Montag, April 28, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3698

Bischmisheim feiert Kirmes vom 1. bis 4. September

Die traditionsreiche Kirmes in Bischmisheim findet von Samstag bis Dienstag, 1. bis 4. September, auf dem Turnerplatz am Turnerweg statt. Dann schweben wieder Kinderflieger im Kreis und Autoscooter fahren waghalsige Manöver. Weitere Attraktionen sind Dosen- und Pfeilwerfen, Entenangeln und kulinarische Verlockungen in einem Imbiss und einem Eiswagen.

In diesem Jahr werden acht Fahrgeschäfte die Kirmes gestalten – eines mehr als im Vorjahr.

Die Kirmes ist täglich von 14 bis 22 Uhr geöffnet.

Veranstalter der Kirmes ist die Landeshauptstadt Saarbrücken.

Die Musikschule startet im Oktober wieder mit neuen Kursen für die Jüngsten – Informations-Abend für Eltern und Schnupperstunden am 20.9.

Die Kurse Musikalische Früherziehung“ für 4 bis 6-jährige Kinder gehören zu den erfolgreichsten Unterrichtsangeboten der Musikschule Sulzbach-/Fischbachtal. Im Vordergrund steht das Ziel, spielerisch die eigene Kreativität wahrzunehmen und zu entwickeln. Unterrichtet wird in Gruppen mit ca. 10 – 12 Kindern. Im Oktober starten auch wieder neue Kurse.

Einige wenige Plätze sind noch frei, wofür noch Anmeldungen bei der Musikschule entgegengenommen werden. Ein Kurstermin dauert 75 Minuten bei einem monatlichen Beitrag von 30 Euro. Als Kurstag kommt voraussichtlich Donnerstag in Frage, was mit den Eltern vorab abgestimmt wird. Je nach Anzahl der Anmeldungen werden weitere Kurse eingerichtet.

Für interessierte Eltern bzw. für Eltern bereits angemeldeter Kinder bietet die Musikschule einen Informations-Abend an, an dem man sich über Kursinhalte und weitere Details wie z.B. Termine und Kosten informieren und sich anmelden kann. Der Termin hierfür ist: Donnerstag, 20.09.2018 um 19.00 Uhr in der Musikschule (Sulzbachtalstraße 126).

Zu persönlichen Beratungen steht das Musikschulsekretariat (erreichbar unter: (06897) 567762 gerne zur Verfügung.

Aktuelle Meldungen der Polizei Völklingen

Trunkenheitsfahrt endet in Leitplanke

Völklingen-Luisenthal. Am frühen Sonntagmorgen teilte ein Verkehrsteilnehmer der Polizei mit, dass ein blauer Honda Civic mit Warnblinklichtanlage hinter der Anschlussstelle Klarenthal auf dem Seitenstreifen der BAB620 stehe. Der Honda sei im Frontbereich beschädigt. Die eingesetzten Polizeibeamten konnten den beschädigten Pkw tatsächlich auf dem Standstreifen feststellen. Es stellte sich heraus, dass der Pkw zuvor mit der Mittelschutzplanke kollidierte bevor er auf dem Seitenstreifen abgestellt wurde. Der 21-jährige Fahrzeugführer saß noch in seinem Pkw. Er war offenbar unverletzt. Eine Kontrolle des Fahrers ergab, dass dieser unter dem Einfluss von Alkohol stand und keinen Führerschein besitzt. Zudem war der Versicherungsschutz des Honda’s erloschen. Der Pkw musste durch einen Abschleppdienst von der Unfallstelle entfernt werden. Gegen den 21-jährigen Saarbrücker mit syrischen Wurzeln werden nun Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet.

 

Autoradio aus Pkw entwendet

Völklingen-Heidstock. In der Zeit von Samstagmorgen bis Sonntagabend wurde aus einem schwarzen Opel Corsa in der Gerhardstraße ein Autoradio entwendet. Der unbekannte Täter öffnete den Opel auf bislang unbekannte Art und Weise, durchwühlte den Innenraum und entwendete neben dem Autoradio mehrere Plastikflaschen und Briefe.

Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei Völklingen unter der Telefonnummer 06898/202-0 zu melden.

 

Unbekannter versuchte Räder zu stehlen

Völklingen. In der Zeit von Samstagnachmittag bis Sonntagabend versuchte ein Unbekannter die Räder einer Mercedes A-Klasse zu entwenden. Der Mercedes stand im Tatzeitraum im Nordring. Der Täter bockte den Mercedes auf und legte zwei der vier Räder zum Abtransport bereit. Vermutlich wurde der Dieb gestört. Er konnte schließlich unerkannt flüchten. Die Räder ließ er aber zurück.

Hinweise bitte an die Polizei Völklingen unter der Telefonnummer 06898/202-0.

Preisverleihung der Kampagne STADTRADELN in der Region Saarbrücken

Insgesamt wurden in 58 Teams rund 148.000 Kilometer geradelt

Im Rahmen des Velo-Swing Festivals haben Oberbürgermeisterin Charlotte Britz, die Bürgermeister Thomas Redelberger und Klaus Häusle und Regionalverbandsdirektor Peter Gillo die besten Einzelradler und Teams der diesjährigen STADTRADELN-Kampagne in der Region Saarbrücken ausgezeichnet. Aus dem Regionalverband Saarbrücken haben sich die Gemeinden Heusweiler, Kleinblittersdorf, Riegelsberg und die Landeshauptstadt Saarbrücken, sowie der Regionalverband Saarbrücken selbst beteiligt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in 58 Teams rund 148.000 Kilometer geradelt und haben 21.000 Kilogramm CO2 eingespart. Dies entspricht der 3,69-fachen Länge des Äquators.

 

Sieger sind nicht ausschließlich die Radlerinnen und Radler sowie Teams, die die meisten Kilometer gefahren sind. Die Kampagne STADTRADELN will aufzeigen, dass das Fahrrad innerhalb der Stadt oder des Ortes ein Verkehrsmittel sein kann, das zur Entlastung des Autoverkehrs und zu einer Verbesserung des Klimas beiträgt. Zudem ist es wichtig, den Radler-Nachwuchs frühzeitig an das Fahrrad heranzuführen und die sichere Nutzung – beispielsweise für den Weg zur Schule – zu üben. Bei der Preisverleihung wurden daher auch die Teams mit den meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Kommunen und Unternehmen ausgezeichnet. Zudem wurden Teams geehrt, die sich für fahrradfahrende Kinder und Jugendliche engagiert haben.

 

Bundesweit hat STADTRADELN erneut Rekorde gebrochen. 863 Kommunen haben sich beteiligt und sind fast 49 Millionen Kilometer für ein gutes Klima und bessere Bedingungen für das Radfahren im Alltag geradelt. Dabei wurden rund 7 Millionen Kilogramm Kohlenstoffdioxid eingespart. Daher bedanken sich die Organisatoren – das sind auf der Bundesebene das Klimabündnis und auf der Landesebene das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes – zusätzlich mit eigenen Preisverleihungen auf der Bundes- und Landesebene.

 

Sparkasse mit tollen Attraktionen beim Kinderfest im DFG

Unter dem Motto „Kinder brauchen Freiräume“ verwandelt sich der Deutsch-Französische Garten (DFG) zum Weltkindertag am Sonntag, 26. August, in eine riesige Spielwiese. In der Zeit von 11 bis 18 Uhr können Jungs und Mädchen nach Herzenslust spielen, verschiedene Sportarten testen, basteln und staunen. Jede Menge Spaß ist auch in diesem Jahr wieder garantiert beim tollen Programm der Sparkasse Saarbrücken im Rosengarten des DFG.

Zahlreiche Attraktionen auf der großen Sparkassen-Wiese lassen Kinderherzen höher schlagen. Mit zwei Springburgen, der Super-Spaßrutsche und dem Nostalgie-Karussell ist Spielspaß garantiert. Und beim Modellieren lustiger Ballonfiguren, ob blauem Dino, rosa Pferd oder bunten Blumen, sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Staunen ist auch angesagt bei den „GaRaffen“, einer Schülergruppe des Gymnasiums am Rotenbühl, die mit Kegeln und Tellern im Jonglieren unterrichten. Für musikinteressierte Jugendliche hält das Rockmobil vom Schlagzeug über Gitarren bis hin zum Synthesizer alles bereit, um eigene Songs zu produzieren.

Ein besonderes Highlight ist diesmal das Chapiteau-Theater. Jeweils um 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr lädt der „Wettstreit der Tiere“ zum Lachen und Mitmachen ein. Und wie jedes Jahr werden am Sparkassen-KNAX-Stand wieder hochwertige Preise ausgelobt. Selbst wer keinen der zahlreichen Hauptpreise gewinnt, geht nie mit leeren Händen nach Hause, denn es warten viele schöne weitere Präsente auf den Nachwuchs. Bei einer solchen Fülle an Attraktionen wird der Sparkassen-Spielpark sicherlich erneut zum Besuchermagnet beim diesjährigen Weltkindertag im DFG.

7. Saarland-Staffel-Triathlon der Kommunen

Einladung zum 7. Saarland-Staffel-Triathlon der Kommunen

Bereits zum siebten Mal findet am Samstag, 8. September, der Saarland-Staffel Triathlon der Kommunen statt. Ausgeschrieben wird diese Veranstaltung vom Ministerium für Inneres, Bauen und Sport in Zusammenarbeit mit der Saarländischen Triathlon-Union, der LTF Marpingen und der Stadt Lebach.

Austragungsort ist auch in diesem Jahr die Stadt Lebach. Anmelden können sich Teams zu je drei Personen, bestehend aus Einwohner/innen der Kommune, Mitarbeiter/innen von Verwaltungen oder Betriebsmannschaften. Gestartet wird in den Kategorien Herren / Damen / Mixed. Eine Anmeldegebühr wird nicht erhoben.

Die Teams müssen in drei Disziplinen antreten: 200 m Schwimmen; 15,2 km Mountainbike; 6 km Laufen. Der Startschuss erfolgt um 12 Uhr im Hallenbad Lebach, Rad- und Laufstrecke befinden sich im Umkreis des Hallenbades. Die Radfahrer werden im Abstand der von den Schwimmerinnen und Schwimmern vorgelegten Zeiten in Form eines Verfolgungsstarts auf die Strecke geschickt. Somit können die Zuschauer einen homogenen Wettkampf erleben und die Zieleinläufe ohne Zeitverzug verfolgen. Die Siegerehrung ist für 16 Uhr im Rahmen der „Grünen Woche“ vorgesehen.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die für die Stadt St. Ingbert als Team antreten möchten, werden gebeten, sich bis spätestens Montag, 27. August, bei der Stadtverwaltung, Abteilung „Vereine, Sport und Städtepartnerschaften“ zu melden. Telefon: 06894/13-772, email: vereine@st-ingbert.de. Die Anmeldungen werden an das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport weitergeleitet.

Tag der offenen Tür in der KUNSTWERKSTATT von Beate Haltern

St. Ingbert. Am Sonntag, 9. September 2018, ab 11 Uhr steht die Tür der KUNSTWERKSTATT. von Beate Haltern für jeden Interessierten offen.

Als Gastkünstler zeigt Bernd Nommsen Bilder aus Beton. Die expressive Farbgebung erinnert bei manchen Bildern an Explosion und Eruption.
Von mir sind Skulpturen aus Beton und Bilder in Spachteltechnik auf Leinwand zu sehen. Und als Vorführung zeige ich wie man mit Beton laminieren kann.

Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Also einfach reinschauen, ich freue mich auf Euch.

Der Alpen-Skiclub Dudweiler e.V. ging aufs Wasser !

Am 12.08.2018 fand die diesjährige Kanutour des ASD e.V. auf der Sauer zwischen Deutschland und Luxemburg statt. Bei Kaiserwetter mit in der Spitze 27°C traf man sich um 10 Uhr in Wallendorf.

Foto: ASD e.V.

Gut 25 Teilnehmer folgten gespannt den einführenden Worten des gebuchten Tour-Guides von Freizeit Aktiv. Schnell kam dann die Stimmung auf Hochtouren, schließlich wollte das „feuchte Nass“ nicht nur von unten genossen werden. Nachdem das persönliches Hab und Gut in wasserfeste Tonnen verstaut war, gleiteten die Boote ins Wasser.

Nach rund 10 Kilometer erfolgte eine erste Pause. Snacks wurden eingenommen und wer wollte, konnte sich in Luxemburg mit Kaffee eindecken. Nach weiteren 7 Kilometern und manchmal freiwilligen, aber auch manch unfreiwilligen Ausstiegen, kam die Gruppe glücklich in Echternach an.

Die Verantwortlichen des Skiclubs bedanken sich ausdrücklich beim Guide Gerhard, der die „frischgebackenen Kanuten“ sicher durch die vielen Stromschnellen manövriert hatte. Mehr als zufrieden wurde sofort eine Entscheidung getroffen: Auch im nächsten Sommer wird dieses Event vom Skiclub Dudweiler angeboten werden.

Weitere Infos zu den Aktivitäten des Vereins unter www.skiclub-dudweiler.de

Zauberspaß mit Kalibo

Am Donnerstag, 13. September, geht es in St. Ingbert um die geheimnisvolle Zaubersocke

Wie war das nochmal? Abrakadabra! Oder doch besser Simsalabim? Zaubern ist gar nicht so einfach, wie es manchmal aussieht. Daher sollte man Fachleute zu Rate ziehen, die sich mit der Materie auskennen. Die Kulturmacher der Stadt St. Ingbert haben einen solchen Zauberer gefunden und ihn für den 13. September in die St. Ingberter Stadthalle eingeladen. Zweimal,  um 10 und um 16 Uhr, heißt es an diesem Tag „Bühne frei“ für Kalibo mit seinem aktuellen Programm „Die Zaubersocke“.

Doch zunächst wird man nur rätselhafte Gegenstände sehen. Eine geheimnisvolle Kiste steht auf der Bühne und der unbedingt erforderliche Zauberer-Zylinder hat auch seinen Platz gefunden. Und schließlich kommt er, Kalibo, der große Magier. Kalibo kann wirklich zaubern, aber nur, wenn er seinen Glücksbringer dabei hat! Und ohne den?? Reichen da auch ein paar Zaubersprüche aus dem geheimnisvollen Buch? Vielleicht kann ja auch jemand aus dem Publikum einklitzekleinesbisschen zaubern! Auf jeden Fall braucht er die Hilfe der Kinder, eine echte Prinzessin und auch jede Menge Zauberstäbe – bis am Ende ein großes Geheimnis gelüftet wird.

Dieses speziell für Kinder gestaltete Programm erfüllt alle Ansprüche, die an moderne Unterhaltung gestellt werden. Es ist lehrreich und kindgerecht, aber vor allem ein kurzweiliges Vergnügen für alle Kinder – und deren Eltern.

Zauberkünstler Kalibo, im echten Leben Kai Oliver Borchers, zählt zu den erfolgreichsten Berufszauberern Deutschlands. Nach der Ausbildung zum Hotelfachmann und dem Studium der Germanistik entschied er sich, seine große Leidenschaft, die Zauberkunst, zum Beruf zu machen. Er arbeitet bundesweit sowohl auf Galas und Firmenveranstaltungen als auch bei privaten Feiern, Messen und vielen weiteren Events, bei denen anspruchsvolles, magisches Entertainment gefragt ist.

Neben seinen Bühnenshows ist Kalibo auch als viel gefragter Close-Up- und Barzauberer unterwegs und bringt so seine Zuschauer hautnah zum Staunen. Seit 2006 zeigt er seine Kunst auch regelmäßig auf Kreuzfahrtschiffen und hat in über 70 Ländern und allen Kontinenten der Erde gezaubert.

Karten für die Vorstellungen von Kalibo und seiner Zaubersocke am Donnerstag, 13. September, kosten für Kinder und Jugendliche 5 Euro, für Erwachsene 8 Euro. Für Gruppen ab zehn Personen kostet das Ticket 4 Euro.  Karten gibt es an der Infotheke im Rathausfoyer St. Ingbert und unter der Telefon-Nr. 06894/13-891. Weitere Infos bei Abteilung Kultur, Telefon 06894/13-518.

 

Vom Mittelalter bis zur Neuzeit: Ein Besuch im Deutsch-Französischen Garten

Am kommenden Sonntag empfiehlt sich ein Besuch im Deutsch-Französischen Garten gleich aus zwei Gründen: zum einen locken wie alle Jahre die Mittelaltertage mit Spektaculum, zum anderen wird interessierten Besuchern die Historie des Deutsch-Französischen Gartens (DFG) am 19. August (14.30 Uhr / Eingang Deutschmühlental) bei einem Rundgang durch Gartengrün und mittelalterlich geprägtes Lagerleben erläutert. Der Saarbrücker Gästeführer Wolfgang Willems erwähnt dabei auch die Kriegsgeschichte der Gartenlandschaft: Angefangen vom Ehrenfriedhof der deutsch-französischen Auseinandersetzungen auf den Spicherer Höhen bis hin zu den einst 18 Bunkeranlagen aus dem zweiten Weltkrieg.

Dabei ist der DFG, was es nach dem Ende des Bergbaues landesweit gibt: eine Industriebrache. Wie der Name Deutschmühletal schon fast erahnen lässt, gab es einst in dem zur französischen Grenze ansteigenden Gelände wenigstens vier Mühlen: neben der Getreidemühle des Deutschherrenordens eine Harnisch-, Pulver- und Walk-Mühle, die der Eisenverarbeitung dienten.

Für Wolfgang Willems lohnt ein Besuch in der unter Denkmalschutz stehenden Grünanlage in Saarbrücken. Im Deutschmühlental erklärt er als Gästeführer den Besuchern der zwischen Metzer Straße und der Bahnlinie nach Paris gelegenen Grünanlage Mühlenteiche, Porsche-Kleinbahn, Waschbeton-Beete, Drahtseilbahn, Wasserorgel, Tal der Blumen, Berliner Pavillon, Ehrenfriedhof, Heidegarten und Bunkeranlagen sowie die Freilichtbühne. Sie vermitteln Eindrücke von der gärtnerischen, architektonischen und industriellen sowie grenznahen Entwicklung der 1960 angelegten Gartenanlage.

Die zweistündige Führung kostet drei Euro. Informationen im Internet auch unter www.saarbruecken.de .

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com