Dienstag, April 29, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3776

Gleitschirmflieger abgestürzt

Am 23.06.2018, gegen 16.10 Uhr, startete in 66679 Losheim am See vom Abhang des „Galgenberges“ ein 27-jähriger aus Saarbrücken mit seinem Gleitschirm, als ihn plötzlich eine Windböe erfasste. Dadurch verlor der Gleitschirmflieger vermutlich an Höhe und stürzte aus ca. 15 m ab.

Durch Kräfte der FFW Losheim wurde die schwer verletzte Person geborgen und mit dem Rettungshubschrauber „Christoph 16“ in das Winterbergklinikum nach Saabrücken geflogen.

Lebensgefährlich verletzter Motorradfahrer nach Unfall auf Käshofer Straße in Homburg

Am Freitag, den  22.06.2018 gegen 14:30 Uhr, befuhr eine Gruppe aus mehreren Motorradfahrern die Käshofer Straße aus Fahrtrichtung Karlsbergstraße kommend in Fahrtrichtung Landesgrenze Rheinland-Pfalz. Ca. 400 Meter hinter dem Ortsausgang Homburg kam einer der Motorradfahrer, in einer Linkskurve, aus bislang ungeklärter Ursache, von der Fahrbahn ab.

Der Motorradfahrer und sein Fahrzeug flogen etwa drei Meter durch den vor Ort befindlichen Pflanzenbewuchs und kamen dann im Straßengraben zum Liegen.

Der Fahrer wurde durch den Unfall lebensgefährlich verletzt. Er wurde anschließend in das Universitätsklinikum des Saarlandes eingeliefert.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Homburg (06841/1060) zu melden.

Verkehrsunfall mit leicht verletzter 19 jähriger Fahrzeugführerin

Glück im Unglück hatte am vergangenen Freitag eine 19 jährige Fahrzeugführerin aus Eppelborn und ihr 20 jähriger Beifahrer. Die junge Fahrerin befuhr mit ihrem Nissan, Micra, die L 130 von Marpingen-Urexweiler kommend in Fahrtrichtung Illingen-Hirzweiler. Aufgrund des dem Fahrbahnverlaufes nicht angepasster Geschwindigkeit kommt die Fahrerin nach rechts von der Fahrbahn ab, der PKW überschlägt sich einmal und kommt schließlich im Graben am rechten Fahrbahnrand auf dem Dach liegend in Unfallendstellung. Durch den Unfall entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden am PKW, welcher letztlich von einem Abschleppdienst geborgen werden musste. Die Fahrzeugführerin erlitt ein Schleudertrauma und wurde in ein Krankenhaus verbracht. Der Beifahrer kam mit dem Schrecken davon, wurde jedoch vorsichtshalber ebenfalls mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus verbracht.

Schwerer Raub in Johann-Josef-Heinrich-Straße, St. Ingbert

Am 24.06.2018 kommt es gegen 03:58 Uhr zu einem schweren Raub zum Nachteil zweier Geschädigter.

Der Mann und die Frau sitzen zunächst im Pkw des Mannes, welcher am Straßenrand in der Johann-Josef-Heinrich-Straße abgestellt ist. Vor dem Pkw befindet sich der unverschlossene, abgestellte Pkw der Frau.

Beide bemerken plötzlich wie der bislang unbekannte Täter im Fahrzeuginnern des Pkw der Frau das Handschuhfach durchwühlt.

Die beiden Geschädigten begeben sich daraufhin sofort an das Fahrzeug, woraufhin der Täter die Frau zu Boden stößt und gegen beide Pfefferspray einsetzt.

Hierdurch erleidet die Frau eine Schürfwunde am Bein. Beide Geschädigten erleiden starke Augenreizungen.

Der Täter entfernt sich anschließend in Richtung Ensheimer Straße.

Das Raubgut wird auf ca. 20€ Münzgeld geschätzt.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

 

  • 35 Jahre alt
  • Glatze
  • Lederjacke
  • Jeans
  • Turnschuhe
  • Spricht akzentfrei deutsch
  • helle Hautfarbe (mitteleuropäisch)
  • 180cm
  • 75kg
  • Basecap

Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen verliefen negativ.

Die Polizei bittet um jegliche Hinweise und Beobachtungen in Zusammenhang mit der Tat.

Hinweise an die Polizei St. Ingbert unter 06894/ 1090.

Zeugen gesucht nach Vorfall mit LKW auf der A6

Am Samstag, den 23.06.2018 wurde der Polizei gegen 22:40 Uhr über Notruf von einem Verkehrsteilnehmer mitgeteilt, dass auf der Autobahn A6, von St. Ingbert kommend in Fahrtrichtung Frankreich, ein Lkw in starken Schlangenlinien fahre. In Höhe der Grumbachtalbrücke sei es fast zu einem Verkehrsunfall gekommen.

Der Mitteiler verfolgte den Lkw, sodass Polizeibeamte den 45-jährigen Fahrzeugführer aus Rumänien in Saarbrücken-Güdingen einer Verkehrskontrolle unterziehen konnten. Hierbei konnte festgestellt werden, dass dieser erheblich alkoholisiert war. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,65 Promille. Zudem befand sich der 12-jährige Sohn des Fahrzeugführers, welcher seinen Vater auf der Tour von Rumänien nach England begleitete, ebenfalls in der Fahrerkabine.

Dem Fahrzeugführer wurde die Weiterfahrt untersagt und die Fahrzeugschlüssel sichergestellt. Dem 45-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein beschlagnahmt. Zudem wurde zur Durchführung des Strafverfahrens eine Sicherheitsleistung einbehalten. Vater und Sohn kamen letztendlich bei einem im Saarland lebenden Bekannten unter.

Verkehrsteilnehmer, die möglicherweise durch die Fahrweise des Lkws gefährdet wurden, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Saarbrücken-Brebach unter der Rufnummer 0681/9872-0 in Verbindung zu setzen.

OFC gewinnt erstes Testspiel mit 8:0 bei der SG Weinbachtal

Am heutigen Samstag war der OFC zu Gast im hessischen Elkerhausen. Die Gastgeber, die erste Mannschaft der SG Weinbachtal, die von Bernd Schröder trainiert wird, spielen in der Kreisoberliga Limburg-Weilburg. Vor etwa 250 Zuschauern trat der OFC hier zum ersten Testspiel der Saison an.

 

Mit einem Testspieler (Miro Kovacic, zuletzt 1. FC Köln II, zentrales Mittelfeld) und zwei Spielern aus der eigenen U19 (Guiseppe Signorelli und Leonidas Tiliudis) reiste man in das 65 Kilometer entfernte Elkerhausen. Es war das erste Match unter der Leitung von Daniel Steuernagel.

 

Florian Treske mit einem Doppelpack und Marco Ferukoski sorgten für den 3:0-Halbzeitstand. Der Weinbachtaler Torhüter Andre Höhnel verhinderte mit einigen Glanzparaden eine höhere OFC-Führung.

 

Die zweite Halbzeit ging torreich weiter. Serkan Firat, Niklas Hecht-Zirpel und Guiseppe Signorelli erhöhten auf 6:0 und Ko Sawada sorgte mit seinem Doppelpack für den Endstand.

 

Das nächste Testspiel findet am morgigen Sonntag gegen den VfB Höchst/Nidda statt. Anpfiff ist um 15 Uhr.

 

Aufstellung:

 

  • 1 HZ: Endres, Ferukoski, Rapp, Vetter, Treske, Göcer, Darwiche, Kirchhoff, Lovric, Kovacic, Scheffler

 

  • 2 HZ: Brune, Marx, Albrecht, Garic, Tiliudis, Stoilas, Ikpide, Firat, Hecht-Zirpel, Signorelli, Sawada

 

Tore:

 

  • 0:1 Treske
  • 0:2 Ferukoski
  • 0:3 Treske
  • 0:4 Firat
  • 0:5 Hecht-Zirpel
  • 0:6 Signorelli
  • 0:7 Sawada
  • 0:8 Sawada

Eichenprozessionsspinner in Blieskastel Breitfurt

Am vergangenen Freitag befanden sich mehrere Kinder mit ihren Eltern an der Grillhütte in Breitfurt, in Verlängerung des Rödelsweges, und spielten im angrenzenden Wald. Einige Zeit später entwickelten sich bei manchen Kindern Hautrötungen und Juckreiz stellte sich ein. Ein konsultierter Arzt diagnostizierte, dass die Kinder eventuell mit Häarchen des sog. Eichenprozessionsspinners in Berührung gekommen sein könnten.

Beamte der PI Blieskastel stellten in der Folge tatsächlich Gespinste an Eichen fest, welche später von einem hinzugezogenen Experten tatsächlich als solche vom Eichenprozessionsspinner bestimmt wurden.

Um Spaziergänger und andere Personen, die sich über das Wochenende an der Grillhütte bzw. in deren Umgebung aufhalten wollten zu warnen, wurde der bei schönem Wetter stark frequentierte Bereich durch die Feuerwehr Breitfurt abgesperrt und Warnschilder wurden montiert.

Staatstheater veröffentlicht Konzertprogramm 2018/2019

0

Konzertjahresheft liegt ab sofort zum Mitnehmen aus

Zur Spielzeit 2018/2019 tritt Generalmusikdirektor Sébastien Rouland seine erste Saison als Generalmusikdirektor am Saarländischen Staatstheater an. Mit der musikalischen Leitung der Oper »Guillaume Tell« hatte der aus der Gegend von Paris stammende ausgebildete Cellist dem Saarbrücker Publikum bereits in der zu Ende gehenden Saison eine vielversprechende Vorstellung seiner Zusammenarbeit mit dem Saarländischen Staatsorchester gegeben.

Nach der Präsentation des neuen Spielplans (in Roulands Händen liegt unter anderem die musikalische Leitung der Opern »Médée | Medea senecae« und »Faust«) steht nun auch das Konzertprogramm für die neue Saison: Sébastien Rouland ist Franzose, und im Saarland ist es nie weit zum Nachbarland Frankreich – da liegt ein französischer Schwerpunkt im Konzertprogamm nahe.

Beethovens sechste Sinfonie, die »Pastorale«,  und das Konzert Champêtre für Cembalo und Orchester von Francis Poulenc finden im 3. Sinfoniekonzert »Irreale Stürme« (25. und 26. November) zusammen, am Cembalo Jory Vinikour. Der in Chicago geborene Solist lebt in Paris, er spielt Johann Sebastian Bach oder Michael Nyman, konzertiert in Europa, Asien, beiden Amerikas. Ein genuin französisches Programm bietet das 7. Sinfoniekonzert »Wunderwelten« (19. und 20. Mai) mit der selten gespielten Sinfonie B-Dur op. 20 von Ernest Chausson, der Orchesterfassung von Ravels »Ma mère  l’Oye« und dem Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 22 von Camille Saint-Saëns, Solistin ist Béatrice Berrut.

Die Legende will, dass Yoel Gamzou mit sieben Jahren schlagartig wusste, dass er sein Leben Gustav Mahler widmen würde – und so dirigierte das 1988 geborene Wunderkind aus Tel Aviv 2010 die Uraufführung seiner eigenen Interpretation und Vollendung von Mahlers zehnter Sinfonie, der »Unvollendeten«. Einmütige Begeisterung bei Kritik und Publikum. Im 4. Sinfoniekonzert »Himmel- und Höllenfahrt« (3. und 4. Februar) präsentiert er das Werk dem Saarbrücker Publikum.
Der Hornist Felix Klieser, 1991 geboren, war auch ein Wunderkind, ein kurioses noch dazu, denn er wurde ohne Arme geboren und bedient die Ventile seines Instruments mit den Füßen. Seit langem wird er einfach als einer der Besten seines Fachs wahrgenommen. Im 5. Sinfoniekonzert, »Visionen« (31. März und 1. April, interpretiert der Hornvirtuose das Es-Dur-Konzert für Horn und Orchester von Richard Strauss.

Weitere Solisten der Sinfoniekonzerte sind Sopranistin Camilla Nylund (1. Sinfoniekonzert, 2. und 3. September), Geiger und Fotomodell Charlie Siem (2. Sinfoniekonzert, 14. und 15. Oktober), die Pianistin Sophie Pacini (6. Sinfoniekonzert, 28. und 29. April) und die Geigerin Stéphanie-Marie Degand (8. Sinfoniekonzert, 16. und 17. Juni). Als Gastdirigenten kommen Marc Piollet, Roger Epple, der erwähnte Yoel Gamzou und Jean-Yves Ossonce.

Beibehalten wird die unter Nicholas Milton eingeführte Reihe »Inspirationskonzerte« in der Alten Feuerwache. Kleiner als das Sinfonieorchester, größer als Kammermusikformationen wie Trio oder Streichquartett bietet die etwa zwanzigköpfige Besetzung eines Kammerorchesters, hier immer mit Dirigent, außergewöhnliche Konzertprogramme.  Einen deutsch-französischen Anklang hat das erste Inspirationskonzert (16. September) mit Kompositionen des Bayern Richard Strauss, der eine »Tanzsuite nach Klavierstücken« von  François Couperin, einem französischen Meister des Hochbarock, komponierte. Idee der »Inspirationskonzerte« ist es, Verbindungen aufzuzeigen: Wer hat wen wie beeinflusst und inspiriert? Die Inspiration beim Erich Wolfgang Korngold gewidmeten 3. Inspirationskonzert (26. Mai) geht im weitesten Sinne tatsächlich von Mozart aus, den der Vater Korngold so schätzte, dass er seinen Sohn Wolfgang nannte.
Das 2. Inspirationskonzert (16. Dezember) ist Gabriel Prokofiev, dem »Artist in Focus« der Saison 2018/2019, gewidmet. Der 1975 geborene Enkel des russischen Pianisten und Komponisten Sergej Prokofjew fand seine Inspiration zunächst in der Clubkultur, nach einem Kompositionsstudium versuchte er sich als DJ. In Kompositionen für Orchester und Schallplattenteller (»Concerto for Turntables & Orchestra«) brachte er ab 2007 beide Welten zusammen. Es war übrigens das erste Mal, dass bei den  BBC Proms in der Londoner  Royal Albert Hall ein DJ auftrat.

In der Reihe »Showcase« bildet am 3.November die Industriekathedrale Alte Schmelz den passenden Rahmen für Charlie Chaplins Stummfilm »Goldrausch«, den passenden Soundtrack spielt das Saarländische Staatsorchester live dazu. Die »Nacht der deutschen Filmmusik« am 8. Dezember dürfte viele Erinnerungen an Fernsehnachmittage wecken und Ohrwürmer wachrufen, und im zweiten »Showcase«-Konzert ist allein schon die riesige Besetzung für Gustav Holsts »Die Planeten op. 32« (27. Januar) ein Erlebnis.

Und auch für die jüngsten Konzertbesucher ist allerhand geboten: Tuba und Pauke stehen im Mittelpunkt der beiden Kinderkonzerte (»Tubby, die Tuba« am 25. August, »Auf die Pauke, fertig, los!« am 5. Mai und 5. Juni), und bei vier Sitzkissenkonzerten sind die kleinen (und natürlich auch die großen) Musikfans ganz dicht dran an den Musiker*innen des Saarländischen Staatsorchesters.

Das Konzertprogramm des Saarländischen Staatstheaters 2018/2019 liegt ab sofort in gedruckter Form vor, und kann in den Spielstätten des Staatstheaters und der Vorverkaufskasse mitgenommen werden.

 

Müller gratuliert Carlo Chatrian zur Wahl als Berlinale-Chef

0

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, hat Carlo Chatrian zur Wahl als künstlerischer Leiter der Internationalen Filmfestspiele Berlin gratuliert

Müller: „Mit Carlo Chatrian hat der Aufsichtsrat der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin eine gute Wahl getroffen. Er hat als Festivalleiter in Locarno hinreichend bewiesen, dass er für das Kino brennt, neue Trends erkennt und international bestens vernetzt ist. Chatrian ist erst der fünfte Chef der Berlinale seit 1951. Wir freuen uns, dass nach Alfred Bauer, Wolf Donner, Moritz de Hadeln und Dieter Kosslick nun Carlo Chatrian die Regie über das Festival übernehmen wird und wünschen ihm Fortune und Erfolg.“.

+++Gemeinsam vor zur Menschenrettung+++

Saarbrücken. Von einander lernen stand heute ganz groß auf dem Programm. Die Schnelleinsatzgruppe (SEG) der DLRG Saarbrücken war heute zu Gast zur Ausbildung Brandbekämpfung in unserem Löschbezirk.

Foto: Freiwillige Feuerwehr Saarbrücken Löschbezirk 13 St.Johann

Mit welchen Gefahren muss man beim Brändelöschen rechnen? Wie geht man richtig mit dem Feuerlöscher um? Solche Fragen stellten sich die Kameradinnen und Kameraden des DLRG und so trafen wir uns zur gemeinsamen Unterweisung. Recht schnell war der Umgang in der Theorie erklärt und in der Praxis vorgeführt und durch die interessierten Teilnehmer an der Übungsanlage umgesetzt.

Foto: Freiwillige Feuerwehr Saarbrücken Löschbezirk 13 St.Johann

Gut gewappnet im Brändelöschen starten die DLRG’ler nun auf Ihre Wachdienste an unseren Seen und Gewässern.

Wir wünschen den Kolleginnen und Kollegen der DLRG allseits viel Erfolg.

Text und Fotos Freiwillige Feuerwehr Saarbrücken Löschbezirk 13 St.Johann

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com