Dienstag, April 22, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4056

Meldungen für j.o.s.h.-Kalender 2018 ab sofort möglich

j.o.s.h. – das steht für jugendorientierte Stadt Homburg. Hinter diesem Programm der Stadt Homburg steht das Städtische Kinder- und Jugendbüro, das sich als Anlaufstelle für die verschiedensten Anliegen von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien versteht. Neben Ferienaktionen und Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche wird die Kinder- und Jugendarbeit in Homburg im Rahmen des Programms j.o.s.h. auf vielfältige Weise unterstützt.

Bereits zum 20. Mal wird für das Jahr 2018 wieder der j.o.s.h. -Kalender herausgegeben, der Vereinen, Institutionen und Verbänden die Gelegenheit bietet, neben den städtischen Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche, die eigenen Termine und Angebote kostenlos einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Der Kalender wird in einer Auflage von 5.000 Exemplaren in Schulen, Kindergärten, öffentlichen Einrichtungen und Institutionen Anfang Januar 2018 erhältlich sein. Veröffentlicht werden regelmäßige Termine, wie z.B. Trainings- oder Gruppenstunden, aber auch einmalige Termine, wie z.B. Ferienangebote, Feste, Workshops, „Tage der Offenen Tür“ usw. Außerdem bietet der Kalender im Beratungs- und Hilfeteil Anlaufstellen und Adressen für ratsuchende Eltern und ihre Kinder. Auch für diesen Bereich können Meldungen für entsprechende Angebote abgegeben werden.

Für Vereine und Organisationen, die Interesse an einer Veröffentlichung ihrer Angebote haben, sind Meldungen für den neuen Kalender ab sofort möglich. Ein Antwortbogen wird auf Wunsch zugesandt. Die Rückmeldungen müssen bis spätestens 1. Dezember 2017 in schriftlicher Form vorliegen. Nur dann kann auch die Aufnahme gewährleistet werden. Spätere Meldungen können aus redaktionellen Gründen nicht mehr berücksichtigt werden.

Weitere Informationen bei Barbara Emser vom Kinder- und Jugendbüro Homburg unter Tel. 0 68 41/101–139 oder per E-Mail unter barbara.emser@homburg.de.

Seniorenfitnesstag am 10. November 2017

Der Seniorenbeirat der Stadt Homburg lädt in Zusammenarbeit mit der Kampagne „Homburg lebt gesund“ am Freitag, 10. November, um 10.30 Uhr zum vorletzten Senioren-Fitnesstag in diesem Jahr in die Räumlichkeiten des Christlichen Jugenddorfs (CJD) Homburg,  Einöder Straße 80, ein. Nach einem gemeinsamen Aufwärmtraining können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entscheiden, an welchem der vier angebotenen Fitnessprogramme sie mitmachen möchten. Zur Auswahl stehen Aquafitness (Badekleidung erforderlich), Boule innen und außen, Muskelaufbau sowie Wandern (Wanderkleidung und gutes Schuhwerk erforderlich). Jedes Programm dauert etwa eine Stunde und wird von erfahrenen Personen geleitet. Wer mehr Fitness anstrebt, kann auf Wunsch an entsprechende Vereine weitergeleitet werden. Das Angebot ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos.

Weitere Infos zu den Seniorenfitnesstagen gibt es bei Claudia Ohliger und Franz-Josef Legrom vom Dezernat für Frauen, Jugend, Senioren, Soziales, Demographie und Schulen unter Telefon 0 68 41/101-114 oder -107 sowie unter den E-Mail-Adressen claudia.ohliger@homburg.de und franz-josef.legrom@homburg.de.

Öffnungszeiten der Kompostieranlage in den Wintermonaten

Dillingen. Das Grünflächenamt der Stadt Dillingen ändert turnusmäßig in den Wintermonaten die Öffnungszeiten der Kompostieranlage. Demnach gilt ab November 2017 folgende Regelung: freitags und samstags von 8 bis 13.30 Uhr und von 14 bis 16 Uhr. Die Änderung ist  bereits ab Freitag und Samstag, 3. und 4. November, zu beachten. Ansonsten bleibt die Kompostieranlage geschlossen. Die Regelung der Winteröffnungszeiten bleibt bis Ende Februar bestehen.

Zusammen einen schönen Tag verbringen: Kirrberger Seniorennachmittag findet am 5. November statt

Zum diesjährigen Seniorennachmittag lädt der Kirrberger Ortsvorsteher Manuel Diehl, zusammen mit dem Ortsrat, alle Seniorinnen und Senioren des Homburger Stadtteils Kirrberg für Sonntag, 5. November 2017, um 15 Uhr in die Kirrberger Lambsbachhalle ein.

 

Geboten wird ein buntes Rahmenprogramm mit Musik und Gesang des Chors Taktstrich, der Hasselbergsänger und des MGV Frauenchors. Für das leibliche Wohl wird mit Kaffee und Kuchen gesorgt. Die Bewirtung wird vom DRK Kirrberg sowie der katholischen und evangelischen Frauengemeinschaft übernommen. Der Leiter des Ortsarchivs, Fritz Dejon, wird alte sowie aktuelle  Kirrberger Fotomotive vorstellen. Es wird gebeten, das Kaffeegeschirr zur Seniorenfeier mitzubringen.

 

Wie in den Jahren zuvor wird ein Fahrdienst des DRK Kirrberg eingerichtet. Wer diesen in Anspruch nehmen möchte, sollte sich bei Rudi Mallmann unter Tel.: 06841/15424 anmelden.

Neues zentrales Internetportal informiert über laufende Umweltverträglichkeitsprüfungen im Saarland

0
Nach neuem europäischem Recht (Änderung der EU-Richtlinie 2011/92/EU – UVP-Richtlinie – durch die EU-Richtlinie 2014/52/EU) und der entsprechenden gesetzlichen Umsetzung in Deutschland ist die Öffentlichkeit über sämtliche Zulassungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) elektronisch an zentraler Stelle zu unterrichten.
Daher haben alle 16 Bundesländer gemeinsam ein neues Internetportal  für Informationen über Umweltverträglichkeitsprüfungen entwickelt. Das Portal https://www.uvp-verbund.de/portal/ gibt künftig über sämtliche durchzuführende Zulassungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfungen im Saarland Auskunft.

Umweltverträglichkeitsprüfungen dienen dazu, die Umweltauswirkungen von bestimmten Vorhaben in einem öffentlichen Verfahren frühzeitig zu ermitteln, zu beschreiben und zu bewerten. Sie sind in Deutschland in die laufenden Zulassungsverfahren, etwa nach Immissionsschutz-, Fernstraßen- oder Bergrecht, integriert.
Im neuen UVP-Portal sind Informationen über alle laufenden UVP-pflichtigen Verfahren zu finden, sobald das öffentliche Beteiligungsverfahren begonnen wurde: Um welche Art von UVP-pflichtigem Vorhaben geht es, welche Behörde führt das Verfahren durch, wo und wann können Unterlagen eingesehen werden? In das Portal werden außerdem der UVP-Bericht, in dem die Umweltauswirkungen eines Vorhabens beschrieben werden, entscheidungserhebliche Berichte und Empfehlungen sowie die Entscheidung zur Zulassung oder Ablehnung des Vorhabens eingestellt.
Ansprechpartner bei technischen Fragen ist im Saarland das Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung (LVGL).

Mitarbeiter des Gewerbeamts bilden sich fort: Dienststelle bleibt am 6. und 7. November 2017 geschlossen

Wegen einer Fortbildungsveranstaltung der Mitarbeiter bleibt das Sachgebiet Gewerbe- und Gaststättenwesen des Rechts- und Ordnungsamtes der Kreisstadt Homburg am Montag und Dienstag, 6. und 7. November 2017, für den Publikumsverkehr geschlossen.

Hier bin ich der Boss: Start-up-Event 2017 in der Sparkasse Saarbrücken

Der Mittelstand ist der Antriebsmotor der deutschen Wirtschaft. Doch eine florierende Volkswirtschaft wie die unsere ist insbesondere auch abhängig von ihrem Nachwuchs – den Gründern und Nachfolgern mit innovativen Ideen. Deshalb sollen mit der Gründerwoche Deutschland, die in diesem Jahr vom 13. bis zum 19. November stattfindet, mehr Menschen für unternehmerisches Denken und Handeln begeistert werden. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie setzt diese bundesweite Aktionswoche Impulse für eine neue Gründerkultur und ein freundliches Gründungsklima in Deutschland.

Auch hier im Saarland braucht es mehr Menschen, die ihre Talente, ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und Erfahrungen in innovative Ideen, Gründungen und Unternehmertum umsetzen. Denn jedes Unternehmen, das aus einer Idee heraus erfolgreich am Markt besteht, trägt dazu bei, den Wirtschaftsstandort Saarland zu stärken. Insofern ist es wichtig, noch mehr Menschen vom Sprung in die Selbstständigkeit zu überzeugen.

Guten Rat und viele Tipps zur Existenzgründung und Unternehmensnachfolge gibt im Rahmen der Gründerwoche Deutschland das Start-up-Event 2017 der Sparkasse Saarbrücken. Unter dem Motto „Hier bin ich der Boss “ bestehen am 14. November umfangreiche Möglichkeiten zur Vorbereitung auf die Unternehmensgründung und -nachfolge. Das Start-up-Event 2017 bietet die Möglichkeiten zur direkten Kommunikation mit Experten und Gleichgesinnten und gibt umfassende Antworten zu den wichtigsten Fragen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Ob Marketingstrategien, Finanzierung und Fördermöglichkeiten oder Wissen über steuerliche und gesetzliche Grundlagen und vieles andere mehr – mit ihrem Fachwissen erläutern die anwesenden Experten und SOG-Netzwerkpartner präzise, worauf es ankommt.

Mit dem Start-up-Event 2017 unterstreicht die Sparkasse Saarbrücken einmal mehr die Bedeutung einer starken Gründer- und Nachfolgerkultur für Innovation und Zukunftsfähigkeit. Als größte Sparkasse in der Region begleitet sie mit ihrem KompetenzCenter S Lotse – Für Nachfolger und Gründer nicht nur klassische Existenzgründungen, sondern bringt auch Nachfolgesuchende und Übernehmer zusammen. Deshalb stellt das alljährlich stattfindende Start-up-Event einen wichtigen Baustein des Angebotes der Sparkasse Saarbrücken an potentielle Gründer und Nachfolger dar. Damit übernimmt das Kreditinstitut Verantwortung für die regionale Wirtschaft.

Das zentrale Netzwerk-Event mit interessanten Infos, intensiven Gesprächen, cooler Musik und leckerem Fingerfood beginnt am Dienstag, dem 14. November 2017, um 18:00 Uhr im  FinanzCenter Neumarkt der Sparkasse Saarbrücken, Neumarkt 17, in Saarbrücken. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um den Ablauf des Start-up-Events optimal organisieren zu können, werden die Besucher um Anmeldung gebeten.

Anmeldung unter: Tel: 504-2444 oder per E-Mail: boss@sk-sb.de

Martinsfeier in Schwarzenbach / Schwarzenacker

Ortsvertrauensmann und Arbeitsgemeinschaft laden ein

 

Am Freitag, 10. November 2017, lädt Ortsvertrauensmann Manfred Schneider gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft der Schwarzenbacher Vereine zur Martinsfeier ein. Beginn ist um 17 Uhr mit dem Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Schwarzenacker. Die Kindergarten-Kinder der Kitas in Schwarzenbach und Schwarzenacker führen hier auch die Geschichte von St. Martin auf. Im Anschluss, ca. 17:30 Uhr, geht es mit den Laternen – begleitet vom Bläserkreis des CJD Homburg – zum ehemaligen Schulhof der Grundschule Schwarzenbach (Alte Reichsstraße), wo um ca. 18 Uhr die große Feier mit Martinsfeuer, Brezeln und Glühwein beginnt.

Verschiebung der Müllabfuhr wegen den Feiertagen

Aufgrund der beiden Feiertage am Dienstag, 31. Oktober, und Mittwoch, 1. November, ergeben sich folgende Verschiebungen bei den Abfuhrterminen:

 

Die normalerweise am Montag, 30. Oktober, stattfindende Abfuhr von Biotonne und Papiertonne wird auf Freitag, 27. Oktober, vorverlegt.

Die normalerweise am Montag, 30. Oktober, stattfindende Abfuhr von Gelben Säcken wird auf Samstag, 28. Oktober, vorverlegt.

Die normalerweise am Dienstag, 31. Oktober, stattfindende Abfuhr von Biotonne und Papiertonne und gelben Säcken wird auf Montag, 30. Oktober, vorverlegt.

Die normalerweise am Mittwoch, 1. November, stattfindende Abfuhr der Restmülltonne in Hassel  wird auf Montag, 30. Oktober, vorverlegt.

Die normalerweise am Mittwoch, 1. November, stattfindende Abfuhr von Biotonne und Gelben Säcken wird am Donnerstag, 2. November, nachgeholt.

Die normalerweise am Donnerstag, 2. November, stattfindende Abfuhr von Biotonne, Papiertonne und Gelben Säcken  wird am Freitag, 3. November, nachgeholt.

Die normalerweise am Freitag, 3. November, stattfindende Abfuhr von Gelben Säcken  wird am Samstag, 4. November, nachgeholt.

Sulzbach: Wirbel um den „City-Manager“ – Dieter Heckmann im Interview

0

Für Verblüffung sorgte „City-Manager“ Dieter Heckmann in unserem Interview über die Baustellensituation in der Sulzbachtalstraße. Er sei zu keinem Zeitpunkt in den Vorgang eingeschaltet gewesen und könne deshalb dazu auch nichts sagen. Sein Arbeitgeber, die SGA GmbH (Sulzbacher Gewerbeansiedlungsgesellschaft mbH), müsse einen Auftrag erhalten, um tätig werden zu können. Das sei aber nicht geschehen. Er befürworte die Durchführung der Bauarbeiten und habe Verständnis für die Situation der Gewerbetreibenden. Der künftige Landtagsabgeordnete – Heckmann wird als Fünfter der SPD-Landesliste für die gerade in Völklingen zur Oberbürgermeisterin gewählten Christiane Blatt nachrücken – zeigte sich zudem sehr verwundert darüber, dass Bürgermeister Adam nach einem Jahr „seinen City-Manager wieder entdeckt habe“.

Sehen Sie hier das komplette Videointerview mit Dieter Heckmann (3 Minuten und 14 Sekunden):

Schauen Sie sich ergänzend auch unser Interview mit Bürgermeister Michael Adam an, auf das sich Dieter Heckmann bezieht:

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com