Dienstag, April 22, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4060

FCS: Mit Markus Mendler gegen die U23 von Stuttgart

Der 1. FC Saarbrücken geht optimistisch in das Spiel gegen „Angstgegner“ VFB Stuttgart U23. Bis auf die Dauerverletzten Marwin Studtrucker und Markus Obernosterer ist alles wieder an Board. Auch Patrick Schmidt, der Anfang der Woche über Knieschmerzen klagte, dürfte morgen wieder auflaufen.

Mit ihm in der Startelf dürfte Markus Mendler stehen, der sich auf der heutigen Pressekonferenz ein Sonderlob des Trainers einheimste. Auch Steven Zellner, für den es zu Beginn der Spielzeit nicht rund lief, wird wohl seinen Platz in der Innenverteidigung behalten.

Dirk Lottner warnte vor den Stuttgartern. Sie verfügen gegenwärtig über den treffsichersten Sturm der Liga, noch vor „Schmehrens“. Doch Steven Zellner verwies darauf, dass sie dafür im Defensivbereich nicht ganz so sattelfest sind.

Am Rande der heutigen Runde wurde übrigens Rüdiger Schmidt, dem langjährigen Betreuer der Blauschwarzen, zu seinem 50sten Geburtstag gratuliert. Er erhielt – wie sollte es anders sein – einen Butterkuchen aus den Händen von Jupp Gras, versehen mit einem herzlichen Glückwunsch, dem sich die Redaktion von saarnews gerne anschließt.

Sehen Sie hier das Video der kompletten Pressekonferenz:

Ehrenamtlicher Einsatz der SAP im „Month of Service“

Eine neue Matschküche für das Familien- und Nachbarschaftszentrum Neunkirchen

 

Für Oktober 2017 hat sich die SAP in Kooperation mit dem Paritätischen vorgenommen, das Familien- und Nachbarschaftszentrum in Neunkirchen zu unterstützen. Die dortige Kinderkrippe wünschte sich eine Matschanlage und ein neues Spielhaus. Am heutigen Freitag war es endlich soweit und ein Team von 10 Mitarbeitern der SAP erschuf in einem für sie ungewohnten Arbeitsumfeld im Außenbereich der Kinderkrippe neue Attraktionen für die Kinder.

„Die Kinder und Mitarbeiter freuen sich sehr über die neuen Spielmöglichkeiten hier bei uns in der Kinderkrippe. Toll, dass so viele Helfer ehrenamtlich aktiv waren und uns damit so wunderbar unterstützen. Das ist wirklich eine vorbildliche Aktion!“, freut sich Gudrun Haupenthal, Leiterin der Einrichtung.

Seit einigen Jahren kooperiert der Paritätische Rheinland-Pfalz | Saarland mit der SAP am Standort St. Ingbert. Gemeinsam wird beispielweise bereits das Projekt „Tannenbäume auf Rädern“ durchgeführt. Seit diesem Jahr hat sich die Zusammenarbeit der SAP ausgeweitet. Im Rahmen des „Month of Service“ engagieren sich Mitarbeiter der SAP in einem Monat des Jahres ehrenamtlich und unterstützen Projekte im Kinder- und Jugendbereich.

„Wir arbeiten bereits seit 2014 sehr erfolgreich mit der SAP zusammen und finden es schön, dass die SAP sich ehrenamtlich bei unseren Mitgliedsorganisationen engagiert. Gerade im Kinder- und Jugendbereich werden immer wieder helfende Hände gebraucht. Mit der Matschanlage und dem Spielhaus können die Kinder im Spiel neue Sinneserfahrungen machen. Wir freuen uns auf weitere Aktionen zusammen mit der SAP“, sagt Alexander Dony vom Paritätischen.

 

 

Kickers am Sonntag in Mannheim

Am 15. Spieltag der Regionalliga Südwest treten die Offenbacher Kickers an diesem Sonntag beim SV Waldhof Mannheim an. Die Partie im Carl-Benz-Stadion beginnt um 14 Uhr.

Als Vizemeister der Vorsaison scheiterte der SV Waldhof Ende Mai in den Aufstiegsspielen zur 3. Liga nach zwei torlosen Unentschieden erst im Elfmeterschießen am SV Meppen. Mit 21 Punkten aus 13 Begegnungen stehen die Gastgeber aktuell auf dem achten Tabellenplatz. Im heimischen Carl-Benz-Stadion feierte die erst seit Anfang dieser Woche von Michael Fink betreute Mannschaft in der laufenden Spielzeit drei Siege, musste aber auch bereits drei Niederlagen hinnehmen. Am vergangenen Sonntag unterlag der SV Waldhof mit 3:1 bei der U23 des VfB Stuttgart. Nach der Partie trennten sich die Mannheimer von ihrem bisherigen Trainer Gerd Dais.

Kickers Offenbach verlor unter der Woche im Viertelfinale des Krombacher Hessenpokals beim TSV Steinbach, konnte aber die letzten vier Ligabegegnungen alle für sich entscheiden. Bei der Begegnung im Carl-Benz-Stadion rechnet der Tabellenführer mit der Unterstützung durch mindestens 1.500 Anhängern. In der vergangenen Saison unterlag der OFC in Mannheim vor 10.038 Zuschauern mit 2:1.

Luca Dähn (OFC-Neuzugang): 

·       Ich bin in Hanau geboren, komme also aus der Region. Die Entwicklung des OFC habe ich schon immer mitverfolgt. Ich freue mich sehr über die Chance, ein Teil dieses großartigen Vereins und seiner Mannschaft sein zu dürfen. 

Oliver Reck (OFC-Cheftrainer): 

·       Mannheim hat eine sehr robuste Truppe. Wir werden uns jedoch dagegen stemmen und wollen dort auf jeden Fall bestehen.

·        Denis Schulte wird weiter ausfallen. Niklas Hecht Zirpel ist ebenfalls noch nicht ganz fit, jedoch trainieren mittlerweile Ko Sawada, Alexandros Theodosiadis und Daniel Endres wieder. Ein weiteres Fragezeichen gibt es noch bei Ihab Darwiche, der sich in Steinbach eine Blessur zugezogen hat. Es bleibt zu beobachten, wer am Sonntag spielen kann.

Jobcenter im Regionalverband Saarbrücken besetzt erfolgreich 308 Plätze des Bundesprogramms „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“

7.000.000 Euro für die Beschäftigung Langzeitarbeitsloser

Das Jobcenter im Regionalverband Saarbrücken hat zum 1. Januar 2017 den Zuschlag für 300 Plätze aus dem Bundesprogramm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ erhalten. Seitdem wurden im Regionalverband Saarbrücken 308 dieser zusätzlichen Arbeitsstellen bei 27 verschiedenen Trägern geschaffen. Der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Saarland Jürgen Haßdenteufel, Regionalverbandsdirektor Peter Gillo sowie die Geschäftsführung des Jobcenters, Thomas Gramm und Marlene Redler informierten sich jetzt persönlich über die Umsetzung eines Projektes vor Ort – am Beispiel der „Seniorenwanderwege“ bei der Erwerbslosen-Selbsthilfe e.V. in Püttlingen.

Mit dem Programm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ fördert der Bund Beschäftigungsmöglichkeiten für erwerbslose Personen, die aufgrund besonderer Problemlagen bereits längere Zeit Arbeitslosengeld II beziehen. Zu der Zielgruppe gehören insbesondere Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder mit minderjährigen Kindern im Haushalt. „Trotz der günstigen konjunkturellen Entwicklung und der guten Arbeitsmarktlage im Saarland besteht auch weiterhin ein Bedarf an dieser Art geförderter Beschäftigung. Es geht darum, Langzeitarbeitslose durch gezielte Förderung wieder in Beschäftigung zu bringen und ihnen neue Perspektiven zu eröffnen. Die Teilnahme am Modellprojekt bietet die Chance, in zusätzlichen und wettbewerbsneutralen Arbeitsstellen, ein produktiver Teil des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft zu sein“, so Jürgen Haßdenteufel.

Wie Peter Gillo sagte, sei gerade nach der 2014 ausgelaufenen Bürgerarbeit das neue Programm eine dringend benötigte Chance für langzeitarbeitslose Menschen im Regionalverband: „Deshalb hat auch der Regionalverband selbst sechs zusätzliche und gemeinnützige Arbeitsgelegenheiten im Rahmen des Programms eingerichtet. Weiterhin unterstützt der Regionalverband die Träger mit 150 Euro pro Teilnehmer und Monat. Mit dieser Co-Finanzierung haben wir das Projekt für die Arbeitgeber noch attraktiver gemacht und konnten so alle geförderten Plätze besetzen.“

Insgesamt 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen an dem Projekt „Seniorenwanderwege“ teil. Sie haben einen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsvertrag (ohne Arbeitslosengeld) erhalten. Bernd Eichmann, Bereichsleiter Beschäftigung bei der Erwerbslosen-Selbsthilfe, erläutert die Inhalte der Maßnahme. So sollen durch Rodungsarbeiten, Beschilderung der Wege und die Schaffung von Ruhebereichen Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit erhalten rund um Püttlingen aktiv und altersgerecht zu wandern. Ihr Engagement stellten die Teilnehmer tatkräftig unter Beweis, indem sie eine Bank aufstellten, die zukünftig an der Marienkapelle zum Verweilen einlädt.

Thomas Gramm: „Die Motivation, mit der die Teilnehmenden ihre Aufgabe wahrnehmen, zeigt, welche wichtige Rolle Beschäftigung im Leben der Menschen spielt. Von der Förderung profitieren aber nicht nur die Hilfeempfänger, sondern auch die im Haushalt lebenden Kinder. Durch die guten Erfahrungen, die wir bereits mit ähnlichen Projekten gemacht haben, hoffen wir, den Teilnehmenden eine reelle Chance auf dem regulären Arbeitsmarkt zu ermöglichen.“

SPD-Fraktion Saar: Ries fordert Bericht von Joureau zu Sicherheitslücken in Cattenom im Ausschuss – Bedenken zu AKW werden erneut bestätigt

0

Der Europaausschuss hat sich heute mit den jüngsten Vorkommnissen und der Sicherheit im AKW Cattenom beschäftigt. Die europapolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Isolde Ries fordert, nach der Aktion der Greenpeace-Aktivisten und den zahlreichen vorangegangenen Vorfällen, den ehemaligen französischen Generalskonsul Frédéric Joureau in den Europaausschuss einzuladen und zur Sicherheit und dem Sicherheitskonzept im AKW Cattenom berichten zu lassen. Er leitet nun bei der Atomaufsichtsbehörde ASN den Bereich „Internationale Beziehungen“.

„Die Aktion der Greenpeace-Aktivisten hat uns bildhaft vor Augen geführt, wie es um die Sicherheit im AKW in Cattenom bestellt ist. Dass die Umweltschutzorganisation es geschafft hat, auf das Gelände des AKW einzudringen macht klar, wie schnell es dort auch zu einem möglichen Angriff von Terroristen kommen kann. Diese Situation ist absolut nicht hinnehmbar!“ sagt Ries.

„Wir fordern seit Jahren die Abschaltung des AKW. Das Umweltministerium hat Klagewege geprüft und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass Rechtsmittel nach französischem Recht infrage kommen. Dafür wurde vom Ministerium ein Gutachten in Auftrag gegeben, das die Grundlage für mögliche weitere juristische Schritte bieten soll“, erklärt Ries.

 

„Dieser Vorfall bestätigt uns in unseren Bedenken erneut. Von einem Bericht durch Frédéric Joureau erhoffe ich mir weitere Informationen zur Sicherheit und zu den Sicherheitskonzepten in den französischen AKW. Hier muss eine Aufklärung erfolgen und das Sicherheitskonzept angepasst werden!“ fordert Ries.

Oberbürgermeisterin Charlotte Britz vor Ort in Bischmisheim am 25. Oktober

Oberbürgermeisterin Charlotte Britz macht am Mittwoch, 25. Oktober, einen Rundgang durch Bischmisheim und informiert sich vor Ort über aktuelle Themen. Treffpunkt ist der Festplatz Turnerweg um 15.30 Uhr.

 

Das Format „Oberbürgermeisterin Charlotte Britz vor Ort“ ist ähnlich angelegt wie die beliebten Stadtteilbesuche im Sommer. Auch bei diesem kürzeren Rundgang können Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen und Anregungen vorbringen. Die vierte und letzte Station dieser Besuche ist Bischmisheim. Die Gestaltung des Festplatzes, die Verkehrsführung in der Hochstraße und die Leerstände im Bereich der Haupt- und Kreuzstraße werden Themen des Rundgangs sein.

 

Im Anschluss ab ca. 16.30 Uhr haben die Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, persönlich im Clubheim am Fußballplatz mit der Oberbürgermeisterin Gespräche zu führen und Fragen zu stellen.

Ein- und Ausfahrt eingeschränkt: Baumaßnahme am Parkplatz Am Mühlgraben/Jugendherberge

Die Stadtwerke Homburg führen derzeit (seit gestern) eine Baumaßnahme „Am Mühlgraben“ durch. Konkret wird eine Gasstation eingebunden. Dadurch wurde es erforderlich, die Ein- und Ausfahrt zum und vom Parkplatz Am Mühlgraben/Jugendherberge zu verlegen. Der Parkplatz kann aus diesem Grund nur von der Talstraße kommend erreicht werden; eine Umleitung ist ausgewiesen.

Die Maßnahme wird bis voraussichtlich Anfang Dezember andauern. Die Anwohner wurden bereits informiert.

Bordellwerbung in der Landeshauptstadt wird weiter eingeschränkt

Der führende Anbieter von Werbeflächen im Saarland werbe fabry hat der Landeshauptstadt  mitgeteilt, dass auf seinen gesamten Flächen in Saarbrücken eine Produktsperre für Werbung im Bereich Bordelle und Prostitution installiert wird.

 

„Wir begrüßen diesen Schritt von werbe fabry außerordentlich“, sagte Oberbürgermeisterin Charlotte Britz. „Viele Bürgerinnen und Bürger haben sich in den vergangenen Wochen zu Recht über die Flut von Bordellplakaten in unserer Stadt beschwert. Wir haben uns sofort darum gekümmert und gute Ergebnisse erzielt.“ In einem ersten Schritt hatte die Landeshauptstadt im September erreicht, dass werbe fabry keine grob anstößige Bordellwerbung mehr aufhängt. Diese Vereinbarung wurde von werbe fabry nun erweitert und umfasst jede Form von Bordell- und Prostitutionswerbung.

 

Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat sich nicht nur an werbe fabry gewandt, sondern auch über den Fachverband Außenwerbung an alle weiteren privaten Werbeflächenanbieter in Saarbrücken. „Wir erwarten nun von den anderen Anbietern, dass sie dem guten Beispiel von werbe fabry folgen“, erklärte die Oberbürgermeisterin weiter.

 

Auch die Saarbrücker Frauenbeauftragte, Petra Messinger, bei der viele Beschwerden über sexistische Werbung eingehen, zeigte sich sehr erfreut über die jetzt getroffene Vereinbarung. „Was unter ‚grob anstößiger‘ Bordellwerbung zu verstehen ist, hätte möglicherweise zu Diskussionen geführt. Nun hängt werbe fabry generell keine solche Werbung mehr auf. Das ist ein wesentlicher Schritt nach vorne“, sagte Messinger.

SVE zu Gast bei Drittliga-Absteiger Mainz 05 II

Am Mittwoch hat die SV Elversberg mit dem 8:1 gegen den SV Rohrbach den Einzug ins Achtelfinale des Saarlandpokals perfekt gemacht – jetzt geht es für die Elv von Cheftrainer Karsten Neitzel mit dem Alltag in der Regionalliga Südwest weiter. Dort ist die SVE zum 15. Spieltag am morgigen Samstag, 21. Oktober, im Auswärtsspiel beim Drittliga-Absteiger FSV Mainz 05 II zu Gast. Der Anpfiff im Mainzer Bruchwegstadion erfolgt um 14.00 Uhr.

 

In der laufenden Saison hat die SVE bereits drei Spiele gegen U23-Mannschaften mit einer ausgeglichenen Ergebnis-Bilanz bestritten – mit dem Auswärtsspiel in Mainz steht nun die vierte Partie an. „Solche Spiele sind oft ähnlich, wobei ich glaube, dass Mainz noch unberechenbarer ist“, sagt SVE-Trainer Neitzel: „Sie haben in den letzten beiden Wochen auf mehreren Positionen gewechselt. Das macht die Vorbereitung zwar etwas komplizierter, aber wir sind auf alle Eventualitäten vorbereitet.“ Gastgeber Mainz steht in der Regionalliga-Tabelle aktuell auf Rang vier und damit einen Platz vor der SVE, doch diese Momentaufnahme ist für das Team zweitrangig. „Wir wollen nach oben auf die ersten beiden Plätze Punkte gutmachen“, sagt Außenverteidiger Lukas Kohler: „Deshalb müssen wir jetzt auch in Mainz unsere Hausaufgaben machen. U23-Mannschaften haben immer talentierte und gut ausgebildete Spieler, die Fußball spielen wollen – diese Lust muss man ihnen nehmen, wir müssen unsere Stärken dagegen setzen.“ Karsten Neitzel warnt dabei auch vor der Mainzer Qualität auf den Außenbahnen. „Dort haben sie offensiv wie defensiv ein wahnsinniges Tempo und schieben immer an“, sagt der Trainer: „Entscheidend wird sein, sicher zu stehen und nicht aus dem Spielgeschehen auszusteigen, wenn man überspielt wird, sondern mitzuziehen und seinem Mitspieler zu helfen.“

 

Was den Elversberger Kader betrifft, fehlen morgen in Mainz weiterhin die vier Langzeitverletzten Fatih Köksal, Moritz Göttel, Aleksandar Stevanovic und Thomas Birk. Zudem wird auch Defensivspieler Steffen Bohl ausfallen, der sich am Mittwoch im Pokalspiel eine starke Prellung am Fuß zugezogen hat.

Kickers Offenbach verpflichtet Luca Dähn

Wegen des vorzeitigen Karriereendes von Kristian Maslanka sowie gesundheitlicher Probleme von Alexandros Theodosiadis und Dennis Schulte verstärken die Offenbacher Kickers ihre Defensive. Mit Luca Dähn verpflichtet der OFC einen Spieler, der schon länger im Fokus der Verantwortlichen am Waldemar-Klein-Platz stand. Der 22-jährige Innenverteidiger unterzeichnete heute einen Vertrag bis zum Saisonende, mit einer Option auf ein weiteres Jahr.

Dähn war in der Hessenliga-Saison 2014/15 Stammspieler beim FC Bayern Alzenau. In 31 Einsätzen erzielte er neun Tore. Anschließend wechselte er zur TSG Hoffenheim II, wurde dort aber von einem Kreuzbandriss ausgebremst. Der gebürtige Hanauer löste seinen Vertrag im Kraichgau auf und trainierte wieder bei seinem Heimatverein FC Bayern Alzenau mit. 

Aufmerksame Fans konnten Luca Dähn schon in den letzten Trainingseinheiten der Kickers beobachten. Die sportliche Leitung ist davon überzeugt, die Mannschaft mit dem 1,93 Meter großen Linksfuß gezielt zu verstärken. Im Trikot der Offenbacher Kickers wird Dähn die Rückennummer 25 tragen.

Sead Mehic (Technischer Direktor): 

·        Luca Dähn ist ein junger und talentierter Spieler, der nach einer schweren Verletzung wieder fit ist und uns in den letzten Wochen im Training überzeugt hat. Wir freuen uns, dass wir ihn verpflichten konnten. Vom Profil her passt Dähn sehr gut zu uns und fällt zudem auch unter die U23 -Regel. Zudem ist er flexibel, da er als Innenverteidiger und auch als linker Verteidiger eingesetzt werden kann.

Luca Dähn (OFC-Neuzugang): 

·        Ich bin in Hanau geboren, komme also aus der Region. Die Entwicklung des OFC habe ich schon immer mitverfolgt. Ich freue mich sehr über die Chance, ein Teil dieses großartigen Vereins und seiner Mannschaft sein zu dürfen. 

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com