Dienstag, April 22, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4057

Brandstifter aus Perl überführt

Saarbrücken / Perl. Am 03.10.2017 (Dienstag) kam es gegen 22:00 Uhr in Perl zum Brand eines unbewohnten Gebäudes. Nach umfangreichen Ermittlungen des Dezernates für Brandermittlungen konnte ein 28-Jähriger als Täter ermittelt werden. Der Mann legte ein umfassendes Geständnis ab.
Die von den Beamten durchgeführten Brandermittlungen ergaben, dass das Feuer vorsätzlich an drei unterschiedlichen Stellen in dem leerstehenden Wohnhaus gelegt wurde. Täter und Opfer stehen in familiärer Beziehung zueinander, wobei Streitigkeiten als Motiv der Tat angesehen werden.

Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 40.000 Euro.

Rheinlandpokal-Viertelfinale: Neuauflage des Endspiels – Titelverteidiger TuS Koblenz gastiert beim SV Eintracht Trier –

Im Viertelfinale des Rheinlandpokals kommt es zu einer Neuauflage des Endspiels der vergangenen Saison: Titelverteidiger TuS Koblenz gastiert beim klassentieferen Oberligisten SV Eintracht Trier. Das ergab die Auslosung am gestrigen Montagabend in Bitburg.

Ebenfalls bereits ausgelost wurde die Vorschlussrunde. Bei einem Halbfinaleinzug würde die TuS Koblenz auf den Sieger der Partie VfB Wissen – SG Schneifel-Stadtkyll treffen.

Ausgetragen werden die Viertelfinalbegegnungen laut Rahmenspielplan am 14./15. November 2017, die beiden Halbfinalpartien sind für den 10./11. April 2018 vorgesehen.

Im Rahmen der Auslosung wurde auch der Austragungsort für das Endspiel bekanntgegeben. Das Finale findet am 21. Mai 2018 im Stadion Oberwerth in Koblenz statt.

Die Partien im Überblick: 

Viertelfinale (14./15. November 2017) 

Rot-Weiß Koblenz – FSV Salmrohr

VfB Wissen – SG Schneifel-Stadtkyll

SV Eintracht Trier – TuS Koblenz

SV Sirzenich – Sportfreunde Eisbachtal

Halbfinale (10./11. April 2018) 

Wissen/Schneifel-Stadtkyll – Trier/TuS Koblenz

Sirzenich/Eisbachtal – RW Koblenz/Salmrohr

 

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 

TuS Koblenz 

Vollsperrung der Alleestraße am Samstag

Am Samstag, 28. Oktober, wird die Alleestraße zwischen der Dudweilerstraße und Saarbrücker Straße in der Zeit von 7 Uhr bis 18 Uhr wegen Sanierung der Kanaldeckel für den Verkehr voll gesperrt.

Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Warum ein Stück zum Ganzen gehört

Eine musikalische Geschichte nach dem gleichnamigen Buch von Leo Lionni am Dienstag, 14. November um 10 Uhr, und am Mittwoch, 15. November um 16 Uhr, in der St. Ingberter Stadthalle.

 

Viele Menschen fühlen sich heute nur noch als ein unwichtiges Stück eines Ganzen, das in seiner Gesamtheit kaum mehr zu überblicken ist. Wenn es den Erwachsenen schon so geht, wie fühlt sich dann erst ein Kind, das seiner Welt scheinbar machtlos ausgeliefert ist? Der italienische Autor Leo Lionni hat in seinem Buch „Pezzetino“ versucht, dieser Frage nachzugehen. Am 14. und 15. November kann man die Geschichte auch auf der Bühne der St. Ingberter Stadthalle erleben.

Nur ein Stückchen zu sein, passt  dem kleinen Pezzettino (italienisch für Stückchen) gar nicht. Wovon bin ich ein Stückchen? so die Frage. Und er begibt sich auf die Suche. Einige Abenteuer muss er bestehen, bis er schließlich durch einen Zufall herausfindet, wer er ist: “Ich bin ich!“ so die ebenso überraschende wie einfache Erkenntnis. Leo Lionni, beschreibt in seinem Kinderbuch Pezzettino, 1977 erstmals erschienen, auf eindringliche Weise die Suche nach der eigenen Bedeutung in einer Welt, die es uns nicht immer leicht macht.

Verstärkt wird die Ausdruckskraft dieser Geschichte durch die Musik, welche die Musikpädagogen Birgitta Lauer-Müller und Hermann Müller ausgewählt, arrangiert und komponiert haben. Instrumentallehrer und –Lehrerinnen der Musikschule der Stadt St. Ingbert zeigen die verschiedenen Facetten ihrer Instrumente und unterstützen gemeinsam, in unterschiedlichen Besetzungen, die Charakterfiguren der Geschichte.

Karten für die musikalische Geschichte „Pezzettino“ am Dienstag, 14 November um 10 Uhr, und am Mittwoch, 16 Uhr, in der St. Ingberter Stadthalle gibt es an der Infotheke im Rathaus, Tel: 06894/13-891. Schülerinnen und Schüler erhalten Karten zum Preis von 5 Euro, Erwachsene zahlen 7 Euro.

Seniorenmesse 2017

Am Sonntag, 5. November 2017, findet in der Fischbachhalle in Fischbach-Camphausen die 2. Seniorenmesse statt. Nach der offiziellen Begrüßung durch Bürgermeister Lutz Maurer um 10 Uhr und einem Grußwort der Schirmherrin und  Ministerin für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Monika Bachmann.

Zahlreiche Aussteller präsentieren ihre Angebote, Dienstleistungen und Produkte für die ältere Generation, mit denen die individuelle Lebenssituation verbessert bzw. erleichtert werden kann. Interessierte Besucherinnen und Besucher erhalten einen umfassenden Überblick und fachliche Beratung zu aktuellen Entwicklungen in den Themenbereichen Gesundheitsförderung und Pflege, altersgerechtes Wohnen, Reha- und Alltagshilfen, Fitness, Wellness und Kosmetik. Wir laden alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ganz herzlich zu einem Besuch ein.

Das Rahmenprogramm bietet einen bunten Strauß aus Darbietungen des Kneipp-Vereins und der Wohltätigkeitsbühne, Mitmach-Übungen des Landessportverbandes und des TV Quierschied, einer Modeschau des „Mode Shop Diehl“ und Fachvorträgen von Diplom-Biologin Renate Klein („Was bitter im Mund, ist im Magen gesund“ und Dieter Hager, Facharzt für Chirurgie („Wie halte ich mich im Alter fit?“). Moderator Gerd Groß führt die Besucherinnen und Besucher durch das Unterhaltungsprogramm. Mit Hilfe eines ganztägig von der Kreisverkehrswacht Neunkirchen bereitgestellten Rollatoren-Parcours können Nutzer eine ihren Umgang  mit einer entsprechenden Gehhilfe üben, Nachfragen stellen und dadurch an Sicherheit gewinnen.

Ab 12 Uhr bietet das Bistro-Restaurant Fischbachhalle Mittagessen an.

Ab 14 Uhr gibt es beim Deutschen Roten Kreuz Kaffee und Kuchen.

Die Veranstaltung wird unterstützt von der Vereinigten Volksbank, der Sparkasse Saarbrücken sowie der Saarland-Sporttoto GmbH. Das Autohaus „Jost & Pilger“ stellt zudem ein seniorengerechtes Fahrzeug zur Begutachtung aus und bietet Interessierten Testfahrten mit einem E-Automobil an.

Die Aussteller sind im Einzelnen:

–                Apotheken vor Ort: Apotheke am Alten Markt,  Marien-Apotheke, Rosen Apotheke

–                Bruno Zimmer e. K.

–                Das Saarland lebt gesund

–                DRK Ortsvereine: Quierschied, Fischbach und Göttelborn

–                Feuerwehr Quierschied, Altersabteilung

–                Future Tech GmbH

–                GESA GmbH –  Seniorenresidenz im Taubenfeld

–                KIND Hörgeräte GmbH & Co. KG

–                Kneipp Verein Quierschied e. V.

–                La Vita  – Zentrum für Gesundheit

–                Malteser Hilfsdienst e. V. Quierschied

–                Optik Stefan Martz

–                Palais Konzertwald GmbH

–                Pflegedienst Gabi Scheidt GmbH

–                Pflegestützpunkt Ost

–                Quelle lebendiger Spiritualität, Iris Wagner

–                Regionalverband Saarbrücken – Gesundheitsamt

–                RiNK Rehaservice GmbH & Co. KG

–                Rosen-Parfümerie

–                Saarland Versicherungen – Geschäftsstelle Quierschied

–                Seniorenbeirat und Seniorensicherheitsberater der Gemeinde Quierschied

–                Stefanie Schneider, Heilpraktikerin für Psychotherapie

–                TKS Ökumenische Sozialstation

–                Turnverein 1891 Quierschied e. V.

–                VdK Quierschied

–                Verband Wohneigentum Saarland e. V.

–                Vereinigte Volksbank e.G.

Europe Direct bietet am 6. November Informationsveranstaltung zu Datenschutzrechten an

Das Europe Direct Informationszentrum Saarbrücken lädt am Montag, 6. November, 18 Uhr, zu  einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema Datenschutzrechte in den Festsaal des Rathauses St. Johann ein.

 

Die Digitalisierung des Alltags führt dazu, dass Fragen zur Datenspeicherung und -nutzung, aber auch zum Identitätsdiebstahl zunehmend an Bedeutung gewinnen. Im Mai 2018 tritt die neue Europäische Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Bei der Veranstaltung von Europe Direct wird unter anderem geklärt, welche Änderungen sie für das Datenschutzrecht mit sich bringt und welche Vorteile die Verbraucher erwarten können.

 

Reinhold Jost, Minister für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes, und Monika Grethel, Landesbeauftragte für Datenschutz, werden Grundstrukturen des Datenschutzes sowie entsprechende Anlaufstellen und Ansprechpartner vorstellen. Yvonne Schmieder, Beraterin der Verbraucherzentrale des Saarlandes e.V., wird erklären, wie sich die Europäische Datenschutz-Grundverordnung auf den Alltag der Verbraucher auswirkt. Das Publikum hat Gelegenheit, Fragen an die Experten zu stellen.

 

Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Dominic Broy, juristischer Referent am Institut für Europäisches Medienrecht e. V.

 

Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis Montag, 30. Oktober, gebeten: telefonisch unter +49 681 905-1220 oder per E-Mail an europe-direct@saarbruecken.de.

Baubetriebshof kann Buntsandsteine günstig abgeben – Interessierte Selbstabholer können sich melden

Der städtische Baubetriebshof (BBH) in Homburg hat kurzzeitig sehr kostengünstig etliche Buntsandsteine abzugeben. Die Abgabe verfolgt allerdings ausschließlich an Personen, die die Steine selbst abholen können.

 

Die Sandsteine sind allerdings gebraucht, sie waren bereits verbaut. Interessiert können sich bitte beim BBH bei Claus Sonntag unter Tel.: 06841/101-943 oder bei Melanie Boßlet unter Tel.: 06841/101-917 melden.

Arbeiten auf Saarbrücker Friedhöfen am 30. Oktober und Öffnungszeiten an Allerheiligen

Das Amt für Stadtgrün und Friedhöfe führt am Montag, 30. Oktober, zusätzliche umfassende Aufräum- und Pflegearbeiten auf den Saarbrücker Friedhöfen durch. Daher sind private und gewerbliche Arbeiten an diesem Tag nicht gestattet. Gärtnereien dürfen Blumengebinde anliefern.

 

Die Genehmigungen zum Befahren der Friedhöfe sind am 30. Oktober vorübergehend ungültig. Besucherinnen und Besucher können die Gräber aber weiterhin zu Fuß erreichen. Außerdem bietet das Amt für Stadtgrün und Friedhöfe an dem Tag auf dem Hauptfriedhof und dem Waldfriedhof Burbach das kostenlose Friedhofstaxi an. Es bringt Besucherinnen und Besucher von 9 bis 17 Uhr auf Wunsch bis zu den Grabstätten.

 

An Allerheiligen, Mittwoch, 1. November, sind die Friedhöfe von 8 bis 19 Uhr geöffnet.

 

Hinweise zu Kerzen und Gestecken

Um die Grabanlage, Blumengestecke und -gebinde nicht in Brand zu setzen, empfiehlt das Amt für Stadtgrün und Friedhöfe, Kerzen und Grablichter sicher aufzustellen oder beim Verlassen der Gräber zu löschen.

 

Besucherinnen und Besucher werden gebeten, auf Gestecke, Blumenarrangements und Kränze mit Kunststoffteilen zu verzichten, da deren Entsorgung komplizierter und mit erheblichen Kosten verbunden ist.

 

Information und Beratung

Für alle Fragen rund um den Friedhof stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Informations- und Beratungszentrum auf dem Hauptfriedhof „Goldene Bremm“, Dr. Vogeler-Straße, zur Verfügung. Sie sind zu den Öffnungszeiten des Friedhofs (im Oktober von 8 bis 18 Uhr, von November bis Februar von 8 bis 17 Uhr) vor Ort.

 

Über die bundesweite Behörden-Hotline 115 können sich Bürgerinnen und Bürger über Öffnungszeiten, Grabarten, Bestattungsvorsorge, Trauerhilfe und Grabpflege informieren.

Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA) – Ministerpräsidentin eröffnet zweite Halle – Land unterstützt Erweiterung mit 3 Mio. €

Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer eröffnete feierlich die 1.800 qm große zweite Halle des Zentrums für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA). Mit der Erweiterung um die zweite Halle werden neue Forschungs- und Demonstrationsflächen für Kooperationen mit der Industrie oder wissenschaftlichen Einrichtungen aus der Großregion geschaffen. Dadurch ist Raum für 36 neue Arbeitsplätze entstanden. 
Das 2009 von der Landesregierung gemeinsam mit den Hochschulen UdS und htw saar sowie mit Unterstützung der Wirtschaft gegründete ZeMA ist inzwischen in der Wissenschaftslandschaft des Saarlandes eine feste Größe. Es wird von der Staatskanzlei mit einer institutionellen Grundförderung sowie mit Projektmitteln unterstützt und wirbt seit Jahren erfolgreich öffentliche sowie private Drittmittel ein.

Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer: „Es war und ist für die saarländische Landesregierung und auch für mich persönlich ein großes Anliegen, die positive Entwicklung des ZeMA weiter zu fördern. Daher unterstützen wir die Erweiterung des ZeMA mit einer Zuwendung in Höhe von knapp 3 Mio. EURO. Mit seinen zahlreichen Kooperationsprojekten und der konkreten Beratung zum Thema Industrie 4.0 wird auch der saarländische Mittelstand von den neuen Möglichkeiten des ZeMA durch die Erweiterung profitieren.“

Das ZeMA arbeitet insbesondere anwendungsbezogen. Die drei Forschungsbereiche Sensorik und Aktorik, Fertigungsverfahren sowie Montageverfahren haben sich in den letzten Jahren überaus erfolgreich entwickelt. Als anwendungsnahe Forschungseinrichtung stärkt das ZeMA den Standort Saarland, indem es saarländischen Unternehmen gute Anknüpfungspunkte für Projekte in der Produktionstechnologie bietet, d.h. der Planung und Umsetzung von Fertigungs- und Montagesystemen mit neuesten Technologien, unter Berücksichtigung von Industrie 4.0 – Aspekten wie Vernetzung, Digitalisierung und Robotik. Hiermit hat das ZeMA im in der saarländischen Forschungslandschaft nicht nur eine wichtige Rolle für den Technologietransfer, sondern auch in der Ingenieursausbildung. Zusammen mit der Universität des Saarlandes, der Hochschule für Technik und Wirtschaft und der ASW-Berufsakademie Saarland bildet das ZeMA hervorragende Ingenieure aus.

Daneben steht die Kooperation mit anderen saarländischen Forschungseinrichtungen. So gründete das ZeMA zusammen mit dem DFKI den Forschungsverbund P4P, dessen Schwerpunkt das Themengebiet Industrie 4.0 ist. Ein weiterer Erfolg des ZeMA ist die Gründung der ,Robotix-Academy‘, die sich mittlerweile als interregionale Plattform für Lehre, Forschung und Technologietransfer im Bereich Industrie-Robotik etabliert hat. Die aktuell jüngsten großen Erfolge des ZeMA sind die Errichtung des vom BMWi geförderten Kompetenzzentrums „Mittelstand 4.0“ sowie das vom BMBF geförderte Verbundprojet NeWiP (Neue Wege der informationsgeführten Produktion). Auch hier werden die Kompetenzen zur Digitalisierung der Wirtschaft von verschiedenen Akteuren der UdS sowie der HTW und Partnern aus Industrie und Forschung in enger Kooperation unter Leitung des ZeMA gebündelt.

 

 

Paläographischer Salon – Alte Schriften lesen lernen im Stadtarchiv ab 9. November

Ab Donnerstag, 9. November, lädt das Stadtarchiv zum Paläographischen Salon ein. Interessierte können an vier Terminen die deutsche Schrift des 19. und 20. Jahrhunderts erlernen.

 

Alte Briefe, Postkarten oder Uromas Rezepte sind für viele schwer zu entziffern. Auch

Ahnenforscher brüten oft ratlos über Eintragungen in den Geburts- und Heiratsurkunden ihrer Vorfahren. Im Paläographischen Salon können sie sich die fremd gewordene Schrift aneignen.

 

Nach einer Einführung in das Alphabet der im allgemeinen Sprachgebrauch Sütterlin oder Kurrent genannten Schrift wird das Lesen zunächst anhand einfacher Textpassagen eingeübt. Mithilfe von ausgewählten archivalischen Quellen wird das Erlernte intensiviert. So lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur die Varianten der alten Schrift kennen und lesen, sondern erhalten auch einen Einblick in die sprachlichen Gepflogenheiten vergangener Jahrhunderte.

 

Der Kurs besteht aus vier aufeinander aufbauenden Sitzungen, jeweils donnerstags am 9., 16., 23. und 30. November von 15.30 bis 17 Uhr im Stadtarchiv, Deutschherrnstraße 1.

 

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind möglich unter +49 681 905-1258 oder stadtarchiv@saarbruecken.de.

 

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com