Starke Regenfälle und orkanartige Winde haben auf verschiedenen Abschnitten der „5-Weiher-Tour“ in Bliesen und Winterbach Bäume entwurzelt oder abgeknickt. Dies sorgt für erhebliche Behinderungen und Unfallgefahr auf dem Premium-Wanderweg. In Absprache mit dem zuständigen Revierförster wurde die Strecke – einschließlich des Startpunktes in Winterbach – daher bis auf weiteres durch das Umweltamt der Kreisstadt St. Wendel gesperrt. Sobald die Aufräumarbeiten beendet sind, wird der Weg wieder freigegeben.
Winterliche Führung durch den Zoo am 13. Januar
Der Saarbrücker Zoo bietet unter dem Titel „Winter im Zoo – und der Besuch lohnt sich doch!“ am Samstag, 13. Januar, 14 Uhr, eine winterliche Führung an.
Noch immer glauben viele Menschen, der Saarbrücker Zoo sei während der kalten Jahreszeit geschlossen. Doch auch im Winter gibt es hier Spannendes und Interessantes zu entdecken. Bei dem Rundgang erfahren die Besucherinnen und Besucher von Dr. Ralf Kohl nicht nur Wissenswertes über Winterschlaf und Winterruhe, sondern auch dass die meisten Zootiere im Winter durchaus aktiv sind. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Gelegenheit, Fragen rund um den Zoo zu stellen.
Treffpunkt ist die Zookasse. Für die Führung ist der normale Eintritt zu zahlen.
Neues Jahresprogramm „Der Zoo ist los“ ab sofort erhältlich
Die Veranstaltung ist die erste von insgesamt 16, die der Saarbrücker Zoo 2018 anbietet. Alle Termine sind im neuen Programmflyer „Der Zoo ist los“ zu finden. Interessierte erhalten ihn ab sofort kostenlos an der Zookasse und im Internet unter www.zoo.saarbruecken.de.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.zoo.saarbruecken.de.
FDP: Fordert Gleichbehandlung – gleiches Recht zur Mitarbeit in den Ausschüssen des Stadtrates
Im Stadtrat von St. Ingbert herrscht eine bunte Meinungsvielfalt. Andreas Gaa, Fraktionsvorsitzender der FDP im St. Ingberter Kommunalparlament begrüßt diesen Zustand: „So unterschiedlich die Menschen, so verschieden sind auch ihre politischen Meinungen – und das ist gut so. Wir, die FDP-Fraktion, tauschen gerne unsere Argumente mit den Kolleginnen und Kollegen der anderen Parteien aus. Das ist gelebter Pluralismus und somit ein Kernbestandteil unserer Demokratie.“
Sein Kollege Jürgen Karr, Geschäftsführer der Fraktion ergänzt: „Deshalb wollen wir auch in den Ausschüssen des Stadtrates, wo vorberaten wird und auch schon Entscheidungen im Rahmen der besonderen fachlichen Kompetenz gefällt werden, aktiv mitarbeiten und unsere Ideen einbringen. Ungerecht ist es, dass die vier kleinen Fraktionen an der Arbeit des Stadtrates, obwohl sie gleich groß sind, überraschenderweise unterschiedlich beteiligt werden.“
„Das widerspricht dem Repräsentationsprinzip unserer Demokratie und dem Gleichbehandlungsgrundsatz. Wir fordern daher den Oberbürgermeister auf, sich neutral zu verhalten und alle Fraktionen entsprechend Ihrer Größe gleichzustellen und die Schlechterstellung der FDP zu beenden. So ist zur Zeit die gleichgroße UCD in fünf Ausschüssen jeweils vertreten und die FDP nur einem einzigen Ausschuss“, so Andreas Gaa.
Er und Jürgen Karr sind sich sicher: „Einer aktuellen rechtlichen Überprüfung durch unabhängige Stellen wird die jetzige ungerechte politische Beteiligung der Fraktionen an der Willensbildung im Stadtrat nicht standhalten. Schnelles Handels ist geboten, wenn Gleichbehandlungsprinzip und Ansehen unserer Mittelstand gewahrt bleiben sollen!“
4×11 Auftritte zum närrischen Jubiläum
Die Konsorten starten am kommenden Wochenende in Ihre närrische Jubiläumstour
Rund 1000 Menschen kamen im vergangenen Jahr zur zehnjährigen Jubiläumsshow der saarländischen Partyband „Die Konsorten“ nach Fischbach – und das Feiern geht weiter. In diesem Jahr feiert die Faasend-& Partyband Ihren ersten närrischen Geburtstag. Für die Band, die als karnevalistische Rockband im Jahr 2007 begonnen hat, ist dies ein ganz besonderer Anlass. Die närrische Jubiläumstour beginnen „Die Konsorten“ am ersten Januarwochenende. Bis Aschermittwoch bestreiten die neun Musiker innerhalb von sechs Wochen 44 Auftritte im ganzen Saarland. Egal ob als Stimmungsband für den ganzen Abend, oder für einen rockigen Kurzauftritt während der Kappensitzung – „Die Konsorten“ haben sich in den letzten elf Jahren zum festen Bestandteil der saarländischen Fastnacht musiziert. Bis heute fehlt es an einer vergleichbaren Combo mit einer Big-Band-ähnlichen Besetzung, die unsere Fastnachtsszene in dieser Form belebt. Viele befreundete Vereine sind den Musikern von Beginn an treugeblieben. Die Nachfrage und auch die Fan-Base der Hobbymusiker wächst Jahr für Jahr. Was im rheinischen Karneval seit Jahrzehnten zur Tradition gehört, bleibt im Saarland einzigartig. Mittlerweile schaffen es Band und Crew am Abend zwischen vier und sieben Auftritte zu meistern. Neben vielen tollen Veranstaltungen gehören zu den Highlights in dieser Session unter anderem die Begleitung der SR-Fernsehsitzung des Verbandes Saarländischer Karnevalvereine e.V. „Saarländische Narrenschau“, der Auftritt am Fetten Donnerstag beim Premabüba in der Saarbrücker Kongresshalle und nicht zuletzt die Närrische Jubiläumsshow 1×11 Jahre „Die Konsorten“ am 14. April 2018 in der Klinkenthalhalle in Landsweiler-Reden. Mit karnevalistischen Weggefährten wie den „Revo-Boys“ und der Band „Green Fies“ präsentieren die Konsorten an diesem Abend eine Show der besonderen Art. Nur noch wenige Tickets können über Ticket Regional erworben werden.
Toscani vertritt AKK beim traditionellen Narrenempfang in der Staatskanzlei
Traditionsgemäß halten die Narren am ersten Sonntag nach Neujahr wieder Einzug in die Staatskanzlei. Der Minister für Finanzen und Europa, Stephan Toscani, wird die rund 400 Närrinnen und Narren in Vertretung von Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer am kommenden Sonntag (7.1.18) in den Räumen der Staatskanzlei begrüßen.

Der traditionelle Empfang für den Verband Saarländischer Karnevalsvereine (VSK) beginnt um 11.11 Uhr. Der VSK, dem 169 saarländische und 5 französische Vereine mit rund 32.500 Aktiven angehören, ist einer der größten musisch-kulturellen Landesverbände des Saarlandes. In diesem Jahr nehmen Vertreterinnen und Vertreter von 144 Vereinen am traditionellen Narrenempfang in der Staatskanzlei teil.
Pünktlich um 11.11 Uhr steht das „Lauterer Artillerie Korps“ vor der Staatskanzlei Spalier und begrüßt Minister Stephan Toscani mit 11 Böllerschüssen. Nach dem karnevalistischen Begrüßungssalut folgt der Einlass der Närrinnen und Narren in die Festhalle der Staatskanzlei. Nach der Begrüßungsansprache von Minister Stephan Toscani und der Erwiderung durch den Präsidenten des VSK, Hans-Werner Strauß, werden dem Minister für Finanzen und Europa die karnevalistischen Orden der einzelnen Vereine überreicht. Für die richtige musikalische Stimmung sorgt das „Sunshine Duo“.
Der traditionelle Narrenempfang feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. 1969 hat der damalige Ministerpräsident Franz-Josef Röder diesen Empfang für den Verband Saarländischer Karnevalsvereine ins Leben gerufen. Wegen seiner wachsenden Beliebtheit und großen Erfolgs wurde der Narrenempfang auch von den nachfolgenden Ministerpräsidenten traditionell weitergeführt.
Michael Fink und der SV Waldhof beenden Zusammenarbeit
Michael Fink hat den SV Waldhof Mannheim um Auflösung seines Vertrages gebeten. Der SV Waldhof kam der Bitte des verdienten Trainers und Ex-Spielers nach.
„Ich hatte zweieinhalb tolle Jahr beim SV Waldhof und durfte in dieser Zeit unterschiedliche Positionen begleiten. Die beiden Relegationen haben, auch wenn wir nicht erfolgreich waren, einen besonderen Schlusspunkt hinter meine Profikarriere gesetzt. Ich denke dass nun der Zeitpunkt ist um persönlich einen anderen Weg einzuschlagen und wünsche dem SV Waldhof, dass er seine Ziele erreicht“, so der scheidende Trainer Michael Fink.
„Wir hätten sehr gerne mit ihm als Co-Trainer weiter zusammengearbeitet. Michael Fink hat sowohl als spielender Co-Trainer, als auch verantwortlicher Trainer einen tollen Job gemacht. Dafür gebührt ihm unser aller Dank. Er hat sehr erfolgreich und stets loyal für den SV Waldhof gearbeitet. Es hätte uns sehr gefreut, wie vertraglich vereinbart, ihm die Ausbildung zum Trainer zu ermöglichen und mit ihm als Co-Trainer, wie in den ersten Gesprächen besprochen, den Weg weiter gemeinsam zu gehen. Schweren Herzens haben wir nun dem Wunsch von Michael Fink entsprochen und den bestehenden Vertrag aufgelöst und wünschen ihm für seine weitere Karriereplanung alles Gute“, so der sportliche Leiter der Blau-Schwarzen, Jochen Kientz.
Sulzbacher Unternehmer machen Stadtmarketing
SMS kennt jeder. Die meisten benutzten es täglich. Doch: Vorsicht! Die Sulzbacher müssen sich nun an eine zweite Bedeutung dieses Kürzels gewöhnen: Stadtmarketing Sulzbach. So bezeichnet sich eine Gruppe von Unternehmern, die sich zum Ziel gesetzt haben, ihre Stadt wieder nach vorne zu bringen.
Dass dies unbedingt nötig ist, zeigt eine Fahrt durch die Sulzbachtalstraße, einst eine belebte und beliebte Einkaufsmeile, die jedoch nach der Eröffnung des Einkaufszentrums am Quierschieder Weg immer mehr an Zuspruch verloren hat. Die Baustelle samt ihrer Einbahnregelung und dem entsprechenden Wegfall der dortigen Halte- und Parkmöglichkeiten hat in den vergangenen Monaten zusätzlich Substanz gekostet – und zwar alle dort ansässigen Unternehmen.
Dies ist groß und breit durch die Medien gegangen, ebenso der Bau des muslemischen Gebetshauses und der folgende Aufmarsch von bundesweit bekannten NPD-Größen. Negativschlagzeilen, die das Image der Stadt in der Region nachhaltig beschädigten. Dies möchten Björn Wacket, Geschäftsführer des Autohauses Birkelbach, und etwa 15 weitere Unternehmer/innen – vorwiegend aus der Sulzbachtalstraße – nun ändern.
Begonnen hatten ein paar Neuweiler Gewerbetreibende mit der Idee, einen Weihnachtsmarkt zu organisieren, um die Innenstadt zu beleben. Dies wurde mittlerweile hintenan gestellt, denn durch die Diskussion über das Thema kamen mehr und mehr Ideen auf den Tisch, die nun am 17. Januar in der AULA der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Bürgermeister Michael Adam unterstützt die Initiative ausdrücklich.
Die Unternehmer möchten einen Faltplan von Sulzbach erstellen, der überall ausliegt und worin die Geschäfte, Gastronomie und Parkmöglichkeiten verzeichnet sind. Ein Webshop, in dem sich die Sulzbacher Unternehmen unter einem Dach präsentieren, soll ebenfalls entstehen.
Zur Erhöhung der Attraktivität ist es natürlich wichtig, die bestehenden Leerstände zu beseitigen. Deshalb werden attraktive Konditionen und die Unterstützung des SMS zum erfolgreichen Start angeboten, um Unternehmensgründer in den Leerständen anzusiedeln. Auch die Einrichtung eines BID (Business Improvement District) könnte wieder zu einem Thema werden. Ein Interview mit Leander Wappler (IHK Saarland) zu diesem Thema und die Vorstellung der Initiative folgt im nächsten Sulzer.
Zunächst einmal gilt es jedoch, möglichst viele Gewerbetreibende mit ins Boot zu bekommen, denn je mehr sich daran beteiligen, umso umfangreicher können die Maßnahmen sein, die man umsetzen möchte. Deshalb sind alle Gewerbetreibende, Betriebsinhaber und Handwerker, die sich informieren möchten oder bereits Interesse haben, sich im SMS zu engagieren, aufgerufen, die Veranstaltung am 17.1. um 18.30 Uhr in der AULA zu besuchen.
Wer ist schon dabei?
Bereits „im Boot“ sind u.a.
• Apotheke am Markt
• Autohaus Birkelbach
• Debeka Sulzbach
• EP-Partner Lothar Reiber
• Geschenkhaus Licht
• Glückauf-Apotheke
• Honecker Optik
• Hörgeräte Herrendörfer
• Immobilien Raue
• Jost & Pilger
• Juwelier und Optik Häuser
• Ramonas Friseursalon
• Rivita
• Salzbrunnen-Carrée
• Vereinigte Volksbank e.G., u.a.
1. FC Saarbrücken: Trainingsauftakt im strömenden Regen
An ein reguläres Training war heute zum Trainingsauftakt im FC-Sportfeld nicht zu denken. Der Rasenplatz war hoffnungslos mit Wasser vollgesogen. Jede Aktion auf dem glitschigen Grün hätte wahrscheinlich schwerwiegende Schäden verursacht. Also versammelte Dirk Lottner sein Team auf dem unteren Kunstrasenplatz, wo keine Gefahr für derartige Verwüstungen bestand.

Nach langer Verletzungspause konnten endlich auch wieder Dominic Rau und Marwin Studtrucker mitwirken. Sollten sich die Wettervoraussagen bestätigen, wird es in den kommenden Tagen allerdings schwierig werden, das Training im Freien abzuhalten, denn es sind weitere heftige Regenfälle angekündigt. Das miese Wetter machte den Spielern allerdings nicht allzu viel zu schaffen, sie zeigten sich gut gelaunt und voll motiviert für den Start in die letzte Etappe des Unternehmens „Aufstieg“.
FC Astoria Walldorf: Wintervorbereitung startet
Der FC-Astoria Walldorf nimmt am Montag, den 8. Januar das Training im neuen Fußballjahr wieder auf. Mit einem Laktattest läutet Cheftrainer Matthias Born eine knapp fünfwöchige Wintervorbereitung ein, um den Grundstein für eine erfolgreiche Restrückrunde in der Regionalliga Südwest zu legen. In den nächsten gut vier Monaten gilt es alle Kräfte zu bündeln um das Ziel Klassenerhalt so früh wie möglich zu erreichen. Pflichtspielauftakt ist am Freitag, den 2. Februar mit dem Nachholspiel zuhause gegen den FSV Mainz 05 II, Anpfiff ist um 19 Uhr. Bis dahin stehen neben den zahlreichen Trainingseinheiten auch ein paar interessante Testspiele auf dem Programm. Bekanntlich ist das Freundschaftsspiel mit der Chinesischen U20 Olympiaauswahl abgesagt worden.
- , 18.01., 19 Uhr, FC-Astoria vs. Neckarsulmer Sport Union
- , 21.01., 14 Uhr, FC-Astoria vs. SV Oberachern
- , 24.01., 19 Uhr, FC Bammental vs. FC-Astoria
- , 27.01., VfR Mannheim vs. FC-Astoria (Spielort und Anstoßzeit stehen noch nicht fest)
- , 30.01., 19 Uhr, FC-Astoria vs. VfB Eppingen
Kadertechnisch bleibt alles unverändert. Der FC-Astoria Walldorf hat keine Zugänge, aber auch keine Abgänge zu vermelden. Die zuletzt angeschlagenen Spieler (Michael Hiegl, Steffen Haas) kehren ins Mannschaftstraining zurück. Beim Trainingsauftakt definitiv verletzt nicht mit von der Partie sind Christopher Hellmann und Salvatore Varese. Mario Cancar, der das erste Halbjahr komplett verletzt verpasst hat, soll vorsichtig ans Mannschaftstraining herangeführt werden und absolviert ein individuelles Aufbautraining.
Zweite Kältehilfsaktion des ASB für Hilfsbedürftige
Saarbrücken, 04.01.18 – Entsprechend dem Motto „Wir helfen hier und jetzt“ führt der ASB Saarland am 6. Januar gemeinsam mit dem „Kältebus“ Saarbrücken eine zweite Kältehilfe-Aktion durch, bei der Schlafsäcke und Isomatten an Obdachlose und Hilfsbedürftige verteilt werden. Bereits am Nikolaustag letzten Jahres engagierten sich bundesweit rund vierzig ASB-Verbände an der Aktion, die von Globetrotter, Europas größtem Händler für Outdoor-Ausrüstung, unterstützt wurde.
Auch in Saarbrücken leben viele Menschen auf der Straße. Für den ASB-Landesverband Saarland sind die Kältehilfsaktionen deshalb selbstverständlich. „Hier geht es um Nothilfe. Menschen in Not zu helfen und vielleicht somit auch ein Leben zu retten – das ist ein ureigenes Anliegen des ASB“, begründet Guido Jost, Landesvorsitzender des ASB Saarland, die Initiative. Nachdem die erste Aktion im Dezember an der Anlaufstelle für Wohnungslose in Saarbrücken erfolgreich war und gut 20 Menschen geholfen werden konnte, habe man sich zu der zweiten Aktion entschlossen. „Mit den zusätzlich georderten Schlafsäcken hoffen wir, die prekäre Lage von Obdachlosen weiter etwas entspannen zu können. Denn der Winter ist noch lang.“
Im Rahmen dieser Aktion werde der ASB in Saarbrücken nicht nur Schlafsäcke und Isomatten verteilen, sondern auch eine medizinische Versorgung anbieten. Hierfür gelte der besondere Dank dem Klinikum Saarbrücken für die Bereitstellung von Medizinbedarf, erklärt Jost.
Start der Verteilung der Schlafsäcke und Isomatten ist am 6. Januar 2018 um 21.00 Uhr, Kältebus Saarbrücken, Am Römerkastell.