Dienstag, April 22, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4058

Mitteilung des Bürgeramtes: Reisepässe liegen im Rathaus bereit

Das Bürgeramt der Stadtverwaltung Homburg teilt mit, dass die Reisepässe, die bis zum 25. September 2017 beantragt wurden, zur Abholung bereit liegen.

 

Die Pässe können ab sofort von dem Antragsteller persönlich im Bürgeramt zu den allgemeinen Öffnungszeiten abgeholt werden. Alte bzw. vorläufig ausgestellte Pässe sind bei der Abholung zurückzugeben.

10. Merziger Mondschein-Markt

Der Jubiläumsmarkt mit Markthändlern,

Musikern, Gaukler und zwei Feuershows

 

Mit ca. 100 modernen und teils historischen Marktständen und einer bunten Künstlerschar feiert die Stadt Merzig zusammen mit ihren Marktbeschickern und Besuchern dieses Jahr in der Innenstadt und Altstadt einen Jubiläumsmarkt, den mittlerweile 10. Merziger Mondschein-Markt.

In den Abendstunden zum Freitag, den 27. Oktober 2017, heißt es dann von 16.00 bis 23.00 Uhr wieder probieren, einkaufen und genießen. Ob frisches Obst und Gemüse, feinster Honig, delikate Fleisch- und Wurstwaren, herzhafter Käse, Liköre und  Flammkuchen, elegante Geschenke-Accessoires oder Nützliches für den Haushalt wie selbstgemachte Seifen und Kerzen, beim alljährlichen Abendmarkt können die Besucher sich wieder auf eine Reise der Sinne freuen.

Mit dabei sind auch saarländische und überregionale Marktbeschicker der ersten Stunde, die bereits vor 10 Jahren mit einem kleinen Markstand an den Start gingen. Mittlerweile kennt man sich und freut sich, beim Mondschein-Markt wieder mit seinen Merziger Kunden persönlich in’s Gespräch zu kommen. Bei einem Schwätzchen und einem  Glühwein mit guten alten Bekannten ist der Mondschein-Markt immer ein Garant für entspanntes Einkaufen in frischer Luft und romantischer Marktatmosphäre für die ganze Familie.

Und für den direkten Hunger gibt es beim Mondschein-Markt wieder zahlreiche Stände mit deftigem Speiseangebot und auch die Wünsche der Kinder nach Süßem werden erfüllt.

Für Kurzweil während des Mondschein-Marktes sorgt wieder eine bunte Schar von Künstlern. Die Spielleute von Spectaculatius sind auf „Schusters Rappen“ mit Trommel, Dudelsack, Schalmey und Drehleyer auf dem gesamten Festgelände unterwegs und versetzen das Publikum mit Trink- und Tanzliedern in einen „extaseähnlichen Zustand, um ihm dann derbe Unerhörlichkeiten um die Ohren zu singen“.

Mit dabei auch die „HEIDWEILERS“, Jan Rolph von Heidweiler mit seinem holden Weibe Helene von Holzerode, die mit Trink-und Tanzliedern aus zehn Jahrhunderten Alt und Jung auch in den Gassen zum kurzen romantischen Verweilen einladen.

Zum diesjährigen 10. Jubiläum wird die saarländische Irish-Folk-Gruppe „Seldom Sober“  ab 18.00 Uhr auf der Altstadtbühne die Gäste mit irischen Songs erfreuen. Neben traditionell irischer Musik spielt die 1997 gegründete sechsköpfige Formation auch modernen Folk, deutsche Songs und mittlerweile auch Eigenkompositionen.

Neben den Musikern sorgen Gaukler von „Juxart“ für Staunen, Spaß und Schabernack. Ein mystisches Stelzenwesen mit leuchtenden Farben und majestätischem Gang wird dabei die großen und kleinen Besucher erstaunen. Für die Kinder gibt es in den frühen Abendstunden einen gemeinsamen Bastelspaß am Stand unterhalb des historischen Rathauses.

Durch das Programm führt der Herold „PILL“ alias Thorsten Schördling, der auch als „MÖNCHSREITER“ für Ruhe und Ordnung auf dem Markt sorgt. Dabei findet er immer die richtigen Worte in der althochdeutschen Sprache, wenn er dem „Volke zu Merzig“ charmant und humorvoll die Künstler während des Marktes sowie die offizielle Eröffnung auf der Bühne in der Altstadt zusammen mit Bürgermeister Hoffeld präsentiert.

Als mystisch leuchtenden Abschluss wird gegen 21.00 Uhr am Seffersbach eine Feuershow von dem Trio „Lord of the fire“ geboten. Tanzende Fackeln, Feuerspucken, wild kreisende brennende Feuer-Pois verbunden mit geheimnisvoller Musik werden den Platzmam Seffersbach in ein geheimnisvolles Licht tauchen.

Auch der Merziger Handel lädt während des Mondschein-Marktes zur „Langen Einkaufsnacht“ bis 23.00 Uhr mit besonderen Angeboten und Überraschungen in die Geschäfte der City ein. So kann man in den Abendstunden wieder mit der Familie, Freunden oder Kollegen auf dem original saarländischen Mondschein-Markt gemütliches Markttreiben in den Abendstunden miterleben.

Der Eintritt zum 10. Mondschein-Markt in Merzig ist wie immer frei. Erleben Sie einen Abend in entspannter Markt-Atmosphäre und genießen Sie die romantische Stimmung am historischen Rathaus und in der Altstadt und Innenstadt von Merzig.

Weitere Informationen zum Markt erteilt das Stadtmarketing der Kreisstadt Merzig unter Tel. 06861 / 85-337.

Nähere Informationen zu den original Mondschein-Märkten finden Sie unter: www.mondscheinmarkt.de.

 

Die Kreisstadt Merzig und Bürgermeister Marcus Hoffeld

wünschen allen Besuchern und Nachtschwärmern einen romantischen Marktbesuch.

 

Wir freuen uns auf Sie!

Wieder Kapuziner im Fidelisstift – wenn auch nur kurz

Die Kapuzinerbrüder vom Kloster in der Karl-August-Woll-Straße haben St. Ingbert längst verlassen. Dennoch kam kürzlich ein Hauch von Nostalgie auf, als der Provinzial der Kapuziner, Bruder Marinus Parzinger, in St. Ingbert anlässlich der Einweihung des neu gestaltete Ingbert-Naab-Platzes weilte. Auf Anregung von Bürgermeister Pascal Rambaud besuchte er während seines Aufenthaltes das Fidelishaus, jetzt Pflegestift der AWO, und die Kirche St. Franziskus, die Wirkungsstätten Ingbert Naabs und vieler seiner Mitbrüder.

 

Begrüßt wurden Bruder Marinus und Pascal Rambaud von der Pflegedienstleiterin Petra Wagner und dem Einrichtungsleiter Sascha Schmitt. Bei ihrem kleinen Rundgang besichtigten sie zunächst die neu gestaltete Lourdesgrotte. Die Grotte wurde vom ehemaligen Pfarrer aus Oberwürzbach, Johannes Schirmer, neu gestaltet und wird noch regelmäßig von ihm und anderen fleißigen Helfern wie Elisabeth Hunsicker gepflegt. Die Grotte und die ebenfalls neu gestaltete Parkanlage sind ein beliebtes Ziel der Bewohner des Fidelisstifts zum Ausruhen, zur Erholung oder zum Gebet.

 

Im Anschluss an den Rundgang studierte Bruder Marinus die Chronik des ehemaligen Waisenhauses Fidelisstift und konnte sich anhand der vielen Schwarz-Weiß-Bilder, die in der Einrichtung heute noch zu sehen sind, einen Eindruck vom Leben und Arbeiten seiner Mitbrüder verschaffen. Viele der Bewohner konnten sich noch gut an die Präsenz der Patres erinnern und freuten sich, nach so langer Zeit wieder einen Kapuziner zu sehen. Für die Besucher nicht mehr zugänglich ist die Klosterkapelle, die mittlerweile zu Wohnungen umgebaut wurde. Bruder Marinus angenehm überrascht: „Es ist erfreulich, dass in St. Ingbert das Andenken an die Tradition der Kapuziner bewahrt wird und in den Mauern des ehemaligen Klosters noch immer ein wertvoller Dienst am Menschen verrichtet wird“.

 

Christa Strobel

VHS St. Ingbert

Festnahme von drei Taxiräubern

0
Nach intensiven Ermittlungen des Dezernates für Eigentumskriminalität konnten zwei syrische und ein irakischer Staatsangehöriger nach zwei vorausgegangenen Raubüberfällen auf Taxifahrer am 19.08.2017 (Samstag) und am 25.08.2017 (Freitag) festgenommen und in die JVA Saarbrücken eingeliefert werden.
Die drei Männer (25, 21, und 23 Jahre alt) sollen im August in Schwalbach unter Einsatz von Reizgas zwei Raubstraftaten auf Taxifahrer begangen haben.  Dabei erbeuteten sie mehrere hundert Euro.

Bei der Tatortaufnahme sicherten die Ermittler Fingerabdruckspuren, anhand derer die jungen Männer überführt werden konnten. Das zuständige Gericht erließ aufgrund der Beweislage Haftbefehle und Durchsuchungsbeschlüsse. Bei den durchgeführten Durchsuchungen trafen die Beamten zunächst keinen der Gesuchten an.

Bei sich anschließenden Fahndungsmaßnahmen gelang es der Polizei die Täter Zug um Zug festzunehmen und in die Haftanstalt zu verbringen.

Internetplattform gegen Lebensmittelverschwendung am Start – Minister Jost wirbt für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln

0
In Deutschland und in der Welt werden jeden Tag massenweise Nahrungsmittel weggeworfen, von den Produzenten, vom Handel, von den Verbrauchern. Nicht etwa, weil die Lebensmittel ungenießbar sind, sondern weil sie beispielsweise nicht der Norm entsprechen, nicht mehr „frisch“ genug sind oder weil zu viel produziert wurde. Nach einer Studie des WWF werden die Lebensmittelverluste pro Tag in Deutschland auf über 27.000 Tonnen geschätzt. Pro Jahr sind es demnach über 19 Mio. Tonnen.

Eine gemeinsame Internetplattform des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft sowie der zuständigen Landesministerien, die heute an den Start geht, soll über dieses Thema informieren und aufklären. Die Plattform war ein Wunsch der Länder an den Bund. „Wir müssen noch stärker für das Thema Lebensmittelverschwendung sensibilisieren. Die Vermeidung von Lebensmittelabfällen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der wir uns auch im Saarland stellen“, sagt der im Saarland zuständige Minister für Umwelt und Verbraucherschutz, Reinhold Jost. Er hatte im Sommer bereits Produzenten, Händler und betroffene Organisationen an einem Runden Tisch zusammengebracht, um über mögliche Maßnahmen im Kampf gegen Lebensmittelverluste zu beraten. Dieser erste Austausch soll am 23. November fortgesetzt werden. Zudem ist im kommenden Jahr eine Aktionswoche mit allen Akteuren geplant.

„Das Thema Vermeidung von Lebensmittelverlusten geht uns alle an. Durch rein staatliches Handeln, durch mehr Gesetze oder Verordnungen werden wir das Problem nicht in den Griff bekommen. Wir müssen uns vielmehr fragen, wie wir Gewohnheiten und Klischees aufbrechen können. Bereits Kinder sollten lernen, wie Lebensmittel verarbeitet und gelagert werden. Wir brauchen eine systematische Ernährungsbildung, die in den Lehrplänen der Schulen verankert ist und fächerübergreifend unterrichtet wird. Kita und Schule sind Orte, um den Umgang mit Lebensmitteln zu erlernen“, so Jost.

Die neue Plattform finden Sie unter www.lebensmittelwertschätzen.de
Zum Start sind aus dem Saarland drei Aktivitäten eingestellt.

Sulzbach/Saar: Interview mit Bürgermeister Michael Adam zur Baustellensituation

0

Auf unsere Anfrage hin stellte sich Bürgermeister Michael Adam einem Interview  zur Baustellensituation in der Sulzbacher Innenstadt:

Lesen Sie dazu auch:

https://www.saarnews.com/index.php/2017/10/17/sulzbach-ende-der-einbahnstrassenregelung-naht/

Bastelnachmittag zu Halloween im Kultur- und Lesetreff Knappenroth am 28. Oktober

Am Samstag, 28. Oktober, können Kinder ab acht Jahren von 14 bis 17 Uhr in einem Orimoto-Workshop aus alten Büchern kleine Kunstobjekte machen. Als Orimoto bezeichnet man die Kunst, Figuren aus Buchseiten zu falten. Passend zu Halloween basteln die Kinder gemeinsam mit Ricarda Piazza gruselige Sensenmänner.

 

Wegen begrenzter Plätze wird um Anmeldung bis Freitag, 27. Oktober, gebeten.

 

Der Orimoto-Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe „Stadtteil-Tournee“ in Brebach, Burbach, Dudweiler, Malstatt und St. Arnual. Alle Termine sind im Internet veröffentlicht unter www.saarbruecken.de/stadtteil-tournee.

 

Info und Anmeldung: Kultur- und Lesetreff Knappenroth, Tel.: + 49 681 72576, E-Mail: knappenroth-pavillon@quarternet.de, Im Knappenroth, 66113 Saarbrücken;

Träger: Landeshauptstadt Saarbrücken/Kulturamt und Gemeinwesenprojekt Paritätische Gesellschaft für Gemeinwesenarbeit gGmbH (PGG) – Zukunftsarbeit Molschd (ZAM)

Asphaltarbeiten in der Pachtener Straße beginnen am Mittwoch

Die Stadt Dillingen beginnt voraussichtlich am Mittwoch, 25. Oktober 2017, in der Pachtener Straße, zwischen Industriestraße und dem Kreisel an der Stadthalle, mit notwendigen Asphaltierungsarbeiten. Diese Maßnahme erfordert eine zeitweise einspurige Verkehrsregelung mit Ampelregelung. Die Arbeiten dauern bis Freitag, 27. Oktober 2017 an. Die beiden Haltestellen im Baustellenbereich der Pachtener Straße werden während den Maßnahmen nicht angefahren. Gesperrt bleibt ebenfalls für diesen Zeitraum der Parkplatz an der Römerbrücke. Die Stadt bittet um Verständnis.

Kurs „Kreatives Schreiben“ in der Evangelischen Familienbildungsstätte

Unter dem Motto „Stille – Seelenmomente – GeDanken“ lädt die Evangelische Familienbildungsstätte der Diakonie Saar am Montag, 6., 13. und 20. November, von 18.30 bis 20.30 Uhr zu einem Kurs zum Kreativen Schreiben ein. Mit Schreibspielen und Schreibübungen kann der Spaß am Schreiben entdeckt und Ideen fürs eigene Schreiben gefunden werden. Der Kurs findet in der Familien¬bildungsstätte (Mainzer Straße 269) statt. Teilnahmebeitrag: 38,50 Euro für alle drei Termine.

 

Infos und Anmeldung bis 2. November: Evangelische Familienbildungsstätte Saarbrücken,  Tel. 06 81/ 6 13 48, E-Mail fambild-sb@dwsaar.de oder im Internet www.familienbildung-saar.de.

 

Klavierkurs für Senioren bei der Musikschule der Stadt St. Ingbert

Am Freitag, 27. Oktober, findet um 19.45 Uhr in der Ludwigschule, Saal 1.6 im 1. OG, eine Informationsveranstaltung für Interessierte statt, die gerne Klavierspielen lernen möchten.

 

Angesprochen sind Seniorinnen und Senioren, ob Anfänger/innen oder Wiedereinsteiger, die morgens oder abends unterrichtet werden möchten.

Ziel des Klavierkurses ist es, ohne Stress mit individueller Betreuung im Einzelunterricht oder in der Gruppe zu lernen. Wünsche von Klassik bis Moderne werden berücksichtigt.

Feinmotorik und Beweglichkeit der Finger lassen im Laufe des Lebens nach. Doch dies ist kein Hindernis, das Klavierspiel zu erlernen. Durch gezielten Klavierunterricht lassen sich diese Fähigkeiten bis ins hohe Alter trainieren.

 

Weitere Informationen bei der Musikschule der Stadt St. Ingbert, Tel. 06894/13-520 oder musikschule@st-ingbert.de.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com