20:30 Uhr) das multimediale Programm „Klingende Utopien – 100 Jahre Bauhaus“ im Rahmen des Mosel Musikfestivals – Jazz zu ausgewählten Bauhaus-Filmen für Bigband mit Vokalensemble. Gemeinsam mit der Eastman School of Music (USA) und dem Archiv des George Eastman Museum Rochester (USA) wurden acht mustergültige Filme von Bauhausprotagonisten bzw. mit Bauhausbezug aus der Zeit der 20er und 30er Jahre ausgewählt, auf deren Basis aktuelle Kompositionen renommierter deutscher und amerikanischer Jazzkomponisten entstanden sind. Das Programm wurde bereits erfolgreich bei Festivals in Dessau und Bonn sowie im Rahmen einer USA- und Kanadareise in Rochester, Ottawa und Toronto aufgeführt.
Ausgezeichnete Vielfalt und ewige Jugend machen das offizielle Jugendjazzorchester der Bundesrepublik Deutschland aus. Zwei Jahre lang verbringen die jungen BuJazzOs im Ensemble eine intensive Zeit unter Gleichgesinnten. Sie kommen in Kontakt mit den besten Dozenten, den spannendsten Programmen in einem professionellen Umfeld an den interessantesten Orten. Wer das BuJazzO wieder verlässt, hat viel gelernt – musikalisch, aber auch Dinge, die für das professionelle Musikerleben wichtig sind. Kein Mitglied darf älter als 24 sein, dann rücken andere ins BuJazzO nach. Die über 900 Ehemaligen, darunter so bekannte Namen wie Till Brönner, Roger Cicero, Julia Hülsmann oder Tom Gaebel, prägen heute das professionelle Musikleben an wichtigen Stellen weltweit.
Der künstlerische Leiter des Projekts, Niels Klein, gilt als einer der profiliertesten jungen Musiker der aktuellen deutschen Jazzszene. Als Saxophonist und Klarinettist erweckt der ECHO Jazzpreisträger (2015) und WDR Jazzpreisträger (2011) immer wieder besonderes Interesse mit seinen eigenen Projekten sowie als Komponist für Jazzorchester oder auch klassische Ensembles.
Träger des Bundesjazzorchesters ist der Deutsche Musikrat. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL), die Daimler AG und der Westdeutsche Rundfunk teilen sich die Förderung des Projekts.
Saarbrücken. Bei ihrem Landeskongress am 14. August haben sich die Liberalen Schüler im Saarland reaktiviert und einen neuen Landesvorstand gewählt. Neuer Vorsitzender der Vorfeldorganisation der Jungen Liberalen (JuLis) ist Jan Jakob Langer, seine Stellvertreter sind Cedric Hein, Catharina Kuhn und Elisabeth Schiele. Komplettiert wird der Vorstand durch den Schatzmeister Christopher Luckas sowie die Beisitzer Julius Groß und Meret Preiß.
Neben dem JuLi-Landesvorsitzenden Julien Simons war auch der FDP-Bundestagsabgeordnete Oliver Luksic beim Landeskongress dabei. Inhaltlich debattierten die Schüler über ein verpflichtendes Dienstjahr nach dem Schulabschluss, die Zukunft des Bildungsföderalismus und eine Reform des Fächersystems. „Es ist wichtig, Themen, die Schüler betreffen, auch aus der Schüler-Perspektive zu betrachten“, so der neugewählte Vorsitzende abschließend.
A 620 Völklingen/Fenne: In den frühen Morgenstunden wurde die Polizei Völklingen über ein unbeleuchtetes Fahrzeug auf der A 620 auf dem Standstreifen in Höhe Fenne in Kenntnis gesetzt. Vor Ort stellten die Polizeibeamten den 29-jährigen Halter des Fahrzeuges aus Rehlingen-Siersburg nur mit einer kurzen Hose bekleidet schlafend auf dem Rücksitz fest. Der Mann konnte geweckt werden. Dabei wurde festgestellt, dass dieser erheblich unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand. Der Mann war völlig desorientiert. Auf Geheiß der Polizeibeamten sich zu seiner eigenen Sicherheit hinter die Seitenleitplanke zu begeben, reagiert dieser nicht, sondern lief ständig hin und her und auf die Fahrbahn. Der Mann musste schließlich von der Fahrbahn gezogen werden. Hieraufhin schlug und trat er nun nach dem Polizeibeamten und beleidigte diese auf das Übelste. Er musst schließlich zu Boden gebracht werden. Im Anschluss wurde er mittels Krankenwagen mit Verdacht auf eine Alkoholintoxikation in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Gegen den 29-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachtes der Trunkenheitsfahrt und des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet. Sein Führerschein wurde einbehalten. Bei den Widerstandshandlungen wurden drei Polizeibeamte leicht verletzt.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.