Mittwoch, April 30, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3774

Rehlinger: Kein abruptes Ende der Kohleverstromung

Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger vertritt das Saarland in der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“. Diese wurde von der Bundesregierung vor dem Hintergrund des beschlossenen Kohleausstiegs eingesetzt und wird sich am Dienstag, 26. Juni, in Berlin konstituieren.

„Die Kommission hat einen zweifachen Auftrag. Sie begleitet die weiteren Schritte der Energiewende unter dem Gesichtspunkt des Klimaschutzes. Sie hat aber auch die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen in den betroffenen Regionen im Blick“, so die Ministerin. Es dürfe nicht sein, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer „ohne strukturpolitische Leitplanken zu Opfern des wirtschaftlichen Wandels werden“. Den kohlestromerzeugenden Gebieten müssten Beschäftigungsperspektiven aufgezeigt werden.

Rehlinger: „Vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit dem Strukturwandel im Saarland geht es mir darum, dass die Veränderungen sozialverträglich und im Sinn des gesellschaftlichen Zusammenhalts gestaltet werden. Das heißt unter anderem, dass es nicht zu einem Bruch durch ein abruptes Ende der Kohleverstromung kommen darf.“ Auch die Versorgungssicherheit müsse man im Auge behalten.

Die rund 30-köpfige Kommission wird bis zum Herbst Empfehlungen für das weitere Vorgehen und die zeitliche Planung für den Kohleausstieg vorlegen. Ein Abschlussbericht soll dann bis Ende des Jahres folgen. Die nächste Sitzung ist für den 13. Juli vorgesehen.

Die Festival-Saison hat begonnen

0

Endlich ist die Schule aus! Und damit beginnt auch die Zeit der Festivals im Saarland und Umgebung. An oberster Stelle steht mal wieder das „electro magnetic“ am 14. Juli, das ein richtig stimmiges Ambiente in der Völklinger Hütte zu bieten hat. Kein Wunder also, dass mittlerweile Gäste aus allen Ecken Deutschlands hier auflaufen. Für alle, die einen Festivalbesuch planen, hat idealo eine Festival Checkliste zusammengestellt, die nicht nur dem Newbee weiterhilft: https://hotel.idealo.de/specials/festivals2018/.

Kein Geringerer als Paul van Dyk führt die Liste der diesjährigen Künstler des electro magnetic an. Die komplette Liste kann hier eingesehen werden. Der Eintritt kostet 44.- Euro.

Ende des Monats geht wieder die SR3 Sommeralm über die Bühne. Von Freitag, 20. bis Sonntag 29. Juli 2018 fährt der Heimatsender in Landsweiler-Reden ein buntes Programm ab, das sich im Wesentlichen an die nicht mehr ganz so jungen, aber immer noch frischen Semester wendet. Dazu zählt die „Volle Kanne Party-Power“ mit den „Büddenbachern“ ebenso wie verschiedene Revival-Bands. Die Bergkapelle und der Saarknappenchor geben ebenso ihre Visitenkarte ab wie Big Band der Bundeswehr mit Pe Werner.

Saarknappenchor, Foto: Gemeinde/Zenner

Vom 9. bis 11. August findet auf den Püttlinger Sauwasen das Rocko del Schlacko-Festival 2018 statt. Auch in diesem Jahr kommen echter Hammertruppen ins Saarland, Bands, die man sonst eher selten in unseren Gefilden antrifft wie beispielsweise Bad Religion, Kraftclub oder die Beatstecks. Auch Marteria gibt sich die Ehre.

ROCCO DEL SCHLACKO Foto: Christian Walter

Den Abschluss der diesjährigen Sommersaison bildet das Open Air am 24. August mit dem Headliner Revolverheld an der Spitze. Auch dieses Event wird wieder auf der Redener Alm stattfinden. Die Tickets hier kosten 48,55 Euro und sind – wie alle anderen Veranstaltungen – an den meisten Vorverkaufsstellen in der Region erhältlich.

 

Saarbrücken: Vortrag zum Front National am Donnerstag im Stadtarchiv

Im letzten Vortrag der Reihe „Macrons neues Frankreich“ referiert Professor Adolf Kimmel am Donnerstag, 28. Juni, 18 Uhr, im Stadtarchiv (Deutschherrnstraße 1, 66117 Saarbrücken) über die Entstehung und den Aufstieg des Front National.

Der Front National ist eine etablierte politische Kraft in Frankreich. Vor der Präsidentenwahl im vergangenen Jahr blickte die Öffentlichkeit vieler EU-Mitgliedstaaten mit Sorge auf Paris. Würde Marine Le Pen, die Vorsitzende des Front National, in den Elysée-Palast einziehen? Grund dafür waren ihre skeptischen bis offen ablehnenden Positionen gegenüber Europa und insbesondere gegenüber dem Euro. Kimmel wird dabei auch die außen-, innen-, wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Positionen der Partei vorstellen und ihre Wählergruppen analysieren.

Der Eintritt ist frei. Die Vortragsreihe ist eine Kooperation des Stadtarchivs und des Frankreich-Zentrums der Universität des Saarlandes.

Weitere Informationen zum Stadtarchiv gibt es unter www.saarbruecken.de/stadtarchiv.

Die Polizei Neunkirchen informiert

Verkehrsunfallflucht und Gefährdung des Straßenverkehrs, Zur Ewigkeit 11 in Furpach.

Am Samstagnachmittag, 23.06.2018, gegen 15:30 Uhr, stieß ein PKW-Fahrer mit seinem Auto beim Rückwärts-Ausparken auf einem Parkplatz einer Gaststätte gegen ein anderes geparktes Auto. Der Fahrer setzte seine Fahrt jedoch unbeirrt einfach fort und kümmerte sich nicht um den entstandenen Schaden. Der flüchtige Fahrer genoss bereits vor dem Unfallgeschehen in einer Gaststätte ein paar Bier und er wurde auch nach dem Unfall durch Polizeibeamte in einer anderen Gaststätte festgestellt. Der Mann war deutlich alkoholisiert. Ihn erwartet nun eine Strafanzeige. Seinen Führerschein musste der Fahrer bei der Polizei bereits abgeben.

 

Trunkenheitsfahrt, Gefährdung des Straßenverkehrs, Unfallflucht, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Innenstadt Neunkirchen.

Am vergangenen Samstagabend, 23.06.2018, im Zeitfenster 20:25 bis 23:10 Uhr, beschäftigte ein männlicher Fahrzeugführer (PKW) die Polizei Neunkirchen mehrfach. Der Mann fuhr nicht nur ohne Führerschein und unter deutlicher alkoholischer Beeinflussung, sondern er verursachte auch zwei Verkehrsunfälle und flüchtete anschließend ohne sich um die entstandenen Schäden zu kümmern. Zum Abschluss wurde der Mann im Rahmen der Jubelfeiern anlässlich des deutschen Sieges im Fußball-WM-Gruppenspiel mit seinem Auto festgestellt. Nach einer Ausnüchterung im Polizeigewahrsam der Polizei Neunkirchen erwarten den Mann nun entsprechende Strafanzeigen.

 

Diebstahl aus KFZ, Taubengärtchen 10a in Wiebelskirchen.

Am 24.06.2018, gegen 01:45 Uhr, kam es in der Einfahrt des Anwesens Taubengärtchen 10a in Wiebelskirchen zu einem Diebstahl aus einem dort abgestellten schwarzen Porsche Boxter Cabrio. Der Täter begab sich zum PKW und schnitt mit einem noch unbekannten Schneidewerkzeug in das Heck-Fenster aus Folie des geschlossenen Cabrio-Verdecks. Im Anschluss griff der Täter ins Fahrzeuginnere und entwendete aus dem Fahrzeuginnenraum ein Navigationsgerät und eine hochwertige Jacke.

 

 Diebstahl aus KFZ, Wingertsbach 18 in Ottweiler.

In der Zeit vom 24.06.2018, 02:00 Uhr bis 24.06.2018, 10:00 Uhr, kam es vor dem Anwesen Wingertsbach 18 in Ottweiler zu einem Diebstahl aus einem verschlossenen PKW. Der schwarze 3er BMW war dort zum Parken abgestellt und es wurde die Seitenscheibe der Fahrertür beschädigt, so dass der Täter ins Fahrzeuginnere gelangen konnte und von dort eine Geldbörse an sich nahm.

 

 Diebstahl aus KFZ, Steinbacher Straße 15 in Ottweiler.

Ein Einbruch in einen am Anwesen Steinbacher Straße 15 in Ottweiler abgestellten schwarzen BMW Mini ereignete sich im Zeitfenster 23.06.2018, 18:00 Uhr bis 24.06.2018, 10:30 Uhr. Am PKW wurde die Seitenscheibe auf der Beifahrerseite eingeschlagen und aus dem Fahrzeuginnern ein Geldbeutel sowie die Zulassungsbescheinigung entwendet. Ferner entstand im Rahmen der Tat eine Delle am rechten hinteren Radkasten.

Pkw mit gestohlenen Kennzeichen in Lebach festgestellt.

Ein aufmerksamer Spaziergänger meldete am Sonntag, kurz vor 08.00 Uhr, in der Straße der Weißen Rose, einen Pkw, in dem eine Person schlief und dessen Motor lief.

Bei der anschließenden Kontrolle stellten die Beamten der PI Lebach fest, dass

–         das Fahrzeug nicht zum öffentlichen Straßenverkehr zugelassen war
–         die angebrachten Kennzeichen gestohlen waren
–         der vermeintlich Fahrer unter Alkoholeinfluss stand
–         und nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war

Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen.

Ihn erwartet nun ein umfangreiches Strafverfahren.

Verkehrsunfall mit verletztem Fahrer

Völklingen. Am 24.06.2018, gegen 14:24 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der BAB 620. Ein 58-jähriger PKW-Fahrer fuhr mit seinem fabrikneuen 2er BMW in Fahrtrichtung Saarlouis. In Höhe der Anschlussstelle Geislautern, im dortigen Baustellenbereich, verliert er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidiert mit Warnbarken und einem Stützpfeiler, da an der zu sanierenden Mittelschutzplanke die waagerechten Plankenelemente noch nicht befestigt sind. Der Fahrer wird durch den Verkehrsunfall leicht verletzt. Die beiden Fahrzeuginsassen bleiben unverletzt. Am PKW entsteht wirtschaftlicher Totalschaden.

Fahrradfahrer schwer verletzt

Lebach. Mit schweren Verletzungen musste am Freitag, dem 22.06.2018, gg. 17.40 Uhr, ein 26-jähriger Fahrradfahrer mit dem RTW in ein Krankenhaus eingeliefert werden.

Er kollidierte in der Heusweiler Straße aus Richtung Eiweiler kommend mit einem geparkten Pkw und stürzte mit seinem Fahrrad auf die Fahrbahn.

Illegale Müllablagerung

Auf einem Feldweg zwischen Hoxberg und Saarwellingen  haben sich Unbekannte einiger Reifenteile, Müllsäcke und diverser Metallteile entledigt.

Mitarbeiter des Bauhofes müssen die Abfälle entsorgen.

Hinweise  Verursacher bitte an die Polizeiinspektion Lebach, Tel.: 06881/505-0

Kevin Conrad ist neuer SVW-Kapitän

Am Montag ernannte Cheftrainer Bernhard Trares Innenverteidiger Kevin Conrad zum neuen Mannschaftskapitän, Marco Schuster und Markus Scholz sind seine Stellvertreter.

„Das Vertrauen des Trainerteams geschenkt zu bekommen ist natürlich eine super Sache und eine große Auszeichnung. Die Kapitänsrolle bedeutet für mich eine große Ehre, aber für mich ändert sich im Grund nichts, da ich in der Vergangenheit auch meine Meinung geäußert habe. Ich bin überzeugt, dass ich das Amt gut ausfüllen kann, auch im Zusammenspiel mit Marco Schuster und Markus Scholz,“ so Conrad. Komplett ist der Mannschaftsrat damit noch nicht, zwei Spieler sollen in den kommenden Wochen noch vom Team selbst hineingewählt werden.

Stadtradeln Saar erneut mit guter Bilanz abgeschlossen

Zum dritten Mal in Folge haben die Saarländerinnen und Saarländer im Rahmen der Aktion „Stadtradeln Saar“ für Klimaschutz und bessere Bedingungen im Alltagsradverkehr in die Pedale getreten. In diesem Jahr erradelten die Saarländerinnen und Saarländer fast 530.000 Kilometer und sparten so mehr als 76.000 kg CO2 ein. Insgesamt beteiligten sich 2.073  Menschen in 255 Teams an Stadtradeln Saar. Von den 52 Kommunen im Saarland gingen die Landkreise Merzig-Wadern, Neunkirchen, Saarlouis und der Regionalverband Saarbrücken sowie 27 weitere Städte und Gemeinden bei Stadtradeln Saar an den Start, also mehr als die Hälfte aller Kommunen im Land. Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger zeigte sich zufrieden mit der Bilanz: „Ich freue mich, dass wir in diesem Jahr die Zahl der teilnehmenden Kommunen noch einmal steigern konnten und so auch mehr Menschen für das Thema Alltagsradverkehr sensibilisieren konnten“, so die Ministerin, die selbst bei Stadtradeln Saar mitmachte.

Seit 2016 beteiligt sich das Saarland auf Initiative der Ministerin an der bundesweiten Kampagne Stadtradeln, die vom Klimabündnis organisiert wird. Bei der regionalen Kampagne Stadtradeln Saar starteten vor zwei Jahren erstmals 16 Kommunen, 2017 waren es bereits 24. Im vergangenen Jahr brachten es die Radlerinnen und Radler sogar auf rund 610.000 Kilometer.

„Letztendlich steht aber nicht der Wettbewerb um geradelte Kilometer an erster Stelle, sondern der Spaß am Radfahren. Unser Ziel ist es, während der Kampagne Präsenz auf unseren Straßen zu zeigen und so für Investitionen in die Radinfrastruktur zu werben. Mit Stadtradeln Saar wollen wir Impulse für den Ausbau der Radinfrastruktur in den Kommunen, aber auch für fahrradfreundliche Bedingungen in Unternehmen, Kitas, Schulen und Behörden senden. Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat einen höheren Stellenwert als die geradelten Kilometer.“

Am Samstag, 3. Oktober, findet im Rahmen des Familientags auf der Hoxbergalm in Saarwellingen die landesweite Abschlussveranstaltung statt. Dort werden die erfolgreichsten Kommunen und Teams in verschiedenen Kategorien prämiert. Auch im kommenden Jahr stellt Anke Rehlinger die Teilnahme des Saarlandes an Stadtradeln in Aussicht. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr unterstützt die saarländischen Kommunen durch Übernahme der Teilnahmegebühr, Hilfe bei der Organisation und Bereitstellen von Give-Aways. Interessierte Kommunen können sich bereits jetzt für das kommende Jahr informieren.

www.facebook.com/stadtradelnsaar

www.saarland.de/verkehr.htm

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com