Montag, April 28, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4006

PIRATEN: Meisers Vetternwirtschaft beschädigt Würde des Präsidentenamtes

Im Dunstkreis der Affäre um die plötzlich vorhandene Verschuldung des Landessportverbandes tauchen nun immer weitere Einzelheiten auf, die – zumindest auf den ersten Blick – anrüchig erscheinen.  Die im letzten Frühjahr aus dem saarländischen Landtag gewählte Piratenpartei nimmt sich dieser Thematik an und verlangt einen Untersuchungsausschuss zur Klärung der Vorwürfe gegen den Präsidenten des Verbandes, Klaus Meiser.

Hier die Pressemeldung im Originaltext:

Landtagspräsident Klaus Meiser war in der Vergangenheit offensichtlich nicht gänzlich unbeteiligt an diversen Skandalen rund um den Landessportverband LSVS, zuletzt als Präsident des LSVS. Er wird von dessen Geschäftsführer Paul Hans beschuldigt, für das dortige Millionen-Loch mitverantwortlich zu sein, da er von den jährlichen Fehlbeträgen gewusst haben müsste, da er selbst große Ausgaben über Jahre hinweg genehmigte.
Und schon erschüttert ein erneuter Skandal die Würde des nominell höchsten Amtes im Saarland. Nun wurde bekannt, dass die Lebenspartnerin von Landtags- und LSVS-Präsident Meiser neben ihrer Tätigkeit in Meisers Präsidialbüro im Landtag, gut zwei Jahre lang gleichzeitig nebenberuflich als Assistentin dessen Termine in seiner Funktion als Verbands-Präsident koordinierte sowie vor- und nachbereitete. Die PIRATEN sehen in dem neuerlichen Skandal um die Person Klaus Meiser dessen Position als Landtagspräsident ernsthaft geschädigt. Klaus Schummer, Landesvorsitzender der PIRATEN, fordert daher echte Konsequenzen auf die Vorfälle der Vergangenheit:

„Es besteht der Anschein, dass Meiser bei der Doppelbeschäftigung seiner Lebensgefährtin in seinen gleichzeitig ausgeübten Funktionen als LSVS- und Landtags-Präsident zumindest amtsmissbräuchlich und seine Angehörige finanziell und karrieretechnisch begünstigend gehandelt hat. Aber selbst wenn hierdurch die Grenze zur Strafbarkeit noch nicht überschritten wurde, so ist diese Vorgehensweise zumindest moralisch verwerflich. Denn in jedem Fall wird durch einen solchen Umgang mit staatlichen Mitteln aus Steuern und Lotto-Einnahmen zur Beschäftigung und/oder Beförderung der eigenen Partnerin die Würde des Landtagspräsidenten stark beschädigt.Der Landtags-Präsident ist gesetzlich dazu verpflichtet, die Würde und die Rechte des Landtages zu wahren und sich gerecht und unparteiisch zu verhalten. Dies hat Meiser nicht getan. Insofern muss nun zwingend ein Untersuchungsausschuss eingesetzt werden, der sämtliche Beteiligungen, Verantwortlichkeiten und den zeitlichen Ablauf aller möglichen Verwicklungen Meisers in die fragwürdigen Entscheidungen im Zusammenhang mit seinen Ämtern als Landtags- und LSVS-Präsident lückenlos aufklärt. Meisers Ämter und das ihm entgegengebrachte Vertrauen sind durch die mehrfachen Beteiligungen an den genannten Skandalen derart nachhaltig geschädigt. dass er unverzüglich beide Ämter ruhen lassen muss. Dies zumindest solange bis entsprechende strafrechtliche und interne Ermittlungen im Rahmen eines Untersuchungsausschusses eine Verantwortlichkeit Meisers definitiv ausschließen können.“

FCS: Trainingsauftakt am morgigen Donnerstag – weiteres Testspiel vereinbart

Am morgigen Donnerstag, den 04. Januar 2018, endet die Winterpause für die Spieler des 1. FC Saarbrücken. Nach dreieinhalb Wochen Auszeit bittet Cheftrainer Dirk Lottner um 15.00 Uhr zum ersten Training im FC-Sportfeld.

In den vergangenen Wochen konnten die Kicker der Blau-Schwarzen die Akkus aufladen für die zweite Hälfte der Regionalligasaison 2017/2018. Neben der verordneten Regeneration musste jeder Akteur einen individuellen Trainingsplan abarbeiten, der ihnen am letzten Trainingstag im abgelaufenen Jahr an die Hand gegeben wurde.

Dirk Lottner kann fast alle Spieler auf dem Trainingsgelände begrüßen. Bis auf Marco Holz, der sich im Nachgang der ersten Saisonhälfte einer geplanten Operation am Knie (Entfernung eines Überbeins) unterzogen hatte, und Alexandre Mendy, der noch an den Folgen einer Schulterverletzung laboriert, sind alle Mann an Bord. Erfreulich ist, dass die beiden Langzeitverletzten Dominic Rau und Marwin Studtrucker auf das grüne Geläuf zurückkehren.

Kurzfristig wurde für Dienstag, den 09. Januar 2018, ein weiteres Testspiel vereinbart. Hierbei trifft man auf den 1.CfR Pforzheim. Der genaue Spielort sowie die Anstoßzeit werden Ende der Woche final kommuniziert.

Emilia und Noah 2017 beliebteste Vornamen in Saarbrücken

2759 Kinder kamen 2017 in Saarbrücken zur Welt. Bei den Mädchen entschieden sich Eltern im vergangenen Jahr am häufigsten für den Vornamen Emilia. Er wurde insgesamt 24 Mal vergeben.

 

Der meistgewählte Vorname bei den Jungen war mit 30 Mal Noah. Beliebt waren außerdem Ben (26), Leon (24), Paul (23) und Felix (21). Viele Mädchen in Saarbrücken heißen Emma (22), Leni (18), Ella, Marie, Mia und Mila (jeweils 16).

 

1760 Kinder haben einen Vornamen. 906 Kinder tragen einen Zweitnamen. 85 Kinder haben drei Vornamen bekommen, und acht Kinder tragen mehr als drei Vornamen.

Zum Vergleich – beliebteste Vornamen in Saarbrücken im Jahr 2016: 

Eltern von Mädchen haben sich im Jahr 2016 am häufigsten für Marie und Sophie (jeweils 48), Maria (41), Emilia (28), Emma (26), Mia und Sophia (jeweils 22) entschieden. Bei den Jungs haben Elias (31), Leon (26), Luca (24), Paul (22) sowie Ben, Jonas und Maximilian (jeweils 21) die Hitliste der beliebtesten Vornamen angeführt.

 

Eine Liste mit den beliebtesten Vornamen der vergangenen Jahre gibt es im Internet unter www.saarbruecken.de/geburt.

28. Volksbank Fußball-Hallenturnier am 13. und 14. Januar in der Helenenhalle

Die bereits 28. Ausgabe des Volksbank Hallenturniers wird am 13. und 14. Januar 2018 in der Friedrichsthaler Helenenhalle ausgetragen. Das bisher traditionell von der DJK Bildstock ausgerichtete Fußballturnier wird dieses Jahr erstmals in Kooperation mit dem SC Friedrichsthal veranstaltet. Das Turnier, das über all die Jahre hinweg von der heimischen Volksbank unterstützt wird, hat sich als das Event bei der Qualifikation für das Hallen-Masters-Turnier des Saarländischen Fußballverbands im Sulzbachtal etabliert. Auch in diesem Jahr hat die Stadt Friedrichsthal mit ihrem Bürgermeister Rolf Schultheis die Schirmherrschaft übernommen. Ein Dank geht auch an den Hauptsponsor der DJK-Fußballer, das Versicherungsbüro Bernd Urig – Alte Leipziger Versicherungen.

In der Winterpause sind solche Hallenturniere für alle Freunde des runden Leders eine willkommene Abwechslung und stoßen auf reges Zuschauerinteresse. Unter den 14 Mannschaften, die um die insgesamt 1.100 Euro Preisgeld konkurrieren, sind mit dem SC Friedrichsthal und der Spvgg Quierschied auch zwei Saarlandligisten vertreten.

Das Turnier beginnt am Samstag um 13 Uhr mit der Begegnung Spvgg Quierschied 1 gegen SV Hangard 1. Die Sonntagsspiele starten um 14 Uhr. Tageskarten kosten vier Euro; Frauen, Jugendliche und Mitglieder zahlen drei Euro. Turnierkarten gibt es für sieben (ermäßigt fünf) Euro. Fürs leibliche Wohl der Zuschauer ist bestens gesorgt.

Faschingstermine auf saarbruecken.de veröffentlichen

Organisatoren von Faschingssitzungen, -parties und Kinder-Fasching in der Landeshauptstadt können ab sofort ihre Veranstaltung unter www.saarbruecken.de/faschingmelden. Ab Mitte Januar veröffentlicht die Stadtverwaltung die eingetragenen Termine in ihrem Internetportal und in der Saarbrücken-App.

Wassergymnastik für Senioren

Das Amt für Jugend, Senioren und Soziales bietet wieder Wassergymnastik für Senioren ab Donnerstag, 18. Januar 2018, an. Die Kurse richten sich an Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren und finden unter der Leitung von Christa Diehl im Kombibad „KOI“ statt. Durch regelmäßige Bewegung wird die Gesunderhaltung des Knochenbaus gefördert, degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates finden besondere Beachtung. Eventuell sollte Rücksprache mit einem Arzt genommen werden, um gesundheitliche Probleme im Wasser zu vermeiden. Die Kurse erstrecken sich über zehn Wochen und starten am

Donnerstag, 18. Januar 2018, jeweils um 15.30, 16, 16.30 sowie 17 Uhr. Anmeldungen sind ab 3. Januar 2018 in Zimmer 107 des Rathauses bei Franz-Josef Legrom unter Telefon (0 68 41) 101-107 möglich. Die Kursgebühr beträgt 40 Euro inclusive Eintritt und ist bei der Anmeldung zu entrichten.

Vortrag über die Mongolei am 10. Januar im Zoo

Am Mittwoch, 10. Januar, 19.30 Uhr, wird die Winter-Vortragsreihe im Forscherhaus des Saarbrücker Zoos fortgesetzt. Der Biologe und Naturfotograf Dr. Ralf Kohl berichtet unter dem Titel „Steppe, Wüste und viel mehr“ von seinen Reisen in die zentrale Mongolei.

 

In dem reich bebilderten Vortrag zeigt der Referent Dr. Ralf Kohl vielfältige Eindrücke aus dem zentralen und südlichen Teil der Mongolei: von gastfreundlichen Nomadenfamilien mit ihren Ziegen, Schafen, Yaks und Kamelen über schroffe Berge und Schluchten mit schäumenden Wasserfällen bis hin zu den Saxaulwälder und den Sanddünen der Wüste Gobi. Auch die Tier- und Pflanzenwelt in der Mongolei sind Teil des Vortrags.

 

Die folgenden Vorträge im Überblick

Der Naturfotograf Marko König berichtet am Freitag, 26. Januar, über Wald und Flur vor der Haustür und die geheimnisvolle Welt der Fledermäuse. Der Wildbiologe Heiko Müller-Stieß spricht am Mittwoch, 21. Februar, über den Luchs in Deutschland, seine Chancen und Bestandsentwicklung.

 

Die Vorträge finden im Forscherhaus des Zoos statt. Der Zugang ist vom Seiteneingang an der Breslauer Straße aus beleuchtet (etwa 100 Meter rechts des Haupteingangs). Der Eintritt kostet jeweils fünf Euro. Alle Vorträge beginnen um 19.30 Uhr.

 

Weitere Informationen zur Vortragsreihe gibt es im Internet unter www.zoo.saarbruecken.de.

Anne Fennel neue Geschäftsführerin bei der Diakonie Saar

Anne Fennel (49) ist seit 1. Januar Geschäftsführerin der Diakonie Saar. Sie leitet künftig mit Diakoniepfarrer Udo Blank und Oliver Kremp-Mohr die gemeinnützige Gesellschaft. Sie ist Nachfolgerin von Wolfgang Biehl (65), der in den Ruhestand gegangen ist.

Fennel war zuvor sieben Jahre lang Leiterin des Diakonischen Werkes Worms-Alzey, das zur Diakonie Hessen gehört. Sie hat Sozialpädagogik in Fulda studiert und war dann lange in der Jugendhilfe tätig. Sie hat eine zweijährige Ausbildung „Management in Non-Profit Organisationen“ und ein Studium „Personalentwicklung“ an der TU Kaiserslautern absolviert.

 

In den nächsten Wochen will die neue Geschäftsführerin die unterschiedlichen Arbeitsfelder der Diakonie Saar kennenlernen. „Es ist für mich spannend, dass hier so unterschiedliche Bereiche wie die Pflege, die Arbeit mit Migrantinnen und Migranten oder mit Kindern und Jugendlichen in Wohngruppen unter einem Dach vereint sind“, sagt Fennel. Im Mittelpunkt der Arbeit der Diakonie müsse immer die Frage stehen: „Was brauchen die Menschen, für die wir da sind?“.

 

Wichtig sei ihr auch, Gesellschaft mitzugestalten. So gehört zu ihren Aufgaben neben der Leitung der Diakonie Saar auch die Vertretung der saarländischen Diakonie in sozialpolitischen Fragen. „Ich möchte Menschen ermutigen, ihre eigenen Interessen zu vertreten“, so Fennel.

 

Die Diakonie Saar bietet im Sinne der christlichen Nächstenliebe Menschen Hilfe und Beratung an. Wir stärken, fördern und unterstützen Hilfsbedürftige, trösten, pflegen, erziehen und bilden aus. Wir eröffnen Menschen neue Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben und gestalten Lebens- und Sozialräume mit. Gemeinsam treten wir für eine gerechtere Gesellschaft ein.

Träger der Diakonie Saar mit über 1000 Mitarbeitenden im ganzen Saarland sind die evangelischen Kirchenkreise Saar-Ost und Saar-West. Als kirchliche Einrichtung ist die Diakonie Saar bei sozialen Fragestellungen Partnerin der evangelischen Kirchengemeinden im Saarland.

Erfolgreiche Sportler werden ausgezeichnet

Der Stadtverband für Sport Homburg (Saar) ehrt seine erfolgreichen überregionalen Sportmeisterinnen und Sportmeister des Jahres 2017 in einer Feierstunde am Dienstag, 23. Januar 2018, um 18 Uhr, im Homburger Kulturzentrum Saalbau. In diesem Rahmen werden auch die Sportlerin, der Sportler und die Mannschaft des Jahres sowie die Ehrenamtspreisträger geehrt.

Stadt übernimmt Abfuhr von Weihnachtsbäumen – Sammelstellen in allen Stadtteilen bitte beachten

0

Die Stadtverwaltung Homburg weist darauf hin, dass die nicht mehr benötigten Christbäume kostenlos abgeholt und entsorgt werden. Dazu müssen die Bäume von sämtlichem Schmuck befreit und rechtzeitig an einer der zahlreichen Sammelstellen abgelegt werden. Nahezu in allen Stadtteilen sind einzelne oder sogar mehrere Sammelstellen vorgesehen. Wegen Bauarbeiten am Eduard-Vollmer-Platz im Stadtteil Erbach musste die vorgesehene Ablagestelle „Parkplatz Kollwitzstraße“ an den Standort der Altglascontainer am Wolsifferhaus (Berliner Straße) verlegt werden. Die unentgeltliche Abfuhr erfolgt ab Montag, 8. Januar 2018. Die Bäume sollten an diesem Tag bis um 6 Uhr bereitgelegt werden. Aus technischen Gründen wird sich die Abfuhr der Bäume allerdings mehrere Tage hinziehen, so dass nicht alle Sammelstellen bereits ab dem 8. Januar angefahren werden.

 

Nachfolgend noch einmal die Übersicht der Ablagestellen:

 

Stadtmitte:

Untere Allee, auf dem Parkplatz beim Amtsgericht
Wendehammer Akazienweg, Waldrand
Fichtenweg, beim Kinderspielplatz
Betriebshof am Friedhof Homburg, Friedhofstraße. Anlieferung werktags von 7 bis 16, freitags von 7 bis 12 Uhr.

In den Schrebergärten, Parkplatz an der Rollschuhbahn

Kraepelinstraße Höhe Jahnplatz neben Container

 

Stadtteil Erbach:

Berliner Straße, gegenüber Wolsifferhaus neben Containerplatz

Grünfläche Cranachstraße vor Schulparkplatz gegenüber Hausnummer 22

Containerplatz Tempelhofer Straße

Spitzwegstraße, neben dem Spielplatz, Grünfläche

 

Stadtteil Reiskirchen:

Wiesenfläche neben Gerätehaus am Friedhof

 

Stadtteil Bruchhof:

Heidestraße, rechts neben den Containerplätzen am neuen Dorfplatz

 

Stadtteil Sanddorf:

Heidebruchstraße, vorderer Bereich des Parkplatzes am Friedhof

Heidestraße Ecke Sickingerstraße, Wiese vor Spielplatz

 

Stadtteil Beeden

Neue Schule, Schulhof

Parkplatz am Sportplatz, Sandweg

 

Stadtteil Schwarzenbach:

Aufgrund der aktuellen Baustelle an der Grünfläche Am Gedünner erfolgt die Abfuhr der Weihnachtsbäume in diesem Jahr an der Grünfläche vor dem Friedhof.

 

Stadtteil Lappentascherhof:

Straße „Zum Lappentascher Hof“ zwischen Haus 47 und 51

 

Stadtteil Einöd:

Karl-Leibrock-Straße, Am Sportplatz

Frühlingsstraße, Spielplatz

 

Stadtteil Schwarzenacker:

Rasenfläche „Am Wacken“

 

Stadtteil Wörschweiler:

Links neben der Feuerwehrzufahrt im abgesperrten Bereich

 

Stadtteil Kirrberg:

Gelände gegenüber der Schule

Häckselplatz beim Waldparkplatz

 

Stadtteil Jägersburg:

Festplatz

Straße Am Eichwald (Gelände gegenüber Parkplatz zur Hundsschwemme)

Wiese – links neben dem Feuerwehrgerätehaus

 

Stadtteil Websweiler:

Containerplatz, Glockenstraße

 

Stadtteil Altbreitenfelderhof:

Dorfstraße an der Bushaltestelle

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com