13 (Ober-)Bürgermeisterinnen und -Bürgermeister erhielten am Freitag, 3. November 2017, aus den Händen von Innenminister Klaus Bouillon Bedarfszuweisungen in Höhe von insgesamt über 3 Millionen Euro. Mit den Mitteln fördert das Innenministerium wichtige kommunale Projekte in den einzelnen Kommunen. |
„Mithilfe der Förderungen werden kommunale Gebäude, wie beispielsweise Schulen oder Feuerwehrhäuser ertüchtigt und aufgewertet. Ich unterstütze diese Projekte sehr gerne finanziell, da sie den hohen Sanierungs- und Investitionsstau in den Kommunen verringern und einen erheblichen Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger darstellen“, sagte der Minister. Insgesamt überreichte Bouillon 3.001.773 Euro.
|
Innenminister Bouillon überreicht über 3 Millionen Euro an Bedarfszuweisungen für 13 Kommunen
Anschluss oder Abstand
Am Samstag, den 4. November, empfängt der TSV Steinbach den SV Waldhof Mannheim im SIBRE-SPORTZENTRUM HAARWASEN in Haiger.
Der Anstoß der Partie in der Fußball Regionalliga Südwest ist um 14 Uhr. Geleitet wird die Begegnung von Schiedsrichter Marcel Gasteier aus Lahnstein.
Die Hausherren haben zuletzt nur einen Punkt aus zwei Partien geholt und sind auf den siebten Rang in der Tabelle abgerutscht. Drei Zähler liegt die Mink-Elf aktuell hinter den Gästen aus Mannheim. Im Heimspiel gegen den Waldhof könnte der TSV diese Lücke schließen, bei einer Heimniederlage aber auch bis auf sechs Punkte Abstand zurück fallen. Dennis Wegner ist nach seiner Oberschenkel-Verletzung aus dem Stadtallendorf-Spiel weiterhin fraglich. Shqipon Bektashi kehrt nach seiner Gelbsperre wieder in den Steinbacher Kader zurück.
Sieben Punkte aus drei Spielen ist die Bilanz das Mannheimer Trainers Michael Fink. Der ehemalige Bundesligaspieler sprang nach der Trennung von Gerd Dais in die Bresche und führte die Blau-Schwarzen wieder in Schlagweite der ersten beiden Plätze. In Haiger muss Fink aber auf Raffael Korte, Michael Schultz, Marco Schuster, Nicolas Hebisch, Daniel di Gregorio und Manschaftskapitän Hassan Amin verzichten.
Vier Mal gab es das Duell TSV Steinbach gegen SV Waldhof Mannheim bereits. Dabei gewannen die Mannen aus der Quadratestadt beide Heimspiele, während der TSV eine Partie in Haiger gewann. Das Hinspiel der Saison 2016/17 in Haiger endete mit einem torlosen Remis.
4. Demokratiekonferenz in Homburg am 22. November: Prof. Roland Eckert spricht über die radikalisierte Gesellschaft
Die Kreisstadt Homburg und das Adolf-Bender-Zentrum laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, regionale Träger, Vereine und Einrichtungen zur vierten Demokratiekonferenz der „Partnerschaft für Demokratie“ am Mittwoch, 22. November 2017, ein.
Wir erleben immer häufiger, wie Debatten zu den Themen Flucht, Einwanderung oder Religion radikal geführt werden. Einerseits lebt die Demokratie vom Streit um Positionen und Interessen. Andererseits werden zunehmend die Grenzen der friedlichen Regelung überschritten. Die Hemmschwelle für menschenverachtende Beleidigungen oder Drohungen sinkt und rechte Gewalttaten nehmen zu. Was beeinflusst eigentlich die Dynamik solch einer Radikalisierung und wie können wir das demokratische Miteinander in unserer Gesellschaft stärken? Diesen Fragen widmet sich die 4. Demokratiekonferenz der „Partnerschaft für Demokratie“ der Kreisstadt Homburg. Die Veranstaltung findet am 22. November 2017 von 17:30 bis 19:30 Uhr im Siebenpfeifferhaus (Kirchenstraße 8) in Homburg statt.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht ein Vortrag von Prof. Dr. Roland Eckert mit dem Titel „Gibt es eine Logik der Radikalisierung? Demokratie und Rechtsstaat vor neuen Herausforderungen“. Roland Eckert, emeritierter Professor für Bildungs- und Jugendsoziologie an der Universität Trier, hat sich seit 1977 mit politisch motivierter Gewalt befasst. Er war Mitglied mehrerer Kommissionen der Bundesregierung sowie des „Bündnisses für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt“. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zum Thema. Neben dem Vortrag werden Projekte aus der „Partnerschaft für Demokratie“ der Kreisstadt Homburg präsentiert, die einen wichtigen Beitrag für das demokratische Zusammenleben in unserer Gesellschaft leisten.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung sind zu richten an das Adolf-Bender-Zentrum (Tel.: 06851/808279-3, E-Mail: michael.gross@adolf-bender.de). Die „Partnerschaft für Demokratie“ der Kreisstadt Homburg wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.
Historisches Quartett am 7. November im Rathausfestsaal
Das nächste Historische Quartett kommt am Dienstag, 7. November, 19 Uhr, im Rathausfestsaal zusammen. Über das Thema „Geheim bis in alle Ewigkeit? – Die Dienste, die Akten und das Recht auf Information“ diskutiert Thomas Bimesdörfer von SR 2 KulturRadio mit Dorothea Marx (Vizepräsidentin des Thüringischen Landtages), Professor Jost Dülffer (Historiker, Mitglied der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes) und Dr. Hans-Christian Herrmann, Leiter des Stadtarchivs Saarbrücken. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.
Das Historische Quartett ist eine Kooperationsveranstaltung der Landeshauptstadt Saarbrücken (Stadtarchiv), der Landeszentrale für politische Bildung, des Historischen Vereins für die Saargegend und des Saarländischen Rundfunks.
Infoveranstaltung in der Fahrradwerkstatt: Ehrenamtliche Helfer suchen nach Unterstützung
Die Nachfrage nach Fahrrädern ist in der Fahrradwerkstatt für Bedürftige nach wie vor ungebrochen. Woche für Woche werden zwischen zehn und 20 Räder aufbereitet und ausgegeben. Um die Nachfrage weiterhin bewältigen zu können, sucht die Werkstatt dringend Helferinnen und Helfer, die bei der Aufbereitung der gespendeten Fahrräder helfen können. Geschraubt wird in der ehrenamtlichen Werkstatt jeweils montags und dienstags von 10 bis 13 Uhr.
Um möglichen Interessenten einen besseren Einblick zu geben, führen die Radlerfreunde eine Informationsveranstaltung am Mittwoch, 8. November 2017, in der Fahrradwerkstatt durch. Wer helfen möchte, kann sich am 8. November 2017 um 17 Uhr vor Ort in der Berliner Straße 96 in Homburg-Erbach näher informieren.
12.11. Fair Poetry – Poetry Slam von Jugendlichen für Jugendliche
Jetzt anmelden: Für Teilnehmer finden im Vorfeld Workshops statt
Das Juz Försterstraße des Regionalverbands Saarbrücken veranstaltet am Sonntag, den 12. November, einen Poetry Slam mit und für Jugendliche und junge Erwachsene. Die Veranstaltung „Fair Poetry“ findet ab 16 Uhr im Festsaal des Saarbrücker Schlosses statt. Die Moderation übernimmt Dr. Christoph Endres vom Dichterdschungel. Wer selbst aktiv daran teilnehmen und seine Künste auf der Bühne unter Beweis stellen möchte, der kann sich zu den offenen Workshops anmelden. Diese finden bereits einen Tag zuvor statt.
Unter dem Motto „5 Slammer – 1 Thema: Gerechtigkeit“ werden die jungen Poeten am Samstag, den 11. November, von 15 bis 19.30 Uhr im Juz Försterstraße inhaltlich und handwerklich darauf vorbereitet, gegeneinander und miteinander anzutreten. Als Workshop-Leiter konnten einige renommierte Slammer gewonnen werden. Philip Seiler und Markus Becherer – besser bekannt als Duo „Fabelstabler“- sowie der U20-NRW-Meister des Jahres 2015, Sven Hensel, geben den Jugendlichen hilfreiche Tipps und Tricks. In Kooperation mit dem Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e. V. wird auch das Duo „Einfach so“, bestehend aus den Slammern Cäcilia Bosch und Ansgar Hufnagel, die Leitung eines Workshops übernehmen. Sie alle werden beim Slam als Special Guests Kostproben ihres Könnens zum besten geben. Im Anschluss an den Slam lädt die Fair Trade Steuerungsgruppe des Regionalverbands zu einem fairen Imbiss ein.
Der Eintritt zum Poetry Slam beträgt drei Euro. Karten gibt es im Juz Försterstraße oder an der Abendkasse. Die Anmeldung zu den offenen Workshops kann per Mail an juz.foersterstrasse@rvsbr.de gerichtet werden. Weitere Informationen erhalten Sie vom Juz Försterstraße unter 0681 31180.
Flohmarkt an der Schlossmauer am 11. November
Der letzte Floh- und Trödelmarkt der Landeshauptstadt Saarbrücken in diesem Jahr findet am Samstag, 11. November, von 8 bis 16 Uhr, an der Schlossmauer in der Franz-Josef-Röder-Straße statt.
Die Standgebühr beträgt sieben Euro pro laufenden Meter und wird vor Ort von den Mitarbeitern des Ordnungsamtes kassiert. Auf dem Flohmarkt dürfen keine Neuwaren verkauft werden, gewerbliche Händler sind nicht zugelassen.
Platzreservierungen sind nicht möglich. Für Standbetreiber, die bereits am Freitagabend anreisen, stehen auf dem Parkplatz der Justizbehörden ab 17 Uhr Parkplätze zur Verfügung. Dieser Parkplatz ist über die Hardenbergstraße aus Richtung Talstraße sowie Franz-Josef-Röder-Straße erreichbar.
Auskünfte erteilt die Stadtverwaltung unter der Servicenummer +49 681 9050.
Weihnachtsmärkte auf saarbruecken.de veröffentlichen
Organisatoren von Weihnachts- und Adventsmärkten in der Landeshauptstadt können ab sofort ihre Veranstaltung unter www.saarbruecken.de/weihnachtsmaerkte melden. Ab Mitte November veröffentlicht die Stadtverwaltung die eingetragenen Märkte in ihrem Internetportal und in der Saarbrücken-App.
LES CAJONS am 3. und 4.11. im Kunstwerk Saarbrücken
03. und 04.11.2017
20.00 h | Eintritt
Anlässlich des 10 jährigen Bühnenjubiläums werden beide Konzerte mitgeschnitten.
Geplant ist die Veröffentlichung eines Live-Albums für Anfang 2018 .
LES CAJONS
sind fünf Musiker mit viel Spielfreude, reichlich Mutterwitz und abgeklärter Musikalität.
Ihre Songs, Chansons und Lieder in 3 Sprachen (eigene und frisch interpretierte) versorgen sich an den üppig gedeckten Tischen unterschiedlicher Kulturkreise mit passenden Mustern und bunten Ideen.
Immer stilsicher, immer respektlos und mit Augenzwinkern. So entstehen Hard Polkas, englische Popsongs, Tangos, Minnelieder, Ausflüge in die Welt der Pariser Guinguettes oder die Souks von Marrakesch.
Und bitte keine Angst vor Rilke und Mörike und Brecht/Weill.
Die beißen nicht – die werden gebissen!
Wir freuen uns auf euch
Unser Tipp / Kunstwerk´s Brunch
Filmvortrag über Costa Rica und Nicaragua am 9. November im Kultur- und Lesetreff Brebach
Am Donnerstag, 9. November, 19 Uhr, lädt der Kultur- und Lesetreff Brebach zu einem Filmvortrag über Costa Rica und Nicaragua mit Norbert Lohmann ein. Der Kultur- und Lesetreff Brebach ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Landeshauptstadt Saarbrücken und der Diakonie Saar.
Während Nobert Lohmann in Costa Rica den tropischen Nebelwald mit seiner Flora und Fauna in den Vordergrund rückt, steht in Nicaragua die Kolonialstadt Granada und der aktive Vulkan Masaya im Mittelpunkt. Märkte und Traumstrände runden den Vortrag mit Filmbeiträgen, die auf großer Leinwand präsentiert werden, ab.
Der Eintritt ist frei.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken – Außenstelle Halberg statt.
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Stadtteil-Tournee“ in Brebach, Burbach, Dudweiler, Malstatt und St. Arnual. Alle Termine sind im Internet veröffentlicht unter www.saarbruecken.de/stadtteil-tournee.
Informationen: Kultur- und Lesetreff Brebach, Saarbrücker Straße 62, 66130 Saarbrücken, Tel.: +49 681 872641, E-Mail: kulturtreff-brebach@quarternet.de.