Sonntag, April 27, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4005

Sulzbacher Unternehmer machen Stadtmarketing

SMS kennt jeder. Die meisten benutzten es täglich. Doch: Vorsicht! Die Sulzbacher müssen sich nun an eine zweite Bedeutung dieses Kürzels gewöhnen: Stadtmarketing Sulzbach. So bezeichnet sich eine Gruppe von Unternehmern, die sich zum Ziel gesetzt haben, ihre Stadt wieder nach vorne zu bringen.

Dass dies unbedingt nötig ist, zeigt eine Fahrt durch die Sulzbachtalstraße, einst eine belebte und beliebte Einkaufsmeile, die jedoch nach der Eröffnung des Einkaufszentrums am Quierschieder Weg immer mehr an Zuspruch verloren hat. Die Baustelle samt ihrer Einbahnregelung und dem entsprechenden Wegfall der dortigen Halte- und Parkmöglichkeiten hat in den vergangenen Monaten zusätzlich Substanz gekostet – und zwar alle dort ansässigen Unternehmen.

Dies ist groß und breit durch die Medien gegangen, ebenso der Bau des muslemischen Gebetshauses und der folgende Aufmarsch von bundesweit bekannten NPD-Größen. Negativschlagzeilen, die das Image der Stadt in der Region nachhaltig beschädigten. Dies möchten Björn Wacket, Geschäftsführer des Autohauses Birkelbach, und etwa 15 weitere Unternehmer/innen – vorwiegend aus der Sulzbachtalstraße – nun ändern.

Begonnen hatten ein paar Neuweiler Gewerbetreibende mit der Idee, einen Weihnachtsmarkt zu organisieren, um die Innenstadt zu beleben. Dies wurde mittlerweile hintenan gestellt, denn durch die Diskussion über das Thema kamen mehr und mehr Ideen auf den Tisch, die nun am 17. Januar in der AULA der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Bürgermeister Michael Adam unterstützt die Initiative ausdrücklich.

Die Unternehmer möchten einen Faltplan von Sulzbach erstellen, der überall ausliegt und worin die Geschäfte, Gastronomie und Parkmöglichkeiten verzeichnet sind. Ein Webshop, in dem sich die Sulzbacher Unternehmen unter einem Dach präsentieren, soll ebenfalls entstehen.

Zur Erhöhung der Attraktivität ist es natürlich wichtig, die bestehenden Leerstände zu beseitigen. Deshalb werden attraktive  Konditionen und die Unterstützung des SMS zum erfolgreichen Start angeboten, um Unternehmensgründer in den Leerständen anzusiedeln. Auch die Einrichtung eines BID (Business Improvement District) könnte wieder zu einem Thema werden. Ein Interview mit Leander Wappler (IHK Saarland) zu diesem Thema und die Vorstellung der Initiative folgt im nächsten Sulzer.

Zunächst einmal gilt es jedoch, möglichst viele Gewerbetreibende mit ins Boot zu bekommen, denn je mehr sich daran beteiligen, umso umfangreicher können die Maßnahmen sein, die man umsetzen möchte. Deshalb sind alle Gewerbetreibende, Betriebsinhaber und Handwerker, die sich informieren möchten oder bereits Interesse haben, sich im SMS zu engagieren, aufgerufen, die Veranstaltung am 17.1. um 18.30 Uhr in der AULA zu besuchen.

Wer ist schon dabei?

Bereits „im Boot“ sind u.a.

  Apotheke am Markt

  Autohaus Birkelbach

  Debeka Sulzbach

  EP-Partner Lothar Reiber

  Geschenkhaus Licht

  Glückauf-Apotheke

  Honecker Optik

  Hörgeräte Herrendörfer

  Immobilien Raue

  Jost & Pilger

  Juwelier und Optik Häuser

  Ramonas Friseursalon

  Rivita

  Salzbrunnen-Carrée

  Vereinigte Volksbank e.G., u.a.

1. FC Saarbrücken: Trainingsauftakt im strömenden Regen

1

An ein reguläres Training war heute zum Trainingsauftakt im FC-Sportfeld nicht zu denken. Der Rasenplatz war hoffnungslos mit Wasser vollgesogen. Jede Aktion auf dem glitschigen Grün hätte wahrscheinlich schwerwiegende Schäden verursacht. Also versammelte Dirk Lottner sein Team auf dem unteren Kunstrasenplatz, wo keine Gefahr für derartige Verwüstungen bestand.

Dominic Rau

Nach langer Verletzungspause konnten endlich auch wieder Dominic Rau und Marwin Studtrucker mitwirken. Sollten sich die Wettervoraussagen bestätigen, wird es in den kommenden Tagen allerdings schwierig werden, das Training im Freien abzuhalten, denn es sind weitere heftige Regenfälle angekündigt. Das miese Wetter machte den Spielern allerdings nicht allzu viel zu schaffen, sie zeigten sich gut gelaunt und voll motiviert für den Start in die letzte Etappe des Unternehmens „Aufstieg“.

 

FC Astoria Walldorf: Wintervorbereitung startet

Der FC-Astoria Walldorf nimmt am Montag, den 8. Januar das Training im neuen Fußballjahr wieder auf. Mit einem Laktattest läutet Cheftrainer Matthias Born eine knapp fünfwöchige Wintervorbereitung ein, um den Grundstein für eine erfolgreiche Restrückrunde in der Regionalliga Südwest zu legen. In den nächsten gut vier Monaten gilt es alle Kräfte zu bündeln um das Ziel Klassenerhalt so früh wie möglich zu erreichen. Pflichtspielauftakt ist am Freitag, den 2. Februar mit dem Nachholspiel zuhause gegen den FSV Mainz 05 II, Anpfiff ist um 19 Uhr. Bis dahin stehen neben den zahlreichen Trainingseinheiten auch ein paar interessante Testspiele auf dem Programm. Bekanntlich ist das Freundschaftsspiel mit der Chinesischen U20 Olympiaauswahl abgesagt worden.

  • , 18.01., 19 Uhr, FC-Astoria vs. Neckarsulmer Sport Union
  • , 21.01., 14 Uhr, FC-Astoria vs. SV Oberachern
  • , 24.01., 19 Uhr, FC Bammental vs. FC-Astoria
  • , 27.01., VfR Mannheim vs. FC-Astoria (Spielort und Anstoßzeit stehen noch nicht fest)
  • , 30.01., 19 Uhr, FC-Astoria vs. VfB Eppingen

Kadertechnisch bleibt alles unverändert. Der FC-Astoria Walldorf hat keine Zugänge, aber auch keine Abgänge zu vermelden. Die zuletzt angeschlagenen Spieler (Michael Hiegl, Steffen Haas) kehren ins Mannschaftstraining zurück. Beim Trainingsauftakt definitiv verletzt nicht mit von der Partie sind Christopher Hellmann und Salvatore Varese. Mario Cancar, der das erste Halbjahr komplett verletzt verpasst hat, soll vorsichtig ans Mannschaftstraining herangeführt werden und absolviert ein individuelles Aufbautraining.

Zweite Kältehilfsaktion des ASB für Hilfsbedürftige

Saarbrücken, 04.01.18 –  Entsprechend dem Motto „Wir helfen hier und jetzt“ führt der ASB Saarland am 6. Januar gemeinsam mit dem „Kältebus“ Saarbrücken eine zweite Kältehilfe-Aktion durch, bei der Schlafsäcke und Isomatten an Obdachlose und Hilfsbedürftige verteilt werden. Bereits am Nikolaustag letzten Jahres engagierten sich bundesweit rund vierzig ASB-Verbände an der Aktion, die von Globetrotter, Europas größtem Händler für Outdoor-Ausrüstung, unterstützt wurde.

 

Auch in Saarbrücken leben viele Menschen auf der Straße. Für den ASB-Landesverband Saarland sind die Kältehilfsaktionen deshalb selbstverständlich. „Hier geht es um Nothilfe. Menschen in Not zu helfen und vielleicht somit auch ein Leben zu retten – das ist ein ureigenes Anliegen des ASB“, begründet Guido Jost, Landesvorsitzender des ASB Saarland, die Initiative. Nachdem die erste Aktion im Dezember an der Anlaufstelle für Wohnungslose in Saarbrücken erfolgreich war und gut 20 Menschen geholfen werden konnte, habe man sich zu der zweiten Aktion entschlossen. „Mit den zusätzlich georderten Schlafsäcken hoffen wir, die prekäre Lage von Obdachlosen weiter etwas entspannen zu können. Denn der Winter ist noch lang.“
Im Rahmen dieser Aktion werde der ASB in Saarbrücken nicht nur Schlafsäcke und Isomatten verteilen, sondern auch eine medizinische Versorgung anbieten. Hierfür gelte der besondere Dank dem Klinikum Saarbrücken für die Bereitstellung von Medizinbedarf, erklärt Jost.

 

Start der Verteilung der Schlafsäcke und Isomatten ist am 6. Januar 2018 um 21.00 Uhr, Kältebus Saarbrücken, Am Römerkastell.

Bernhard Trares wird neuer Trainer beim SV Waldhof Mannheim 07

Der 52-jährige Fußballlehrer Bernhard Trares ist neuer Trainer des SV Waldhof Mannheim. Der in Bensheim geborene ehemalige Bundesligaspieler tritt die Nachfolge von Michael Fink an, der wegen fehlender Trainerlizenz die Regionalliga-Mannschaft nicht weiter betreuen durfte.

Trares war zuletzt Co-Trainer unter Bruno Labbadia beim Bundesligisten Hamburger SV und betreute davor die Regionalligisten Wormatia Worms, FSV Frankfurt II und Schalke 04 II in verantwortlicher Position.

„Ich freue mich sehr, zurück am Alsenweg zu sein“, spielt Bernhard Trares auf seine Vergangenheit beim SV Waldhof an und ergänzt: „Natürlich ist es nun unser Ziel, die Mannschaft in die 3. Liga zu führen. Die spannende Aufgabe rund um den traditionsreichen SV Waldhof und die guten Gespräche mit Jochen Kientz und Markus Kompp haben den Ausschlag für meine Zusage gegeben.“

„Wir konnten mit Bernhard Trares einen Trainer gewinnen, der optimal unserem Anforderungsprofil entspricht. Er bringt durch seine vergangenen Engagements Erfahrung in der Regionalliga Südwest mit, war in Hamburg Schnittstelle zwischen den U-Mannschaften und dem Lizenzspielerkader und hat somit auch schon mit jungen Spielern gearbeitet. Die Lizenz als Fußball-Lehrer gibt uns darüber hinaus Planungssicherheit für alle Ligen“, so ein zufriedener sportlicher Leiter Jochen Kientz.

„Auch der Aufsichtsrat ist von der Verpflichtung von Bernhard Trares überzeugt und hat deshalb einstimmig dem Vorschlag von Jochen Kientz entsprochen. Wir hoffen, mit einer Verpflichtung zu diesem Zeitpunkt eine optimale Vorbereitung der Mannschaft auf die intensive Rest-Rückrunde ermöglichen zu können“, hofft Aufsichtsratsvorsitzender Alexander Rudnick, dass die Verpflichtung noch weitere Kräfte bei den Spielern mobilisiert.

Die Mannschaft startet am 8. Januar 2018 um 15 Uhr am Alsenweg in die Wintervorbereitung.

PIRATEN: Meisers Vetternwirtschaft beschädigt Würde des Präsidentenamtes

Im Dunstkreis der Affäre um die plötzlich vorhandene Verschuldung des Landessportverbandes tauchen nun immer weitere Einzelheiten auf, die – zumindest auf den ersten Blick – anrüchig erscheinen.  Die im letzten Frühjahr aus dem saarländischen Landtag gewählte Piratenpartei nimmt sich dieser Thematik an und verlangt einen Untersuchungsausschuss zur Klärung der Vorwürfe gegen den Präsidenten des Verbandes, Klaus Meiser.

Hier die Pressemeldung im Originaltext:

Landtagspräsident Klaus Meiser war in der Vergangenheit offensichtlich nicht gänzlich unbeteiligt an diversen Skandalen rund um den Landessportverband LSVS, zuletzt als Präsident des LSVS. Er wird von dessen Geschäftsführer Paul Hans beschuldigt, für das dortige Millionen-Loch mitverantwortlich zu sein, da er von den jährlichen Fehlbeträgen gewusst haben müsste, da er selbst große Ausgaben über Jahre hinweg genehmigte.
Und schon erschüttert ein erneuter Skandal die Würde des nominell höchsten Amtes im Saarland. Nun wurde bekannt, dass die Lebenspartnerin von Landtags- und LSVS-Präsident Meiser neben ihrer Tätigkeit in Meisers Präsidialbüro im Landtag, gut zwei Jahre lang gleichzeitig nebenberuflich als Assistentin dessen Termine in seiner Funktion als Verbands-Präsident koordinierte sowie vor- und nachbereitete. Die PIRATEN sehen in dem neuerlichen Skandal um die Person Klaus Meiser dessen Position als Landtagspräsident ernsthaft geschädigt. Klaus Schummer, Landesvorsitzender der PIRATEN, fordert daher echte Konsequenzen auf die Vorfälle der Vergangenheit:

„Es besteht der Anschein, dass Meiser bei der Doppelbeschäftigung seiner Lebensgefährtin in seinen gleichzeitig ausgeübten Funktionen als LSVS- und Landtags-Präsident zumindest amtsmissbräuchlich und seine Angehörige finanziell und karrieretechnisch begünstigend gehandelt hat. Aber selbst wenn hierdurch die Grenze zur Strafbarkeit noch nicht überschritten wurde, so ist diese Vorgehensweise zumindest moralisch verwerflich. Denn in jedem Fall wird durch einen solchen Umgang mit staatlichen Mitteln aus Steuern und Lotto-Einnahmen zur Beschäftigung und/oder Beförderung der eigenen Partnerin die Würde des Landtagspräsidenten stark beschädigt.Der Landtags-Präsident ist gesetzlich dazu verpflichtet, die Würde und die Rechte des Landtages zu wahren und sich gerecht und unparteiisch zu verhalten. Dies hat Meiser nicht getan. Insofern muss nun zwingend ein Untersuchungsausschuss eingesetzt werden, der sämtliche Beteiligungen, Verantwortlichkeiten und den zeitlichen Ablauf aller möglichen Verwicklungen Meisers in die fragwürdigen Entscheidungen im Zusammenhang mit seinen Ämtern als Landtags- und LSVS-Präsident lückenlos aufklärt. Meisers Ämter und das ihm entgegengebrachte Vertrauen sind durch die mehrfachen Beteiligungen an den genannten Skandalen derart nachhaltig geschädigt. dass er unverzüglich beide Ämter ruhen lassen muss. Dies zumindest solange bis entsprechende strafrechtliche und interne Ermittlungen im Rahmen eines Untersuchungsausschusses eine Verantwortlichkeit Meisers definitiv ausschließen können.“

FCS: Trainingsauftakt am morgigen Donnerstag – weiteres Testspiel vereinbart

Am morgigen Donnerstag, den 04. Januar 2018, endet die Winterpause für die Spieler des 1. FC Saarbrücken. Nach dreieinhalb Wochen Auszeit bittet Cheftrainer Dirk Lottner um 15.00 Uhr zum ersten Training im FC-Sportfeld.

In den vergangenen Wochen konnten die Kicker der Blau-Schwarzen die Akkus aufladen für die zweite Hälfte der Regionalligasaison 2017/2018. Neben der verordneten Regeneration musste jeder Akteur einen individuellen Trainingsplan abarbeiten, der ihnen am letzten Trainingstag im abgelaufenen Jahr an die Hand gegeben wurde.

Dirk Lottner kann fast alle Spieler auf dem Trainingsgelände begrüßen. Bis auf Marco Holz, der sich im Nachgang der ersten Saisonhälfte einer geplanten Operation am Knie (Entfernung eines Überbeins) unterzogen hatte, und Alexandre Mendy, der noch an den Folgen einer Schulterverletzung laboriert, sind alle Mann an Bord. Erfreulich ist, dass die beiden Langzeitverletzten Dominic Rau und Marwin Studtrucker auf das grüne Geläuf zurückkehren.

Kurzfristig wurde für Dienstag, den 09. Januar 2018, ein weiteres Testspiel vereinbart. Hierbei trifft man auf den 1.CfR Pforzheim. Der genaue Spielort sowie die Anstoßzeit werden Ende der Woche final kommuniziert.

Emilia und Noah 2017 beliebteste Vornamen in Saarbrücken

2759 Kinder kamen 2017 in Saarbrücken zur Welt. Bei den Mädchen entschieden sich Eltern im vergangenen Jahr am häufigsten für den Vornamen Emilia. Er wurde insgesamt 24 Mal vergeben.

 

Der meistgewählte Vorname bei den Jungen war mit 30 Mal Noah. Beliebt waren außerdem Ben (26), Leon (24), Paul (23) und Felix (21). Viele Mädchen in Saarbrücken heißen Emma (22), Leni (18), Ella, Marie, Mia und Mila (jeweils 16).

 

1760 Kinder haben einen Vornamen. 906 Kinder tragen einen Zweitnamen. 85 Kinder haben drei Vornamen bekommen, und acht Kinder tragen mehr als drei Vornamen.

Zum Vergleich – beliebteste Vornamen in Saarbrücken im Jahr 2016: 

Eltern von Mädchen haben sich im Jahr 2016 am häufigsten für Marie und Sophie (jeweils 48), Maria (41), Emilia (28), Emma (26), Mia und Sophia (jeweils 22) entschieden. Bei den Jungs haben Elias (31), Leon (26), Luca (24), Paul (22) sowie Ben, Jonas und Maximilian (jeweils 21) die Hitliste der beliebtesten Vornamen angeführt.

 

Eine Liste mit den beliebtesten Vornamen der vergangenen Jahre gibt es im Internet unter www.saarbruecken.de/geburt.

28. Volksbank Fußball-Hallenturnier am 13. und 14. Januar in der Helenenhalle

Die bereits 28. Ausgabe des Volksbank Hallenturniers wird am 13. und 14. Januar 2018 in der Friedrichsthaler Helenenhalle ausgetragen. Das bisher traditionell von der DJK Bildstock ausgerichtete Fußballturnier wird dieses Jahr erstmals in Kooperation mit dem SC Friedrichsthal veranstaltet. Das Turnier, das über all die Jahre hinweg von der heimischen Volksbank unterstützt wird, hat sich als das Event bei der Qualifikation für das Hallen-Masters-Turnier des Saarländischen Fußballverbands im Sulzbachtal etabliert. Auch in diesem Jahr hat die Stadt Friedrichsthal mit ihrem Bürgermeister Rolf Schultheis die Schirmherrschaft übernommen. Ein Dank geht auch an den Hauptsponsor der DJK-Fußballer, das Versicherungsbüro Bernd Urig – Alte Leipziger Versicherungen.

In der Winterpause sind solche Hallenturniere für alle Freunde des runden Leders eine willkommene Abwechslung und stoßen auf reges Zuschauerinteresse. Unter den 14 Mannschaften, die um die insgesamt 1.100 Euro Preisgeld konkurrieren, sind mit dem SC Friedrichsthal und der Spvgg Quierschied auch zwei Saarlandligisten vertreten.

Das Turnier beginnt am Samstag um 13 Uhr mit der Begegnung Spvgg Quierschied 1 gegen SV Hangard 1. Die Sonntagsspiele starten um 14 Uhr. Tageskarten kosten vier Euro; Frauen, Jugendliche und Mitglieder zahlen drei Euro. Turnierkarten gibt es für sieben (ermäßigt fünf) Euro. Fürs leibliche Wohl der Zuschauer ist bestens gesorgt.

Faschingstermine auf saarbruecken.de veröffentlichen

Organisatoren von Faschingssitzungen, -parties und Kinder-Fasching in der Landeshauptstadt können ab sofort ihre Veranstaltung unter www.saarbruecken.de/faschingmelden. Ab Mitte Januar veröffentlicht die Stadtverwaltung die eingetragenen Termine in ihrem Internetportal und in der Saarbrücken-App.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com