Freitag, September 20, 2024
- Werbung -
Start Blog Seite 4015

Zehn Jahre S-Bahn Kaiserslautern – Homburg

Vor zehn Jahren, am 10. Dezember 2006,  startete der S-Bahn-Verkehr zwischen Homburg/Saar und Kaiserslautern, gleichzeitig wurde das Gebiet des Westpfälzischen Verkehrsverbundes in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) integriert. „Die S-Bahn Rhein-Neckar ist ein Erfolgsmodell. Sie wird von den Fahrgästen gut angenommen und erhält bei den Kundenbefragungen durchweg gute Noten: Seit 2006 sind die Fahrgastzahlen in den Zügen zwischen Kaiserslautern und Homburg um rund 30 %  gestiegen.

 

Wir haben vor nun zehn Jahren mit den Städten und Gemeinden in Kooperation mit dem Bund, dem Land, dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar sowie allen westpfälzischen Landkreisen, die Modernisierung der Stationen sowie die Ausweitung des Angebotes organisiert und finanziert“, erklärt Dr. Winfried Hirschberger, Verbandsvorsteher des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd und ergänzt: „Der neue S-Bahnvertrag mit DB Regio, gültig ab Sonntag, dem 11. Dezember, mit einer Laufzeit von 17 Jahren, bringt uns weiter nach vorne. Neben einzelner Fahrplanverbesserungen sind es vor allem die höheren Qualitätsanforderungen, mit denen wir noch mehr Autofahrer zum Umsteigen in den Rheinland-Pfalz-Takt bewegen wollen“.

 

Unverzichtbarer Teil dieses kundenfreundlichen Angebotes sind die Tarife des Verkehrsverbundes Rein-Neckar: „Die dauerhafte Integration des Westpfälzischen Verkehrsverbundes in den VRN ist ein ganz wichtiger Baustein bei der Attraktivität des ÖPNV rund um Kaiserslautern und der Landkreise in der Westpfalz“, so der Kuseler Landrat, der auch stellvertretender Verbandsvorsteher des Zweckverbandes Verkehrsverbund Rhein-Neckar ist, und verweist in diesem Zusammenhang auf das mit der Integration vereinbarte Büro des Verkehrsverbundes, „wo sich die Kunden im Kaiserslauterer Hauptbahnhof direkt an die Mitarbeiter des VRN mit ihren Anliegen rund um den ÖPNV wenden können“. 

 

Für die kommenden Jahre steht für den ZSPNV Süd die Verlängerung der S-Bahn Rhein-Neckar nach Zweibrücken ganz oben auf der Agenda. „Sie ist ein fester Bestandteil der Koalitionsvereinbarung auf Landesebene. Wichtig ist, dass der Bund gemeinsam mit den Ländern einen Weg gefunden hat, die ÖPNV-Finanzierung auch über das Jahr 2019 hinaus zu sichern. Dabei kommt den Ländern über die Neuregelung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen ein deutlich höheres Maß an Kompetenzen bei der konkreten Mittelverwendung zu. In der Koalitionsvereinbarung für das Land Rheinland-Pfalz finden sich klare Hinweise, dass sich die Landesregierung dieser höheren Verantwortung bewusst ist und den ÖPNV unverändert auf hohem Niveau fördert. Auch deshalb gehen wir davon aus, dass wir die Reaktivierung des Bahnverkehrs mittelfristig hinbekommen“, erklärt Dr. Hirschberger abschließend.

St. Ingberter SPD mit Jost am Rost

Der Wettergott lieferte passgenau das Wetter für den vorwinterlichen Abend, zu dem die SPD-Stadtteilorganisation St. Ingbert – Nord an den Wombacher Weiher eingeladen hatte. So konnte Siegfried Thiel weit mehr als 100 Gäste begrüßen, die sich rund um das große Feuer vor der Fischerhütte des Angelsportvereins geschart hatten. Schade, dass der geplante Laternenumzug ausfallen musste, weil nur zwei Laternenkinder an den Startplatz gekommen waren. Stefanie Schales und Siegfried Thiel sangen mit der kleinen Malia am Feuer Laternenlieder. So kamen auch die Kinder vor Ort auf ihre Kosten. Für die Unterhaltung der Erwachsenen sorgte Volker C. Jacoby mit einem Gedichtsvortrag.

Umweltminister Reinhold Jost, unterstützt von Ludwig Thiel und Dieter Meissner, versorgte die Gäste kostenlos mit eigens für ihn von Thomas Petermann kreierten „Joschdwürschden“. Heiße und kalte Getränke gab’s vom Wirt der Fischerhütte.

Aber auch die Politik kam nicht zu kurz. Nachdem Thiel die Gäste willkommen geheißen und seine Organisation mit ihren Arbeitsschwerpunkten vorgestellt hatte, sprach der Vorsitzende der SPD-Stadtratsfraktion Sven Meier über aktuelle kommunalpolitische Themen. Er verwies auf den dringenden Sanierungsbedarf an Schulen, Kitas und Hallen und beklagte die mangelnde Bereitschaft der Kommunalaufsicht die hierfür notwendigen Kredite für die finanzstärkste Kommune im Land zu genehmigen. Er warnte davor, das Sehn-Gelände an der Oststraße für den Einzelhandel umzuwidmen. Höhepunkt des politischen Teils der Feier war der Auftritt der SPD-Landtagskandidatin Dunja Sauer. In einer leidenschaftlich vorgetragenen Rede präsentierte sie sich als engagierte Kämpferin für soziale Gerechtigkeit.

Als sich das Fest gegen 20 Uhr zu Ende neigte, dankte Thiel den fleißigen Helfern, die ihn bei der Organisation und Durchführung unterstützt hatten. Die gut gestimmten Gäste wünschten sich eine Wiederholung des Festes im nächsten Jahr.

FCS meldet wieder U23 und will Nachwuchsleistungszentrum aufbauen

0

Mühsam werden die Wände, die Milan Sasic in seiner knapp dreijährigen Schaffenszeit beim 1. FC Saarbrücken eingerissen hat, wieder hochgezogen. Die neue sportliche Leitung unter Dieter Ferner und Marcus Mann konnte offensichtlich das Präsidium davon überzeugen, dass eine U23 für die Gesamtstruktur des Vereins essentiell ist. Das hatte Marcus Mann schon in seinem ersten Vorstellungsgespräch im April so anklingen lassen. Nun wurde also der Beschluss gefasst, das Rad wieder rückwärts zu drehen und neu aufzubauen. Gleiches gilt für das Nachwuchsleistungszentrum, das bis zur Ankunft Sasic beschlossene Sache gewesen war und anschließend aus finanziellen Gründen verschoben wurde. Nun soll die Zertifizierung vorangetrieben werden. Eine Woche vor der Mitgliederversammlung mit der kompletten Neuwahl des Aufsichtsrats sind dies natürlich gute Nachrichten. Mit einem Dieter Ferner im Hintergrund können sich die Anhänger des Traditionsvereins auch darauf stützen, dass diese Ankündigungen tatsächlich umgesetzt werden.

Hier die Verlautbarung des Vereins im Originaltext:

FCS stellt Weichen für die Zukunft
Zu Beginn der Saison hat das Präsidium des FCS die operative Führung damit beauftragt, zu analysieren inwiefern eine Einführung eines zertifizierten Nachwuchsleistungszentrum für den 1. FC Saarbrücken e.V. umsetz- sowie darstellbar ist. Die Analyse der personellen und infrastrukturellen Voraussetzungen wurde in den vergangenen Wochen vorgenommen und in einer Beschlussvorlage dem Präsidium ausgehändigt.
Das Präsidium hat darauf basierend einstimmig den Beschluss gefasst den Aufbau sowie die
Zertifizierung eines Nachwuchsleistungszentrum voranzutreiben und damit die Weichen für die Zukunft zu stellen.
In einem weiteren Beschluss wurde darüber hinaus die Entscheidung getroffen die Zweite
Mannschaft wieder anmelden zu wollen in Form eines U23-Teams als verlängerter Arm der
Nachwuchsförderung. Derzeitig laufen die Prüfungen, in welcher Art und Weise eine
Wiederanmeldung umgesetzt werden kann.

Spvvg. Quierschied: Niederlage zum Jahresabschluss

In einer Pressemeldung vermeldete die Spvvg. Quierschied folgendes:

Eine 0:5-Niederlage musste unsere Erste am Samstag bei der SG Lebach-Landsweiler hinnehmen. Unsere Zweite schaffte bei den SF Köllerbach II einen 4:2-Sieg (Tore: 2x Zimmer, M. Noß, Grätz) und das Spiel unserer Dritten bei Differten III wurde kurzfristig abgesagt. Es wird wahrscheinlich am Samstagmittag nachgeholt.

Letzte Chance: anmelden zum STEAG Cup 2016

Bis zum 9. Dezember kann man noch Mannschaften für unser diesjähriges Hallenturnier „STEAG Cup“ anmelden, das zwischen dem 27. und 30. Dezember in der Taubenfeldhalle ausgetragen wird. Anmeldungen und weitere Infos per Email an: info@spvgg-quierschied.de.

DIE LINKE Sulzbach: Besuch beim ZDF in Mainz

0

Seit das Wort „Lügenpresse“ in Umlauf ist werden Nachrichtensendungen aufmerksamer betrachtet und auf Wahrheitsgehalt oder Tendenzen geprüft. Der Gemeindeverband Sulzbach-Quierschied der Linken bietet am 16. Dezember Gelegenheit zu einer Besichtigung des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) in Mainz.

Wie und wo entstehen Sendungen wie „heute“, „heute Journal“ oder auch die „heute show“? Warum hat sich das öffentlich-rechtliche Fernsehen auf ZDFneo, 3sat, Phönix oder auch arte ausgeweitet und was unterscheidet ARD und ZDF von RTL und Vox. Warum sind Rundfunkgebühren notwendig? Diese und andere Fragen erhalten 50 interessierte Menschen beantwortet, wenn sie mit den Linken nach Mainz fahren.

Organisiert hat den Ausflug die Linken-Landtagsabgeordnete und frühere Journalistin Birgit Huonker, weswegen der Bus auch in ihrem Wohnort Riegelsberg abfährt. Für Interessenten aus Quierschied, Fischbach und Göttelborn gibt es gegebenenfalls eine Transfergelegenheit zur Abfahrt, kündigte der Gemeindeverbandsvorsitzende Wolfgang Willems an.

Zwischen zehn und 15.30 Uhr gibt es neben einer Senderbesichtigung Gelegenheit, mit leitenden Mitarbeitern des Senders wie Dr. Lutz Köhler als Hauptabteilungsleiter Unternehmensplanung/Medienpolitik und dem Programmbereichsleiter von ZDFinfo, Robert Bachem, zu sprechen.

 

Mainzelmännchen sind anschließend nicht nur im ZDF-Shop zu kaufen, sondern auch beim Stadtbummel durch das weihnachtliche Mainz an Ampeln zu bestaunen. Die Rückfahrt ins Saarland ist für 20 Uhr vorgesehen. Die Fahrt kostet 15 Euro, „Essen und trinken“, darauf weist Huonker hin, „müssen selbst bezahlt werden.“

 

Anmeldungen – vorbehaltlich noch vorhandener Plätze – bitte als Mail unter dielinkesulzbach@aol.com.

 

.

Tag des Ehrenamtes: Saarländerin mit Bundesverdienstorden ausgezeichnet

0

Anlässlich des Tages des Ehrenamtes wird auf Vorschlag von Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Margarita von Boch aus Rehlingen-Siersburg mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Bundespräsident Joachim Gauck verleiht der Ausgezeichneten am Montag (5.12.16) in Berlin im Schloss Bellevue die Ordensinsignien.

Margarita Isabell Maria von Boch engagiert sich seit über 16 Jahren im sozialen Bereich. Geboren und aufgewachsen in Argentinien lebt sie seit mehr als 40 Jahren im Saarland und ist Mutter dreier Töchter. Neben der Erziehung ihrer Kinder kümmerte sie sich auch um hilfsbedürftige und benachteiligte Kinder und Jugendliche. 1998 gründete sie deshalb den Verein Kinderhilfe Saar e.V., deren erste Vorsitzende sie bis heute ist. Mit großem persönlichem Engagement wirbt sie beachtliche Spendengelder ein, die an bedürftige Kinder und Jugendliche sowie an Einrichtungen und Projekte weitergegeben werden. Unter dem Motto „Kein Kind soll aufgrund seiner Herkunft von Bildung und Förderung ausgeschlossen werden“ unterstützt der Verein benachteiligte Kinder aus sozialschwachen Familien und zeigt ihnen Wege zu einem selbstbestimmten Leben. Dazu gehören Angebote zum sozialen Lernen, zur Persönlichkeitsentwicklung sowie Projekte zur musischen Bildung. Margarita von Boch kümmert sich auch um die gesunde Ernährung der Kinder und hat in verschiedenen Institutionen an sozialen Brennpunkten „das frühe Frühstück“ ins Leben gerufen. Darüber hinaus bezuschusst die Kinderhilfe Saar auch das Mittagessen von benachteiligten Kindern und Jugendlichen und unterstützt das Ferienprogramm „Ferien auf dem Bauernhof“.

FCS: Heimpleite gegen Stuttgarts Zweite

0

„Robert kam schon nach dem Warmmachen zu mir und sagte: Da fehlt heute etwas“ sagte Dirk Lottner in der Pressekonferenz unmittelbar nach dem Spiel. Und so war es auch: Der FCS begann schläfrig. Bereits nach 4 Minute war Torhüter David Salfeld gefragt, als sich die Stuttgarter auf ihrer rechten Angriffsseite durchsetzen und schießen konnten. Nach 8 Minuten kam es dann auf der anderen Seite zum 1:0 Führungstreffer als Ristl unbehellig von jeglichen Abwehrversuch den Ball in die kurze Ecke schob. Eigentlich hätten die Saarbrücker nach diesen beiden Wachmachern reagieren müssen, aber der Weg nach vorne war kompliziert. Nur Patrick Schmidt fand in der 30. Minute eine Lücke, doch er scheiterte mit einem Lupfer vor dem Stuttgarter Torwart Uphoff.

In der zweiten Hälfte wechsette Lottner Wenninger und Mendler für Rau und Döringer ein. Doch es passierte nach wie vor zu wenig. Der FCS liess zwar den Ball rollen, doch das blau-schwarze Team schaffte es zu keiner Phase, gefährlich vor das Tor der Schwaben zu kommen. Die nutzen hingegen 11 Minuten vor dem offiziellen Ende einen erneuten Abwehrschnitzer der Gastgeber, so dass Breier in der 79. Minute mit den 2:0 die Entscheidung herbeiführte.

Fazit: Gut reicht nicht. Auch heute hat sich deutlich gezeigt, dass der 1. FC Saarbrücken zwar ein gutes Team, aber noch keines besitzt, das aufsteigen kann. Durch den Ausfall von Behrens kommt in der Spitze zu wenig für den aufopferungsvoll kämpfenden Patrick Schmidt an. Dafür zeigte sich die Abwehr wieder als spielentscheidend wackelig. Will man bereits im kommenden Jahr in die Relegation, dann müssen Verstärkungen her. Die Namen Benno Mohr, Jaron Schäfer und Fabian Poß sind bereits gefallen. Auch Joshi Mees von Hoffenheim II dürfte unter Beobachtung stehen. Das letzte Spiel in 2016 in Worms wird angesichts der Tabellensituation nun ein ganz wichtiges.

1. FC Saarbrücken: Salfeld – Rau (46. Wenninger), Chrappan, Sachanenko, Döringer (46. Mendler) – Studtrucker, Zeitz, Holz, Steiner (66. Meyer), Müller – Schmidt
Trainer: Lottner

VFB Stuttgart II: Uphoff – Scheidl, Walter, Hagn, Radeljic – Rathgeb, Feisthammel, Ristl (45. Elva), Besuschkow (88. Peric) – Morina (57. Sonora), Breier
Trainer: Thomae

Tore:
0:1 Ristl (8. Minute)
0:2 Breier (79. Minute)

Zuschauer: 2533

Windradsünden-Ministerpräsidentin des Saarlandes: „Jeder kann anrufen!“

Solch ein Angebot erhält der Saarländer nicht jeden Tag. Auch dann nicht, wenn sein Problem besonders „windig“ ist und er vergleichbar mit Ritter Don Quichotte, dem Helden aus dem Roman von Miguel de Cervantes, gegen die übermächtigen Windmühlen der Verwaltung kämpfen muss.

In der ARD Sendung „Anne Will“ am Sonntagabend, den 20.11.2016, nutzte die Ministerpräsidentin des Saarlandes, Annegret Kramp Karrenbauer, die Gelegenheit einem Millionenpublikum mitzuteilen, dass sie sich bei der nächsten Landtagswahl im Saarland im Frühjahr 2017, wieder zur Wahl stellen wird.

_mg_6782-001-2
Foto Pressestelle der Staatskanzlei Annegret Kramp-Karrenbauer: „Ich will Ministerpräsidentin bleiben, das habe ich auch immer erklärt!“

AKK (Kurzform für Annegret Kramp Karrenbauer für die, die vorgeben keine Zeit haben), wird liebe- und respektvoll von ihren Mitarbeitern „Chefin“ genannt. Sie unterstrich durch einen medienfesten und ministrablen Auftritt in der ARD Sendung ihren Anspruch auf das Ministerpräsidentenamtes des Saarlandes mit einem Bekenntnis zu unserer Form der Demokratie und der Chancengerechtigkeit. Und dann zeigte sie Bürgernähe:

„Ich will das noch mal verdeutlichen. Ich komme aus der Kommunalpolitik:Ich biete in meiner Arbeit regelmäßig Bürgersprechstunden an! Meine Telefonnummer steht im öffentlichen Telefonbuch. Jeder kann anrufen. Das tun auch viele. Ich mache Online Sprechstunden. Jeder kann zu mir kommen und sagen, dass er es anders sieht.“

Damit hatten wir eine prominente Adresse für unsere Sorgen und Wünsche, die aus dem Ausbau der Windenergieanlagen in unserer saarländischen Kulturlandschaft für uns Bürger, den Wald und die Wildtiere aufgestaut haben.

In Deutschland gibt es mittlerweile über 500 Bürgerinitiativen, die sich gegen die Eingriffe in Natur und Landschaft durch Windkraftanlagen richten. Dabei wäre es nicht gerecht diese grundsätzlich als Verhinderungsallianzen zu deklassieren, die dem Sankt-Florians-Prinzip, („Not in my back yard!“), folgen.

img_5654-2
Die Bürger haben Angst, dass man ihnen diese Riesenanlagen praktisch vor die Tür setzt oder ihre Naherholungsgebiete zerstört. Von diesen Windkraftanlagen geht Belästigung und Bedrohung der Gesundheit der Menschen aus. Die Werte der Immobilien im Umkreis der Windparks fallen. Viele Tierarten und Pflanzenarten sind in ihrer Existenz gefährdet.

Bezeichnender Weise war die Erste Bürgerinitiative der Bundesrepublik Deutschland die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Bereits 1947, nur kurz nach dem 2. Weltkrieg, erkannten Bürger, dass der Wald als Erholungsgebiet für die Menschen und als Lebensraum für Flora und Fauna des Schutzes bedarf. Das hat sich bis heute nicht geändert.

img_5923-2
Foto Rainer Kuhn „Kulturerbe“ Saarländischer Hochwald-Wald soweit das Auge reicht mit großer historischer und archäologischer Bedeutung. Naherholungsgebiet für die Bürger und Lebensraum für Wildtiere. Landschaftsstrukturen, die über Jahrhunderte entstanden sind. Dieses Erbe müssen wir schützen und in Ehren halten.

Im Saarland sind die Verhältnisse besonders undurchsichtig, weil der Staatsforst dem Umweltministerium untersteht und die Einnahmen aus dem Verpachtungsgeschäft von Waldflächen an Windkraftbetreiber über die Pflicht zum Schutz der Umwelt stellt. Die Forderung: „Keine Windräder im Wald „ wird im Saarland nicht nur durch die Linke und die AfD (und erfolgreich von der FDP in Rheinland Pfalz), sondern quer durch alle im Landtag vertretenen Parteien von vielen Abgeordneten unterschwellig  unterstützt. Man kann davon ausgehen, dass die Abstimmung im saarländischen Landtag auf Antrag der Linken zu diesem Thema bei Aufhebung des Fraktionszwanges zu einem anderen Ergebnis geführt hätte. Der Antrag der Linken wurde abgelehnt und der Bau von Windkraftanlagen im saarländischen Wald kann weitergehen.

img_5808-2
Foto Rainer Kuhn  Anders als in anderen Bundesländern hat das Saarland keinen Mindestabstand zur Wohnbebauung festgelegt. Auf Anfrage antwortet die LUA: „dass es im Saarland keine gesetzlichen Festsetzung oder Verwaltungsvorschriften zum Mindestabstand von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung gibt.“ Das bedeutet, dass jeder ein Windrad in Größe des Kölner Domes auf die Grenze der Wohnbebauung bauen darf. Es sei denn die Gemeinde hat die Mindestabstände durch einen Flächennutzungsplan definiert.

Finanzielle Interessen im Rahmen und als direkte Folge einer nicht konsolidierten Energiepolitik gegen Schutz des saarländischen Waldes, der Menschen und der Wildtiere. Auch an die Wildtiere müssen wir denken. Mindeststandards für Lärmemission sind für Menschen klar definiert und niemand überlegt, welche Belastung selbst unsere Mindeststandards für die feinen Gehöre der Raubgreifer, wie zum Beispiel der Eule, bedeuten. Eine Dauerbelastung durch Infraschall schädigt ihre Jagdsinne und damit Ihre Nahrungsgrundlage. Neben dem Roten Milan, den Fledermäusen, Insekten und Reptilien, dürfen wir hier die Haselmaus exemplarisch herausgreifen, auch weil diese kaum über eine Lobby in den Verbänden verfügt und oft unerwähnt bleibt.

Photo Deutsche Wildtier Stiftung
Foto Deutsche Wildtier Stiftung Dieses wunderschöne, putzige Tierchen kommt schon mal zu Besuch, wenn man spät abends ruhig auf dem Hochsitz die Natur beobachtet und fotografiert.

Haselmäuse reagieren sehr sensibel auf jegliche Veränderung ihres Lebensraumes. Da sie sich nur im Gehölz über dem Boden bewegen, den Boden meiden, bilden Einschnitte in den Bewuchs zur Herstellung von Zufahrten und Windkraftbetriebsflächen eine unüberwindbare Barriere für diese kleinen Wildtiere. Eine Aufrechterhaltung der Population von Haselmäusen wird durch diese Reduzierung und Fragmentierung des Lebensraumes erheblich gefährdet. Daneben werden Ihre kugelförmigen Nester durch den Einsatz der Maschinen zur Rodung und Freistellung der Flächen zerstört.

Obwohl die Landesregierung aus vielen Presseberichten und den Aktivitäten der Bürgerinitiativen über die Problematik der technisch noch nicht voll entwickelten Nutzung der Windenergie unterrichtet ist, wird weiter ausgebaut. Nach dem Motto: „Augen zu und durch“.

Irgendwie erinnert dieser Wildwuchs im Bau von Windkraftanlagen an die Bausünden der Nachkriegszeit. Nur mit dem Unterschied, dass wir uns damals in einer Notsituation befanden. Wir mussten Wohnraum schaffen für Millionen von Flüchtlingen und zusätzlich die Bombenschäden beseitigen. Heute haben wir keine unmittelbare Not. Windkraftanlagen sind sinnvoll, weil diese unsere Importabhängigkeit von Gas und Erdöl vermindern. Zum Klimaschutz tragen sie nur unbedeutend bei. Wir sollten soviel Zeit nehmen wie wir brauchen, um das Gesamtsystem bestehend aus Windturbinen, den dringend erforderliche Speichern, den Verteilernetzen, der Steuerung und der Einbindung in das europäische Netz zuverlässig aufzubauen und zu betreiben. Die wirtschaftlich unsinnige Subventionierung durch die EEG, die nur Druck, aber keine Qualität erzeugt und zusätzlich die Strompreise treibt ist auf die Dauer nicht zu verantworten. Das sind auch die Signale des Winterpaketes aus Brüssel.

Keine Windräder im Wald!

Im Dezember 2016

Rainer Kuhn

Natürlich haben wir angerufen und fest mit einem Anrufbeantworter gerechnet. Weit gefehlt, der Ruf ging durch und Herr Karrenbauer rief sofort zurück. Die Ministerpräsidentin hat Wort gehalten. Mehr, sie hat Glaubwürdigkeit bewiesen. Für das sperrige Thema Windkraftanlagen bemühen wir uns um einen Termin in der Bürgersprechstunde.

 

FDP: Einzelhandel auf dem Sehn-Gelände – Nadelöhr Eisenbahntunnel beachten

0

Für Fahrradfahrer / Fußgänger wäre ein neues Einkaufszentrum nicht erreichbar

St. Ingbert, den 30. November 2016. Die FDP im Stadtrat St. Ingbert steht den Überlegungen für eine Neuansiedlung von Einkaufsmärkten auf dem jetzigen Industriegelände Sehn kritisch gegenüber. Zum einen wird kein Bedarf an neuen Lebensmittelmärkten gesehen, und zu anderen fehlen in St. Ingbert jetzt schon Gewerbeflächen für die Ansiedlung von neuen Betrieben, die zur Stärkung des Arbeitsangebotes dringend erforderlich wären.

„In der Vergangenheit wurden Anfragen für Gewerbeansiedlungen auf dem gegenüberliegenden Gelände der Firma Herzer vom Stadtrat St. Ingbert regelmäßig mit der Begründung abgelehnt, dass der jetzige Eisenbahntunnel ein Nadelöhr darstelle und man sich erst nach dem Neubau des Tunnels mit entsprechender Begehbarkeit auch für Fußgänger mit einer Ansiedlung beschäftigen könne.

Diese durchaus vernünftige Begründung scheint für das Sehn-Gelände gegenüber eigenartigerweise nicht zu gelten, obwohl auf deren Seite die Situation noch schlimmer ist. Auf der Seite von der Firma Sehn gibt es nämlich keine Anbindungsmöglichkeit  für Fahrradfahrer und Fußgänger sowohl von der Blieskasteler Straße her als auch  vom Einkaufszentrum Oststraße“ so FDP-Stadtratsmitglied Andreas Gaa.

Die FDP im Stadtrat fordert deshalb von den Befürwortern einer solchen Neuansiedlung eine konkrete Aussage – die bisher nicht vorgelegt wurde – wie die Verkehrsführung an dem Nadelöhr Eisenbahntunnel zukünftig funktionieren soll. Die FDP befürchtet zudem, dass bei entsprechendem Geschäftsbetrieb die Zu- und Abfahrt aus dem Wohngebiet Hasseler Chaussee / Blieskastler Straße und Kastler Rödern nicht mehr gefahrlos möglich ist.

 

Kinder schmücken Weihnachtsbaum der Kreisverwaltung

Der Tannenbaum im Foyer der Neunkircher Kreisverwaltung ist in diesem Jahr zum zweiten Mal von Kindern geschmückt worden. Sechs Schüler der Eric-Carle-Schule kamen mit ihren Betreuerinnen in die Kreisverwaltung nach Ottweiler, um der Nordmanntanne, die die Kreisgärtner um Martin Kreutzer zuvor geschlagen hatten, noch mehr Glanz zu verleihen.

Die Lerngruppe von Sabine Stock hatte schon im Vorfeld begonnen den Schmuck zu basteln und dabei auch Unterstützung von Parallelklassen erhalten. Am Dienstag war es endlich soweit. Anna, Aylin, Isabelle, Laura, Lena und Sarina fuhren mit ihrer Klassenlehrerin Sabine Stock und weiteren Betreuerinnen zum Ottweiler Witwenpalais. Mit dabei hatten die Kinder mehrere Kartons voll Baumschmuck. Mit Hilfe der Erwachsenen war der Baum in einer Stunde geschmückt. Noch während der letzte Schmuck aufgehangen wurde, verteilte Landrat Sören Meng, als Dankeschön für die tatkräftige Unterstützung Tannenbäume aus Lebkuchen.

„Es war schön mit wieviel Freude die Kinder der Eric-Carle-Schule der Lebenshilfe den Baum schmückten. Da kam in der turbulenten Vorweihnachtszeit Weihnachtsstimmung auf“, so Landrat Sören Meng.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com